Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 04.08.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr
    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Schwester Ancilla Röttger, Münster

    07:15 Uhr   Interviews

    Wie weiter nach dem Dieselgipfel - Interview mit Matthias Machnig, BMWi

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Arthur Penns Gangsterfilm "Bonnie and Clyde" wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Tschechen in Haft - Prag protestiert gegen Prozess in der Türkei

    Eine Nation arbeitet auf - Frankreichs Rolle und Verantwortung in Ruanda

    In der Krise - Die Schweizer Uhrenindustrie schwächelt

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Schwermetall mit Schwermut
    Beim Heavy-Metal-Festival in Wacken sind Seelsorger im Einsatz. Und sie haben gut zu tun

    Luther Thesen - neu gelesen 35: „Unchristliches predigen diejenigen …"
    Der Psychologe Borwin Bandelow, der Mechanikermeister Martin Luther und Heike Sieberns von der Evangelischen Jugend kommentieren

    Gotteslob mit Hüftschwung
    Elvis Presleys religiöse Wurzeln

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft.

    Sure 2 Vers 106
    Erläutert von Prof. em. Dr. Kees Versteegh, Radboud Universiteit Nijmegen

  • 10:10 Uhr

    Verehrt, verhätschelt und verspeist
    Unser widersprüchliches Verhältnis zu Tieren

    Gesprächsgäste:
    Heike Bergmann, Tierschützerin und Leiterin eines Tierheims
    Prof. Dr. Martin Lintner, Moraltheologe an der Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
    Dr. Carola Otterstedt, Kulturwissenschaftlerin und Verhaltensforscherin, Vorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Sie tragen unsere Lasten, pflügen und düngen unsere Äcker. Ihr Fleisch und ihre Milch dienen uns als Nahrung, ihre Wolle und Felle wärmen uns. Sie begleiten uns als Beschützer und Gefährten - seit Jahrtausenden. Doch als Spezies Mensch sind wir im Umgang mit anderen Lebewesen ambivalent: Wir lieben, verehren, verhätscheln die einen und quälen, jagen, töten und essen gleichzeitig andere Tiere.
    Über den widersprüchlichen Umgang mit Tieren diskutieren wir heute in der Lebenszeit. Wir fragen: Warum setzen wir uns für den Schutz mancher Tiere ein, während das Schicksal anderer uns gleichgültig lässt? Woher nehmen wir das Recht, „Kuschel“tiere zu verwöhnen und andere Geschöpfe gleichgültig in Massentierhaltung zu belassen oder gar der Ausrottung preis zu geben? Warum unterteilen wir die Tierwelt in niedlich und hässlich, nutzbringend und schädlich? Was sagt der Umgang mit Tieren über uns Menschen aus? Und wie könnte ein artspezifischer Umgang im Idealfall aussehen?

  • 11:35 Uhr

    Insektizid Fipronil auch in Eierprodukten?

    Serie Brennstoffzelle statt Batterieantrieb: Der bessere Elektromotor?

    Batterieforschung - Turbo-Akku aus Freiburg

    Ausbau der kommunalen Radwege in Sachsen

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wildblumenwiese statt "englischer Rasen": Ein Biotop im eigenen Garten

  • 12:10 Uhr

    Friedrich Ostendorff: „Vielleicht viel mehr Betriebe betroffen, hoffentlich nicht!"

    Insektizid in Eiern: Skandal weitet sich aus

    Eier-Skandal - Interview mit Lena Blanken, Expertin für Lebensmittelhandel Foodwatch

    Druck auf Trump: Mueller intensiviert Ermittlungen in Russlandaffäre

    Entmachtung der Opposition? - Venezuela vor verfassungsgebender Versammlung

    Nawalnyj zu Geldstrafe verurteilt - dennoch Wahlkampfbüro eröffnet

    Alaska - Insel Sishmaref und die ersten Klimaflüchtlinge der USA

    Wird der alte der neue? - Ruanda wählt Präsidenten

    US-Präsident Trump: „Russland-Geschichte ist Fake"

    Trump unter Druck - Interview mit Josef Braml, DGAP

    Nach dem Dieselgipfel: Seehofer setzt Ultimatum

    Lücken im Ausländerregister

    Israel: Korruptionsermittlungen gegen Premier Netanjahu

    Sport: Der Lauf ums große Geld - wie Afrikas Sporthelden verkauft werden

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Trotz Brexit - Allianz steigt ins britische Versicherungsgeschäft ein

    Börsenbericht: Interview zu Allianz mit Philipp Häßler von Equinet

    Geständnis im Abgasskandal? - VW-Manager droht Höchststrafe in den USA

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: US-Hipster-Krankenkasse - Obamacare geht, "Oscar" bleibt?

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Das Berliner S-Bahn-Desaster - eine Provinzposse aus der Hauptstadt

    Freibäder im Sommer geschlossen - Personalmangel in Köln treibt groteske Blüten

    Rot-Grün Niedersachsen verliert Mehrheit im Landtag - Aus der PK der CDU

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Weniger BAföG-Empfänger in Deutschland - woran liegt´s?
    Telefoninterview mit Friedhelm Hartmann, Leiter des BAföG-Amts im Studentenwerk Göttingen

    Burka-Verbot?
    Niedersachsen plant Verbot der Gesichtsverschleierung an Schulen

    Ausgezeichnete Hochschule in der Flüchtlingsarbeit
    Laut European Universities Association zählt die Hochschule Osnabrück zu Europas Vorzeigehochschulen was die Flüchtlingsintegration angeht

    Ferienjobs last minute - nachgefragt in Baden-Württemberg
    Wo gibt es noch Stellen, was ist zu beachten?

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Schwerpunkt Manga:

    Zur AnimagiC in Mannheim: Drei aktuelle Mangas im Überblick

    Corsogespräch:
    Die Japanologin Verena Maser über die Stilvielfalt im Manga

    Is was?! Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog
    Nutzen Sie Streamingdienste?
    Wir wollen von unseren Hörern wissen: Nutzen auch Sie diese Angebote? Sind die für Sie Ersatz für das herkömmliche Fernsehen und das herkömmliche Radio - oder nur eine Ergänzung? Haben sich Ihre Nutzungsgewohnheiten verändert?

    Am Mikrofon: Bettina Köster

    Sommerloch im "regulären" TV, Boom bei den Streaming-Diensten. Wir haben Sommerloch - zumindest, wenn es nach den Fernsehverantwortlichen geht. Wiederholungen bestimmen das Programm. Auf neue Fernsehfilme, Krimis, müssen wir bis Herbst warten. Währenddessen nutzen die immer stärker auftretenden Streamingdienste ihre Chancen. 17 Millionen Abonnenten hat Amazon Prime beispielsweise, gefolgt von Netflix mit fünf Millionen. Aber auch im Audiobereich tut sich Einiges. Amazon hat die Bundesliga-Hörfunkrechte gekauft und immer mehr Menschen hören Musik über kommerzielle Streaminganbieter wie Spotify.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Wie ein ägyptischer Arzt im Dritten Reich Juden half

    Von Micha Guttmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Thomas Meyer: Trennt Euch!
    (Salis Verlag, Zürich)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Stephan Porombka: Es ist Liebe
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Deutsche Robo-Kicker sind Weltmeister
    Interview mit Sven Behnke, Universität Bonn

    Billard mit Neutrinos
    Streuung der Geisterteilchen erstmals gemessen

    Evolution in Echtzeit
    Eidechsen passen sich schnell an eine Kältewelle an

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 04. August 2017
    Der Mann für die astronomischen Telegramme

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Fipronil-Skandal: Die Folgen für den Handel

    Dieselgate 1: Was bringt der Mobilitätsfonds für belastete Kommunen?

    Dieselgate 2: VW-Manager in den USA legt Geständnis ab

    Wirtschaftsmeldungen

    Russischer Ölkonzern Rosneft nominiert Gerhard Schröder für Vorstand

    Venezuela: Wie ist die Lage für deutsche Unternehmen vor Ort?

    Kunst und Ökonomie: Wie die documenta auf die Wirtschaft blickt

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Mathias von Lieben

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Das deutsch-französische "Historial" in Hartmannswillerkopf zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg

    Verschlagwortung ohne Menschen? Was die Digitalisierung in Bibliotheken anrichtet.
    Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, im Gespräch

    documenta-echo: Andrzej Wróblewski

    Sommerreihe "Woher kommt die Energie?"
    Charlotte Klonk, Kunsthistorikerin an der Berliner Humboldt-Universität, im Gespräch

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Rot-Grün verliert Mehrheit in Niedersachsen

    Ende für Rot-Grün in Niedersachsen - Reaktionen aus Berlin

    Entwicklung Skandal um belastete Eier

    Diesel-Diskussion - Intervention von Daimler-Lobbyist von Klaeden

    Dieselaffäre: Audi-Chef Stadler schwer belastet

    Verfassungsgebende Versammlung in Venezuela tagt

    Grand Jury in Russland-Affäre eingesetzt

    Korruptionsverdacht gegen israelischen MP Netanjahu

    Lücken im Ausländerregister

    Neymar in Paris vorgestellt

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 18:40 Uhr

    Gestrandet in Europa - Italien und die Flüchtlinge

  • 19:15 Uhr

    Ortserkundungen: Leben in dünnbesiedelten Regionen
    Altmark. Grüne Wiese mit Zukunft?
    Von Ed Stuhler

    Es gibt einige spärlich besiedelte Regionen in Deutschland - die Altmark in Sachsen-Anhalt ist eine der am dünnsten besiedelten. In der Verbandsgemeinde Seehausen, mit dem Städtchen Werben idyllisch an der Elbe gelegen, leben noch ganze 13 Einwohner pro Quadratkilometer. Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt bei 230 Einwohnern, in Berlin sind es fast 4000. In der Altmark werden es immer weniger: Die Verbandsgemeinde Stendal verliert pro Jahr 2000 Einwohner. Was heißt es, in solchen Regionen zu leben? Wie gestaltet sich der Alltag, was für Auswirkungen hat die Schrumpfung auf die Lebensqualität der Menschen? Schulen schließen, öffentlicher Nahverkehr wird unrentabel, Ärzte fehlen, Wege werden länger, verlassene Ortschaften verfallen. Eigene Mobilität ist alles. Wenn die, z.B. im Alter, verloren geht, wird es bitter. Zwei Möglichkeiten, diese Entwicklung aufzuhalten, wären Industrieansiedelung oder die Entwicklung des Tourismus. Beides wird eher halbherzig betrieben und widerspricht sich in vielen Fällen.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Leben ist Leben. Tod ist Tod
    Der Dichter Richard O. Moore
    Von Martina Groß
    Produktion: SWR/Dlf 2017

    Als 2010 Richard O. Moores erster Gedichtband ‚Writing the Silences‘ erschien, hatte er gerade seinen 90. Geburtstag gefeiert. Im selben Jahr traf ihn die Autorin zum ersten Mal: Er war Zeitzeuge der literarischen Bewegung der San Francisco Renaissance in den 40er-Jahren. „Ich bin der letzte“, stellte Richard O. Moore erstaunt fest. Martina Groß besuchte ihn immer wieder. Sie dokumentiere seine Regression, pflegte er zu sagen. Er las ihr Gedichte vor, an denen er gerade schrieb, sprach über Anarchismus, Pazifismus und den Einbruch von Ginsberg & Co. in die San Francisco Bay und die Folgen. Auch als er 2013 fast völlig erblindete, blieb er, was er immer war: neugierig auf neue Erfahrungen, auch auf die letzte: das Sterben. Bis zu seinem Todestag, dem 25. März 2015, arbeitete er mit dem Dichterkollektiv zusammen, bestehend aus seinen sechs Kindern und einigen jungen Westküstendichtern.

  • 21:05 Uhr

    Zeitgenössisch alt: Das Duo Hats Fitz & Cara
    Aufnahme vom 15.5.2016 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Der australische Bluesmusiker Hats Fitz lernte während einer Europatournee Cara Robinson, die u.a. für Jamiroquai und Rihanna gesungen hatte, kennen - seitdem sind sie auch musikalisch ein Paar: er an der (Slide-)Gitarre, sie spielt Schlagzeug, Waschbrett oder Flöte; beide singen. Eine skurrile, höchst spannende Mischung von australischem Blues und irisch-amerikanischer Rootsmusik.

  • 22:05 Uhr

    „Es ist immer jetzt"
    Der Chansonnier Michael Heltau 
    Am Mikrofon: Regina Kusch
     

    Michael Heltau ist bereits zu Lebzeiten eine Legende, und wenn der 83-Jährige heute auf der Bühne steht, begeistert der Allroundkünstler noch immer. Mit gerade einmal 27 Jahren war Heltau der jüngste Hamlet der Theatergeschichte und damit ebenso erfolgreich wie als Moderator des ‚ZDF-Liederzirkus‘ in den 70er- und 80er-Jahren. Auch vor dem Wagnis einer Schönberg-Operninszenierung schreckte er nicht zurück. Vor allem aber hat er sich mit seinen Interpretationen von Jacques-Brel-Chansons einen Namen gemacht. Der Belgier übertrug ihm die Exklusivrechte für seine Lieder. Nun arbeitet Michael Heltau mit den Wiener Theatermusikern zusammen. In seinem neuen Programm ‚Es ist immer jetzt‘, das am 4. August Premiere feiert, besingt er seine erste Liebe: die Liebe zum Theater und zum Chanson, die mit sieben Jahren begann und bis heute anhält.
     

  • 22:50 Uhr

    Fußball - 2. Liga, 2. Spieltag:
    1. FC Union Berlin - Holstein Kiel; SV Sandhausen - FC Ingolstadt;
    1. FC Kaiserslautern - SV Darmstadt 98
    Frauenfußball-EM - DFB-Pressekonferenz
    CL-Play-off-Auslosung - Hoffenheim gegen FC Liverpool
    Leichtathletik - WM in London: 10.000m Männer
    Beachvolleyball-WM in Wien
    Fußball - Neymar in Paris offiziell vorgestellt

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht