Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 07.04.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Ulrike Greim, Weimar
    Gedanken zur Woche

    06:50 Uhr   Interviews

    Juden unter dem Schutz der AfD? Interview mit Josef Schuster, Zentralrat der Juden

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon:Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 190 Jahren: Der englische Apotheker John Walker verkauft erstmals die von ihm erfundenen Streichhölzer

  • 09:10 Uhr

    USA greifen Luftwaffenstützpunkt in Syrien an - Reaktionen aus Europa

    "Grausame Schönheit des Kompromisses" - Stand der Koalitionsverhandlungen Niederlanden

    "Charta 77": Die Rebellen von einst mischen sich noch immer in Tschechien ein

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Das Kopftuch steht für Geschlechterapartheid"
    Die Feministin Zana Ramadani im Gespräch über Islam-Verbände in Deutschland, die sie als "islamistisch" bezeichnet, sowie ihr neues Buch "Die verschleierte Gefahr"

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 4 Vers 15
    Erläutert von Prof. Dr. Ruud Peters, Universität Amsterdam, Niederlande

  • 10:10 Uhr

    Europa von unten
    Wo die europäische Idee gelebt wird

    Gesprächsgäste:
    Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, Ministerialdirigentin a.D., Team Europe Rednerdienst der EU-Kommission, Mitwirkende bei „Pulse of Europe“
    Verena Stoppel, stellvertretende Projektleiterin „Smarter Together“, Stadt München
    Frank Wittmann, ehemaliger „Erasmus“-Student, Vorsitzender und Gründungsmitglied von „Europa macht Schule e.V.“
    Gabriele Schöler, Projektleiterin Mittel- und Osteuropa, Bertelsmann Stiftung
    Dr. Hanns Sylvester, Direktor der „Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit“
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Brexit, Eurokrise, neue nationalistische Parteien - aktuell scheint die Europäische Union kein Erfolgsmodell zu sein - auch wenn anlässlich des 60. Geburtstags immer wieder darauf verwiesen wird, dass unter den beteiligten Staaten noch nie so lange Frieden herrschte.
    Doch während es bei den Themen wie Währungsunion, Flüchtlingsproblematik und gemeinsame Politik immer wieder kriselt, entwickelt sich unter EU-Bürgern ein neues Selbstverständnis: Mit Demonstrationen in europäischen Städten machen junge Menschen auf die europäische Idee aufmerksam und streiten friedlich für die deren Bewahrung und Weiterentwicklung. Das „Erasmus“- Programm lockt seit 30 Jahren Studierende ins europäische Ausland. Zahlreiche Schüler suchen den europaweiten Austausch. Und immer selbstverständlicher arbeiten EU-Bürger auch außerhalb ihres Herkunftslandes.
    Warum setzten sich insbesondere junge Menschen für die EU ein? Wie und wo wird die europäische Idee gelebt? Erlebt die EU ein Comeback?

  • 11:35 Uhr

    Keine Posse: Thüringen streitet über den Possen-Wald als Urwald

    Braucht nicht unbedingt Wald, aber andere Vögel: Wo bleibt der Kuckuck? Interview mit Sonja Pfahler, LBV

    Edel und teuer: Warum Wildsamen im Gartenbau ein Luxusgut sind

    Cannabis-Verkauf in Wien - offen und ganz legal

    Am Mikrofon: Heike Schüler

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Sterbegeldversicherungen: Teure Vorsorge für Beerdigungskosten

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Donald Trump: "Das Schlachten in Syrien und den Terror beenden"

    US-Luftangriffe in Syrien -  fast 60 Raketen treffen syrische Luftwaffenbasis

    US-Luftangriffe in Syrien - Damaskus ist empört

    US-Luftangriffe in Syrien - droht Krieg? - Interview mit Rolf Mützenich, SPD

    US-Luftangriffe in Syrien - Moskau verurteilt die Schläge

    De Maizière: Verfahren zum Stopp der NPD-Finanzierung eingeleitet

    Reaktionen aus China auf das Treffen von Xi und Trump

    Sport: Diskussion im IOC um Bachs Nebentätigkeit

    US-Luftangriffe in Syrien - erste Reaktionen aus Washington

    US-Luftangriffe in Syrien - Nachbarland Israel begrüßt die Schläge

    EU-Finanzminister: Durchbruch bei Griechenland-Hilfen

    Philippinen: Duterte eskaliert mit Truppenentsendung ins süd chinesische Meer

    Koalition einigt sich auf Reform der Pflegeberufsausbildung

    US-Luftangriffe in Syrien - Bundesregierung macht Assad verantwortlich

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt mit Blick auf Rohstoffmarkt (Öl und Gold) - Im Gespräch Gabriele Widmann, Deka-Bank

    Porträt: Wer ist Hans Michel Piech?

    Startup Camp 2017 - Projekte, Probleme und Chancen

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Der Wollwäscher aus dem Tiroler Ötztal

  • 14:10 Uhr

    Ausbeutung aus dem Bilderbuch - Wie in München Bewohner von Containern abkassiert werden

    Autonome proben den Aufstand - Vor dem G20-Gipfel in Hamburg

    Kein feiner Zug - Die Deutsche Bahn schneidet Wuppertal vom Liniennetz ab

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Reform der Pflegeausbildung
    Künftig sollen Generalisten ausgebildet werden, um Pflegeberufe attraktiver zu machen

    Rubrik: Unterwegs
    Zum Weltgesundheitstag: Reportage über eine Krankenhaus-Schule

    Smartphone im Physikunterricht
    Ideen für einen besseren Unterricht vom MINT-Bundeskongress

    Ich kann das nicht
    Kompetenzstufen sollen Schüler die Angst vor Mathe und Chemie nehmen. Vorschlag des Fachlehrerverbandes zur Verbesserung des MINT-Unterrichts. Gespräch mit Prof. Matthias Kremer

    Kirgisistan: Bildung gegen Terror
    Der mutmaßliche Attentäter von St. Peterburg war Kirgise - Bessere Bildung soll den Terror bei der Wurzel packen. Gespräch mit Dr. Birgit Wetzel

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Athen jenseits der Documenta

    Elektronische Klänge gegen die Dauerkrise - 
    Die „Electric Nights" im Kulturzentrum Booze Cooperativa

    Schauspieler und Aktivist Vassilis Koukalani im Corsogespräch mit Marietta Schwarz über „Kunst von unten“

    Aus Realität wird Fiktion -
    Der griechische Indie-Animationsfilm boomt

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

    'Corso - Kunst & Pop' begibt sich zur Eröffnung der Documenta in Athen auf die Spuren der griechischen Subkultur: Kreative aus der Musik-, Film- und Theaterszene geben Einblick in den Zustand ihrer Zunft zwischen Dauerkrise und Aufbruch.

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Die Bundesregierung will den Kampf gegen Hasskommentare verschärfen und hat ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht. Wir möchten mit Ihnen diskutieren: Ist dieses Gesetz sinnvoll gegen Verleumdung und beleidigende Kommentare im Netz oder schränkt es die Meinungsfreiheit ein?

    Sagen Sie uns Ihre Meinung, rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 0221 - 345 345 1 oder schreiben Sie an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Musik und Gebete zum Schabbat

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch?
    (Verlag Rowohlt Berlin)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Günter Erbe: Der moderne Dandy
    (Böhlau Verlag)
    Vorgestellt von Barbara Sichtermann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Erfolgreiche Reanimation: Die Biotech-Firma Resuscitec steigert die Erfolgsquote

    3D-Druck im großen Stil: Autoteile aus Metallpulver

    Trumps Mauer: Umweltschützer warnen vor Folgen für seltene Tiere

    Neue Studien nähren Zweifel: Sind Riesenviren eine eigene Lebensform?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 07. April 2017: Pionier der Gravitationswellen

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:10 Uhr

    Griechenland: Hürden im Reformstreit ausgeräumt

    Reform der Pflegeberufe: Koalition einigt sich

    Wer ist der Neue? Porträt Hans Michel Piëch

    Dieselgate verändert Rechtsbranche: myRight sammelt Klagen

    Wirtschaftsmeldungen

    Thyssenkrupp informiert über Stahl-Sparpläne

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Angriff auf die Freiheit" - Theaterpremiere nach Juli Zeh und Ilija Trojanow in Karlsruhe

    "Mayerling" in München - Gastspiel des Moskauer Stanislawski-Balletts in München

    An 50 Orten - Die documenta 14 in Athen als topografische Veranstaltung

    Immer bunter - Das Landesmuseum Hannover widmet sich dem „Einwanderungsland Deutschland“

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:40 Uhr

    Menschengemachte Hungersnot - Die Krise in Ostafrika

  • 19:15 Uhr

    Scheinbar gleich
    Woran die Gleichberechtigung in der Partnerschaft scheitert
    Von Kathy Ziegler

    Für junge Frauen und Männer ist eine gleichberechtigte Partnerschaft selbstverständlich. Bis die Frau ein Kind bekommt. Plötzlich finden sich Mutter und Vater in traditionellen Geschlechterrollen wieder. Feministinnen wie Laurie Penny, Anne Wizorek, Julia Korbik und Helke Sander bestätigen diesen backlash in den Paarbeziehungen und konstatieren, dass wirkliche Gleichberechtigung nicht ohne gesellschaftliche Veränderungen erreichbar ist. Feminismus will nicht Frauen besser stellen, sagt der Feminist Vincent Immanuel Herr, es gehe darum anzuerkennen, dass jeder Mensch gleich wert ist. Teilzeit- und unentgeltliche Erziehungsarbeit zementieren die wirtschaftliche Abhängigkeit der Frauen bis ins Rentenalter hinein, mahnt die Finanzberaterin Mechthild Upgang. 
    Politische Parteien versuchen, Paaren ihr jeweiliges Familienmodell schmackhaft zu machen - unabhängig davon, stellt die Soziologin Cornelia Koppetsch fest, laufen Eltern fast unbemerkt in althergebrachten Rollen fest. Frauen mit ganz unterschiedlichen Biografien erzählen, ob und wie sie den Spagat zwischen Kind - Beziehung - Beruf meistern.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Rachmaninow-Tattoo
    Der Pianist James Rhodes
    Von Jean-Claude Kuner
    Regie: der Autor
    Produktion: NDR/DLF/RBB 2017

    James Rhodes, 41, T-Shirt, Turnschuhe, sitzt in London am Klavier und spricht - wie bei allen seinen Konzerten - voller Begeisterung über Musik. Der übliche Klassikbetrieb ist ihm suspekt. Viel lieber spielt er auf Theaterbühnen oder in Clubs, vor einem Publikum zwischen 20 und 30, das wenig Ahnung von Bach, Beethoven oder Rachmaninow hat. Hinter seiner Begeisterung verbirgt sich eine dunkle Geschichte. Jahrelang wurde er als Kind missbraucht. Er verfiel Drogen und Exzessen. Ließ für zehn Jahre das Klavierspiel. Nach einem Suizidversuch landete er in der Psychiatrie und stellte sich dort erstmals der Vergangenheit. Er kehrte ans Klavier zurück. Die Musik rettete ihn. Den Schmerz und die Wut über den Missbrauch machte er nach großem juristischen Widerstand in einem Buch 2015 öffentlich. Den Pianisten, der nie ein Konservatorium besucht hat, führt inzwischen eine so ungewöhnliche wie erfolgreiche Konzertkarriere rund um die Welt.

  • 21:05 Uhr

    Mit der Kraft der Gospel-Stimme
    US-Sängerin Ruthie Foster
    Aufnahme vom 15.5.16 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Ruthie Foster stammt aus Texas und kam durch ihre Familie mit dem Gospel in Berührung. Schon während ihrer Zeit bei der US-Marine trat sie vor ihren Kameraden auf, später dann mit eigener Band. 1997 erschien ihr Debütalbum, 2007 wurde sie das erste Mal für einen US-Blues Award nominiert und erhielt seitdem zahlreiche Auszeichnungen. Auf der Bühne überzeugt die kleine Frau mit großer Stimme und beeindruckender Ausstrahlung. A cappella, aber auch unterstützt von Samantha Banks am Schlagzeug und Larry Fulcher am Bass, spielte sie Soul, Blues, Rhythm & Blues - getragen von einer charismatischen Soulstimme mit Gospelherkunft.

  • 22:05 Uhr

    Texte gegen den Terror
    Die libanesische Band Mashrou Leila
    Von Camilla Hildebrandt

    Die Konzerte der libanesischen Kultband Mashrou Leila sind weltweit Publikumsmagneten, ihre Themen sind universell: Religion und Politik, Terror und Korruption, Gewalt gegen Homosexuelle und Frauen. Mashrou Leila bedient sich aus der traditionellen arabischen Musik, kombiniert Indie-Rock mit melodischen Geigeneinlagen und einer Portion Pop. Engagiert und humorvoll steht die Band für den aktuellen politischen Song im arabischen Raum.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 28. Spieltag:
    Eintracht Frankfurt - SV Werder Bremen

    Fußball - 2. Liga, 28. Spieltag:
    1. FC Nürnberg - FC St. Pauli
    SV Sandhausen - Arminia Bielefeld
    FC Würzburger Kickers - Hannover 96

    Doping - Marathon-Olympiasiegerin Sumgong positiv

    IOC - Reaktionen auf Berichte um Thomas Bach

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht