Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 25.04.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interviews

    Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich
    dazu:
    Wie steht es wirklich um die Chancen für Macron? -  Interview mit Evelyne Gebhardt (SPE), französische Europaparlamentarierin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die Jazzsängerin Ella Fitzgerald geboren

  • 09:10 Uhr

    Tiefer Fall - Die französische Linke nach dem desaströsen Ergebnis

    Nächster Schritt - Die Ukraine will den Separatistengebieten den Strom abdrehen

    Langer Schatten - Madrid und das Erbe der Franco-Zeit

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    „Franziskus sucht den radikalsten Vergleich“
    Der Kommunikationsberater und Autor Erik Flügge sagt im Gespräch mit Monika Dittrich, warum es gut ist, wenn die Emotionen aus dem Papst rausplatzen

    Der Prophet und das Patriarchat
    Ein Besuch in Europas erster Frauenmoschee in Kopenhagen.

    Krampf der Geschlechter
    Israelische Fernsehserien befassen sich mit dem Liebesleben ultra-orthodoxer Juden.

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Reizmagen und Reizdarm - Chronische Beschwerden im Verdauungstrakt
    Studiogast:
    PD Dr. med. Viola Andresen,
    Israelitisches Krankenhaus Hamburg
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Kurzinformationen: (Reizdarm - Bericht einer Betroffenen)

    Aktuelle Informationen aus der Medizin

    Rheuma und Herzerkrankungen
    Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Braun, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrums Ruhrgebiet, Herne

    Sport mit schwachem Herzen
    Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Meinertz, Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung e.V.

    Testosteron ist nicht verantwortlich für den männlichen Haarausfall
    Gespräch mit Prof. Dr. Robin Haring
    Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin an der Universitätsmedizin Greifswald

    Radiolexikon Gesundheit:
    Neugeborenenscreening

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Reizmagen und Reizdarm sind zwei ähnliche Krankheitsbilder, die sich durch wiederholte bis chronische Beschwerden im Verdauungstrakt auszeichnen. Bauchschmerzen, Völlegefühl, Durchfall, Verstopfung oder Blähungen zählen zu den gängigen Symptomen. Sie beeinträchtigen zwar die Lebensqualität, führen in der Regel aber nicht zu ernsten Schäden oder lebensbedrohlichen Komplikationen. Die Ursachen für den Reizmagen oder den Reizdarm lassen sich kaum ermitteln, da fast nie organische Veränderungen feststellbar sind. Das typische Erkrankungsalter liegt zwischen 20 und 40 Jahren, Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Kein Treffen zwischen Gabriel und Netanjahu?

    Welches Zeichen setzt Israels Regierung? - Interview mit Niels Annen, SPD

    Brüssel: EU-Rechnungshof zu Flüchtlingslagern

    Sachverständigenrat Migration zur Zukunft der Flüchtlingspolitik

    Saarländischer Landtag konstituiert sich

    Pressefreiheit beim Confed-Cup in Gefahr? Fragen an Oliver Frick, SWR-Sportchef

    Abgastests: Berlin gegen Verschärfung durch EU

    Lobbyarbeit für Autokonzerne? Interview mit Winfried Hermann, BaWÜ-Verkehrsminister

    Beginn der Sozialwahl - Was heißt das eigentlich?

    Resolution des Europarats zur Lage der Menschenrechte in der Türkei

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch mit Oliver Roth, Oddo Sydler Bank zu Thema Rocket Internet

    SAP Gewinn steigt, aber Marge sinkt

    Sozialwahl - Gespräch mit Rita Pawelski

    Bei einem GAU in Tihange blieben Opfer auf ihren Schäden sitzen

    Wirtschaftsnachrichten

    W20-Gipfel Merkel und Ivanka Trump

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:10 Uhr

    Streit um hohe staatliche Geldforderungen an Gießener Flüchtlingspaten

    Werbung hautnah: Leipziger lässt sich Firmenlogos tätowieren

    Aufregung in Hamburg: Zerstört ein geplanter Fahrradweg am Elbstrand die Idylle?

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 15:05 Uhr

    Politik-Kabarett? -
    Wilfried Schmickler über Ex-Finanzminister Peer Steinbrück

    Feminismus & Mode -
    Was wir von Emma Watson und Yves Saint-Laurent lernen können

    „Into the Wild“ -
    Regisseurin Isabell Šuba im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über das Mentoring für junge Filmemacherinnen

    Schlusswort:
    Albert Uderzo über die Zauberformel des Asterix-Erfolgs

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Recht auf das virtuelle Erbe: Gerichtsverhandlung zwischen Eltern einer minderjährigen Verstorbenen und Facebook  
    Kollegengespräch mit Daniela Siebert

    Werden Journalisten beim Confed Cup 2017 von Russland und der FIFA zensiert?
    BmE, Matthias Friebe

    Medienmeldungen

    Schlagzeilen von morgen
    Alles nur Show? Der Fall "Little Big Stars" und die Frage nach der Echtheit
    Interview mit Marlis Prinzing, Professorin für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Vladimir Jankelevitch: Die Musik und das Unaussprechliche
    Aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Gisela von Wysocki

    Dieter Thomä: Puer robustus - Eine Philosophie des Störenfrieds
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Hans-Martin Schönherr-Mann

    Zum Tode der amerikanischen Philosophen Hubert Dreyfuss und Robert M. Pirsig

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Neuer Schmutz in altem Wasser
    Fossiles Grundwasser enthält Verunreinigungen

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Flözbrände als Hitzequelle
    Schwelende Kohlehalden liefern Energie

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 25. April 2017
    Der Jumbo für die Astronomie

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    W20 Gipfel: Wirtschaftliche Teilhabe von Frauen

    Sozialwahl: Warum die Wahl so wichtig ist

    Auch moderne Diesel stoßen zu viele Schadstoffe aus

    Bundesrechnungshof

    Kurznachrichten

    Tunesien - Gelingt die Job-Vermittlung mit deutscher Hilfe?

    Studie: Kunden zahlen immer seltener bar

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Auftakt der Art Cologne: Dokumentarfilmerin Martina Müller über Kunst und Geld

    Crapumenta? Reaktionen der Athener Kunstszene auf die documenta 14

    Ballettpremieren in New York - "Dance Theatre of Harlem" mit neuen Produktionen

    Kommentargespräch zum "Women20 Summit" - Was bringt der Gipfel den Frauen?

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:40 Uhr

    Gemischte Bilanz - Die ersten 100 Tage der Trump-Präsidentschaft

  • 19:15 Uhr

    Wahrheitsmensch und tanzender Messias
    Die Hochkonjunktur der Inflationsheiligen
    Von Robert Schurz
    Regie: Anna Panknin
    DLF 2010

    Wer kennt heute noch einen Louis Häusser, einen Leonhard Stark, einen Max Schulze-Sölde oder einen Friedrich Muck-Lamberty? Und doch sind vor 90 Jahren Tausende diesen Wanderpropheten nachgelaufen, haben ergriffen ihren meist recht wirren aber gewaltigen Worten gelauscht und waren bereit, ihre Existenz aufzugeben. Einer zog mit einer großen Schar durch Mitteldeutschland und brachte ganze Dörfer zum Tanzen, ein anderer kandidierte bei der Reichstagswahl und brachte es auf zigtausend Stimmen. Selbst angesehene Leute wie etwa Walter Gropius waren diesen Inflationsheiligen, zumindest eine Zeit lang, hörig. Das Feature stellt zwei dieser Gurus aus Urgroßvaters Zeiten vor und versucht, die Umstände ihrer Erfolge und ihres Niedergangs zu klären. In historischen Aufnahmen kommen Zeugen dieser Zeit und sogar ein Inflationsheiliger selbst zu Wort.

  • 20:10 Uhr

    Das Jalta-Spiel
    Nach einer Erzählung von Anton Tschechow
    Von Brian Friel
    Aus dem Englischen von Ingrid Rencher
    Regie: Hans Gerd Krogmann
    Mit Ulrich Matthes, Christine Schönfeld
    MDR 2004
    Länge: 47'22

    Die Saison im Kurort Jalta neigt sich dem Ende zu. Bevor Dmitry Gurow, Ende 30, zu Arbeit und Familie nach Moskau zurückkehren muss, erscheint die 22-jährige Anna Sergejewna mit ihrem Hündchen auf den Terassen. Sie ist eben angekommen, ihr Gatte ist zu Hause in der Provinz geblieben. Gurow spricht die schöne Fremde an und verschiebt die Heimreise. Man unterhält sich gut und spielt gemeinsam das Jalta-Spiel: den unbekannten Flaneurs um sie herum werden fantastische Geschichten zugedacht. Die zwei kommen einander näher. Für Gurow beginnt scheinbar nur ein neues amouröses Abenteuer, für die fast noch kindliche Anna ist es viel mehr als das. Erst nach Annas überstürzter Abreise realisiert Gurow, dass ihn die Liebe ebenfalls gepackt hat. Erinnerungen und Tagträume machen die Rückkehr zur Normalität des Alltags unerträglich. Als Gurow Anna schließlich ausfindig macht, beginnen die zwei ein Doppelleben, von dem sie bald selbst nicht mehr wissen, welche Seite ihr „wirkliches" Leben ist.
    Brian Friel schrieb sein Theaterstück nach Tschechows Erzählung "Die Dame mit dem Hündchen" (1899), in der die Liebe über ein „armseliges, unbeschwingtes Leben" triumphiert - wenn auch nur im Verborgenen. Friel gerät sein Stück zu einem Vexierbild vom Spiel um Wahrheit und Lüge, Traum und Wirklichkeit.

    Brian Friel, geboren 1929, einer der prominentesten englischsprachigen Dramatiker - Kindheit in Omag, Nordirland, Jugend in Derry, Studium in Maynooth und Belfast. Seit 1954 Tätigkeit als Lehrer; beginnt das Schreiben von Kurzgeschichten und Hörspielen; 1958 erste Hörspielproduktionen bei der BBC; seit 1960 freischaffender Schriftsteller.1980 Gründung der Field Day Theater Company.
    Bühnenstücke u.a.: "Molly Sweeny", "Leben ein Tanz", "Antworte mir", "Zwischen allen Sprachen", "Väter und Söhne", "Ein Monat auf dem Lande" (nach Turgenjew) und "Drei Schwestern" (nach Tschechow).

  • 21:05 Uhr

    David Helbock Trio

    David Helbock, Piano
    Raphael Preuschl, Bass-Ukulele
    Reinhold Schmölzer, Schlagzeug

    Aufnahme vom 31.3.17 aus dem Beethovenhaus Bonn
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Als der Pianist David Helbock vor zehn Jahren sein Debüt in der CD-Reihe 'Next Generation' veröffentlichte, da war gleich klar: Dies ist ein Musiker mit einem weiten Horizont. Die Kompositionen waren Persönlichkeiten von George Gurdjieff über Che Guevara bis Albert Einstein gewidmet. Zu Helbocks musikalischen Helden zählen Thelonious Monk, Prince (dessen Songs er auf einer ganzen Soloplatte erkundete) und Hermeto Pascoal. David Helbock wurde für seine Kunst vielfach ausgezeichnet. Dass er sowohl ein klassisches Konzertexamen abgelegt als auch eine Schlagzeugausbildung durchlaufen hat, schlägt sich in seiner ebenso klangbewussten wie rhythmusbetonten Musik nieder. Inzwischen hat der Wahlberliner 13 CDs veröffentlicht. Seine enorme Produktivität bewies er auch mit dem Projekt 'My Personal Realbook', für das er ein Jahr lang jeden Tag ein Stück komponierte. Die Ergebnisse sind in einem 600-seitigen Buch veröffentlicht. In seinem jüngsten Trioprogramm beschäftigt sich David Helbock mit dem Themenkreis Mystik und Mythologie. Eine Besonderheit dieses Trios: Der gelernte Kontrabassist Raphael Preuschl spielt darin ausschließlich die perkussiv klingende Bass-Ukulele.

  • 22:05 Uhr

    Neue Huldigung der Königinnen
    Orgeln in Russland
    Von Anastassia Boutsko

    Orgel und Russland? Auf den ersten Blick erscheint allein die Kombination dieser Begriffe eher zufällig. Dabei befinden sich beide in einem andauernden Liebestaumel: von Kaliningrad bis Wladiwostok - eine Konzertorgel nach der anderen wird gebaut, mittlerweile sind es schon über 70, die Orgellehrgänge an den Musikhochschulen sind überbucht, und die Liebe des russischen Publikums zu den Orgelklängen ist fast so unermesslich wie das Land selbst. Auch wenn die Orgel - wie auch sonst alle Instrumente - in der orthodoxen Kirche unerwünscht und damit nur in den Konzertsälen zu hören ist, hat sie in Russland eine lange und abwechslungsreiche Geschichte: Iwan der Schreckliche und Peter der Erste holten sie an ihre Höfe, vor der Oktoberrevolution erlebte die russische Orgelschule ihre Blütezeit. Die Jahrzehnte danach und insbesondere der Zweite Weltkrieg bedeuteten einen Einbruch. Die Wiederbelebung der Orgeltradition in den späten 50er-Jahren war die Heldentat einiger Weniger.

  • 22:50 Uhr

    DFB-Pokal, 5. Runde, Halbfinale:
    Borussia Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt (20:45h)
    FIFA - ARD-Teamchef Oliver Frick zur Zensur beim Confed Cup?
    FIFA - DJV-Chef Frank Überall zu seinem offenen Brief an die FIFA
    FIFA - Kommentar: Wie eingeschränkt ist die Pressefreiheit beim Confed Cup 2017?
    Fußball - Strafe gegen Olympiakos Piräus
    Tennis - WTA-Turnier in Stuttgart
    Tennis - Vor dem Comeback von Maria Sharapowa

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht