Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 12.05.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Generalvikar Norbert Köster, Münster

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Jimi Hendrix veröffentlicht sein Debütalbum "Are You Experienced"

  • 09:10 Uhr

    Schwebendes Verfahren - Kein Ende der tschechischen Regierungskrise in Sicht

    Deutsch-französischen Verstimmungen? Wie der Fall Illkrich jenseits der Grenze gesehen wird

    Fado, Fußball, Fatima - Portugal und die Aufarbeitung seiner Vergangenheit

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ja zum Baby, nein zum Partner
    Mutter, Kind, Samenspender - Ist das eine Familie? Klar, sagen Single-Mütter. Nein, sagt die katholische Kirche. Für die Reproduktionsmedizin sind Frauen, die sich ein Kind wünschen, aber keinen Mann an ihrer Seite, eine wachsende Zielgruppe.

    Götterdämmerung
    „Gegen Julian“. Eine Streitschrift aus dem 5. Jahrhundert schildert das konfliktreiche Zusammenleben von Christen und „Heiden“. Forscher der Uni Bonn haben sie neu editiert.

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 4 Vers 171
    Erläutert von Dr. Hamza Mahmood Zafer, University of Washington, Seattle, USA

  • 10:10 Uhr

    Nachwuchs erwünscht
    Ist Kinderkriegen wieder in?

    Gesprächsgäste:
    Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor BiB Wiesbaden
    Rocco Thiede, Journalist und Autor
    Sabine Marx, Leiterin der ev. Familienbildungsstätte Köln
    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Kinder kriegen die Leute immer“ - dieser Ausspruch von Konrad Adenauer Anfang der 1960er-Jahre hat sich längst als Trugschluss erwiesen. Aber die Leute kriegen heute wieder mehr Nachwuchs: 1,5 Kinder bekommen die Frauen in Deutschland im Durchschnitt, so viele wie seit 40 Jahren nicht mehr. Liegt es an einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, an mehr Kitaplätzen? Offensichtlich gibt es wieder mehr Mut zur Familiengründung und es dürfen auch mehrere Kinder sein: In besser verdienenden Kreisen gelten drei Kinder als der neue Familienluxus. Gleichzeitig werden kinderreiche Familien hierzulande aber häufig immer noch stigmatisiert, anders als in Südeuropa oder auch in Skandinavien.
    Wie leben kinderreiche Familien hierzulande und was beeinflusst überhaupt die Entscheidung, eine Familie zu gründen? Wie verändern Kinder den Alltag und wie werden hierzulande Familiengründungen gefördert? Darüber diskutieren wir mit unseren Studiogästen und gerne auch mit Ihnen.

  • 11:35 Uhr

    Hängepartie um Seilbahn im Harz

    Pheromone gegen Schädlinge - Winzer im Ahrtal setzen auf Natur

    NRW-Wahl auch wichtig für Zukunft der Braunkohle

    Bundesrat debattiert über Verpackungsgesetz

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Unfallquellen für Babys und Kleinkinder: Wie wird die Wohnung kindersicher?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Mehreinnahmen heizen Steuerdiskussion an

    Politische Stimmung vor NRW-Wahl

    Politische Stimmung vor NRW-Wahl - Interview mit Klaus-Peter Schöppner, Geschäftsführer des Instituts mentefactum

    Fast 60 Festnahmen bei Einsatz gegen Börse in Istanbul

    Widersprüchliche Aussagen zur Comey-Entlassung - Trump im NBC-Interview

    Das Duell: Hannelore Kraft gegen Armin Laschet

    Sport: Aufregung um den Eishockey-Nationaltorhüter

    Deutsche Übersetzerin in der Türkei festgenommen

    Notizen könnten Verdächtigen des BVB-Anschlags belasten

    Regierungskrise in Österreich - Außenminister Kurz gibt Erklärung ab

    Große Sorge bei Solarworld in Thüringen

    Vorfreude auf Franziskus: Der Leidensweg der Pilger nach Fátima

    Bundesrat gegen Verpackungsmüll

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland in Q1
    Im Gespräch mit Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank

    Hauptversammlung BASF

    Kurznachrichten

    Firmenportrait: der lange Weg des Tüftlers - der Syrer Idilbi und "Technamation"

  • 14:10 Uhr

    Tür zu beim Klinkenputzen: Der schwierige Haustürwahlkampf in NRW

    Kampagne für mehr HIV-Tests: Ab 2020 soll in Deutschland niemand mehr an Aids erkranken müssen

    Todunglücklich trotz Baby: Tabuthema „postpartale Depression“

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Erfolgreich lernen im Ausland
    Auf der Messe Studyworld in Berlin geht es um Auslandspraktika

    Hochschul-Mittelbau weiter ohne Sicherheit
    In Jena treffen sich Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter um zu diskutieren, wie die Jobaussichten besser werden können

    „Ni Hao“ in Lederhosen
    Am St. Anna-Gymnasium München legen heute die ersten Schüler ihr Abitur in Chinesisch ab

    Ausbildung für Gesundheitsbildung
    Die Berliner Charité führt neue Studiengänge für die Vermittlung medizinischen Wissens ein

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Despoten gegen Medien -
    „Katastrophenstimmung" am Hamburger Schauspielhaus

    Künstler Aljoscha im Corsogespräch mit Anja Buchmann zum ESC-Hype und politischen Wirbel in Kiew

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Schlusswort:
    Peter Urban zum Gemeinschaftsgefühl beim Eurovision Songcontest

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Zivilcourage im Internet - wie könnte die aussehen?

    Haben wir es noch nicht gelernt, online die gleiche Zivilcourage zu zeigen wie im echten Leben? Damit das Internet eine Insel der liberalen Demokratie bleiben kann, sollen möglichst viele einsteigen und mitdiskutieren in den Online-Foren und sich der vielen Hasspostings argumentativ annehmen. Das ist eine Hauptforderung von Europas größter Netzkonferenz, der re:publica17 in Berlin. Ist diese Forderung überhaupt berechtigt? Wir möchten mit Ihnen diskutieren über Zivilcourage im Internet. Was meinen Sie? Wie beziehen Sie Stellung im Netz?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Musik und Gebete zum Schabbat

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Zum Tode von Joachim Kaiser
    Ein Gespräch mit Holger Noltze

    Jens Eisel: Bevor es hell wird
    (Piper Verlag)
    Ein Beitrag von Claudia Kramatschek

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Wald-Inventur. Den (Trocken-)Wald vor lauter Bildern nicht gesehen

    Immer der Nase nach. Der menschliche Geruchssinn ist besser als gedacht

    Der Mars auf Hawaii. Das Hawaii Space Exploration Analog and Simulation simuliert eine bemannte Marsmission

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 12. Mai 2017 - Roter Stern und sieben Planetenzwerge

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Verdienen VW-Betriebsräte zu viel? Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Manager

    Konsumfreude, Exporte & milder Winter: Dt. Wirtschaft wächst zu Jahresanfang

    Steuerwettkampf & Handelspolitik: G7-Finanzminister treffen sich in Bari

    Wirtschaftsmeldungen

    NRW-Wirtschaft vor der Wahl: Gelingt der Revierumbau?

    Bratpfanne in welchen Müll? Bundesrat verabschiedet neues Recyclinggesetz

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Auf nach Birmingham! - Die Dirigentin Mirga Gražinytë-Tyla verabschiedet sich von Salzburg mit Musik aus ihrer Heimat Litauen

    Wie lügt die Lügenpresse? "Bombenstimmung" von Jan Neumann bei den Ruhrfestspielen

    Fotografien von Viviane Sassen in den Hamburger Deichtorhallen

    Aufbruch trotz Angst - Das türkische Theater ist lebendig wie nie zuvor

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 18:40 Uhr

    Auf dem Stundenplan: Toleranz - Interreligiöses Lernen in deutschen Klassenzimmern

  • 19:15 Uhr

    Eine Frage des Glaubens
    Homöopathie auf dem Prüfstand
    Von Dorothea Brummerloh

