
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 17.05.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann, Stuttgart 06:50 Interview Zu Cyber-Attacken - Interview mit Patrick Sensburg (CDU), Vorsitzender NSA-Ausschuss 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Streit DFL-Bremen - Interview mit Boris Pistorius, SPD-Innenminister Niedersachsens 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Trump als Verräter? - Interview mit Hans-Christian Ströbele (Grüne), PKGr-Mitglied 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 175 Jahren: Der Industrielle August Thyssen geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteVisafreiheit bei kurzen Aufenthalten: Wichtiges Signal der EU an Ukraine |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitStarke Gemeinschaft, erfolgreiche Region Vor 60 Jahren galt es noch als Armenhaus der Republik: das Emsland. Eine abgelegene, dünn besiedelte ländliche Region im Westen Niedersachsens, lange geprägt vom Torfabbau. Und heute: Eine Gegend, die den Strukturwandel gemeistert hat, mit einer wettbewerbsfähigen mittelständischen Industrie, die es geschafft hat, Infrastruktur, Wirtschaft und Arbeitsplätze zu erhalten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Auch das Emsland muss sich dem demografischen Wandel stellen, konnte sich dem Trend aus Abwanderung und schwindender Versorgung aber bisher erfolgreich widersetzen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherHindernisse auf dem Weg zum Elektroauto - Ziel der Regierung unrealistisch 11:55 Verbrauchertipp Bonusprogramme bei Krankenkassen: Belohnungen für gesundheitsbewusstes Verhalten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagJetzt auch gegen den VW-Chef - Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Müller 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteStrengstes Spielhallengesetz greift: Immer mehr Zockerhöhlen in Berlin schließen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopKünstlerische Anklage: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftTreffen in Brüssel - USA und EU zum Laptopverbot in Flugzeugen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundVon Blasen und Banken: Wer steigende Zinsen fürchtet |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Zur DiskussionDie Schwachstellen der IT-Sicherheit - Strategien nach den internationalen Cyber-Angriffen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftErotische Pilgerfahrt. Ibn Arabi und seine Liebesmystik |
20:30 Uhr | LesezeitMarcel Beyer liest aus "Das blindgeweinte Jahrhundert" (2/2) Hat die Literatur im exterministischen 20. Jahrhundert ihre tiefe Legitimation verloren? Oder ist Literatur gerade wegen der Gräueltaten notwendig, gar unumgänglich? Welcher Verfahren hat sich solche Literatur zu bedienen? Diese Fragen verfolgt der Georg-Büchner-Preisträger des Jahres 2016 in seinen poetischen Untersuchungen - und hat eine ebenso knappe wie weitreichende Antwort parat: durch Detailarbeit am Material der Realität wie der Literatur. Marcel Beyer verfährt bei seinen medial geleiteten Erkundungen des Status von Literatur nach dem Ausschlussprinzip: Das Radio funktioniert als notwendigerweise eindimensionales Medium; das Kino tritt stets im Gewand der Inszenierung auf und ist bekanntlich genauso manipulierbar wie die Fotografie. Im selben Maße, wie die überlieferten Zeugnisse der Quellenkritik bedürfen, ist für die Dokusoap eine Kritik der in der Regel anmaßenden Zeitzeugen notwendig. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Der deutsche Preisträger des Salzburger Stiers 2017 heißt Helmut Schleich! Er ist seit Jahren einer der markantesten Größen in der deutschsprachigen Kabarett-Landschaft. Egal ob auf der Bühne, in Radiokolumnen oder als Gastgeber seiner TV-Sendung "SchleichFernsehen" - der 1967 geborene Künstler verbindet scharfe politische Satire mit höherem Unfug und eindrucksvollem Typenkabarett. Ob bayerischer Bierdimpfl oder fränkischer Amokschütze, ob cholerischer Stammtischprolet oder hochanständiger Spekulant, ob Papst, Putin oder Trump, ob Märchenkönig Ludwig II. oder Chefreporter Traugott Sieglieb - Schleich verkörpert all diese Charaktere so lebensecht, dass es dem Zuschauer schier den Atem verschlägt. Kultstatus besitzt Schleichs Parodie des bayerischen Übervaters Franz Josef Strauss: Wenn der Hals im Jackett verschwindet und der Körper rhythmisch zu hüpfen beginnt, dann ist die Illusion perfekt. Als satirischer Wiedergänger rechnet Helmut Schleich nicht nur mit der Politik der bayerischen Staatsregierung ab, er nimmt die ganze Welt in den Blick und lässt sein Publikum Tränen lachen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenHeimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Die Schola des Rundfunkchores Berlin bietet Gesangsstudierenden die Möglichkeit, die Anforderungen des professionellen Ensemblegesangs in der Praxis kennenzulernen. Im März dieses Jahres lud der Chor Gesangsstudierende aus ganz Deutschland zu einem speziellen Projekt ein. In einer kompakten Probenwoche erarbeiteten die 27 Teilnehmenden zum einen intensiv A-cappella-Werke von Delius, Rachmaninow und Ravel und schulten so ihre Fertigkeiten im Ensemblegesang. Zum anderen waren sie in ein chorsinfonisches Konzert eingebunden und wirkten bei der Aufführung von Frederick Delius‘ 'Sea Drift' unter Sir Mark Elder mit. Das hierzulande kaum bekannte Opus basiert auf Versen von Walt Whitman; Delius‘ lyrische Vertonung steht in der Tradition englischer Musik um 1900 und findet einen ganz eigenen Ton. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Verhandlung DFL-Klage gegen Bundesland Bremen bzgl. Gebührenbescheid |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Live-MitschnittDas neue Programm von Stefan Waghubinger
Querköpfe 25.04.2018 | 21:05 UhrIn seinem neuen Programm "Jetzt hätten die schönen Tage kommen können" sinniert Waghubinger scheinbar leichtfüßig über philosophische Fragen, mit einem Humor, der über tiefste Abgründe balanciert.

Auswärtsspiel - Konzerte aus EuropaVI. Festival Internacional Orgue de Montserrat
Spielweisen 25.04.2018 | 22:05 Uhr
Gemüse statt Pillen? Chancen und Grenzen von Ernährung als Medizin
Marktplatz 26.04.2018 | 10:10 UhrMusik

Jurymitglied zum Ende des Echo"Die Entscheidung ist richtig, sie war auch absolut alternativlos"

Ende des Musikpreises EchoEin guter Tag für Musikliebhaber
