Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 08.07.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interviews

    NATO-Gipfel - Interview mit Gernot Erler, Koordinator der Bundesregierung für Russland, Zentralasien und die Länder der östlichen Partnerschaft

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Doris Simon

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Mit dem "Brioni-Abkommen" endet der 10-Tage-Krieg in Slowenien

  • 09:10 Uhr

    Aufrüsten und Abschotten -
    Die Staaten Osteuropas vor dem NATO-Gipfel

    Zwischen Krise und Aufbruch -
    Sotschi zwei Jahre nach den Winterspielen

    Umstrittene Privatisierung -
    Die Zukunft des alten Athener Flughafens

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Er ist 24, sie 15
    Der Streit um Minderjährigen-Ehen, die nach islamischem Recht geschlossen wurden

    You’ll never walk alone
    Eine Fußballhymne wird zum Kirchenlied

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 9, Vers 5
    Erläuterungen von Prof. Ruud Peters, Universität Amsterdam, Niederlande

  • 10:10 Uhr

    Binationale Partnerschaften
    Liebe zwischen den Kulturen

    Gesprächsgäste:
    Lena und Billy Schaer
    Mohamed und Silke
    Hiltrud Stöcker-Zafari, Bundesgeschäftsführerin des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften
    Am Mikrofon: Daniela Wiesler

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Silke hat Mohamed aus dem Iran vor 23 Jahren geheiratet. Lena aus Weißrussland hat sich in Deutschland mit Billy aus dem Libanon zusammengetan und sie haben sich gegenseitig Deutschland erklärt. Die Zahl der Eheschließungen zwischen Deutschen und Ausländern nimmt zu. 13 Prozent aller Ehen sind inzwischen aus gemischten Partnerschaften entstanden. Es wird immer normaler in Deutschland mit zwei oder mehr kulturellen Hintergründen zusammenzuleben und Familien zu gründen. Das kann bereichern. Es können aber auch mehr Konflikte im Alltag entstehen, denn schließlich bringt jeder Partner seine eigene kulturell geprägte Lebensgeschichte in das Familienleben mit ein. Unterschiedliche Vorstellungen vom Zusammenleben oder ein anderer Umgang mit der Zeit können beispielsweise schnell zu Fallstricken in einer Beziehung werden.
    Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften unterstützt Paare nicht nur in Konfliktsituationen, sondern berät die Partner schon am Anfang einer Beziehung.
    Wie sieht die Unterstützung genau aus? Und was müssen die Paare selbst mitbringen, um eine zufriedene Beziehung führen zu können? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenkommen? Wie vermischen sich die kulturellen Anteile in der Familie und welche Rolle spielen die Kinder dabei?

  • 11:35 Uhr

    Umstritten bis zum Schluss: Bundestag stimmt über die EEG-Novelle ab

    Gesundheitsgefahren: WHO und der Klimawandel

    Interview mit Michael Fuchs (CDU): Scharfe Kritik am Klimaschutzplan von Hendricks

    Schnapsidee oder nur gerecht? Bundesrat will Maut auch für Fernbusse

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Tödliche Schüsse auf Polizisten in Dallas

    Russlands Sicht auf den NATO-Gipfel
    Interview mit Prof. Johannes Varwick, Uni Halle-Wittenberg

    Grünes Licht für die EEG-Reform

    Aktuelle Lage in Dallas

    Dialog oder Säbelrasseln? Der NATO-Gipfel in Warschau

    Weniger Asylsuchende in Deutschland

    Erneuter Anschlag im Irak

    Sicherheitslücken am Flughafen Köln-Bonn

    Kulturgutschutzgesetz passiert den Bundesrat

    Feiertage in Gaza? Wie palästinensische Familien das Eid-al-Fitr Fest begehen

    Erbschaftssteuer im Vermittlungsausschuss

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Mehr Wettbewerb bei der Ökostrom-Förderung - die EEG-Reform

    Börsenbericht, darin: Interview zur EEG-Reform und Auswirkungen für Energiebranche

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt: Mediakraft hilft Youtube beim Erwachsenwerden

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Leere Pisten - Regionalflughäfen ohne Zukunft?

    Serie "Im Einsatz für den Dialekt": Rheinhessisch integriert

    Feierabendpilgern in Erfurt

    Am Mikrofon: Judith Dauwalter

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Lehrer in Großbritannien streiken
    Die schlechten Arbeitsbedingungen und die mittelmäßige Bezahlung sorgen für Unmut und Lehrermangel

    Serie "Wieviel Praxis steckt im Studium": BWL
    Die Wirtschaft fordert mehr Praxisorientierung von den Hochschulen und Campus und Karriere sucht danach

    Vor dem Urlaub schon an nachher denken
    Wer einige Regeln beachtet riskiert nicht, dass die Erholung schnell verfliegt

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    „Wir hatten unsere Kämpfe“  -
    Sarah Wiener zum Tod von Wolfram Siebeck

    "Fotzenfenderschweine" -
    Almut Klotz' posthum veröffentlichtes Buch

    Is was?! -
    Der satirische Wochenrückblick

    Zwischen Solarkiosk und Luxuswohnungsbau -
    GRAFT Architekten. Corso-Gespräch mit Bernd Lechler

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Jüdische Seelsorge im Jüdischen Krankenhaus Berlin

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    T.S. Eliot: Vier Quartette. Four Quartetts
    aus dem Englischen von Norbert Hummelt
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Dorothea Dieckmann

    Daniel Woodrell: Tomatenrot
    aus dem Englischen von Peter Torberg
    (Liebeskind Verlag, München)
    Vorgestellt von Sacha Verna

    Adrian Tomine: Eindringlinge
    aus dem Englischen von Björn Laser
    (Reprodukt Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Tabea Soergel

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Robotischer Rochen
    Biohybrid-Maschine schwimmt mit Kraft von Mäusezellen

    Hitzewellen im Meer
    Seetang-Wälder werden irreversibel geschädigt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 08. Juli 2016
    Junos Treibstoff-Geheimnis

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    EEG-Reform von Bundestag und Bundesrat verabschiedet

    EEG-Reform: Was sich für Verbraucher ändert

    Das Hahn-Debakel - Wie beraten KPMG und Co. die Politik?

    Backpackersteuer gefährdet Australiens Farmen

    Wirtschaftsmeldungen

    Italiens Banken in der Krise - Was sagt das EU-Recht?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Letzte Hürde: Kulturgutschutzgesetz im Bundesrat, Stefan Koldehoff im Gespräch

    Koch, Kritiker, Künstler - Zum Tod von Wolfram Siebeck

    "Vergangenheit braucht Zukunft!" - Ein Symposium zum nachhaltigen Umgang mit dem audiovisuellen Kulturerbe Deutschlands; Der Filmemacher Thorolf Lipp vom Deutsch en Kulturrat im Gespräch

    Im Labyrinth der Kreise" - Die Marbacher Ausstellung über Sibylle Lewitscharoffs Dante-Roman-Werkstatt

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:40 Uhr

    Wir oder die - Das Erfolgsrezept des türkischen Präsidenten Erdogan

  • 19:15 Uhr

    In die Ferne lesen: Afrikanische Literaturen in Deutschland

    Gesprächsgäste:
    Indra Wussow, Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin, Autorin, Initiatorin verschiedener Literaturstipendien auf Sylt, mit Schwerpunkt Afrika, Herausgeberin der Buchreihe "AfrikAWunderhorn"
    Dr. Manfred Loimeier, Privatdozent für Afrikanische Literaturen in Heidelberg, Redakteur, Literaturkritiker, Übersetzer und Herausgeber, zahlreiche Buchveröffentlichungen über afrikanische Literatur
    Dr. Moustapha Diallo, Literaturwissenschaftler, Veröffentlichungen über Interkulturalität, deutsch-afrikanische Beziehungen, Afrika in der deutschen Literatur. Herausgeber des Buches "Visionäre Afrikas", war Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Universität Paderborn

    Die Auflagen afrikanischer Romane sind in Deutschland zwar seit den 70er-Jahren stetig gestiegen und mehrere Verlage kümmern sich beständig um Übersetzung und Verbreitung dieser Bücher. Dennoch nehmen die breite Öffentlichkeit und das offizielle Feuilleton von Literatur aus Subsahara-Afrika wenig Notiz. Manch afrikanischer Autor ist international längst eine literarische Größe und mehrfach ausgezeichnet, bevor seine Werke in Deutschland erscheinen. Literatur aus dem Kontinent gilt noch lange nicht als selbstverständlicher Teil der Weltliteratur.
    Was führt zu dieser Geringschätzung? Das Kulturgespräch fragt unter anderem, welches Bild von Afrika dem mangelnden Interesse zugrunde liegt und welche (Vor-)Urteile und Annahmen über "hohe" Literatur und solche aus vermeintlichen Ländern der Peripherie.

  • 20:10 Uhr

    Wunsch nach Verzauberung
    Über Irrationalismus, Fantasy und magisches Denken in modernen Zeiten
    Von Tina Klopp
    Regie: Nikolai von Koslowski
    Produktion: DLF 2016

    Die Welt ist entzaubert, heißt es unter anderem bei Max Weber, und schuld daran sei die Aufklärung. Doch auch in der vermeintlich säkularen Gesellschaft tragen die Menschen Lieblingsmützen zu wichtigen Terminen und pflegen ihre kleinen Spleens und Alltagsfluchten. Dem Fantasygenre gehört die Zukunft, die Esoterikbranche boomt und das Religionsmarketing wusste schon immer: Inszenierung ist die halbe Miete. Ausgangspunkt der Sendung ist die Frage, was dieser Wunsch nach Verzauberung eigentlich ist: Flucht oder Bewältigung? Motor von Kultur oder Nährboden für allerhand Schindluder? Die Suche nach Antworten führt u.a. zur Pflanzengeistertrance bei einem Seelengärtner und zu einer schamanistischen Sitzung mit Ayahuasca. Der Schriftsteller Clemens Setz erzählt, wie audio-akustische Reize aus YouTube-Videos high machen können, und der Theologe Jörg Lauster, mit welchen besonderen Verzauberungstricks die gotische Kirche arbeitet.

  • 21:05 Uhr

    Lateinamerikanischer Stilmix
    Die kolumbianische Band Profetas
    Live von der Grossen Bühne im Heinepark beim Weltmusikfestival Rudolstadt
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    In der Musik von Profetas spiegelt sich der multiethnische Mix des Landes. Die siebenköpfige Band kombiniert Cumbia- und Reggae-Rhythmen der afrokolumbianischen Küstenregion mit Rock und Hip-Hop der weißen Latinos in Bogotá. Profetas singt über die bittere urbane Realität und hat den passenden Sound dazu entwickelt: Er lebt vom Kontrast zwischen Antombo Langanguis jazziger Stimme und den markanten Rapeinlagen von Pablo Fortaleza.

  • 22:05 Uhr

    Live vom Weltmusikfestival Rudolstadt
    Reportagen, Interviews, Highlights
    Am Mikrofon: Thekla Jahn und Jan Tengeler

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht