
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 01.03.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart-Degerloch 06:50 Interview Nach Trumps Antrittsrede im US-Kongress - Interview mit Jackson Janes, Präsident des American Institute for Contemporary German Studies 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Fall Yücel als neuestes Beispiel andauernder Angriffe auf das liberale System - Wie können wir dem Problem begegnen? - Interview mit Gesine Schwan, Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Nach Trumps Antrittsrede im US-Kongress - Interview mit Jackson Janes, Präsident des American Institute for Contemporary German Studies 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 325 Jahren: In Neuengland beginnen die "Hexenprozesse von Salem" |
09:10 Uhr | Europa heuteWeißbuch zur Zukunft der EU: Kommission präzisiert Ideen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitVom Flüchtlingsthema überlagert Seit 2005 regelt das sogenannte Zuwanderungsgesetz den Zuzug nach Deutschland. Aus Sicht seiner Kritiker ein Bürokratiemonster, das möglichst schnell durch ein transparentes Einwanderungsgesetz ersetzt werden sollte. Doch die Herausforderungen der Flüchtlingsaufnahme haben eine gesetzliche Neuregelung in weite Ferne rücken lassen. So lehnte die bayerische Landesregierung im Spätsommer 2016 ein Einwanderungsgesetz mit dem Hinweis ab, das sei das „völlig falsche Signal“ in der Flüchtlingskrise. Doch angesichts des wachsenden Arbeitskräftemangels dringen Vertreter der Wirtschaft weiter auf eine qualifizierte Zuwanderung, organisiert durch ein modernes Einwanderungsgesetz. Denn ohne qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland ist aus ihrer Sicht auch der Wohlstand in Deutschland in Gefahr. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherFitnesstrend EMS - Elektronische Stimulierung statt Sport 11:55 Verbrauchertipp Ärger beim An- und Verkauf von Veranstaltungstickets per Internet |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Bayer und der umfangreiche Covestro-Aktien-Verkauf 13:56 Wirtschaftspresseschau Hochtief, SpaceX und EU-Solarzölle |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKann Schulz auch Bierzelt? Politischer Aschermittwoch in Vilshofen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Neue Filme: 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaft2,76 Millionen ohne Job: Zahl der Arbeitslosen sinkt im Februar |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDrahtseilakt - Ägypten ringt um die Reform seiner Wirtschaft |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Zur DiskussionDie EU in der Krise - Wie viele Geschwindigkeiten braucht Europa? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft"Unser blöd Gemüt kann zur Vollkommenheit nicht kommen" - Der Maler Albrecht Dürer und sein rätselhafter Meisterstich "Melencolia I" |
20:30 Uhr | LesezeitRoman Ehrlich liest aus seinem Roman "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens" (1/2) Sie treffen sich Woche für Woche in einer Kneipe und erzählen sich ihre schlimmsten Ängste. Es ist ein außergewöhnliches Projekt, zu dem Christoph sie alle eingeladen hat. Er ist Regisseur und sie sind Schauspieler, Bühnenbildner, Cutter oder einfach nur Freunde. Sie haben Angst vor der Dunkelheit und der Liebe, vor Einsamkeit und Kriechtieren, vor dem Wahnsinn und vor vertauschten Krankenakten. Aus ihren Geschichten soll das Drehbuch für den Horrorfilm "Das schreckliche Grauen" entstehen. Nach Monaten der Vorbereitung beginnen schließlich die Dreharbeiten und ihnen wird klar, dass Christophs Ideen viel radikaler sind, als sie bisher dachten. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Vor einem Jahr brachte sie in der Rolle der Mama Bavaria die CSU-Granden auf die Palme, als sie ihnen beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg für ihre Flüchtlingspolitik die Leviten las. So viel Schärfe hätte kaum jemand von Luise Kinseher erwartet, die sich selbst gar nicht als politische Kabarettistin im klassischen Sinne betrachtet. In ihrem aktuellen Bühnenprogramm 'Ruhe bewahren' karikiert sie subtil die atemlose Gesellschaft, in der sie ihre Todo-Liste abarbeitet: Mama anrufen, einkaufen, fürs Alter vorsorgen und einen neuen Mann finden. Dabei wechselt sie ständig die Rollen, mal selbstbewusst und sexy, mal betrunkene Hausfrau. Wenn sie zwischen ihren Tourneen Zeit hat, spielt sie auch schon mal im 'Tatort' oder bei den 'Rosenheim-Cops' im Fernsehen mit. Doch wen auch immer Luise Kinseher verkörpert, stets bleibt sie eine sehr bayerische Powerfrau. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenAnspiel - Neues vom Klassik-Markt |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB-Pokal, Viertelfinale: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Die Debatte um Macrons EU-Visionen Marschieren oder Blockieren?
Kontrovers 23.04.2018 | 10:10 UhrDie EU braucht dringend Reformen, sonst droht der Rückfall in den Nationalismus, warnt der französische Präsident Emmanuel Macron. Doch Angela Merkel ist skeptisch. Die Kanzlerin will keinen EU-Finanzminister und keinen gemeinsamen Haushalt für die Euro-Zone. Warum kommt der deutsch-französische Motor für Europa nicht auf Touren?

Ronald Brautigam am HammerklavierFantastisches von Haydn und Beethoven
Musik-Panorama 23.04.2018 | 21:05 Uhr
HERD. HEIMAT. HASS. Über die Verlockungen rechten Denkens (4/4)Dichter, Denker, Fahnenschwenker
Das Feature 24.04.2018 | 19:15 UhrGesellschaft

NepalAbenteuer Annapurna
Musik

Musik und Fragen zur PersonDie Schriftstellerin Deborah Feldman

Britische Rockband The Hunna"We’re old school, man!"
