Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 07.04.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 250 Jahren: Joseph II. öffnet das kaiserliche Jagdrevier Prater für die Wiener Bevölkerung

  • 09:10 Uhr

    Metz: Beratungsbedarf - Vor den deutsch-französischen Regierungsgesprächen

    Frankreich: Die "Panama-Briefkästen" der Marine Le Pen - Hintergründe

    Griechenland: Streit und Streiks um Sparprogramm

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Protestantischer Fundamentalismus, Teil 2
    Der Physiker und Wissenschaftspublizist Martin Urban über sein neues Buch "Ach Gott, die Kirche!", in der er der EKD vorwirft, Aberglaube zu befördern und den aufklärerischen Ansatz Luthers nicht mehr ernst zu nehmen.

    Christlich-jüdische Liebesbeziehungen in Berliner Salons
    Eine internationale Konferenz in Berlin über "Jüdische und christliche Intellektuelle um 1800"

    Juden, Muslime und Christen in Israel bleiben beim Heiraten und der Auswahl ihrer Freunde gern unter sich…
    … diese und andere "Meldungen aus Religion und Gesellschaft"

    Schwarze Tränen
    Der wichtigste europäische Friedhof von Clowns und anderen Zirkusleuten im italienischen Bussolengo

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Percussion & Co. - Cajon, Maraca und Schlagzeug erlernen
    Live von der Musikmesse in Frankfurt
    Am Mikrofon: Jule Reimer
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Die einen möchten ganz locker in der Sambagruppe durch Straßen und Feste ziehen, die andern am Drumset ordentlich abrocken. Und auch im klassischen Orchester setzen Musiker mit Pauken und Becken beeindruckende Akzente. All das fällt im weitesten Sinn unter den deutschen Fachbegriff der Perkussion, auch wenn die moderne Pop- und Rockmusik feiner unterscheiden will. Die Auswahl zwischen verschiedenen Schlag- und Rhythmusinstrumenten ist riesig, ihre Kombinationsfähigkeit breit. Worin unterscheiden sich das Schlagzeug der Rockmusik und die Pauken der europäischen Klassik von den Instrumenten afrikanischer, lateinamerikanischer und orientalischer Herkunft? Woher weiß ich, welches Instrument für mich das richtige ist? Was ist einfacher zu lernen, was besser allein oder in der Gruppe, wann fordern spezielle Schlag- und Spieltechniken auch Fortgeschrittene heraus? Was kostet ein Cajon, eine Marimba oder auch ein komplettes Schlagzeugensemble? Und was darf der aufstrebende Drummer seinen Nachbarn an Übungslärm zumuten?
    Alles Praktische rund um das Thema Perkussion mit Expertinnen und Experten sowie Jule Reimer live von der Musikmesse in Frankfurt.

  • 11:35 Uhr

    Fahren und Beitrag sparen - Telematik-Tarif der Allianz

    Naturverträgliche Energiewende - grüner Zielkonflikt mit dem Artenschutz

    Wird Diesel teurer? - Sondertreffen der Länderumweltminister
    Interview mit Michael Müller-Görnert, Referent für Verkehrspolitik

    Zweites Leben - ausgemusterte Batterien aus E-Autos als Energiespeicher

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Honorarvermittlung: Nicht immer im Interesse des Verbrauchers

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Niederländer sagen "Nein" zum Assoziierungsabkommen mit der Ukraine

    Reaktionen in Brüssel

    "Ein Europa der Populisten?"-Interview mit CDU-Politiker Karl Lamers, ehemaliger außenpolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion zu Niederlande-Referendum

    Panama-Papers: Regierungskrise in Island

    Paris: Wirtschaftsminister Macron gründet neue "Sammelbewegung"

    Reportage: Flüchtlingskrise auf Lesbos

    Nach dem Koalitionsgipfel - wann kommt die Grenzöffnung?

    Die Ukraine nach der Abstimmung in den Niederlanden

    Maut-Kompromiß in Sicht?

    Fünf Jahre "warmes Mittagessen" - Teilhabe-Paket in den Schulen

    Sport: Fußball Champions- und Europa-League

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: US-Notenbanker uneins? Folgen für Dollar und Euro. Im Gespräch: Ann-Katrin Petersen, Allianz Global Investors

    Neue Klagen, alte Boni-Zusagen   VW wieder im Rampenlicht

    Sag mir, wie Du fährst, ich sag Dir, was Du zahlst - Telematik-Tarif der Allianz

    Wie viel Pulver hat die EZB noch? - Profi-Beobachter tagen in Frankfurt

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Anklage gegen Berliner Imam, der für den IS geworben haben soll

    Einsichten in finanzielle Transaktionen - Panama-Papers voll mit norddeutschen Adressen

    Jobmaschine AfD in Sachsen-Anhalt - Mindestens 30 neue Arbeitsplätze für eine 25-köpfige Fraktion

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    US-Behörden gründen Briefkasten-Uni
    Illegale Einwanderung läuft häufig über gefälschte Universitätseinschreibungen

    In der Schule sicher durchs Netz
    Die Landesdatenschützer geben heute Empfehlungen für Schulen zur Sicherheit im Internet

    Smartphones im Unterricht
    Schülerinnen und Schüler haben heute ständig ihr Smartphone dabei. Wie gehen die Schulen damit um?

    Satire: Wenn alle verdrahtet sind läuft’s an der Hochschule von allein
    Moderne Datenarmbänder führen Anwesenheitslisten und geben Mensaessen aus. Und Mami weiß auch, wo der Nachwuchs gerade steckt

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Pechvogel-Geschichten:
    Die belgischen Dickie-Comics erscheinen erstmals in Deutschland

    Geschichte eines Getränks:
    Die Ausstellung "Bier. Macht. München" im Münchner Stadtmuseum

    Hörerrätsel

    Chanson des Monats - April:
    "Der Frühling kommt"

    Claudia Jubeh vom arabischen Filmfestival in Berlin im Corso-Gespräch mit Ulrich Biermann über jüdisch-arabische Identitäten

    Lebenshilfe im neuen deutschen Befindlichkeitspop

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Sprachfeuer. Eine Anthologie moderner indonesischer Lyrik
    hrsg. von Berthold Damshäuser (Übersetzung) und Agus R. Sarjono
    (regioSpectra Verlag)
    Vorgestellt von Martin Zähringer

    Hella Haasse: Das indonesische Geheimnis
    Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann und Andrea Kluitmann
    (Transit Buchverlag)
    Vorgestellt von Beatrix Novy

    Olivier Schrauwen: Arsène Schrauwen
    Aus dem flämischen Niederländisch von Helge Lethi
    (Reprodukt Verlag)
    Vorgestellt von Tabea Soergel

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    ZIKA und Mikrozephalie
    Brasilianische Forscher suchen weiter nach Verbindungen

    Klimawächter im All
    Forscher diskutieren Herausforderungen der Erdbeobachtung

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 07. April 2016
    Raketenflüge durch Kugelsternhaufen

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Teilhabegesetz nach 5 Jahren - ein Fehlschlag?

    EU-Kommission zur Reform der Mehrwertsteuer

    VW und der Mix aus Boni und Stellenstreichungen

    Fünf Länder-Umweltminister für höhere Dieselsteuer?

    Kurznachrichten

    Panama Papiere sorgen in Österreich für Rücktritt von Bank-Chef

    Telekom kriegt Lizenz zum Breitbandausbau

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Locus Solus" nach Raymond Roussel - Ein Drehbühnenabend des polnischen Regisseurs Krysztof Garbaczewski an der Volksbühne Berlin

    "Candice Breitz: Ponderosa" - Das Kunstmuseum Stuttgart präsentiert eine Werkschau der südafrikanischen Video- und Fotokünstlerin

    "Freeheld - Jede Liebe ist gleich" - Der deutsche Kinostart des US-Filmdramas über die Liebe einer lesbischen Polizistin

    "Look!" - Die Kinderbuchmesse Bologna mit dem Gastland Deutschland

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    Eskalation in Berg-Karabach - Der Kampf um die Vorherrschaft im Kaukasus

  • 19:15 Uhr

    Was darf es kosten?
    Jürgen Trittin und der Atomausstieg

    Wer gibt nach?
    Die CDU-Basis und Grün-Schwarz

    Wer unterschätzt wen?
    Der Berliner Wahlkampf und die AfD

    Was läuftschief?
    Der BER und der Schallschutz

    Wer ist schuld?
    Eine Autobahnbrücke und die Behörden

    Wer macht mit?
    Ein Syndikat und der Wohnungsmarkt

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 20:10 Uhr

    Arbeit im Wandel
    Die International Labour Process Conference in Berlin

    Wohlstandsmotor oder gesellschaftliches Unrecht?
    Wissenschaftler diskutieren über die soziale Ungleichheit

    Machtzentrum und Hofstaat
    Eine Tagung der Deutschen Orient-Gesellschaft über den Palast im antiken und islamischen Orient

    Schwerpunkt:
    Niemand darf auf der Strecke bleiben
    50 Jahre UN-Menschenrechtsabkommen im Spiegel der Forschung

    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Seit Montag dieser Woche wird das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei praktisch umgesetzt: Menschen, die illegal nach Griechenland eingereist sind, können nach einem beschleunigten Asylverfahren in die Türkei rückgeführt werden. Im Gegenzug lässt die EU Flüchtlinge in gleicher Zahl legal aus der Türkei einreisen. Das Abkommen, von den Regierungen in der EU begrüßt, wird von der Opposition und von Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty international als Verletzung von Menschenrechten kritisiert.
    Das Asylrecht ist ein elementares Menschenrecht und gegenwärtig wohl dasjenige, um dessen Umsetzung am stärksten gerungen wird. 1966, vor 50 Jahren, gelang es in der Vollversammlung der Vereinten Nationen, die Menschenrechte in zwei großen Pakten zusammenzuführen und zu beschließen: der so genannte Zivilpakt bündelt die politischen und bürgerlichen Rechte; der Sozialpakt umfasst die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte.
    Die Begründung, völkerrechtliche Ausformulierung und Verabschiedung der Menschenrechte war ein steiniger Weg, der sein Ziel aber noch lange nicht erreicht hat: Zum einen bleibt die Um- und Durchsetzung der Rechte problematisch, weil viele Unterzeichnerstaaten sie mit Füßen treten. Zum andern müssen
    die Menschenrechte weiter entwickelt werden, um besonders gefährdete Personengruppen besser zu schützen, wie es für Kinder und für Menschen mit Behinderung bereits geschehen ist: Leave no one behind- Niemand darf auf der Strecke bleiben. Diese Devise beschreibt das ehrgeizige Ziel, erklärt Anna Würth vom Deutschen Institut für Menschenrechte.

  • 21:05 Uhr

    In jeder Note eine Welt
    Melancholie, Groove und Konzentration in der Musik des Pianisten Lars Duppler
    Von Jana Heinlein

    Mit größter Konzentration formuliert der in Köln lebende Pianist Lars Duppler seine Klänge und Melodien, ohne sich selbst dabei einer musikalischen Planbarkeit zu unterwerfen. Sorgfältig wählt er jede Note, erzählt mit jedem Anschlag auf der Tastatur eine Geschichte. Auf seinem neuen Soloalbum 'Naked' hat Lars Duppler es gewagt, sich auf sich selbst zurückzuwerfen. Pur und voll poetischer Kraft sind die an drei verschiedenen Flügeln aufgenommenen Stücke, in denen er eine Klangwelt zu Entfaltung bringt, die der Musik der Spätromantik ebenso nahe steht wie der Freiheit des Jazz.
    Groove, Kraft und Melancholie finden sich in dem musikalischen Schaffen Lars Dupplers auf vielfältige Art und Weise wieder. Das 2011 veröffentlichte Album 'RÆTUR' - zu deutsch 'Wurzel' - ist eine musikalische Spurensuche in Island, der Heimat seiner Mutter. Die improvisatorische Vielfalt des Jazz trifft dort auf Rockelemente und klare, liedhafte Motive. Lars Duppler formuliert jede Note, jede Melodielinie mit größter Achtsamkeit. Längst hat er sich mit seiner unverwechselbaren Klangidentität einen Platz unter den treibenden Kräften der europäischen Jazzszene gesichert.

  • 22:05 Uhr

    Beseelte Noblesse
    Das Sänger-Ehepaar Léopold Simoneau (1916 - 2006) und Pierrette Alarie (1921-2011)
    Von Jürgen Gauert

    Der vor 100 Jahren in Québec geborene kanadische Tenor Léopold Simoneau und die ebenfalls aus Kanada stammende Sopranistin Pierrette Alarie waren nicht nur auf der Bühne ein Paar. Nachdem sie 1949 als Ensemblemitglieder der Opéra Comique in Paris ihr europäisches Debüt gegeben hatten, bildete die französische Oper einen Schwerpunkt ihres Repertoires. In Aufnahmen aus Bühnenwerken von Charles Gounod und Jules Massenet überzeugte Léopold Simoneau durch stilistische Eleganz, Pierrette Alarie nahm durch einen berückend zarten Koloratursopran für sich ein. Gleichermaßen gerühmt wurden sie für ihre Mozart-Interpretationen. In ihren Duettaufnahmen verschmolzen die Stimmen zu einer einzigartigen Symbiose des Schönklangs, zu einem empfindsamen Gesang, ohne in Sentimentalität abzugleiten.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht