Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 20.05.2017

  • 00:05 Uhr

    Hausbesuch
    Von Thomas Fritz
    Regie: Beatrix Ackers
    Mit: Ulrich Noethen, Christian Grashoff, Thomas Thieme u.a.
    DKultur 2017
    Länge: ca. 54'

    HNO-Ärztin Corinna Straub hat Bereitschaft, als die Notrufstelle meldet, eine Frau sei kollabiert und nicht mehr ansprechbar. Als Frau Dr. Straub bei der angegebenen Adresse eintrifft, kann sie bei Ilse Maletzke nur noch den Herzstillstand feststellen. Die große Platzwunde an Ilses Kopf erklärt der Ehemann mit einem Sturz. Die Ärztin füllt den Totenschein aus. Später beginnt sie zu zweifeln: Verhielt sich der Ehemann nicht merkwürdig? Hätte sie 'Todesursache ungewiss' attestieren müssen? An die Polizei will sich Corinna Straub nicht wenden, solange sie keine Gewissheit hat. Sie schnüffelt selbst herum - angefangen in der Wohnung der Maletzkes und im Bestattungsinstitut - und enthüllt dabei eine tragische Lebensgeschichte.

  • 01:05 Uhr

    Jazz

    Thema u.a.:
    Auf der Suche nach dem Canterbury-Sound
    Musik von Soft Machine, Caravan, Gong, Egg, Matching Mole, Hatfield and the North, National Health, In Cahoots u.a.
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Fünf Freunde in der englischen Provinz der frühen 60er-Jahre. Mike studiert eifrig die Orgelwerke Messiaens. Robert frönt dem aufkeimenden Free Jazz von Cecil Taylor. Kevin möchte Songs schreiben. David und Hugh pilgern zum Komponisten Terry Riley nach Paris und basteln mit ihm an Tonbandschleifen für eine Endlosmusik. Irgendwann formiert der Freundeskreis eine Band, die sie Soft Machine nennen. Zusammen mit Pink Floyd werden sie die Sensation bei den 24-Stunden-Happenings im London der Psychedelic-Rock-Ära. Mit Jimi Hendrix touren sie erfolgreich durch die USA. Doch allmählich mutiert ihr schriller Dada-Rock immer mehr in Richtung Jazz.

    Und auch anderen jungen Bands in der Grafschaft Kent steht der Sinn nach Experiment und Abenteuer. Rund ein Dutzend kreativer Musiker gründen immer neue Formationen, die dem Jazz-Rock amerikanischer Prägung etwas völlig Eigenständiges entgegensetzen. Ein noch wenig beleuchtetes Thema europäischer Jazz-Geschichte rückt Karl Lippegaus ins Zentrum dieser fünfstündigen Radionacht Jazz. Ob man wirklich von einer Canterbury-Schule sprechen kann, wie es ein 650 Seiten starkes Buch des französischen Autors Aymeric Leroy nahelegt? Diese nächtliche Klangreise mit vielen Raritäten und Geschichten aus einer erstaunlich fruchtbaren Epoche wird es zeigen.

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann, Stuttgart

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: Charles Lindbergh startet zum ersten Nonstop-Alleinflug über den Atlantik

  • 09:10 Uhr

    Tagesmütter und -väter: Lückenfüller oder qualifizierte Betreuer?

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Jazzmusiker Pascal Schumacher

    Pascal Schumacher flirtet gerne mit verschiedenen Musikstilen: Sein Hauptinteresse gilt zwar der elektronischen Musik, aber er entführt auch in barocke Welten mit Skizzen 'Über Bach' oder kreiert Film-, Theater-, Tanz- und Multimediaprojekte. Die Ausbildung zum Perkussionisten hat der Luxemburger in der Heimat gestartet, dann besuchte er die Konservatorien in Den Haag, Straßburg und Brüssel. Pascal Schumacher spezialisierte sich auf Vibra- und Marimbaphon und wirkt als Komponist und Musiker in verschiedenen Formationen wie in kammermusikalischen Ensembles, im Duo mit dem Belgier Jef Neve, im Trio mit Francesco Tristano und Bachar Khalifé oder als Bandleader im Pascal Schumacher Quartett. 2005 gewann er den Django d’ Or-Preis in der Kategorie Neue Talente, und einige Jahre später erhielt der sogenannte Goldschmied seines Genres den ECHO Jazz als Instrumentalist des Jahres. Der 38-Jährige unterrichtet Schlagwerk am Konservatorium in Luxemburg sowie Jazzvibraphon an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Als Gastmoderator von 'Klassik-Pop-et cetera' hat er Werke von Kollegen zusammengestellt, die ihn begeistern und auch zu eigenen künstlerischen Experimenten herausfordern.

  • 11:05 Uhr

    Der Berg ruft - Schweizer Volksmusik zwischen Brauchtum und Experiment
    Mit Reportagen von Stefanie Müller-Frank
    Am Mikrofon: Simonetta Dibbern
    DLF 2016

    Über die Ursprünge des Alphorns gibt es nur Legenden. Erst im 19. Jahrhundert, als die Schweiz nach einer nationalen Identität zu suchen begann, besann man sich auf das urtümliche Blasinstrument und erfand so kurzerhand das Markenzeichen der Schweizer Volksmusik. Auch das Jodeln wird bis heute gefördert, gepflegt und reglementiert. Der Eidgenössische Jodlerverband gibt seinen Mitgliedern nicht nur vor, was falsch tönt und was nicht - sondern auch, was als Schweizer Brauchtum gelten darf. Seit über einem Jahrzehnt aber formiert sich Widerstand: Eine neue Generation von Schweizer Musikern interpretiert das eigene Volksmusikerbe um und experimentiert frei mit Klängen aus Feld und Stall. Was bleibt da vom ursprünglichen Liedgut übrig? Und gibt es ihn überhaupt, den wahren Alpensound?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten

    Lieber im Knast als tot: im Drogen-Gefängnis von Manila

    Fast vergessen: in der Zentralafrikanischen Republik wird immer noch gekämpft

    Hungerkrise mit Ansage: die Tschadsee-Region

    Stützpunkt am Suezkanal: China fasst in Ägypten Fuß

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Lehrer lernen - Das Referendariat und seine Baustellen

    Gesprächsgäste:
    Jakob Schmidt, Regisseur von „Zwischen den Stühlen“
    Börries Greifeld, Lehrer in Bonn
    Barbara Neumann, Lehrerin im Raum Leipzig
    Philipp Fidler, Lehrer in Köln
    Am Mikrofon: Markus Dichmann

    Beitrag:
    Dokumentierte Lehrerwelt
    Einblick in den Film „Zwischen den Stühlen“ und das Leben seiner Protagonisten, den Schulalltag dreier Referendare

    Hörertel: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Sie brüten nachts über Klausuren, streiten mit Schülern und Kollegen, sie weinen allein im Klassenzimmer - das sind Szenen aus dem Dokumentarfilm „Zwischen den Stühlen“, der diese Woche in den deutschen Kinos anläuft. Der Film verfolgt drei Referendare während ihrer Ausbildungszeit in Berlin. Zwischen Glücksmomenten und Spaß am Beruf sind die jungen Lehrer vor allem immer wieder mit Stress, Überforderung und dem viel zitierten Praxisschock konfrontiert. Sicherlich drei spezielle Schicksale, die sich so aber auch an anderen Orten der Bundesrepublik wiederfinden lassen. Gleichzeitig erleben viele junge Lehrer ihr Referendariat deutlich positiver, da sich Anspruch und Wirklichkeit von Schule zu Schule und Bundesland zu Bundesland sehr unterscheiden.
    'Campus & Karriere' nimmt den Film zum Anlass nachzufragen: Was erleben Referendare während ihrer Ausbildung? Wie werden sie auf die Schulrealität vorbereitet? Wie stark fällt anschließend der Praxisschock aus? Wie steht es um den Umgang mit Schülern und Kollegium? Und welche Verbesserungen sind auch ihrer Sicht dringend notwendig?

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Vom Underground ins Establishment? Die US-Band !!! (Chk Chk Chk) ist auf Erfolgskurs
    Die US-amerikanische Disco-Funk-Band Chk Chk Chk alias !!! hat ihren Ursprung im Punk. Dieser richtet sich bekanntlich gegen das Establishment. Doch was tun, wenn man plötzlich selbst im Mainstream erfolgreich wird?

    "Gainsbourg Symphonic" - Jane Birkin singt eine Hommage an ihre große Liebe
    Sie waren eines der schillerndsten Paare der 70er-Jahre: Jane Birkin und Serge Gainsbourg. Fast drei Dekaden nach Gainsbourgs Tod geht Birkin letztmalig mit dessen Repertoire auf Tournee und legt eine wunderbare sinfonische Version der bekanntesten Stücke vor. An diesem Wochenende gastiert sie bei den Ruhrfestspielen.

    Schepper! Rumpel! Groove! Schauspieler und Rapper Robert Gwisdek schlüpft in die Rolle des Käptn Peng
    Noch ein Schauspieler, der Musik macht! Robert Gwisdek hat sich seit 2012 als Rapper dem Alternative-Hop-Hop verschrieben. Nun bringen Käptn Peng und seine Band Die Tentakel von Delphi „Das nullte Kapitel“ heraus. Mit baufälligen Instrumenten, rumpelnden Beats und surrealen Texten haben sie sich ein überzeugendes Markenzeichen geschaffen.
    Robert Gwisdek im Corsogespräch

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Die Lyriker Arne Rautenberg und Uwe-Michael Gutzschhahn im Gespräch über Kinderlyrik und Einwort-Gedichte, über Sprachmelodien und das lyrische Ich

    Großer Ozean. Gedichte für alle
    Herausgegeben von Hans-Joachim Gelberg
    (Verlag Beltz & Gelberg)

    Arne Rautenberg: Nulluhrnull
    (edition voss)

    unterm bett liegt ein skelett
    Mit Bildern von Nadia Budde
    (Peter Hammer Verlag)

    montag ist mützenfalschrumtag
    Mit Bildern von Jens Rassmus
    (Peter Hammer Verlag)

    Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her. Das dicke Buch vom Nonsens-Reim
    Herausgegeben von Uwe-Michael Gutzschhahn mit Bildern von Sabine Wilharm
    (CBJ)

    Robert Paul Weston: Zorgamazoo
    Mit Bildern von Victor Rivas, nachgedichtet von Uwe-Michael Gutzschhahn, (Verlagshaus Jacoby & Stuart)

    Zitat aus: Josef Guggenmoos: Groß ist die Welt. Die schönsten Gedichte
    Mit Bildern von Sabine Friedrichson
    (Verlag Beltz & Gelberg)

    Am Mikrofon: Ute Wegmann

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Schwerpunkt:
    Lückenbüßer
    Der BSI-Sicherheitskongress diskutierte kontrovers über eine Meldepflicht für Sicherheitslücken

    Siegelbewahrer
    Sicherheitsexperten wollen mit einem Gütezeichen für bessere Orientierung im IT-Bereich sorgen

    Aktuell:
    KI-Offensive
    Google will mehr Künstliche Intelligenz ins smarte Heim bringen

    Plattform für die Kleinen
    RIOT soll das offene Betriebssystem für das Internet der Dinge werden

    Das Digitale Logbuch
    Versetzungsgefahr

    Info-Update

    Sternzeit 20. Mai 2017
    Verräterische Staubspuren

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Ist die Zeitung noch zu retten? Richard Gutjahr, Initiator der Internetplattform LobbyPlag, und Hans Werner Kilz, ehem. Chefredakteur von Süddeutscher Zeitung und Spiegel, im Gespräch

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    Bewahren lernen - Syrische Flüchtlinge entdecken Kulturschätze ihrer Heimat

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Analyse der 54. Bundesliga-Saison

    Fußball - Bundesliga, 34. Spieltag:
    Hamburger SV - VfL Wolfsburg; 1899 Hoffenheim - FC Augsburg;
    Borussia Dortmund - SV Werder Bremen; 1. FC Köln - 1. FSV Mainz 05;
    Hertha BSC - Bayer 04 Leverkusen; FC Ingolstadt - FC Schalke 04;
    Borussia Mönchengladbach - SV Darmstadt 98; Eintracht Frankfurt - RB Leipzig;
    FC Bayern München - SC Freiburg

    Fußball - Übergabe Meisterschale

    Fußball - Joachim Löw über Philipp Lahm

    Eishockey-WM, Halbfinale: Russland - Kanada (15:15 Uhr)

    Handball - EHF-Cup HF: Final Four Halbfinale

    Rudern - Der neu formierte Achter

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Horchposten 1941 ja slyshu wojnu
    Teil 2: Der Marsch
    Von Jochen Langner und Andreas von Westphalen
    Aus dem Russischen von Mikhail Evstiougov-Babaev
    Regie: die Autoren
    Mit: Jean-Paul Baeck, Jonas Baeck, Andrey Bazhin, Alexey Bobrov, Martin Bross, Sergey Buntman, Sigrid Burkholder, Kirill Byrkin , Anna Emshanova, Natalya Cernyavskya, Alexander Grishin, Bernt Hahn, Stefko Hanushevsky, Mareike Hein, Philipp Alfons Heitmann, Karl-Heinz Herber, Ilya Isaev, Elisabeth Juhnke, Anna Kovaleva, Dmitrij Krivoschapov, An Kuohn, Jochen Langner, Julius Langner, Tatyana Matukhova, Jona Mues, Victor Panchenko, Juliane Pempelford, Evgeniy Red’ ko, Daniel Rothaug , Alexandra Rozovskaya, Maria Ryschenkova, Julia Schäfle, Katharina Schmalenberg, Daria Semenova, Fjodor Shklovsky, Michael Shklovsky, Denis Shvedov, Irina Tarannik, Xenia Teplitzky, Louis Friedemann Thiele, Denis Vasiliev, Hanna Werth, Bruno Winzen, Mark Zak
    Dramaturgie: Sabine Küchler
    Produktion: Dlf/WDR/Radio Echo Moskau 2017
    Länge: ca. 55'
    (Ursendung)

    Hörspielmagazin Extra
    Jazz und Polnisches Avantgarde-Kino 1958-1967
    Von Karl Lippegaus

    Das Hörspiel ist Teil eines deutsch-russischen Dialogprojekts, in dem die Autoren gemeinsam mit Sabine Küchler, Hörspielredakteurin beim Deutschlandfunk, und Sergej Buntman, Chefredakteur von Radio Echo Moskau, das Konzept für diese polyperspektivische Erzählung erarbeitet haben. Namhafte russische und deutsche Historiker haben die Textrecherche begleitet, um zu gewährleisten, dass die russische Sicht des Zweiten Weltkrieges ebenso präsent ist, wie die deutsche. Der Dialog der Menschen in Russland und Deutschland heute steht im Fokus des Hörspiels; ein Dialog, der Geschichte durch Geschichten erfahrbar macht und die Krisen und Herausforderungen der Gegenwart zu verstehen hilft. Ergänzt wird das Projekt durch eine interaktive Klanginstallation, in der der Chor der Zeugen und Dokumente innerhalb eines begehbaren Erinnerungsraumes zu erleben ist. Die Präsentation der Klanginstallation findet 2017 in einer Reihe von russischen und deutschen Partnerstädten statt.

  • 22:05 Uhr

    We should fight on the beaches
    Der Schweizer Komponist Patrick Frank
    Von Barbara Eckle

    Wer sich in der heutigen Zeit verständigen will, muss diese Zeit und ihre Sprache auch wirklich verstehen. Dass der 1975 in Brasilien geborene Schweizer Patrick Frank mit diesem Anspruch einer normalen Komponistenkarriere Steine in den Weg legt, liegt auf der Hand. Und Frank ist kein Mann der Kompromisse: Zehn Jahre lang befasste er sich hauptsächlich mit den gesellschaftlichen, politischen und medialen Entwicklungen der westlichen Welt nach 9/11. Er studierte Soziologie, Kulturwissenschaft und Philosophie. Das waren zehn Jahre, in denen er kaum einen Ton komponierte, dafür aber große interdisziplinäre Kunstprojekte realisierte, die den Kernfragen nachgehen: Wie haben Finanzkrisen, Flüchtlingswellen, wachsender Populismus und die totale Medialisierung unseren Freiheitsbegriff beeinflusst? Ist die maximale Freiheit tatsächlich unser höchstes Gut oder bedrängt und überfordert sie uns nicht schon längst mit dauerndem Entscheidungszwang? Vielgestaltig stellt Patrick Frank solche Fragen zur Diskussion, zwingt sein Publikum zum Mitdenken und tastet sich darin zu einer eigenen Musik vor, die daraus radikale Konsequenzen zieht.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 34. Spieltag:
    Hamburger SV - VfL Wolfsburg; 1899 Hoffenheim - FC Augsburg;
    Borussia Dortmund - SV Werder Bremen; 1. FC Köln - 1. FSV Mainz 05;
    Hertha BSC - Bayer 04 Leverkusen; FC Ingolstadt - FC Schalke 04;
    Borussia Mönchengladbach - SV Darmstadt 98; Eintracht Frankfurt - RB Leipzig;
    FC Bayern München - SC Freiburg

    Eishockey-WM, Halbfinale: Russland - Kanada (15:15 Uhr)

    Handball - EHF-Cup HF: Final Four Halbfinale

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:05 Uhr

    Gefährlich, aber gut
    Die Lange Nacht mit Dieter Hildebrandt und Volker Kühn
    Von Oliver Kranz
    Regie: Rita Höhne
    (Wdh. vom 2./3.11.13)

    Sie haben 1973 die subversivste Sendung aus der Taufe gehoben, die das deutsche Fernsehen bis dahin kannte - 'Notizen aus der Provinz'. Satire kam im Gewand eines politischen Magazins auf den Bildschirm. Dieter Hildebrandt (1927 - 2013) sagte wie ein Nachrichtensprecher Beiträge an, in denen Politiker parodiert und gesellschaftliche Reizthemen kabarettistisch kommentiert wurden. Die Grenzen zwischen Satire und Realität waren oft nicht auszumachen. So gelangen viele höchst wirkungsvolle Provokationen.

    Volker Kühn (1933 - 2015) hat das Konzept der Sendung entwickelt und gehörte zu den besten Kennern der deutschen Kabarettszene. Mit Dieter Hildebrandt lässt er anhand markanter Beispiele Szenen deutscher Fernsehsatire Revue passieren. Wir erinnern mit dieser 'Langen Nacht' an zwei legendäre Protagonisten des deutschen Kabaretts.