
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 31.03.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Silvia Katharina Becker, Bonn 06:50 Interview Kritik Kinderehen-Gesetz - Interview mit Claudia Kittel, Institut für Menschenrechte 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview NATO-Außenministertreffen in Brüssel - erstmals mit Tillerson - Interview mit Franz-Josef Jung, stv. Unions-Fraktionschef 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Leadership for Syria - Interview mit Wolfgang Seibel, Politikwissenschaftler 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der Bakteriologe Emil von Behring gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteNationalstraße 7 - Resümee der Reise durch Frankreich |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitSchubladen im Kopf „Ausländer nehmen uns die Arbeit weg“, „Frauen können nicht einparken“ und „Muslime sind intolerant“ - Vorurteile wie diese begleiten uns in unserem Alltag. Fast jeder hat vorgefertigte Meinungen, nur wer gibt schon gerne zu, negative Urteile über seine Mitmenschen zu fällen? Und diese Meinungen halten sich oft hartnäckig, denn wir tun uns schwer, unvoreingenommen auf andere zuzugehen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBundesrat lässt Maut passieren - was heißt das für Autofahrer? 11:55 Verbrauchertipp Auflegen oder melden: Was tun bei unerwünschten Werbeanrufen? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht mit Blick auf EU-Inflationsrate und die Folgen 13:56 Wirtschaftspresseschau Internet-Haftung |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteChaos und Überforderung - Abschlussbericht Untersuchungsausschuss Kölner Silvesternacht |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDrehbuchautor Marcel Becker-Neu im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über Grimmepreise und innovative Serienformate |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftDas Trump-Dekret und die Stahlunternehmen - Interview mit Roland Döhrn, RWI |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundMilitär mit Computermaus: Die Bundeswehr bekommt ein neues Cyber-Kommando |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das Kulturgespräch65. ZEIT Forum Wissenschaft Sie schürfen in unseren Daten. Sie steuern Maschinen. Sie empfehlen Produkte. Sie machen Meinung. Sie machen unsere Arbeit. Algorithmen sind überall. Algorithmen sind die Regeln im Gehirn von Industrierobotern. Algorithmen übernehmen das Steuer unserer Autos. Algorithmen verkaufen uns Bücher oder Wahlprogramme. Algorithmen suchen uns einen Partner aus. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das Feature"Sorgen Sie doch bitte dafür, dass ich etwas bekomme!" Erwin Magnus (1881- 1947) übersetzte in den 20er-Jahren fast das gesamte Oeuvre des in Deutschland bis dahin nahezu unbekannten Autors Jack London aus dem Amerikanischen ins Deutsche. Die Rechte hatte er zuvor exklusiv von der Witwe des Schriftstellers erworben. Die deutschen Übersetzungen wurden schnell zu Bestsellern, so dass Magnus - dessen Honorare an die Verkaufszahlen gekoppelt waren - in Berlin zunächst ein wohlhabendes Leben führen konnte. Dies änderte sich schlagartig, als Hitler an die Macht gekommen war: Der Jude Magnus erhielt Berufsverbot und emigrierte nach Skandinavien. Bevor er nach dem Krieg den Kampf um die ihm während der Nazizeit vorenthaltenen Tantiemen aufnehmen konnte, starb Magnus, völlig verarmt, am 31. März 1947 in Kopenhagen. Jahrelang führte seine Frau juristische Auseinandersetzungen mit den aktuellen deutschsprachigen Jack-London-Rechteinhabern - weitgehend vergeblich. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageDavid Peña Dorantes & Renaud Garcia-Fons (2/2) Der spanische Pianist David Peña Dorantes und der französische Kontrabassist Renaud Garcia-Fons sind international berühmte Meister ihres Fachs. Im Zusammenspiel verschmelzen Jazzimprovisation, klassische Kammermusik und andalusische Folklore zu Klangbildern voller Virtuosität und Gefühl. Das Duo zelebriert den Flamenco auf spielerisch höchstem Niveau; seine Musik entfaltet sich in zarter Melodiosität ebenso wie in komplex verwobenen Improvisationslinien und rhythmischer Eruptivität. Mit ihrem Konzert im Beethovenhaus brachten Dorantes und Garcia-Fons das Programm ihres Studioalbums ‚Paseo a dos‘ auf die Bühne und demonstrierten die Kunst des Duos auf eine Weise, die instrumentale Hochleistung und pure Emotionalität in ein beständiges Wechselspiel brachte. Das Publikum des ausverkauften Kammermusiksaals dankte es den beiden mit stehenden Ovationen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Milestones – BluesklassikerJimmy Smith plays the Blues |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga, 26. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Die Bassistin und Komponistin Hendrika EntzianTransparenz, Struktur und Freiraum
JazzFacts 26.04.2018 | 21:05 UhrSie hat den WDR-Jazzpreis 2018 im Fach Komposition gewonnen, arbeitet seit vier Jahren als Bandleaderin ihres Quartetts und schreibt regelmäßig für große Formationen: Die Bassistin und Komponistin Hendrika Entzian ist eine starke Stimme im deutschen Jazz.

SternstundenDie Sopranistin Astrid Varnay
Historische Aufnahmen 26.04.2018 | 22:05 Uhr
LebenssituationenDer Umgang mit Schicksalsschlägen
Lebenszeit 27.04.2018 | 10:10 UhrGesellschaft

Missbrauchsskandal in ChileWo bleibt das Mea Culpa?
Musik

Jurymitglied zum Ende des Echo"Die Entscheidung ist richtig, sie war auch absolut alternativlos"

Ende des Musikpreises EchoEin guter Tag für Musikliebhaber
