Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 19.07.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Bettina Klein

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Das Bundesverfassungsgericht erklärt die bisherige Parteienfinanzierung aus dem Bundeshaushalt für unzulässig

  • 09:10 Uhr

    "Ein Anschlag zuviel" - Stimmungsbild aus Südfrankreich

    Putsch vereitelt und jetzt? Über das Misstrauen in der Türkei

    Regierung nicht in Sicht - Spanisches Parlament tritt erstmals zusammen

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Zwischen Trump und Terror
    Wie positionieren sich amerikanische Muslime?

    Eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt
    Wie Erzbischof Jean-Louis Bruguès, Chef der Biblioteca Apostolica Vaticana, eine 'Vatikandiplomatie auf dem Nebengleis' betreibt

    Der Lateinische Talmud
    Ein europäisch-israelisches Forschungsprojekt erforscht die Zeit, als Juden und Christen sich fremd und erste Talmud-Übersetzungen zur Abgrenzung genutzt wurden

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Darmkrebs erkennen und behandeln
    Studiogast: Prof. Gabriela Möslein, Chefärztin Zentrum für Hereditäre Tumorerkrankungen am Chirurgischen Zentrum, Helios Klinikum Wuppertal
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage: Darmkrebs-OP

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Gute Öle - schlechte Öle
    Auch Pflanzenfette können krank machen
    Interview mit Prof. Dr. Stefan Lorkowski vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena

    Auch ohne Kondom geschützt?
    Nehmen HIV-positive Patienten ihre antiretroviralen Medikamente regelmäßig ein, können sie ihre Sexualpartner nicht mehr infizieren
    Interview mit Dr. Stefan Esser, Studienkoordinator sexuell übertragbare Erkrankungen an der Universitätsklinik Essen

    Auf Dauer riskant
    Nach Operationen können Opioid-haltige Schmerzmittel süchtig machen
    Interview mit Prof. Justus Benrath, Leiter des Schmerzzentrums, Universitätsmedizin Mannheim

    Der besondere Fall
    Zungengeschwüre und dunkle Schleimhaut (Morbus Wegener)

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Am Anfang steht eine kleine Veränderung der Schleimhaut. Eine gutartige Schleimhautwucherung - ein so genannter Polyp. Es dauert in der Regel viele Jahre, bis ein solcher Polyp bösartig werden kann. Die Darmspiegelung ist eine Möglichkeit, den Darm zu inspizieren. Und eventuell solche Polypen zu finden und zu entfernen, bevor ein bösartiger Tumor entstanden ist. Alle Menschen über 55 Jahre haben Anspruch auf eine kostenlose Darmspiegelung. Längst nicht alle Menschen nutzen das Angebot.

  • 11:35 Uhr

    Datenschutzpleite bei der Comdirect-Bank - wie können sich Kunden schützen?

    Kleiner Erfolg: Ab 2018 Kennzeichnungspflicht in den USA für Zuckerbomben

    Teures Klima: UN-Experten warnen vor Produktivitätsverlust- Interview Uta Dietrich, UNU

    Japan - Auto liefert Strom für zuhause

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Diskriminierung und wie man sich dagegen wehren kann (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Franken: Ermittlungen nach Axt-Attacke

    Anschlag Würzburg: Interview Franziska Brantner, familienpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen

    Diskussion über Wiedereinführung der Todesstrafe

    CSU gegen Schwesigs Familiengeld

    Hohe Abbrecherquote bei jungen Soldaten

    Turbulenter Auftakt des Republikaner-Kongresses in Cleveland

    Ermittlungsstand nach Axt-Angriff in Franken

    Attacke in Regionalzug: Debatte in Berlin

    Spaniens Parlament tritt zu erster Sitzung zusammen

    Porträt Witali Mutko, russischer Sportminister

    Doping in Russland: Folgen des McLaren-Berichts

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 13:35 Uhr

    ZEW-Konjunkturindex: Auswirkungen des Brexit?

    Börse: ZEW und Anleihenkäufe bewegen Handel

    Yahoo tief in den roten Zahlen, Netflix enttäsucht mit geringem Wachstum

    LKW-Kartellsünder: Rekordstrafe für Daimler und Co.?

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Willkommen im Rechtsstaat - Berliner Kurse für Flüchtlinge

    Längste Überlandtram Ostdeutschlands vorerst gesichert

    Serie "Im Einsatz für den Dialekt": Sächsischkurs mit Augenzwinkern

    Am Mikrofon: Judith Dauwalter

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Skurriler Schulgrenzstreit
    Hamburger Kinder konnten bisher nicht in Schleswig-Holstein zur Schule gehen - außer auf halblegalem Weg

    "Unsolidarisches Verhalten"
    Weil vor den Ferien wenig los ist, nehmen viele Eltern ihre Schüler ein paar Tage vorher aus dem Unterricht - um in den Urlaub zu fahren. Interview mit Peter Silbernagel, Vorsitzender des Philologenverbandes NRW

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Prometheus -
    Der erste Star Trek Roman von deutschen Autoren. Christian Humberg im Gespräch mit Sören Brinkmann

    Eine Frage des Respekts -
    Arabische Samples im westlichen Pop

    Zwischen Soft Power und Brückenbau -
    Internationale Kulturarbeit in Konfliktzeiten. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goetheinstituts im Corso-Gespräch mit Sören Brinkmann

    Mein Klassiker:
    Musiker Paul Kalkbrenner über Klassische Musik

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Péter Grados: Fieber am Morgen
    (Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Lerke van Saalfeld

    Portrait Derk Janßen Verlag
    Ein Beitrag von Hans-Dieter Fronz

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Atomares Schiebepuzzle
    Forscher demonstrieren ultrakompakten Datenspeicher

    Sendereihe: "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Hahn oder Henne?
    Geschlechtsbestimmung im Hühnerei

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 19. Juli 2016
    Viking und das Leben auf dem Mars

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Lkw-Kartell - EU-Wettbewerbshüter legen Strafe fest

    Update - IWF-World-Economic-Outlook

    Wirtschaftsnachrichten

    Schluss, aus, vorbei - Werksschließung und Folgen für die Stadt (Bayreuth/BAT)

    Stimmungsbild der deutschen Wirtschaft - Allensbach-Umfrage

    Stimmungsbild der Börsenprofis - ZEW-Konjunkturindex

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Nach 18 Jahren Bauzeit: Die Kongresshalle im Rom wird eingeweiht

    Gespaltene Nation - In der Türkei führt der Putschversuch zu kulturellen Gräben; Interview mit Christian Lüffe, Leiter des Goethe Instituts

    Audiovisuelle Experimente - Komische Oper und Leipziger Gewandhaus wagen was

    Wagner in Schwarz-weiß - Theaterfotografien von Monika Rittershaus in Bayreuth

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Geld, Wohnung, Auto: Welchen falschen Versprechungen Flüchtlinge folgen

  • 19:15 Uhr

    Maskottchen Mao
    Die Metamorphosen eines Gewaltherrschers
    Von Mathias Bölinger
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: DLF 2016

    Das Land, das der sterbende Diktator vor 40 Jahren hinterlassen hat, dürfte er kaum wiedererkennen. Von Mao Tse-Tungs Sozialismus ist nicht mehr viel übrig. China ist reich und mächtig geworden, konsumfreudig und pragmatisch. Was würde er wohl über die Millionärin denken, die seine Statue auf dem Armaturenbrett eines BMW montiert hat? Sie ist fest davon überzeugt, dass der Vorsitzende höchst persönlich 'von dort oben' für ihren Wohlstand sorgt - als Dank für die Verehrung, die sie ihm entgegenbringt. Der rote Diktator, einst Kämpfer gegen Aberglaube und Tradition, ist heute in China eine Volksgottheit. Und die Gewalt, die von seiner Herrschaft ausging, verblasst hinter dem Mythos, den Chinas Propagandaapparat von ihm zeichnet. Reise auf den Spuren eines Idols mit blutiger Bilanz.

  • 20:10 Uhr

    musaeum tradescantianum
    Von Ulrich Bassenge
    Komposition und Regie: Ulrich Bassenge
    Mit: Matthew Rouse
    Solisten: Xizhi Nie, Wolfgang Roth, Georg Karger, Roman Bunka, Wolfgang M. Neumann
    Produktion: WDR 2013
    Länge: 41'

    Ulrich Bassenge legt die musikalische Qualität eines Kuriositätenkatalogs aus dem 17. Jahrhundert frei. 1629 öffnete der Botaniker und Weltreisende John Tradescant der Ältere sein Londoner Kuriositätenkabinett für die Allgemeinheit. Eine nie gekannte Exotikbegeisterung setzte ein, sicher auch befördert vom berühmten Katalog 'The Tradescant Collection'. Der bestand im Wesentlichen aus einer unkommentierten Liste von Kuriosa, die sich Lesern des 17. Jahrhunderts zunächst nur klanglich erschloss, bis sie die Sammlung besuchten, in der ungeahnte Dinge wie ein 'umbrella' auf sie warteten. Und welcher Brite hätte gewusst, dass Ai, Ignavus, Sloath Namen des dort ausgestellten Faultiers sind? Auch Maummenark, Meyney, Billingbing, Banana bedeuten potenzielle Literatur, ja Lyrik. 'musaeum tradescantianum' nimmt sich dieser geheimnisvollen Wortschätze an, geht ihrem Klang nach, spürt ihre Musik auf.

  • 21:05 Uhr

    Marcus Schinkel Trio & Ernie Watts
    Ernie Watts, Tenorsaxofon
    Marcus Schinkel, Piano, el. Keyboard
    Fritz Roppel, Bass
    Wim De Vries, Schlagzeug

    Aufnahme vom 4.5.16 beim Jazzfest Bonn
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    "Wahrscheinlich würde Beethoven heute so klingen!", sagt der amerikanische Starsaxofonist Ernie Watts über das Triokonzept von Marcus Schinkel. Der Bonner Pianist nutzt in seiner Musik Motive von Ludwig van Beethoven als Ausgangspunkte für seine eigene Spielart eines zeitgenössischen, lebendigen und gelegentlich rockbeeinflussten Modern Jazz. Dabei setzt er neben dem Flügel auch ein elektronisches Keyboard ein. Im Rahmen des Jazzfestes Bonn 2016 trat Schinkels langjährig bestehendes Trio mit Ernie Watts als Gastsolist auf. Der 70-jährige zweifache Grammy-Preisträger zählt heute zu den Legenden des Jazz. Als Studiomusiker arbeitete er mit Größen von Aretha Franklin bis Frank Zappa; Jazz-Koryphäen wie Miles Davis und Pat Metheny verließen sich auf seine Im-provisationskünste. Fast drei Jahrzehnte lang war Watts mit seinem unverwechselbaren, singenden Ton auf dem Tenorsaxofon ein klangliches Aushängeschild von Charlie Hadens Quartet West. Der bejubelte gemeinsame Auftritt von Ernie Watts und Marcus Schinkel beim Jazzfest Bonn war eine Weltpremiere.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Iphigenie im Fokus
    Zum Auftakt der Gluck-Opern-Festspiele in Nürnberg

    Musiknachwuchs in Weimar
    Die 57. Internationalen Meisterkurse 2016

    Letzter Zeitzeuge aus dem alten jüdischen Galizien
    Der Klezmermusiker Leopold Kozlowski-Kleinmann

    Verlust für die Forschung?
    Wenn Musikmanuskripte unter dem Hammer landen
    Gespräch mit Prof. Peter Wollny vom Bach-Archiv Leipzig

    "Pop und Papageno - Über das Spannungsverhältnis zwischen U- und E-Musik" von Jochen Hörisch

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht