Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 31.07.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Sr. Aurelia Spendel, Augsburg
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Im Nürnberger Krupp-Prozess werden die Urteile verkündet

  • 09:10 Uhr

    Es sind nur fünf Inseln! Warum Samos und Co. keine höhere Mehrwertsteuer zahlen

    In der Kritik - Lissabons Linkspartei spekuliert mit Immobilien

    Neue Heimat Triest - "Wenn Du zumachst, wird es schwierig" (2/5)

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Papst greift durch und Kardinal tritt zurück:
    Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in den USA

    „Der Begriff Antisemitismus taugt nicht"
    Ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wolffsohn über antijüdische Haltungen und das Plädoyer dafür, verschwurbelte Sprache zu meiden und Phänomene beim Namen zu nennen

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Chronischer Juckreiz:
    Quälend und manchmal schlimmer als Schmerz

    Studiogast:
    Prof. Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage:
    Chronischer Juckreiz: Bis die Arme bluten

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Clostridium difficile:
    Probiotika können vor schweren Darminfektionen schützen
    Interview mit Prof. Bernd Salzberger, Leiter der Infektiologie, Universitätsklinikum Regensburg

    Seelische Gesundheit:
    Gepökeltes könnte Manien begünstigen
    Interview mit Dr. Maria Gilles, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim

    HIV/AIDS:
    „Behandlung sofort!“. Das empfehlen US-amerikanische Mediziner

    Radiolexikon Gesundheit:
    Legionellen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wenn es juckt, dann kratzen wir uns. Dagegen können wir nicht viel machen. Juckreiz ist ein Alarmsignal der Haut. Er warnt uns etwa vor Insekten, die es sich auf der Haut bequem machen wollen. Wir können sie dann abschütteln oder verscheuchen. Der Juckreiz kann allerdings seine Warnfunktion verlieren und zu einem Dauerproblem werden. Die Ursachen zu finden, ist oft nicht einfach. Oft gibt es wirksame Behandlungen, aber mitunter verlangen sie Patienten viel Geduld ab.

  • 11:35 Uhr

    Ist Landwirtschaft auf Klimawandel vorbereitet?
    Im Gespräch mit Prof. Frank Ewert, ZALF e.V.

    Pödelwitz macht mobil: Klimacamp gegen den Braunkohleabbau im Leipziger Land

    Fracking: Dreckiges Erdgas aus dem idyllischen Pennsylvania

    Erfolg für den Artenschutz: Der Priolo auf den Azoren

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Ferienwohnungen vermieten: Was Vermieter wissen sollten

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bund und Länder beraten über Dürre-Hilfen

    Dürre in der Landwirtschaft: Interview mit Agrarexpertin Silvia Bender, BUND

    Angeklagter im Prozess um Wehrhahn-Anschlag freigesprochen

    SPD-Chefin Andrea Nahles 100 Tage im Amt

    SPD im Sinkflug - Interview Klaus-Peter Schöppner

    Arbeitslosenzahl steigt im Juli auf 2,325 Millionen

    Trump will auch Rohani treffen

    Ablauf der Frist des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen - Sami A. vor Rückkehr?

    Rückkehr nach Syrien - Konferenz in Sotchi

    Angebliches Treffen mit den Taliban: Neue Afghanistan-Strategie der USA?

    Affäre Benalla: zwei Misstrauensanträge gegen französische Regierung

    Erste Reaktion Iran zu Trumps Angebot für ein Treffen ohne Vorbedingungen

    Nordkorea baut weiter an Interkontinentalraketen

    Nationalversammlung beschließt Handyverbot an Schulen

    Prozessauftakt - Trumps früherer Wahlkampfmanager Manafort vor

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Höhere Ticketpreise und gestiegene Treibstoffkosten - Quartalsbericht Lufthansa

    Börsenbericht mit Blick auf Wachstum und Inflation in der Eurozone.
    Im Gespräch Stefan Mütze, Helaba

    Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum in der Eurozone

    Arbeitsmarktbericht Juli 2018

    Wirtschaftsmeldungen

    Staatliche Hilfe wegen Dürre? - Bei norddeutschen Bauern unterwegs

  • 14:10 Uhr

    Freispruch für Angeklagten - Wehrhahn-Anschlag bleibt vorerst unaufgeklärt

    Die hitzeresistente Stadt - Klimawandel beschäftigt Thüringens Stadtplaner

    Zwischen Wasserwerfern und Badesee - Wie Berlin mit der Hitzewelle umgeht

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Smartphones raus!
    Frankreich führt Handyverbot an Schulen ein

    Diversität im Klassenzimmer
    Eine Tagung an der Frankfurter Goethe-Universität diskutiert darüber, wie Lehrkräfte mit ungleichen Lernvoraussetzungen umgehen können

    MeTwo im Klassenzimmer
    Welche Rolle spielen Rassismuskritik und kulturelle Diversität in der Lehrerbildung? Interview mit Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, der sich in seiner Dissertation mit Rassismuserfahrungen im Schulwesen beschäftigt hat

    Digitale Visionen für die berufliche Bildung
    Wie wird die Digitalisierung die berufliche Bildung verändern? Telefoninterview mit Christoph Igel, wissenschaftlicher Leiter des Educational Technology Lab am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    "Welcome to Sodom" - Afrika als Digitalschrottplatz des Westens

    Corsogespräch:
    Filmemacherin Bettina Haasen über das "Digital Africa"

    "Spirou in Berlin"
    Comic-Autor Flix adapiert einen Klassiker für Deutschland

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Die Debatte um #MeTwo: Eine persönliche Medienkritik
    Kommentar von Kemal Hür

    Wie sich öffentlich-rechtliche Sender gegen Hackerangriffe wehren
    Gespräch mit Mario Pohling, IT Sicherheitsbeauftragter beim Deutschlandradio

    Sommerreihe: Wie unterschiedlich die Arbeit als Korrespondent sein kann
    Kollegengespräch mit Carsten Schmiester, Korrespondent in Stockholm

    Zeitungsbranche: Papierzölle gefährden US-Presse

    Medienmeldungen

    Schlagzeile von morgen: Nürnberger Zeitung

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Gabriele Tergit: "Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen"
    (Schöffling & Co. Verlag, Frankfurt am Main)
    Ein Gespräch mit der Herausgeberin Nicole Henneberg

    Milena Michiko Flašar: "Herr Katō spielt Familie"
    (Wagenbach Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Felix-Emeric Tota

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Hitzewelle in Europa
    Eine Folge des Klimawandels?

    Schutz per Duftarmband
    Über die schwierige Suche nach neuen Mückenschutzmitteln

    Zäune, Jagd, Importstopps
    Was schützt vor der Afrikanischen Schweinepest?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 31. Juli 2018
    Der Sternenhimmel im August

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Hitzewelle - Warum kaum ein Landwirt gegen Schäden versichert ist

    Arbeitslosenzahlen Juli: Konjunktur brummt, wenig freie Stellen

    Beginn des Lehrjahres: Meister finden keine Azubis oder beklagen deren Qualität

    Fracking: Dreckiges Erdgas aus dem idyllischen Pennsylvania

    Wirtschaftsnachrichten

    Höhere Ticketpreise und gestiegene Treibstoffkosten - Quartalsbericht Lufthansa

    Börsenbericht aus Frankfurt: HeidelbergCement, Fresenius, Fresenius Medical Care, BIP, Inflation

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Sommerreihe "Erinnern und Vergessen" - Fotografie schafft, aber ersetzt keine Erinnerung
    Die Kunsthistorikerin Min-Young Jeon im Gespräch

    Ausstellung in der Tate Modern: Magischer Realismus. Kunst in der Weimarer Republik

    Literatur in unerträglicher Lage: Neue Bücher aus der Bibliothek des KZ Buchenwald entdeckt. Gespräch mit Marcus Gräser, Professor für Geschichte an der Universität Linz

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:10 Uhr

    Trump: Bereit für Treffen mit Irans Rohani

    Teheran stellt Bedingungen für Gespräch mit Trump

    Dürre - Bund- und Länder-Treffen

    SPD: Andrea Nahles 100 Tage Parteichefin

    Freispruch im Wehrhahn-Prozess

    Affäre Benalla - Frankreichs Nationalversammlung debatiert Misstrauensanträge

    Italienisches Schiff bringt Migranten offenbar zurück nach Libyen

    Ausreichend geschützt? Debatte über Sicherheit im Norden Israels

    Argentien erlaubt wieder Einsatz von Soldaten im Inneren

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 18:40 Uhr

    Syrische Flüchtlinge hoffen - Neuregelung zum Familiennachzug tritt in Kraft

  • 19:15 Uhr

    Blind in einer Welt der Zeichen
    Ein Analphabet auf Jobsuche
    Von Dominik Bretsch
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: DLF 2015

    Kay ist Mitte 30 und funktionaler Analphabet, einer von 7,5 Millionen Menschen in Deutschland, die nicht lesen und schreiben können. Zeitungen, Behördentexte, Bücher, das Internet - undurchdringliche semantische Dschungel. Irgendwann haben sie aufgegeben und sich in einer Nische versteckt. Kay aber will kämpfen. Für sich und für seine vier Kinder. Ihnen will er eine gute Zukunft ermöglichen, ein Vorbild sein. Zwei Jahre lang macht Kay einen Grundbildungskurs bei einem Berliner Förderverein. Er wird selbstbewusster, gründet eine Selbsthilfegruppe, lernt mit Rückschlägen umzugehen. Doch Kay will mehr: einen Job, um seine Familie durchzubringen. Aber reichen seine Fähigkeiten, um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen? Welche Chancen bietet unsere Gesellschaft einem Menschen wie ihm?

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

  • 21:05 Uhr

    Tomasz Stanko Quartett

    Tomasz Stanko, Trompete
    David Virelles, Piano
    Slawomir Kurkiewicz, Kontrabass
    Gerald Cleaver, Schlagzeug

    Aufnahme vom 1.7.2012 bei Jazzbaltica Niendorf/Ostsee

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Das so oft gebrauchte Klischee des eigenen, stets identifizierbaren Sounds traf im Falle von Tomasz Stanko wirklich zu. Mit seiner Tonbildung, seiner Phrasierung setzte er sich vom Gros der Jazztrompeter deutlich ab; sein Instrument war für ihn ein Mittel zur Übertragung und Erweiterung jener Möglichkeiten, wie sie die menschliche Stimme bietet - ausdrucksstark, inhaltsvoll und vor allem emotional. Von daher ist es auch verständlich, dass Joachim Ernst Berendt den Trompeter einst als "weißen Ornette Coleman" bezeichnete. Ganz ähnlich wie der saxofonistische Freigeist legte auch Stanko weniger Wert etwa auf die mathematische Exaktheit der Intonation und eine virtuose Technik. Sein Spiel war vielmehr von einer unpolierten, naturbelassenen Rauhheit, die ihre eigene Ästhetik abseits der Mainstream-Konvention schuf und die vor allem für eine unnachahmliche Atmosphäre und Emotionalität der Musik sorgte.

    Den ursprünglich für diese Sendezeit geplanten Konzertmitschnitt von Jazzbaltica 2005 mit dem Pianisten Hank Jones wird am 9.10.2018 gesendet.

  • 22:05 Uhr

    Vorsicht: Zerbrechlich!
    Alte und neue Musikinstrumente aus Glas
    Von Christoph Wagner

    Wenn Weingläser mit angefeuchteten Fingern gerieben werden, fangen sie an zu summen. Dieses Prinzip haben sich seit Jahrhunderten Musiker zunutze gemacht: es entstanden Instrumente wie Glasharfe, Glasharmonika und Verrophon, die geisterhafte Töne von sich geben von denen man früher glaubte, sie würden die Zuhörer in den Wahnsinn treiben. „Der Wolfgang hat auch schon darauf gespielt, wenn wir nur eine hätten”, klagte Leopold Mozart 1773. Später schrieb sein Sohn Wolfgang Amadeus Mozart eine Komposition für Glasharmonika, die zu einem beliebten Musikinstrument des romantischen Zeitalters werden sollte.
    In der Gegenwart setzen sowohl Filmkomponisten wie Nino Rota als auch Avantgardisten das Instrument ein. Und auf der Suche nach ausgefallenen Sounds haben experimentierfreudige Popmusiker wie Björk oder die Hardcore-Gruppe Korn die Glasharmonika für sich entdeckt.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht