Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 27.08.2016

  • 00:05 Uhr

    Mord à la carte
    Von Ray Butler
    Aus dem Englischen von Anna von Cramer-Klett
    Regie: Heiner Schmidt
    Mit: Hans Paetsch, Bodo Primus, Irene Marhold, Horst Beilke, Wolfgang Büttner, Wolfgang Höper, Walter Andreas Schwarz u.a.
    Produktion: SDR 1975
    Länge: 49'55

    Wie jede Woche treffen sich auch an diesem Montag wieder vier Herren zum Essen. Drei Stunden danach erhält George Major einen Anruf. Ein Herr der Montagsrunde, sein Freund Mommsen, sei tot. Major fragt sich, ob es einen Zusammenhang zwischen Mommsens Tod und dem gemeinsamen Essen geben könnte, denn auch ihm selbst ist übel. Plötzlich taucht ein Herr in seinem Büro auf. Er teilt ihm mit, dass auch sein Essen vergiftet war und Major nur noch eine Stunde zu leben hat. Es gäbe noch eine Chance für ihn, wenn er innerhalb dieser Stunde 20.000 Pfund beschafft.

  • 01:05 Uhr

    Rock

    Schwerpunkt: Vor 50 Jahren veröffentlichten die Beatles ihr Album "Revolver"

    Neuvorstellungen von Rock bis Pop, Indie, Electronic

    Am Mikrofon: Günther Janssen

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: In Stockholm beginnt der "Erste Weltkongress gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern"

  • 09:10 Uhr

    Von Beruf Schäfer - Mit 800 Tieren unterwegs im Elsebachtal

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Rockmusiker Carl Carlton

    Ausgangspunkt für Carl Carlton war die Jukebox, die in der Kneipe seines Dorfes stand. Heute feiert der Sänger, Gitarrist, Produzent und Songwriter nationale und internationale Erfolge, sei es als musikalischer Leiter für Amnesty International oder als Soundtrack-Komponist für die Dokumentarreihe 'Damals in der DDR' und Filme wie 'Der Joker' oder 'Neues vom Wixxer'. Bei Studioproduktionen und auf unzähligen Bühnen rund um den Globus taucht er mit Größen wie Robert Palmer, Eric Burdon und Joe Cocker auf. Aufgewachsen im tiefen Ostfriesland auf dem Bauernhof seiner Eltern, fühlte sich Carl Carlton mit zehn Jahren vom Rock 'n' Roll-Virus infiziert. Mit seiner ersten Band, den Emsland Hillibillies, legte er los mit Country-Rock. Mitte der 70er-Jahre verließ er Deutschland in Richtung Niederlande - sein Sprungbrett zu einer polyglotten Laufbahn. In den Niederlanden spielte Carl Carlton in Bands wie Herman Brood & His Wild Romance und Long Tall Ernie & The Shakers. 1979 lernte er in New York Willy DeVille kennen und stieg in dessen Band Mink DeVille ein. In Deutschland arbeitete er mit Nina Hagen zusammen, begann auch eine Kooperation mit Manfred Mann und gehörte ab 1983 zu Udo Lindenbergs Panik Orchester. Auch dieses Jahr waren die beiden gemeinsam auf Tour. 1987 traf Carl Carlton auf Peter Maffay. Carlton wurde sein Produzent und außerdem musikalischer Direktor des rekordträchtigen Musicals 'Tabaluga'. Neben seinen zahlreichen Veröffentlichungen mit und für andere Künstler seien besonders Carl Carltons Soloaufnahmen und die Alben erwähnt, die er mit seiner Band Carl Carlton & The Songdogs eingespielt hat. Der 1,96 m große, umtriebige Kreativriese lebt auf der Mittelmeerinsel Gozo, in Woodstock und in New York und stemmt mit inspirierender Leidenschaft auch seinen Auftritt in 'Klassik-Pop-et cetera'.

  • 11:05 Uhr

    Das Ende der Ewigkeit - Grönlands Gletscher schmelzen
    Mit Reportagen von Ingrid Norbu
    Am Mikrofon: Britta Fecke

    Grönland liegt unter einem Eisschild, der rund 85 Prozent der Insel bedeckt und stellenweise mehr als drei Kilometer in den Himmel reicht. Doch seit einigen Jahren schmilzt dieser eisige Süßwasservorrat im Polarmeer. Die Folgen des Klimawandels könnten für die Grönländer aber auch eine Chance bieten: dort, wo Grönland wieder Grünland wird. Im Süden bauen rund 40 Landwirte Kartoffeln und Kohl an. Die Ernte reicht noch nicht aus, um die 60.000 Einwohner Grönlands zu ernähren. Bislang werden rund 90 Prozent der Lebensmittel aus Dänemark importiert, doch die längere Vegetationsperiode verspricht größere Erträge und die Unabhängigkeit vom Festland. Auch die - noch - unterm Eis liegenden Rohstoffressourcen werden mit der Klimaerwärmung leichter zugänglich. Soll im Süden Grönlands Uran abgebaut werden? Diese Frage spaltet das Land.

  • 13:10 Uhr

    Themen der Woche

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten

    Antiislamistisch: marokkanische Madrassa bildet afrikanische Imame aus

    Sicherer Herkunftsstaat? Antworten aus Algerien

    Mehr als 5 Jahrzehnte Bürgerkrieg: das "Haus der Erinnerung" in Medellin

    Siechenhäuser und Leichenverbrenner: Sterben am Ganges

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Themenschwerpunkt im August: Die vier Elemente
    Von kaltem Rauch und heißen Eisen

    Gesprächsgäste::
    Frank Dieter Stolt, der Brandsachverständige aus Mannheim ist schon seit Jahrzehnten auf Wahrheitssuche in Schutt und Asche und hat sich damit auch international einen Namen gemacht
    Georg Alef, der Pyrotechniker erzählt nicht nur bei den Kölner Lichtern mit seinen Feuerwerken Geschichten
    Jana Moczarski, die Restauratorische Leiterin im Zentrum für Bucherhaltung kümmert sich auch um brandgeschädigte Bücher aus der Anna Amalia Bibliothek
    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

    Beiträge:
    Probe im Theaternebel
    Wie Einsatzkräfte am Institut der Feuerwehr in Münster für den Ernstfall trainieren

    Coole Jungs an heißen Geräten
    Verfahrensmechaniker kochen Roheisen im Hochofen

    Eisen im Feuer
    Ausbildung in einer Schmiede

    Luft, Wasser, Feuer und Erde: Die vier Elemente umgeben uns ständig und überall. Sie sind so selbstverständlich, manchmal vergisst man, auf wie verblüffende Art und Weise sie den Alltag prägen - in Beruf, Bildung und Erholung. Was lässt sich von ihnen und über sie lernen? Wie lassen sie sich nutzen und für ein lebenslanges Lernen einspannen? 'Campus & Karriere' widmet jeden Samstag im August diesen Fragen und einem der vier Elemente.

    An diesem Samstag dreht sich alles ums Feuer. Wir lassen uns zeigen, wie Feuerwehrleute mit Theaternebel für den Ernstfall trainieren. Alles, was nach einem echten Brand übrig bleibt, ist die Welt des Brandsachverständigen Frank Dieter Stolt. Er erzählt von seiner Ermittlungsarbeit und zeigt auch Schwächen in der Ausbildung auf. Und wir besuchen eine Schmiede und einen Hochofen, zwei heiße Arbeitsstätten, die immer noch begehrte Ausbildungsplätze sind.

  • 15:05 Uhr

    Betont kämpferisch: Album "Winter" von New Model Army
    Seit rund 30 Jahren veröffentlichen die Musiker der britischen Rockband New Model Army regelmäßig neue Platten. Auf "Winter" versammelt die Gruppe um Sänger und Gitarrist Justin Sullivan vor allem gesellschaftskritische Lieder. Wütende Songs gegen die Politik der Mächtigen, Brexit und die Generation der Baby-Boomer, der die Mitglieder der Gruppe selbst angehören.

    Ausgefuchst: Album "Advanced Chemistry" von den Beginnern
    In den 90ern hat die Absoluten Beginner deutsche Hip-Hop-Geschichte geschrieben. 13 Jahre nach dem letzten Album veröffentlichen sie nun als Beginner das Album "Advanced Chemistry". Die selbsternannten "Füchse" Jan Delay alias Eizi Eiz, Denyo und DJ Mad knüpfen inhaltlich an alte Themen an, sind aber hörbar älter geworden.

    Band Die Höchste Eisenbahn: "Wir machen Wettbewerbstexten"
    Francesco Wilking und Moritz Krämer sind beide eigenständig als Singer/Songwriter unterwegs. Aber wenn sie gemeinsam als Die Höchste Eisenbahn Popsongs schreiben, laufen sie zu Höchstform auf. Das Texteschreiben wird da schon mal zum Wettstreit. "Wer bringt mich jetzt zu den Anderen" heißt das zweite Album der Gruppe. Ein Corsogespräch über Demokratie als Bandkonzept und darüber, weshalb man sich seine eigenen Platten am besten erst mal nicht mehr selbst anhört. Ein Corsogespräch mit Francesco Wilking und Moritz Krämer

    Wider die Vereinnahmung: Album "My Woman" von Angel Olsen
    Die US-Amerikanerin Angel Olsen wurde 2014 auch hierzulande etwas bekannter, als sie das Album "Burn Your Fire For No Witness" veröffentlichte. Der Erfolg der Platte wuchs der Musikerin allerdings über den Kopf. Sie hatte das Gefühl, nicht mehr Herrin ihrer Lage zu sein. "My Woman" ist nun ihr Statement gegen Vereinnahmungsversuche der Musikindustrie - und eine musikgewordene Erinnerung, Verantwortung bloß nicht an andere abzutreten.

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Der Zeichner, Illustrator und Autor Nikolaus Heidelbach über sein neues Kinderbuch „Arno und die Festgesellschaft mit beschränkter Haftung“
    (Beltz & Gelberg, Weinheim)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

    Arnos 7. Geburtstag ist ein Knaller! Dank des Spektakels, das die von den Eltern beauftragte „Festgesellschaft mbH“ inszeniert. Ein Laster mit zwölf Anhängern fährt vor. In jedem steckt eine neue Überraschung. Tänzerinnen spielen Blinde Kuh. Seekühe spielen Korbball. Nichts ist unmöglich Heidelbachs Fantasie ist grenzenlos. Ein turbulentes, farbenreiches, auch von merkwürdigen Monstern bevölkertes Bilderbuch mit so viel Text des Autors wie noch nie in seinem reichen Werk.

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Schwerpunkt:
    Maschinenkampf
    Führende US-Militärs wollen den Cyberkrieg den Computern überlassen

    Maschinensturm
    IT-Angriffssysteme erkennen Sicherheitslücken automatisch

    Aktuell:
    Viel zu tun
    Die Free Software Foundation Europe kämpft seit 15 Jahren für Freie Software

    Geschönte Spuren
    Wie Facebook-Nutzer auf das Scoring in sozialen Netzen reagieren würden

    Das Digitale Logbuch
    Higgs-Cousin

    Info-Update

    Sternzeit, 27. August 2016
    Venus trifft Jupiter

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    „Man braucht eigentlich 1.000 Euro pro Tag“
    Wie kann überhaupt noch aus Syrien berichtet werden?
    Gespräch mit dem Journalisten Kurt Pelda

    Am Scheideweg der Digitalisierung
    Wie bleibt Radio ein eigenständiges Medium?
    Gespräch mit Medienredakteur Andreas Stopp

    Vorbereitung für den Tag danach
    Will Donald Trump Medienunternehmer werden?

    O-Ton Nachrichten u. a.:
    Deutschland und Frankreich wollen Verschlüsselung von Messenger-Apps begrenzen
    Medien dominieren Freizeitgestaltung der Deutschen
    Kritik an ARD und ZDF wegen hoher Ausgaben für Sport- und Fußballübertragungen

    Mit Zucker gegen Hass
    Der syrische Flüchtling Firas Alshater und sein YouTube-Kanal

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Was spielt die Jugend? Das Festival "Young Euro Classic" in Berlin, Live-Gespräch mit Uwe Friedrich

    Auftakt mit Märtyrerstück - Die Wiesbaden-Biennale "This is not Europe"

    Tanz im Reisfeld - Malaysias glücklichstes Kunstfestival

    Heimat - Wiederkehr einer Idee: "Making Heimat" - Peter Cachola Schmal über seine Arbeit für die Biennale

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:40 Uhr

    Anspruch und Wirklichkeit: Russlands Wende nach China

  • 19:10 Uhr

    Fußball - 1. Bundesliga, 1. Spieltag:
    Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04; FC Augsburg - VfL Wolfsburg;
    Hamburger SV - FC Ingolstadt; 1. FC Köln - SV Darmstadt 98;
    Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05; Borussia Mönchengladbach - Bayer 04 Leverkusen

    Fußball - 2 Bundesliga, 3. Spieltag:
    SpVgg Greuther Fürth - FC Erzgebirge Aue; Karlsruher SC - TSV 1860 München

    Bundesliga - Analyse des Saisonauftakts mit Sportjournalist Oliver Wurm

    Fußball - Chinesische Investoren drängen auf den Markt

    Tennis - Vor den US Open: Bewegung in der Weltspitze. Interview mit dem österreichischen Tennisprofi Dominic Thiem

    Formel 1 - "Großer Preis von Belgien" in Spa-Francorchamps: Qualifying

    Basketball - Erdogan und sein Einfluss auf den türkischen Sport

    Leistungssportreform - Einschnitte für den Behindertensport?

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Lesung: Gerhard Falkner
    Gesprächspartner: Ulrich Gutmair, Helene Hegemann
    Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl

    Als Dichter wurde er vielfach ausgezeichnet, seine Novelle um den Problembären Bruno war ein Überraschungserfolg. Nun aber legt der 1951 geborene Gerhard Falkner seinen ersten Roman vor, und der hat es in sich: Osten und Westen, Stasi, RAF und BND, Partys und Drogen im Kreuzberg der 80er-, in Mitte und Prenzlauer Berg der 90er-Jahre. Künstler und Möchtegernkünstler, Dionysos, Apollon und der leibhaftige Teufel. 'Apollokalypse' ist ein mythologischer Roman, ein Akt magischen Sprechens, ein Liebesgesang und -abgesang: "Wir waren so lange glücklich, bis irgendein unsympathisches Schicksal in irgendeiner Stunde X uns schließlich den Hahn abdrehte." Gesprächspartner von Gerhard Falkner sind der Journalist und Wendechronist Ulrich Gutmair und die Schriftstellerin und Filmemacherin Helene Hegemann.

  • 22:05 Uhr

    REVISITED
    Forum neuer Musik 2003

    Maria de Alvear
    Flores
    Maria de Alvear, Stimme
    Amelia Cuni, Stimme
    Marco Blaauw, Trompete
    musikFabrik NRW

    Aufnahme vom 14.3.03 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

    Eine Walkuh begegnet einer Alge, eine Häsin einer Mohnblume, eine Bärin trifft auf eine Linde, eine Stute auf einen Ölbaum. In Maria de Alvears Zyklus 'Flores' korrespondieren weibliche Geschöpfe nichtmenschlicher Art und wirken sehr einvernehmlich und voller innerer Freiheit dabei. Destruktion aller Art fehlt; die spanische Komponistin fokussiert positive Energien und weiß sich dabei von archaischen Kulturen und der Spiritualität nichteuropäischer Völker inspiriert. 'Flores' verlangt statt einer Bühne einen offenen Raum, bedient sich der gerade taufrischen Videotechnik und lebt von zwei markanten Stimmen. De Alvear (1960) vereint in sich das experimentelle Theater Mauricio Kagels und die Vision des offenen Kunstwerks von Joseph Beuys.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - 1. Bundesliga, 1. Spieltag:
    Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04; FC Augsburg - VfL Wolfsburg; Hamburger SV - FC Ingolstadt;
    1. FC Köln - SV Darmstadt 98; Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05; Borussia Mönchengladbach - Bayer 04 Leverkusen

    Fußball - 2. Bundesliga, 3. Spieltag:
    SpVgg Greuther Fürth - FC Erzgebirge Aue; Karlsruher SC - TSV 1860 München

    Formel 1 - "Großer Preis von Belgien" in Spa-Francorchamps: Qualifying

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:05 Uhr

    Untergründe
    Eine Lange Nacht über Alltag und Widerstand im besetzten Warschau
    Von Martin Sander
    Regie: Rita Höhne

    Eine junge Polin eilt immer wieder durch die Straßen der polnischen Hauptstadt. Im doppelten Boden ihrer Handtasche verbirgt sie die Druckvorlage für 'Biuletyn Informacyjny', die wichtigste polnische Untergrundzeitschrift. Sie wird verhaftet und von der Gestapo verhört, doch sie überlebt. Ein Mann in den besten Jahren, Historiker, Verleger und Pfadfinderausbilder, bringt seinen Zöglingen bei, wie man Widerstand organisiert. Noch während des Krieges verewigt er seine Helden in einem Roman, der heute als Klassiker gilt. Ein junger Mann, der sich nicht als Jude sieht, wird als Jude verfolgt. Ihn retten Vertreter einer Untergrundgruppe der antisemitischen Rechten. Kurz darauf werden diese Retter als Spione der Deutschen von einem Kommando der Heimatarmee erschossen. Ein Chemiker, der sich für den Pazifismus begeistert und im Krieg versucht, etwas von seiner bürgerlichen Existenz zu retten, produziert Sprengstoff für den Widerstand. Sieben Jahrzehnte später wandelt sein Enkel, ein deutscher Journalist, mit den unveröffentlichten Erinnerungen des Großvaters in der Hand auf dessen Spuren durch Warschau. Vom Herbst 1939 bis zum Winter 1945 herrschten in Polens Hauptstadt die Deutschen. Sie teilten die Stadt in zwei Hälften, das Getto und den sogenannten arischen Teil. Beide Hälften trennte eine Mauer, die auch in den Köpfen vieler Menschen wuchs. Auf beiden Seiten setzte man sich gegen den Terror der Deutschen zur Wehr, doch gemeinsam kämpfte man selten. Die 'Lange Nacht' erzählt von Alltag und Widerstand im besetzten Warschau aus der Sicht unterschiedlicher Protagonisten - und beleuchtet die Debatten, die sich heute um dieses Kapitel der deutschen und polnischen Geschichte ranken.