Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 31.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interviews

    Kritik Kinderehen-Gesetz - Interview mit Claudia Kittel, Institut für Menschenrechte

    08:10 Uhr   Interviews

    Leadership for Syria - Interview mit Wolfgang Seibel, Politikwissenschaftler

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Bakteriologe Emil von Behring gestorben

  • 09:10 Uhr

    Nationalstraße 7 - Resümee der Reise durch Frankreich

    Allmächtiger Vucic - warum die Wahl in Serbien weder frei noch fair ist

    "Homo-Ehe" spaltet Europa: Pro und Contra im Vergleich

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Und ewig blickt der Mann
    Die Ausstellung „Cherchez la femme“ im Jüdischen Museum Berlin erzählt die Geschichte weiblicher Verhüllung und riskiert irritierende Perspektiven

    „Inside Islam“ in aller Munde
    Wie repräsentativ sind die Erkenntnisse des ARD-Journalisten Constantin Schreiber für Deutschlands Moscheen?

    "Schwul, Aids, Nonnen - o mein Gott"
    Der Berliner Hospizdienst Tauwerk kümmert sich um sterbende Aidskranke. Gegründet haben ihn zwei Franziskanerinnen. Die beiden Ordensfrauen kämpfen dafür, dass ihre Kirche die Haltung zu Homosexualität ändert

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft.

    Sure 7, Verse 80 und 81
    Erläutert von Dr. Jonathan A. C. Brown, Georgetown University, Washington D.C., USA

  • 10:10 Uhr

    Schubladen im Kopf
    Wie Vorurteile unser Handeln bestimmen

    Gesprächsgäste:
    Lisa Gutenbrunner, Dipl.-Psychologin, Philipps-Universität Marburg, Arbeitsgruppe Sozialpsychologie
    Anna Gross, Verein 'Cultures Interaktive', Berlin
    Thabet Azzawi, Komponist, Musiker und Medizinstudent, Mitglied der Brass-Band 'Banda Comunale' in Dresden
    Michal Tomaszewski, Musiker und Architekt aus Dresden, gründete 2001 mit Freunden die Brassband 'Banda Comunale'
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Ausländer nehmen uns die Arbeit weg“, „Frauen können nicht einparken“ und „Muslime sind intolerant“ - Vorurteile wie diese begleiten uns in unserem Alltag. Fast jeder hat vorgefertigte Meinungen, nur wer gibt schon gerne zu, negative Urteile über seine Mitmenschen zu fällen? Und diese Meinungen halten sich oft hartnäckig, denn wir tun uns schwer, unvoreingenommen auf andere zuzugehen.
    Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil! befand schon Albert Einstein. Doch warum entwickeln wir dieses 'Schubladen-Denken'? Ist es eine zutiefst menschliche Eigenschaft, unser Welt- und Menschenbild in gut und schlecht einzuteilen? Sozialpsychologen zufolge verfestigen sich diese Bilder zumeist nicht durch persönliche Erfahrungen oder Konflikte mit anderen Individuen und Gemeinschaften, sondern Vorurteile werden häufig übernommen. Sie äußern sich in Ablehnung, Antipathie Diskriminierung, Stigmatisierung oder Rassismus. Welche Vorurteile wir haben und wie stark sie sind, ist abhängig vom Elternhaus, vom sozialen Umfeld, und von der Gesellschaft, in der wir leben.

    Was macht uns anfällig für Vorurteile? Wie stark bestimmen sie unser Denken und Handeln? Wie lassen sich Wege finden im Umgang mit Vorurteilen und lässt sich die Entstehung von Vorurteilen verhindern oder verringern?

  • 11:35 Uhr

    Bundesrat lässt Maut passieren - was heißt das für Autofahrer?

    Welche Zukunft für die Lausitzer Braunkohle?

    Klimawandel treibt Menschen in die Flucht - Herausforderung für Politik

    Nützliches aus invasiven Arten - Wasserpflanzen als Rohstoff

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Auflegen oder melden: Was tun bei unerwünschten Werbeanrufen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundesrat gibt grünes Licht für Maut

    Die Maut kommt - Interview mit Michael Müller-Görnert, VCD

    FDP präsentiert ihr Programm für die Bundestagswahl

    Gericht in Venezuela suspendiert Parlament - Interview mit Prof. Detlef Nolte, Giga-Institut

    Israel: Neuer Streit um Siedlungsbau in den besetzten Gebieten

    Konflikt mit der Türkei - Wieder Streit um Incirlik

    Nato-Außenminister-Treffen in Brüssel

    Wohin steuert die Nato? - Interview mit Prof. Johannes Varwick, Politikwissenschaftler

    Valetta: Wie die EU den Brexit verhandeln will

    Düsseldorf: Generalbundesanwalt vor Amri-Untersuchungsausschuss

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf EU-Inflationsrate und die Folgen

    Trump-Dekret zum US-Handel - Wo haben deutsche Firmen was zu befürchten?

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Abbild in Sekundenbruchteilen - Botspot und die 3D-Scanner

  • 14:10 Uhr

    Chaos und Überforderung - Abschlussbericht Untersuchungsausschuss Kölner Silvesternacht

    Maßnahme ohne Erfolgsaussicht? - „Jobperspektive 58+“ in Sachsen-Anhalt

    (Kotenden) Kötern auf der Spur - Oberfell will genetischen Pfotenabdruck

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Entschieden!
    Bund und Länder verständigen sich auf den „Masterplan Medizinstudium 2020“, mit dem u.a. die Zugänge zum Studium verändert und die Landarzttätigkeit gestärkt werden sollen

    Wie integriert Ihr Flüchtlinge in Schule und Ausbildung?
    Eine Delegation aus Griechenland informiert sich in diese Woche u.a. in Hessen über Intensivklassen und Übergangsmanagement

    Lehrerstreik in Polen
    Landesweiter Protest gegen die geplante Schulreform, mit der die nationalkonservative Regierung u.a. die dreijährige Mittelschule abschaffen will

    Das „Karoshi-Phänomen“
    Arbeiten bis zum Tod ist in Japan gerade ein großes Aufregerthema

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Drehbuchautor Marcel Becker-Neu im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über Grimmepreise und innovative Serienformate

    „The Haus" -
    Urban Art in einem ehemaligen Bankgebäude am Berliner Ku'damm

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Schlusswort: Oliver Kalkofe über das gute Fernsehen

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog
    Seit Mittwoch muss man für digitales terrestrisches Fernsehen einen neuen Dekoder bereithalten und zukünftig für private Programme eine zusätzliche Gebühr zahlen. Wie ist Ihre Meinung dazu? Sehen Sie das als Einführung einer Gebührenpflicht für private Fernsehprogramme durch die Hintertür?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Jüdische Flüchtlinge aus Polen im Nachkriegsdeutschland

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Gaito Gasdanow: Die Rückkehr des Buddha
    (Carl Hanser Verlag)
    Vorgestellt von Brigitte van Kann

    Karl-Markus Gauß: Zwanzig Lewa oder tot
    (Zsolnay Verlag)
    Vorgestellt von Uli Hufen

    Jens Mühling: Schwarze Erde
    (Rowohlt Verlag)
    Vorgestellt von Martin Sander

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Gene als Teamplayer: Ursachen von Haarlosigkeit und psychischen Erkrankungen

    Bedrohte Schlüsselarten: Biologen drängen auf Schutzmaßnahmen für Flughunde

    Medizinische Bildgebung: Ganzkörper-PET soll neue Einblicke liefern

    Vorbild Bakterien: Forscher arbeiten an Mikroschwimmern, die sich aktiv bewegen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 31. März 2017: Der Sternenhimmel im April

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Das Trump-Dekret und die Stahlunternehmen - Interview mit Roland Döhrn, RWI

    Was bedeutet die Maut für die Autofahrer?

    Tusk zur EU-Strategie nach Brexit

    Wechsel an der Spitze bei der Bundesagentur für Arbeit, Porträt Detlef Scheele

    Kurznachrichten

    Die Änderungen ab 1.4. - insbesondere zur Leiharbeit

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Reflexion und Intuition - In München werden Wolfgang Rihms "Requiem-Strophen" uraufgeführt

    Verwirrung allerorten - Susanne Kennedy inszeniert nach Jeffrey Eugenides in München

    Stilvolles Understatement - Die „Diagonale“, das Festival des österreichischen Films, feiert sein 20jähriges Bestehen

    Politik braucht Mitgefühl - Französische Regisseure analysieren den Wahlkampf

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:40 Uhr

    Militär mit Computermaus: Die Bundeswehr bekommt ein neues Cyber-Kommando

  • 19:15 Uhr

    65. ZEIT Forum Wissenschaft
    „Mensch und Maschine: Die Macht der Algorithmen“

    Es diskutieren:
    Prof. Michael Pauen, Institut für Philosophie Berlin, School of Mind and Brain an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Prof. Verena Hafner, Professorin für Adaptive Systeme am Institut für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Matthias Spielkamp, Mitgründer und Herausgeber des Online-Informationsangebots iRights.info und Mitgründer der Advocacy-Plattform AlgorithmWatch
    Moderation: Ulrich Blumenthal, Deutschlandfunk und Andreas Sentker, DIE ZEIT

    Aufzeichnung vom 23.2.17 aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Sie schürfen in unseren Daten. Sie steuern Maschinen. Sie empfehlen Produkte. Sie machen Meinung. Sie machen unsere Arbeit. Algorithmen sind überall. Algorithmen sind die Regeln im Gehirn von Industrierobotern. Algorithmen übernehmen das Steuer unserer Autos. Algorithmen verkaufen uns Bücher oder Wahlprogramme. Algorithmen suchen uns einen Partner aus.
    Die Kombination aus Big Data, unendlichem Speicherplatz, stetig wachsender Rechnerleistung und erwachsen werdender Künstlichen Intelligenz lässt Algorithmen in immer mehr Lebensbereiche vordringen. Wo sind sie hilfreich? Wann werden sie zur Bedrohung? Und wer setzt ihnen Grenzen? Wer weiß denn, was ein Algorithmus ist, wie er funktioniert? Wie kann der Macht der Algorithmen entgegengesteuert werden?
    Darüber diskutieren beim 65. ZEIT Forum Wissenschaft der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    "Sorgen Sie doch bitte dafür, dass ich etwas bekomme!"
    Der Überlebenskampf des Jack-London-Entdeckers Erwin Magnus
    Von Christian Blees
    Regie: Maria Schüller
    Produktion: DLF 2017

    Erwin Magnus (1881- 1947) übersetzte in den 20er-Jahren fast das gesamte Oeuvre des in Deutschland bis dahin nahezu unbekannten Autors Jack London aus dem Amerikanischen ins Deutsche. Die Rechte hatte er zuvor exklusiv von der Witwe des Schriftstellers erworben. Die deutschen Übersetzungen wurden schnell zu Bestsellern, so dass Magnus - dessen Honorare an die Verkaufszahlen gekoppelt waren - in Berlin zunächst ein wohlhabendes Leben führen konnte. Dies änderte sich schlagartig, als Hitler an die Macht gekommen war: Der Jude Magnus erhielt Berufsverbot und emigrierte nach Skandinavien. Bevor er nach dem Krieg den Kampf um die ihm während der Nazizeit vorenthaltenen Tantiemen aufnehmen konnte, starb Magnus, völlig verarmt, am 31. März 1947 in Kopenhagen. Jahrelang führte seine Frau juristische Auseinandersetzungen mit den aktuellen deutschsprachigen Jack-London-Rechteinhabern - weitgehend vergeblich.

  • 21:05 Uhr

    David Peña Dorantes & Renaud Garcia-Fons (2/2)
    David Peña Dorantes, Piano
    Renaud Garcia-Fons, Kontrabass
    Aufnahme vom 1.12.16 aus dem Beethovenhaus Kammermusiksaal Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Der spanische Pianist David Peña Dorantes und der französische Kontrabassist Renaud Garcia-Fons sind international berühmte Meister ihres Fachs. Im Zusammenspiel verschmelzen Jazzimprovisation, klassische Kammermusik und andalusische Folklore zu Klangbildern voller Virtuosität und Gefühl. Das Duo zelebriert den Flamenco auf spielerisch höchstem Niveau; seine Musik entfaltet sich in zarter Melodiosität ebenso wie in komplex verwobenen Improvisationslinien und rhythmischer Eruptivität. Mit ihrem Konzert im Beethovenhaus brachten Dorantes und Garcia-Fons das Programm ihres Studioalbums ‚Paseo a dos‘ auf die Bühne und demonstrierten die Kunst des Duos auf eine Weise, die instrumentale Hochleistung und pure Emotionalität in ein beständiges Wechselspiel brachte. Das Publikum des ausverkauften Kammermusiksaals dankte es den beiden mit stehenden Ovationen.

  • 22:05 Uhr

    Jimmy Smith plays the Blues
    Aufnahmen des Organisten im Trio und mit Big Band aus den Jahren 1964 bis 1968
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 26. Spieltag:
    Hertha BSC - 1899 Hoffenheim

    Fußball - 2. Liga, 26. Spieltag
    1. FC Nürnberg - Karlsruher SC
    Fortuna Düsseldorf - TSV 1860 München
    Erzgebirge Aue - FC St. Pauli

    Fußball - Ivan Klasnic siegt vor Gericht

    Eishockey - DEL-Playoff, Halbfinale: Eisbären Berlin - EHC Red Bull München
    Eishockey - DEL-Playoff, Halbfinale: Grizzlys Wolfsburg - Ice Tigers Nürnberg

    Leistungszentrum - DFB erwägt offenbar andere Standorte für DFB-Leistungszentrum statt Galopprennbahn

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht