Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 11.07.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Gabriele Herbst, Magdeburg

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview: Neues Setting für G20? Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Das Flüchtlingsschiff "Exodus" macht sich auf den Weg nach Palästina

  • 09:10 Uhr

    OSZE in Schwierigkeiten: Das Krisenmanagement des österreichischen Außenministers Kurz

    Große Reden: Winston Churchill „...die Vereinigten Staaten von Europa errichten!"

    Integration durch Sprache: Diktat-Wettbewerbe in französischen Vorstädten

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Religionsfreiheit auf dem Spielplatz
    Das Oberste US-Gericht hat sich gegen eine strikte Interpretation des Rechtsgrundsatzes der Trennung von Religionsgemeinschaften und Staat ausgesprochen. Ein Gespräch mit Professor Michael Hochgeschwender, Nordamerika-Historiker und Theologe in München

    Luthers Thesen, neu gelesen:
    Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann, die Rabbinerin Elisa Klapheck und der Humanist Frieder Otto Wolf kommentieren Martin Luthers 17. These: „… ein Zunehmen der Liebe …"

    Krieg, Kultur und Katzen
    Die Studie eines norwegischen Terrorismusforschers zur Frage: Was machen Dschihadisten nach Feierabend?

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Dialyse - Alltag mit der künstlichen Niere
    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. Jan-Christoph Galle, Klinikdirektor Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren, Klinikum Lüdenscheid und Willi Koller, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Niere e.V., Mainz
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage: Dreimal die Woche, jahrelang - Wie eine Betroffene die Blutwäsche als Teil des Alltags erlebt

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Angst vor Nachahmungstaten
    Mediziner fordern Verbot einer TV-Serie über den Selbstmord eines Mädchens
    Interview mit Dr. med. Hermann Josef Kahl, Bundespressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e.V.

    Schlechteres Arbeitsgedächtnis durch schwankende Hormon-Pegel?
    Eine Studie untersucht den Einfluss des Menstruationszyklus auf die Kognition
    Interview mit Prof. Dr. med. Brigitte Leeners, Leitende Ärztin, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, UniversitätsSpital Zürich

    Altersbedingten Sehverlust verhindern
    Bericht von der Fachtagung „Sehen im Alter“ in Bonn

    Radiolexikon Gesundheit:
    Adamsapfel

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Dialyse - etwa 70.000 Menschen sind derzeit in Deutschland auf die künstliche Blutwäsche angewiesen. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Nieren es nicht mehr schaffen, schädliche Substanzen aus dem Körper zu filtern und den Wasserhaushalt zu regulieren. Das Verfahren hilft Nierenkranken die oft lange Wartezeit zu überbrücken, bis ein Spenderorgan für eine Transplantation zur Verfügung steht. Viele Patienten müssen allerdings Jahrzehnte mit der Dialyse leben. Dabei beeinflusst sie die Mobilität der Patienten und kann bei dauerhaftem Einsatz zu Folgeerscheinungen wie Gefäßschäden oder Knochenproblemen führen. Mit unterschiedlichen Ansätzen arbeiten derweil Mediziner daran, die künstliche Blutwäsche risikoärmer und verträglicher zu machen - und so ihren Einfluss auf das Leben der Patienten zu minimieren.
    Wie verändert sich der Alltag durch die Dialyse? Welche Risiken bringt das Verfahren mit sich? Und wodurch könnte die künstliche Blutwäsche künftig verbessert werden?

  • 11:35 Uhr

    G20-Schäden: Müssen Versicherungskunden auf Kulanz hoffen?
    Im Gespräch mit Kerstin Becker-Eiselen, Verbraucherzentrale Hamburg

    Porsche im Sog des Dieselgate-Skandals

    Frankreichs Umweltminister will 17 Atomreaktoren bis 2025 schließen

    Bundesamt startet Forschungsprojekt: Gefahren durch Stromnetzausbau?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Internet im Flugzeug: Online über den Wolken

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Debatte um Innere Sicherheit nach G20-Gipfel

    Bundesverfassungsgerichts billigt Tarifeinheitsgesetz weitgehend

    Niederlage für Spartengewerkschaft? - Interview mit Claus Weselsky, VS GdL

    Studie zu Hartz-4 Beziehern - Länger auf Hilfe angewiesen

    Jahrestag Srebrenica - Gedenken bleibt schwierig

    Sport: Vergabe Olympische Sommerspiele 2024 und 2028?

    Abschluss Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Kloster Banz

    Amnesty-Bericht: IS macht Menschen in Region Mossul zu Schutzschilden

    Polen: Trauerkundgebung und Gegendemos zu Smolensk-Katastrophe

    Trumps Sohn Donald Jr. will zu Russland-Kontakten Auskunft geben

    Grundsatzrede Premierministerin May

    Treffen der EU-Finanzminister: Debatte um Bankenrettung

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Lage der Banken in Europa - Börsengespräch mit Carsten Brzeski, ING diba

    Entlassungen bei Thyssen Krupp

    Jahresbilanz der Volks- und Raiffeisenbanken

    Wirtschaftsnachrichten

    Tarifeinheitsgesetz - Reaktionen auf das Urteil des BVerfG

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Nach den G20-Krawallen: Wie geht es weiter mit der Roten Flora in HH?

    Hebammenmangel: Elterninitiative spricht "Reisewarnung" für Schwangere in Berlin und München aus
    Interview mit Ruth Piecha, Mother Hood e. V.

    Modellprojekt für traumatisierte Flüchtlinge: Hessische Landesregierung zieht Bilanz

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Aus dem Netz in den Kopf - Was macht Lernvideos und Onlinekurse so beliebt und wie entstehen sie?

    Kunst- und Musikhochschulen kritisieren geplante Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer
    Telefoninterview mit Thomas Grosse, Sprecher der Landesrektorenkonferenz der Kunst- und Musikhochschulen in NRW

    Umsetzung der Digitalen Bildung stärken
    Das Projekt DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule will Lehrer bei der Digitalen Bildung unterstützen

    Reihe: Aus dem Netz in den Kopf
    Welche Lernvideos nutzen Erwachsene?
    Lernvideo-Trends in der Erwachsenenbildung

    Keine Chance für frühere Sommerpause
    Schule schwänzen vor den Ferien kann teuer werden - Nachfrage in NRW

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

    'Campus & Karriere' widmet sich in der Zeit vom 10. - 15.07.2017 den Möglichkeiten, den Hürden und den Herausforderungen des Lernens im Netz. Wir schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Webvideo-Produzenten, fragen nach Innovationen und suchen gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern nach Lernvideo-Trends. Außerdem überprüfen wir die Potenziale des Online-Lernens in Klassenzimmern, Hörsälen und der Erwachsenenbildung und blicken auf die Hoffnungen, die weltweit in das Lernen via Internet gesetzt werden.

  • 15:05 Uhr

    Heavy Metal im Nahen Osten -
    Thema des Buches "Rock in a Hard Place". Musikkritiker Jens Balzer im Gespräch mit Sören Brinkmann

    „Mode ist politisch“ -
    Olga Blumhardt und Antje Drinkuth von der Akademie für Mode und Design zu Migration, Mode und Innovation im Corsogespräch mit Sören Brinkmann

    „Dark Blood“ -
    Ein Film nach dem Tod des Darstellers River Phoenix

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Schwarze Liste" für Journalisten - Warum gab es De-Akkreditierungen bei G20?
    Interview mit Arnd Henze, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio         

    Auf dem linken oder rechten Auge blind? Zur Kritik an der G20-Berichterstattung
    Interview mit Henning Otte, dpa-Politikchef 

    Abnutzungseffekt? Berichterstattung über rechte Straftaten in Sachsen

    Bezahlen und Streamen - Die Zukunft des Sportfernsehens

    Die Schlagzeile von morgen: Braunschweiger Zeitung - Lokales Salzgitter

    Am Mikrofon: Burkhard Schäfers

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Kenneth Goldsmith: Uncreative Writing. Sprachmanagement im digitalen Zeitalter
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Aus dem Amerikanischen von Swantje Lichtenstein und Hannes Bajohr
    Ein Beitrag von Mithu Sanyal

    Christian Bernhardt: Jana Jana Jana
    (Textem Verlag, Hamburg)
    Eine Besprechung von Andrej Klahn

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Wächter im Wald: Kamerasystem FireWatch spürt Brände zeitig auf

    Kampf gegen die Fluten. Anpassungsstrategien für steigende Meeresspiegel

    AUSLESE kompakt - "Geschichte der Zukunft" - Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute - von Jaochim Radkau

    Steigende Pegel. Wie sich New York auf den Meeresspiegelanstieg vorbereitet

    Rote Blutkörperchen: Nanotech erlaubt Einfrieren mit natürlichem Frostschutz

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. Juli 2017 - Eugene Parkers Flug in die Sonne

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Reaktionen auf das Urteil zum Tarifeinheitsgesetz
    Interview mit Arbeitsrechtler Prof. Gregor Thüsing, Universität Bonn

    EU-Länder wollen Berg fauler Bankkredite abtragen

    Die Bankenrettung in Italien im Parlament

    Wirtschaftsnachrichten

    Siemens überprüft Russland-Geschäft

    Börse

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Die große weite Welt - Studie zur auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands

    Begründer des Konstruktivismus' - Alexander-Rodtschenko-Retrospektive in Colmar

    documenta-echo: Hiwa K

    Auf dem absteigenden Ast? Italiens berühmtes Sommermusikfestival in Spoleto

    Zeichen der Hoffnung - Türkische Kunstbiennale Sinopale findet dieses Jahr statt

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 18:40 Uhr

    Im Blick? Die Russlanddeutschen und die Bundestagswahl

  • 19:15 Uhr

    Kahlschlag in der Bukowina
    Der Ausverkauf der Altwälder in den ukrainischen Karpaten
    Von Andrea Rehmsmeier
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Produktion: Dlf 2017

    Schmieren, Schmuggeln und Geschäfte machen: Unter dem dichten Blätterdach des Karpaten-Waldes an der EU-Grenze zwischen der Ukraine und Rumänien ging so manches am Zoll vorbei. Doch seit einigen Monaten lichtet sich das Dickicht: Das Holz ist selbst zum Schmuggelgut geworden. Auf den Bergkuppen breiten sich Mondlandschaften aus. Das Refugium für Bären, Wölfe und Luchse schwindet. Die Bewohner der ukrainischen Bergdörfer schauen dem Raubbau hilflos zu. Die Holzmafia sei mächtig. Nicht nur hohe Regierungskreise in Kiew sollen am Ausverkauf des ukrainischen Waldes mitverdienen. Die Profiteure des Kahlschlags sitzen auch in Europa: Holzkonzerne, die die Altwälder Osteuropas als Rohstoffquelle entdeckt haben und mit ihnen den steigenden Bedarf der EU-Bürger nach Pappen, Pellets und Parkett bedienen.

  • 20:10 Uhr

    Conversations with Birds
    Von Ergo Phizmiz
    Regie, Komposition und Realisation: der Autor
    Mit Juliane Meckert, Martha Moopette, Ergo Phizmiz, Margita Zalite, Oblivian Substanshall, Robin Gill, Talulah Lotus, Patrick Sims, Michal Libera, Elvis Herod, Lee Gerrard, Autumn Poppy
    Produktion: BR 2012
    Länge: 44’57

    Der Autor Ergo Phizmiz erzählt von seinen Gesprächen mit einem verkrüppelten Wellensittich und wie er in der Begegnung mit dem Vater des polnischen Schriftstellers Bruno Schulz die Sprache der Vögel erlernte. Für den britischen Maler Edward Lear (1812- 1888) und den amerikanischen Künstler Joseph Cornell (1903- 1972) werden Vögel Zentralgestalten ihres Werkes. Deren Verschwinden entlässt sie in eine traurige Einsamkeit. In der Oper ‚The Mourning Show‘ (wörtlich übersetzt: ‚Die Trauer Show‘ ) entwickelt Phizmiz mit einer Vogelexpertin eine Poetik des ornithologischen Erzählens, das sich von der linearen Narration verabschiedet. Und eine Reise durch den Dschungel von Guyana führt den Autor zum versteckten Königreich der Mauersegler, das bisher nur wenige Menschen entdecken konnten. In fantastischen, bildhaft-poetischen Episoden, die auch manch lakonischer Grausamkeit nicht entbehren, verwebt Phizmiz literarische Topoi mit dokumentarischem und autobiografischem Material zu märchenhaften Geschichten.

    Ergo Phizmiz, geb. 1980, lebt und arbeitet in Bridport/England. Komponist, Autor, Multi-Instrumentalist, Collagist und Filmemacher.

  • 21:05 Uhr

    Roger Hanschel & Auryn Quartett

    Roger Hanschel, Saxofon
    Matthias Lingenfelder, Violine
    Jens Oppermann, Violine
    Stewart Eaton, Viola
    Andreas Arndt, Violoncello

    Aufnahme vom 24.5.2017 aus dem Beethovenhaus Bonn
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Jazzsaxofonist trifft auf klassisches Streichquartett: ‚Niederschlagsmengen‘ heißt das Album, das Roger Hanschel 2015 mit dem Auryn Quartett veröffentlichte. Es ist nicht die erste Zusammenarbeit des 52-jährigen Musikers mit den klassischen Kollegen. Bereits vor 14 Jahren waren sie gemeinsam aufgetreten - auf einer Südamerikatour hatten die fünf Roger Hanschels erstes Programm für diese Instrumentierung präsentiert. Der Komponist und Saxofonist zeigt sich zum einen als technisch perfekter und expressiver Meister auf seinem Instrument und zum anderen als intelligenter Formschaffender, der seine streichenden Mitmusiker natürlich nicht nur als schmückendes Beiwerk für eigene solistische Ausflüge einbezieht. So entstehen faszinierende Welten zwischen Jazz und Kammermusik, die Spuren von Minimal Music, Blues und zuweilen sogar indischen Klängen aufweisen.

  • 22:05 Uhr

    Getrieben, gezogen, gelocht, gestopft?
    Den Geheimkünsten barocker Blechbläserzünfte auf der Spur
    Von Bernd Heyder

    Wer heute barocke Blechbläserpartien wie das Trompeten-Solo in Johann Sebastian Bachs 2. Brandenburgischen Konzert oder das Horn-Solo in seiner h-Moll Messe als mörderisch schwer bezeichnet, kann sich sogar auf Zeitgenossen des Thomaskantors berufen. So liest man in einer Chronik von 1734, Leipzigs Ratstrompeter Gottfried Reiche sei an einem Schlaganfall gestorben, „weil er Tages vorhero bey der Königlichen Musique wegen des Blasens große strapazzen gehabt, und auch der Fackel Rauch ihm sehr beschwerlich gewesen“. Auf den Notenpulten hatte damals Bachs Huldigungskantate BWV 215 gestanden. Wie genau Reiche und seine Kollegen auf den ventillosen Naturton-Instrumenten Partien spielten, die schon für Mozart und noch bis zur Entwicklung der Piccolo-Trompete im 20. Jahrhundert als unausführbar galten, das scheint auch heute, nach Jahrzehnten Erfahrung mit der historischen Aufführungspraxis, nicht vollständig geklärt. In der ‚Musikszene‘ äußern sich Interpreten und Forscher, die den Geheimnissen der barocken Trompeterzünfte und Waldhornisten auf der Spur sind, und ihre Erkenntnisse künstlerisch realisieren.

  • 22:50 Uhr

    Tour de France - 10. Etappe: Périgueux - Bergerac

    Tennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon

    IOC-Exekutive in Lausanne

    EM 2018 - Berlins neues Leichtathletik-Sicherheitskonzept

    Fußball - Bochum ersetzt Gertjan Verbeek durch Ismail Atalan
    Fußball - DFB und Regionalliga entscheiden über Eingliederung chinesischer Auswahl

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht