
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 08.03.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Annette Bassler, Mainz 06:50 Interview Interview mit Markus Ferber, CSU, Europaparlamentarier, zur EU-Migrationspolitik 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Kirsten Lühmann, SPD, verkehrspolitischer Sprecher, zu Merkel im VW-Ausschuss 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Kazim Erdogan, Verein "Aufbruch Neukölln", zu Erdogan-Unterstützern in Deutschland 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Mit der Februarrevolution endet die Herrschaft der Zaren in Russland |
09:10 Uhr | Europa heuteTürkei: Wer darf Erdogan kritisieren und wer nicht? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitVon Hassmails bis zu körperlichen Angriffen Pöbeleien und körperliche Attacken auf Politiker, Polizisten und Rettungskräfte nehmen zu, die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein 2015 gab es mehr als 64 000 Übergriffe auf Polizisten, hinzukommen unzählige Attacken auf Rettungskräfte und Feuerwehrleute. Regelmäßig werden Beamte und Politiker persönlich oder in Mails beleidigt und bedroht, einige sogar Opfer von Gewalttaten. Woher kommt dieser Hass in sozialen Netzwerken und im öffentlichen Raum? Was steckt hinter enthemmten Angriffen auf die Diener des Staates? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherMerkel vor Abgas-Untersuchungs-Ausschuss: Was wusste die Kanzlerin? 11:55 Verbrauchertipp Strom- und Gasanbieter: Regelmäßig wechseln spart Geld |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagDeutsche Post mit Rekordbilanz 2016 13:56 Wirtschaftspresseschau EZB-Ausblick |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteDie Türkei auf der ITB: Wie man Touristen gewinnen möchte |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3„Make Feminism A Threat Again?" Positionen zum Weltfrauentag - 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftFrauen in Führungspositionen - Die Quote wirkt - Bundesregierung legt Zwischenbericht vor |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundMigrationsbekämpfung im Senegal - Europas umstrittenes Engagement |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Zur DiskussionProfitiert Marine Le Pen? - Frankreichs Konservative in der Krise |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftDer Papst vom anderen Ende der Welt. Franziskus in den Augen der Argentinier |
20:30 Uhr | LesezeitRoman Ehrlich liest aus seinem Roman "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens" (2/2) Sie treffen sich Woche für Woche in einer Kneipe und erzählen sich ihre schlimmsten Ängste. Es ist ein außergewöhnliches Projekt, zu dem Christoph sie alle eingeladen hat. Er ist Regisseur und sie sind Schauspieler, Bühnenbildner, Cutter oder einfach nur Freunde. Sie haben Angst vor der Dunkelheit und der Liebe, vor Einsamkeit und Kriechtieren, vor dem Wahnsinn und vor vertauschten Krankenakten. Aus ihren Geschichten soll das Drehbuch für den Horrorfilm "Das schreckliche Grauen" entstehen. Nach Monaten der Vorbereitung beginnen schließlich die Dreharbeiten und ihnen wird klar, dass Christophs Ideen viel radikaler sind, als sie bisher dachten. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Der Politische Aschermittwoch der Kabarettisten ist - so beschreibt es Gastgeber Arnulf Rating - die jährliche Abrechnung mit den herrschenden Zuständen, der Gegenpol zum Politischen Aschermittwoch der Parteien. Während Politprofis an diesem Tag in die bierluftgeschwängerten Festzelte der Provinz enteilen, füllen scharfe Zungen das politische Vakuum in der Hauptstadt wortgewandt aus, und sie versammeln sich zu einer Koalition der Satire. In diesem Jahr dabei sind Nessi Tausendschön, Urban Priol, Wilfried Schmickler, Florian Schroeder und Nico Semsrott. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenWortspiel - Das Musik-Gespräch Es klingt, als wollte der junge Felix Mendelssohn Bartholdy endlich loslegen: nur fünf Takte die Einleitung des Orchesters im piano, dann zwei Takte im fortissimo und sogleich das eruptive Klavier solo mit vollem Akkord und aufsteigenden Oktavparallelen. Ungeduldig, ungezügelt, vital kommt Mendelssohn gleich zur Sache bei seinem ersten Klavierkonzert in g-Moll. Anfang 20 war er, als er dieses Werk in Rom niederschrieb, gewidmet einer noch ein paar Jahre jüngeren Geliebten, der Pianistin Delphine von Schauroth. Ein „schnell dahingeworfenes Ding“ sei dieses Klavierkonzert, so der Komponist. Dennoch ist es sein erstes reifes Instrumentalkonzert. Er hat es selbst oft und mit großem Erfolg gespielt. So ungestüm, strahlend und mitunter heroisch er im ersten Satz auftrumpft, so zart, filigran und liedhaft vergeht die Zeit im zweiten Satz. Dirigent Michael Alexander Willens hat das Konzert zusammen mit seiner Kölner Akademie und dem niederländischen Pianisten Ronald Brautigam im Deutschlandfunk Kammermusiksaal aufgenommen - teils mit alten Instrumenten und am Hammerflügel. Im Gespräch mit Christoph Schmitz stellen sie erzählend und mit zahlreichen Musikbeispielen versehen das Werk vor. Anschließend erklingt es in voller Länge. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Champions League, Achtelfinale: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

TürkeiWahlkampf hier und dort
Zur Diskussion 25.04.2018 | 19:15 UhrIn zwei Monaten finden in der Türkei vorgezogene Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Sollte Präsident Recep Tayyip Erdogan die Wahl gewinnen, kann er die Einführung des Präsidialsystems schneller abschließen. Ist das der einzige Grund für die vorgezogenen Wahlen?

Live-MitschnittDas neue Programm von Stefan Waghubinger
Querköpfe 25.04.2018 | 21:05 Uhr
Auswärtsspiel - Konzerte aus EuropaVI. Festival Internacional Orgue de Montserrat
Spielweisen 25.04.2018 | 22:05 UhrKultur

Deutsche Orchesterkonferenz zum Thema Musikvermittlung"Massiver Bewusstseinswandel in den Orchestern"
Musik

Musikelite im TaunusDie Kronberg Academy wird 25

Deutsche Orchesterkonferenz zum Thema Musikvermittlung"Massiver Bewusstseinswandel in den Orchestern"