    Die medizinische Versorgung in Deutschland ist heute besser als je zuvor. Trotzdem wächst die Skepsis gegenüber der Schulmedizin, der seelenlosen Apparatemedizin. Viele Patienten suchen ihr Heil in der Homöopathie. Dabei scheinen auch kritische Menschen jegliche Bedenken zu vergessen und glauben an den heilenden Geist des Wassers.
    Die von Samuel Hahnemann im 18. Jahrhundert entwickelte Homöopathie setzte Methoden wie Aderlass und Brechkuren eine milde Behandlung entgegen. Der Arzt starb, bevor Robert Koch die Mikrobiologie und das Verständnis für Infektionskrankheiten entwickelte.
    Da die Wirksamkeit von Homöopathika naturwissenschaftlich nicht belegt ist, müssen sie in den USA Warnhinweise tragen. In Deutschland hingegen sind sie zugelassen. Obwohl viele Forscher belegen, dass homöopathische Mittel nicht besser als Placebos wirken, erstatten die meisten Krankenkassen die Kosten dafür. Medizin ist nicht nur Wissenschaft, sondern auch Heilkunst. Das Dossier fragt: Gehört die Homöopathie dazu?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Freigeist und Menschenfreund
    Erinnerungen an Roger Willemsen
    Von Rosvita Krausz
    Regie: Claudia Kattanek
    DLF 2017

    Er begann als Nachtwächter, Reiseleiter und Museumswärter. Dem promovierten Germanisten, Philosophen und Kunsthistoriker Roger Willemsen (1955- 2016) hätte eine akademische Laufbahn offen gestanden, doch er suchte den Kontakt mit der Welt und den Menschen, die sinnliche Begegnung mit Kunst und Kultur. Bekannt wurde er in den 1990er-Jahren als Moderator von ‘ Willemsens Woche‘ beim ZDF. Nach heftigen redaktionellen Querelen zog er sich aus dem Fernsehgeschäft zurück und hat seinen Abschied von Quote und Ruhm wie er selbst sagte, „keine Sekunde lang bereut“. Später verlegte er sich aufs Schreiben. Das persönlichste seiner 36 Bücher heißt ‚Der Knacks‘ und erzählt von den Brüchen, Erstickungsgefühlen und Niederlagen des Lebens. Sein verrücktestes Buch, ‚Momentum‘, sammelt große und kleine Augenblicke des Daseins in über 300 Seiten unsortierter Tagebuchnotizen. Willemsen war ein politischer Mensch. Er reiste nach Afghanistan, interviewte ehemalige Häftlinge aus Guantánamo und beobachtete für sein letztes Buch, ‚Das Hohe Haus‘, ein Jahr lang den Bundestag. Den Großteil seiner Honorare spendete er an Bedürftige.
    Das Feature versucht, diesem stets entflammten Vorzeigeintellektuellen, der gern kiffte und nie wirklich sesshaft wurde, auf die Spur zu kommen.

  • 21:05 Uhr

    Popstar mit Crooner-Qualität: Jamie Cullum
    Aufnahme vom 18.7.16 beim Tollwood-Festival, München
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Er habe sich in die Ikonografie des Jazz verliebt, bevor er die Musik überhaupt kannte, sagt Jamie Cullum, und so bewegt sich der 1979 in Essex (England) geborene Pianist und Singer-Songwriter gewissermassen vorbestimmt in der Tradition großer Jazz- und Swingsänger, dennoch präsentiert er seine Songs mit einer typisch britischen Pop-Attitüde: Unterhaltung mit Anspruch.

  • 22:05 Uhr

    Aktuelles aus Pop & Rock, Electro & Reggae
    Am Mikrofon: Udo Vieth

  • 22:50 Uhr

    Eishockey-WM in Köln: Dänemark - Deutschland

    Premier League - FC Chelsea auf dem Weg zur Meisterschaft
    Fußball - Thomas Tuchel, BvB, reagiert auf Kritik
    BvB-Anschlag - Notizen könnten Verdächtigen des BvB-Anschlags stärker belasten
    Fußball - Nachwuchsprojekt mit dt. Unterstützung in China

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht