Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 28.04.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der erste Internationale Frauenfriedenskongress beginnt in Den Haag

  • 09:10 Uhr

    Gemeinsames Vorgehen - EU plant Antiterrorzentrum

    Viva Mussolini - 70 Jahre nach seinem Tod lebt Mussolini-Kult in Italien weiter

    "Eesch lieren Letzebuergesch!" - Warum Luxemburgisch-Kurse boomen

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Rechts findet der Gottesdienst statt, links leben die Flüchtlinge
    Christen im Irak finden Zuflucht in einem Kloster

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Staatsleistungen als historisches Erbe aus dem Heiligen Römischen Reich
    Das Finanzgeflecht zwischen dem deutschen Staat und den Kirchen

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Midlife-Krise: Alles auf Anfang?
    Studiogast: Dr. Claudia Sies, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Neuss
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Maskierte Symptome - Falsche Diagnose
    Depressionen bleiben bei Männern häufiger unerkannt als bei Frauen
    Interview mitProf.Michael Deutschle, Oberarzt am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Kleine Schnitte - Große Wirkung
    Wie sich das Risiko bei Operationen verringern lässt, ist ein Schwerpunkt auf dem Deutschen Chirurgenkongress

    Zucker in der Schwangerschaft - Autistisches Kind?
    Eine große amerikanische Studie gibt eineTeilentwarnung
    Interview mit Dr. Michael Ristow, Professur für Energiestoffwechsel an der ETH Zürich

    Radiolexikon Gesundheit:
    Läuse

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Lebenskrise oder Krankheit? Verkappter Burnout oder Modediagnose? Die Midlife-Krise hat längst Einzug in Ernst zunehmende Publikationen gehalten. Hinter der Krise in der Lebensmitte steht die Erkenntnis, so Carl Gustav Jung, Begründer der analytischen Psychologie, , dass die zweite Lebenshälfte  nicht nach dem gleichen Programm wie die erste laufen könne. Und so unterliegt das in der Lebensmitte Erreichte in der zweiten Lebenshälfte oft einer schmerzlichen Neubewertung: “Um zwölf Uhr mittags beginnt der Untergang. Und der Untergang ist die Umkehrung aller Werte und Ideale des Morgens.“So grundsätzlich eine Midlife-Krise auch erscheinen mag, bietet sie doch eine Chance: zur Neubesinnung, Entdeckung und Entwicklung.

  • 11:35 Uhr

    Greenpeace beklagt Belastung der Nordsee mit Öl

    EU-Parlament entscheidet über Biosprit-Quoten

    Sea Shepherd in Bremen - Kampf gegen Walfang und Fischwilderei

    Umweltministerin Hendricks zum Hochwasserschutz

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Situation in Nepal

    Reportage vom Flughafen Kathmandu

    Interview mit Frederik Tilmann, Dt. Geoforschungszentrum

    Unruhen in Baltimore

    Prozess-Beginn Deutsche Bank-Manager

    Gewerkschaften drohen mit unbefristeten Kita-Streiks

    Sewol-Kapitän zu lebenslanger Haft verurteilt

    Reportage aus Kathmandu

    Kanzleramt/de Maziere weiter wegen BND-Affäre unter Druck

    Neues Personal für Griechenlands Regierung

    Osteuropäer in London wehren sich gegen UKIP-Diffamierungen

    Vor dem DFB-Pokal-Halbfinale

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Gewinnnsprung bei Commerzbank - Kapitalerhöhung über Nacht

    Börsenbericht aus Frankfurt, darin: Neuer Verhandlungsführer in Athen - neue Hoffnung für Griechenland?

    Fitschen & Co vor Gericht - Auftakt Deutsche Bank Prozess

    Wirtschaftsnachrichten

    Sorge vor EU-Referendum - Wirtschaft in GB vor der Wahl

  • 14:10 Uhr

    Auschwitz-Prozess: Überlebende sagen gegen ehemaligen SS-Mann Gröning aus

    Das Obdachlosen-Camp zwischen Tiergarten und Bahnhof Zoo

    Die Nachwehen der Milchquote - Strafzahlungen für Bauern aus Hamminkeln

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Mietwohnungen statt Studentenbuden
    Die katholische Kirche will ein Wohnheim in München-Schwabing abreissen und dort ein Renditeobjekt bauen

    Wer will was von den Hochschulen?
    In Erfurt beraten Wirtschaft und Hochschulen über gegenseitige Forderungen

    Auch das Handwerk will Frauen und Technik
    Seit Jahren schon werden Frauen aufgerufen, in technische und naturwissenschaftliche Berufe zu gehen, jetzt auch vom Handwerk. Telefoninterview mit Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks

    Chaos in Freiburger Dopingkommission
    Zwei Rücktritte gab es rund ums Wochenende in dem Gremium, dass die Verfehlungen der Universitätsmedizin beim Sportdoping aufklären soll

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    "Über das Grübeln" -
    Die Musikerin Balbina singt auf ihrem neuen Album über das Leben und gilt als neue, deutsche Popentdeckung

    Digital Art Zone -
    Die Frankfurter Schirn entdeckt das Netz als Ausstellungsplattform und  zeigt die Webserie "Transatlantics" der Berliner Künstlerin Britta Thie

    "Generation You Tube" -
    Die Zukunft der Plattform und ihre Macher. Marie Meimberg, Youtuberin, Musikerin und Vorsitzende eines unabhängigen Netzwerks 301+ im Corso-Gespräch mit Tanja Runow

    Mein Klassiker:
    DJ Westbam über den "Technics Plattenspieler"

    Am Mikrofon: Tanja Runow

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Kritikergespräch mit Maike Albath und Florian Felix Weyh zu

    Alexander Osang: Comeback
    (S. Fischer)

    Peter Richter: 89/90
    (Luchterhand)

    Michael Klonovsky: Land der Wunder
    (Rowohlt Taschenbuch)

    Bernd Schirmer: Cahlenberg
    (Connewitzer Verlagsbuchhandlung)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Alternatives Element
    Natrium aus Meersalz könnte Lithium in Akkus ersetzen

    Sendereihe: "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Folge 16
    Portabler Wasserrucksack für Katastrophengebiete

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. April 2015
    Milchstraße, Kometenwolke und Südsternwarte

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Die Fassung wahren - fünf Deutsche-Bank-Manager vor Gericht

    Bevölkerungsentwicklung - warum Deutschland von Zuwanderung profitiert

    Ukraine wirbt trotz Kriegsgefahr um Vertrauen bei Investoren

    Transparency International: "Rüstungsbranche ist intransparent"

    Wirtschaftsnachrichten

    Paritätischer Gesamtverband stellt Jahresgutachten zur sozialen Lage vor

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Zwischen Einwanderung, Politik und Finanzkrise - Eine Bilanz des "GoEast"-Filmfestivals in Wiesbaden

    Abstieg einer Alleinerziehenden - Robert Teufel inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung von Laura Marks Stück "Betty" in Mannheim

    Niete oder Neuerer? Der Berliner Staatssekretär für Kultur, Tim Renner, ist heute ein Jahr im Amt

    "Das Barcelona von Picasso und Gaudí" - Eine Ausstellung in Ferrara

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Viva Faschismus - Der Mussolini-Kult in Italien

  • 19:15 Uhr

    Labor des Wegwerf-Menschen
    Arbeitssklaven in Kalabrien
    Von Aureliana Sorrento
    Produktion: DLF 2015

    Rosarno ist eine Kleinstadt im Süden Kalabriens, deren Wirtschaft seit jeher auf dem Anbau von Zitrusfrüchten gründet. Einst ein florierendes Städtchen, hat es seit den 70er-Jahren einen stetigen Niedergang erlebt. Denn irgendwann konnten die kalabrischen Orangen der billigen Konkurrenz aus dem Ausland nicht mehr standhalten. Um zu überleben, haben die Orangenbauern Verträge mit transnationalen Handelsketten, Saft- und Getränkeherstellern wie etwa Coca-Cola geschlossen. Doch diese globalen Akteure diktieren die Preise auf dem Weltmarkt und drücken sie immer weiter nach unten. Die Orangenanbauer Kalabriens konnten nur überleben, indem sie bis heute vom Elend der Flüchtlingsströme aus Afrika und Osteuropa profitieren. Die Einwanderer werden als Tagelöhner auf den Straßen Rosarnos angeheuert und schuften auf den Orangenplantagen für 20 oder 25 Euro am Tag. Wenn sie überhaupt bezahlt werden, und wenn sie überhaupt Arbeit finden. Vor allem die meist illegal eingereisten Afrikaner sind dem Gutdünken der Bauern ausgeliefert. Für den Soziologen Fabio Mostaccio sind sie der Prototyp des Wegwerf-Arbeiters, den die neoliberale Globalisierung verlangt.

  • 20:10 Uhr

    Mein liebstes Krokodil
    Von Thomas Hürlimann
    Regie: Geri Dillier
    Komponist: Arkady Shilkloper John Wolf Brennan
    Mit André Jung, Désirée Meiser, Hanspeter Müller, Ulrike Knospe
    Produktion: SRF 2004
    Länge: ca. 49'

    Der Schriftsteller Thomas Hürlimann hat aus Briefen Anton Tschechows und der Schauspielerin Olga Knipper sowie aus der Erzählung 'Die Dame mit dem Hündchen' eine dichte und spannende Collage zusammengestellt. Sie gibt einen bezugsreichen Einblick in die letzten fünf Jahre des großen russischen Schriftstellers und in seine Liebe zur jungen Moskauer Schauspielerin Olga Knipper. Moskau und der Kurort Jalta sind die Schauplätze sowohl im Briefverkehr als auch in der Erzählung. Sehnsucht, Liebe, Melancholie, aber auch leiser Witz und nüchterner Realismus prägen die geschickt ineinander verwobenen Beziehungen.

    Thomas Hürlimann, geboren 1950, Schweizer Schriftsteller, Prosa, Theaterstücke und Hörspiele.

  • 21:05 Uhr

    Rainer Böhm Quartett
    Rainer Böhm, Klavier und Komposition
    Johannes Enders, Tenorsaxofon
    Phil Donkin, Kontrabass
    Peter Gall, Schlagzeug
    Aufnahme vom 20.1.15 aus dem Alten Pfandhaus Köln
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Emotion und Subtilität - das sind zwei Enden, zwischen denen der Pianist und Komponist Rainer Böhm ein perfektes Gleichgewicht findet. Seine Musik ist greifbar, aber durchaus komplex; sie ist gelegentlich romantisch getönt, aber immer von enormer rhythmischer Spannkraft. Seine überragenden Kompetenzen auf diesem Gebiet hatte der gebürtige Schwabe in einem Studienaufenthalt in New York durch Unterricht bei Schlagzeugern ausgebaut. Für sein Spiel erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2010 den Jazzpreis Baden-Württemberg. Dabei gehört Rainer Böhm zu den bescheidensten unter den herausragenden Pianisten der deutschen Jazzszene. Während Kollegen mit Projekten als Bandleader glänzen, hat er sich vor allem Meriten als Sideman erworben, so z.B. mit dem Trio des Bassisten Dieter Ilg oder in der Gruppe Source Direct des Schlagzeugers Jonas Burgwinkel. Als gleichberechtigtes Mitglied gehört er zur Mannheimer Band L 14, 16. Eines der wenigen Projekte unter seiner Leitung ist das Rainer Böhm Quartett, mit dem er im vergangenen Jahr eine exquisite Post-Bop-Platte veröffentlichte. Insbesondere mit dem Saxofonisten Johannes Enders verbindet Böhm eine langjährige und innige musikalische Beziehung. Sie schlägt sich in einem feinfühligen, raffinierten und aufmerksamen Zusammenspiel nieder.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Theaterwerkstatt 1
    Gordon Kampes Musiktheater "Utopien" in und über Bielefeld uraufgeführt

    Theaterwerkstatt 2
    Friedrich Cerhas "HELDENPLATZ" in der Black Box 20 in Hamburg

    Theaterwerkstatt 3
    Ernst Kreneks Oper "Tarquin" in Berlin wiederentdeckt

    Musiknachrichten

    Die Wittener Tage für Neue Kammermusik 2015

    Orgelportal
    Das "Portal der Königin"

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht