Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 21.07.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr
    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der südafrikanische Politiker Albert John Luthuli gestorben

  • 09:10 Uhr

    EU und Polen: Gestörtes Verhältnis

    Türkei-Tourismus: Europäische Urlauber bleiben weg

    Polizeigewalt in Frankreich: Über Täter und Opfer

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Frauen haben es in der katholischen Kirche schon weit gebracht“
    Die Juristin Charlotte Kreuter-Kirchhof will mehr Frauen in kirchliche Führungspositionen bringen. Mit Christiane Florin spricht sie über Quote, Klerus und Karriere

    Luthers Thesen - neu gelesen 25:
    Es kommentieren Rebecca Lühmann von der Evangelischen Jugend, Schriftsteller Feridun Zaimoglu und die buddhistische Nonne Carola Roloff

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Behütet, geliebt und angenommen
    Was macht eine gute Kindheit aus?

    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. Anton A. Bucher,Professor für Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
    Elisabeth Raffauf, Kinderpsychologin, Köln
    Sina Bindrim, Abiturientin und Mitglied der Schülervertretung, Overath
    Telefonisch: Stefanie Stahl, Psychologin und Buchautorin „Das Kind in Dir muss Heimat finden“
    Am Mikrofon: Daniela Wiesler

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Johann Wolfgang von Goethe sagte einst: „Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel“. Doch was bedeutet das konkret?
    Eine entscheidende Rolle für eine gute Kindheit spielt die Bindung zu den Eltern oder anderen Pflegebeauftragten. Was aber macht diese Bindung aus? Und wie beeinflussen auch die Wohnsituation, Stress in der Schule oder die finanzielle Situation der Eltern das Kindheitsglück?
    Viele psychologische Theorien gehen davon aus, dass unsere Kindheitserfahrungen unsere Beziehungen und unser Verhalten im Erwachsenenalter entscheidend prägen. Nicht zuletzt deshalb betrifft das Thema jeden in unserer Gesellschaft.
    Welche Umstände können eine gute Kindheit beeinflussen? Inwiefern gibt es kulturelle Unterschiede? Wie können Eltern ihrem Nachwuchs eine gute Kindheit ermöglichen?

  • 11:35 Uhr

    Hitze, Ozon und Stickoxide - Stadtklima im Wandel
    Gespräch mit Dieter Scherer, Institut für Ökologie

    Geldschneiderei oder Gesundheitsfördernd? Die IGel-Angebote auf dem Prüfstand
    Gespräch mit Christoph Kranich, Verbraucherzentrale Hamburg

    Kulanz bei Umbuchungen - Reisehinweise für die Türkei verschärft

    Steaks für die Welt - Argentinien drängt auf den Markt

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Rücknahme von Elektrogeräten: Händler informieren kaum

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Stand im Ringen zwischen Deutschland und der Türkei

    Türkei: folgt die EU dem harten deutschen Kurs? Interview mit Hannes Swoboda, SPÖ

    Tote bei Erdbeben in Griechenland

    Nahost: Angespannte Situation am Tempelberg

    Weitere Eskalation in Nahost? - Interview mit Sylke Tempel, DGAP

    Kirchenaustritte in Deutschland

    Polen: Zehntausende protestieren gegen Justizreform

    EU verliert im Abgasskandal Geduld mit Autoherstellern

    Bilanz des Generalstreiks in Venzuela

    Machtkampf im Vatikan - Papst Franziskus ringt um die Reform der Kirche

    Sport: Frauenfußball-EM

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Gute Quartalszahlen von Microsoft - Cloud-Strategie geht auf

    Börsengespräch mit Carsten Sommerfeld, Tradegate: Microsoft - Von wegen Tech-Krise?

    Bitkom und Bundesamt für Verfassungsschutz präsentieren Studie zu Cyberattacken

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Die im Schatten sieht man doch - Schattenbanker Dan Zwirn

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Neues Gefährder-Gesetz: Bayern führt die „Unendlichkeitshaft“ ein

    Rechtsstaat in Gefahr? Brandenburger Richter klagen über Personalmangel und Arbeitsüberlastung

    Ein Hippie aus Blech: Der VW-Bulli wird 70 Jahre alt

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Nirgendwo mehr Schulabbrecher
    Sachsen-Anhalt kriegt das Problem seit Jahren nicht in den Griff

    Föderalismus-Posse
    Klage wegen kostenloser Schulbusfahrten für Bayern, nicht aber für Baden-Württemberger

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Musik-News:
    Viraler Sommerhit "Despacito"
    Linkin-Park-Sänger Bennington ist tot

    Corsogespräch mit Detlef Diederichsen vom Haus der Kulturen der Welt über zehn Jahre "Wassermusik"

    Is was?! Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Diesmal nur das Positive
    Heute drehen wir den Spieß einmal um. Nicht kritisieren, sondern loben. Welche journalistische Leistung, welche Journalisten haben Sie in letzter Zeit besonders beindruckt?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Wir alle sind gewohnt, die Welt unter kritischen Aspekten zu betrachten. Doch wo bleibt das Positive? Bei aller berechtigter Kritik an mangelndem Meinungspluralismus und an Boulevardisierungstendenzen - Tausende Journalisten arbeiten Tag für Tag mit Engagement und unter Zeitdruck dafür, Hörer, Leser und Zuschauer mit Informationen und Einschätzungen zu versorgen. Wir fragen Sie, unsere Hörer: von wem fühlen Sie sich besonders gut informiert? Welche Beiträge, Sendungen, Artikel, Moderationen sind Ihnen im Gedächtnis geblieben?

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Neue Studie zur Darstellung von Juden und Israelis in palästinensischen Schulbüchern
    Von Otto Langels

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Stefanie Sargnagel: Statusmeldungen
    (Rowohlt)
    Eine Besprechung von Miriam Zeh

    Ann Cotten: Jikiketsugaki. Tsurezuregusa
    (Verlag Peter Engstler)
    Eine Besprechung von Insa Wilke

    Jubiläum: 10 Jahre Literaturzeitschrift "Idiome"
    Ein Beitrag von Enno Stahl

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Trump und die Wissenschaft
    Eine Zwischenbilanz nach sechs Monaten Amtszeit

    Präzise Schwimm-Manöver
    Thunfische steuern Rückenflosse hydraulisch mit Lymphe

    Wolken manipulieren?
    Pro und Contra von Geo-Engineering zum Klimaschutz

    Neutrinoforschung XXL
    Grundsteinlegung für ein Mega-Experiment in Chicago

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 21. Juli 2017
    Supernova ohne Leiche

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Riesiges Autokartell? Was ist dran und was sind die Folgen?

    Wie Unternehmen reagieren, wenn die Rechtsstaatlichkeit schwindet - Interview mit Fabian Schuster, Ernst & Young

    Wirtschaftsmeldungen

    Schicht im Schacht für die Gesundheit? Folgen des Wechseldienstes

    Serie: Teure Immobilien, hohe Mieten: Ist der deutsche Immobilienmarkt krisengefährdet?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Hochverrat am Humboldtforum? - Zu den schweren Vorwürfen eines ehemaligen Mitglieds des Expertenbeirats

    Erfolgreicher Neustart - Die erste Saison von Winfried Schulz am Düsseldorfer Schauspielhaus

    Verordnete Diversität? New York ändert Strategie der Kulturförderung

    documenta-echo: Marta Minujín

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Türkei-Politik: Berlin verschärft die Tonlage

    Türkei: Öl auf Wogen anstatt ins Feuer - Reaktionen aus Ankara

    Brüssel hält am Türkei-Kurs fest - Gespräche nächste Woche

    Bundeskartellamt bestätigt Durchsuchung bei Automobilherstellern

    EU-Kommission nimmt sich Dobrindt vor

    Polen: Zehntausende protestieren gegen Justizreform

    Gelassene Reaktion aus dem Kreml: Siemens verringert Russlandgeschäfte

    Konflikt um Tempelberg: Lage nach den Freitagsgebeten

    USA: Trumps Anwälte nehmen Sonderermittler ins Visier

    Erdbeben in Ägäis: Tageszusammenfassung zu den Schäden

    Steinmeier hat Gesetz zur "Ehe für alle" unterzeichnet

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich

  • 18:40 Uhr

    Viele Ideen, wenig Gemeinsamkeiten - Die Digitalpolitik im Wahlkampf

  • 19:05 Uhr

    Autobauer: Gab es Kartell-Absprachen bei der Abgasreinigung?

    Eiszeit zwischen Berlin und Ankara - Können Sanktionen Erdogan beeindrucken?

    Eskalation am Tempelberg - Nutznießer sind die Extremen

  • 19:15 Uhr

    Große Reden
    „Was ist mit Dir los, humanistisches Europa…?“
    Reden zu Europa 1998 bis 2016
    Von Barbara Eisenmann

    Papst Franziskus war es, der Europa 2016 in seiner Rede zum Karlspreis die Leviten las und Solidarität sowie neue Wirtschaftsmodelle einforderte. Eine häufig wiederholte Forderung von EU-Kritikern, die seit Jahren den einseitigen Fokus der europäischen Institutionen auf wirtschaftliche Belange und das damit einhergehende Demokratiedefizit beklagen. Zu den europafreundlichen Kritikern gehört Gregor Gysi, der 1998, noch als Vorsitzender der PDS im Bundestag, weitsichtig heutige Entwicklungen vorzeichnete. In jüngerer Zeit beklagte zum Beispiel der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras 2015 vor dem Europäischen Parlament, dass die von der EU verordneten Sparprogramme sein Land in ein Versuchslabor für Austeritätspolitik verwandelt habe. Demgegenüber vertrat Bundeskanzlerin Merkel vor dem Weltwirtschaftsforum zwei Jahre zuvor einmal mehr neue Maßnahmen für die haushaltspolitische Disziplinierung der Mitgliedsländer, zum Teil unter Umgehung europäischen Rechts.
    Das letzte Dossier der Reihe dokumentiert und analysiert einzelne Etappen auf dem Weg in die Krise der heutigen EU.

    Die Sendereihe ‚Große Reden‘ ist Teil eines gemeinsamen Projekts des Deutschlandfunk mit ARTE, arte.tv/grossereden.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Demontage des Räuberrads
    Die letzten Monate der Ära Castorf
    Von Jürgen Balitzki
    Regie: Holger Kuhla
    Produktion: Dlf 2017

    „Was sich hier andeutet, ist die Neuordnung der Theaterlandschaft“, schreibt der Berliner Tagespiegel am 26. März 2015, als der Wechsel der Volksbühnen-Intendanz von Frank Castorf zum belgischen Kurator Chris Dercon ab Spielzeit 2017/18 bekannt wird. Heftiger Aufschrei! Das Ensemble wehrt sich. Offene Briefe machen die Runde, erst contra, dann pro Dercon. Einige sagen: Nach 25 Jahren Castorf-Intendanz muss doch mal Schluss sein. Viele sagen: Ja, aber nicht so! Andere: Warum Schluss? Die Volksbühne ist doch gerade in Topform. Und wieder andere gründen eine neue Volksbühnenbewegung. Der so genannte Berliner Theaterstreit bricht immer wieder aus, erst recht nach der Berlin-Wahl vom September 2016, als auch die kulturpolitischen Karten neu gemischt werden. Die Mitarbeiter des Hauses, Schauspieler, Regisseure, Gewerke, Verwaltung und Dramaturgie, erleben unruhige Zeiten. Die letzte gemeinsame Spielzeit ist auch eine Neuordnung ihrer eigenen Biografien. Ein bizarrer Abgesang über Beharren, Verweigern und Nachgeben.

  • 21:05 Uhr

    Erfolg mit Anti-Folk
    Singer-Songwriterin Ani DiFranco
    Aufnahme vom 9.7.17 beim Rudolstadtfestival 2017
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    Die Musik der Singer-Songwriterin Ani DiFranco passt nur in eine Schublade, ihre eigene: Anti-Folk. Ani DiFranco spielt Folk mit Punk-Einfluss, Rock und Alternative. Die Songs der hervorragenden Gitarristin haben komplexe Strukturen, die weit über das übliche Konstrukt von Strophe-Bridge-Refrain hinausragen. In ihren Texten benennt DiFranco Missstände der amerikanischen Gesellschaft. Im Alter von 15 Jahren gründet die 1970 in Buffalo im Bundesstaat New York geborene Musikerin mit einem Startkapital von 50 Dollar ihre eigene Plattenfirma, 1990 veröffentlicht sie ihr Debüt ‚Ani DiFranco‘, über weitere 25 Alben folgen. Auf ‚To the Teeth‘ wirken Saxofonist Maceo Parker und Prince mit - doch im Mainstream landet DiFranco damit längst nicht. Sie ist unangepasst erfolgreich.

  • 22:05 Uhr

    Tomasz Stańko
    'Litania' (1997) und 'From The Green Hill' (1999)
    Am Mikrofon: Bert Noglik

    Der Trompeter Tomasz Stańko hat vor allem durch das Spiel in Quartettformationen mit polnischen und amerikanischen Musikern internationale Beachtung gefunden. Seine Alben ‚Litania‘ und ‚From The Green Hill‘ dokumentieren hingegen seine Arbeit mit vergleichsweise größeren Besetzungen. Mit ‚Litania‘ transformierte er Kompositionen der polnischen Jazzlegende Krzysztof Komeda in eine eigene Klangsprache. Für die Aufnahmen zu ‚From The Green Hill‘ brachte er so unterschiedlich profilierte Musiker wie Dino Saluzzi (Bandoneon) und John Surman (Baritonsaxofon, Bassklarinette) in spannungsreiche Spielzusammenhänge.

  • 22:50 Uhr

    Frauenfußball-EM in den Niederlanden:
    Schweden - Russland (18:00 Uhr / Deventer) und Deutschland - Italien (20:45 Uhr / Tilburg)

    Tour de France - 19. Etappe: Embrun - Salon de Provence

    Schwimm-WM - Freiwasser & Springen in Budapest

    Volleyball - WM-Qualifikationsturnier der Männer: Deutschland - Estland (20:00 h)

    Fechten - WM in Leipzig

    Pferdesport - Weltfest des Pferdesports CHIO in Aachen

    Handball-Legende Bernhard Kempa gestorben

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht