Mittwoch, 17. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 09.09.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann, Stuttgart

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die Volksrepublik China gründet die "Autonome Region Tibet"

  • 09:10 Uhr

    Über Griechenland nach Europa - Was wünschen sich Flüchtlinge von der EU

    Keine Heldengeschichten - Die vergessenen Fluchthelfer von Norwegen

    Länger als Victoria - Queen Elisabeth bricht Rekord als britische Monarchin

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Vor der Familiensynode und angesichts der Flüchtlinge
    Wie weit wagt sich Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, aus der Deckung?

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Eintauchen ins Mittelalter
    Bei einem Masterstudiengang in Berlin suchen junge Studierende aus aller Welt nach islamisch-jüdisch-christlichen Gemeinsamkeiten

    Reise nach Jerusalem
    Ein Muslim und sein Nachdenken über Israel. Der Politologe Mohammed Khallouk hinterfragt antiisraelische oder antijüdische Muster

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Widerstand gegen Windkraftpläne
    Schaden Windräder in der Eifel Natur und Tourismus?
    Live aus Kelberg in Rheinland-Pfalz

    Gesprächsteilnehmer:
    Dr. Bernhard Braun, energie- und klimapolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz
    Dr. Reinhold Jansen, Initiative Sturm im Wald
    Holger Sticht, Landesvorsitzender BUND NRW
    Jos Kruiter, CenterParcs, General Manager Bungalowpark Eifel
    Walter Eich, Bürgermeister Mannebach
    Albert Grohnert, Bürgermeister Oberelz
    Dr. Doron Callies Frauenhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
    Am Mikrofon: Petra Ensminger und Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Unter den Stichworten 'Streit' und 'Windkraft' erscheinen bei der Internetsuche Schlagzeilen aus allen Teilen der Republik. Es geht um Artenschutz und Naturschutzbelange, um wirtschaftliche Interessen und ökologische Visionen. Und so wird vielerorts gestritten, politisch und vor Gericht. Hier zeigt sich ein Dilemma der Binnenländer: Der Atomaussieg beschlossene Sache, doch wie den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben? Bis 2030 will zum Beispiel Rheinland-Pfalz den Stromverbrauch komplett aus erneuerbaren Energien decken, die Regierung setzt auf Windkraft. Doch der Widerstand ist groß. Auch in der Eifel, wo 200 Meter hohe Windräder über dem Wald für regenerativen Strom sorgen sollen. Gefährden Bau und Betrieb der riesigen Anlagen die Natur? Schaden sie dem Landschaftsbild der touristenabhängigen Gegend? Die Sorgen der einen, andere hingegen sehen in dem Betrieb eine Chance. Und so spaltet die Frage Windkraft Ja oder Nein die Menschen in der Region

  • 11:35 Uhr

    Gabriel baut Strommarkt um Kapazitätsreserve kommt nicht

    Killt Apple die Online-Werbung?

    Umweltschützer - Autoindustrie ignoriert Klimaschutz

    Neue Technik soll Binnenschiffe sauberer machen

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Klimaneutrale Produkte und Reisen: Mehr als nur ein Marketing-Trick?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Generalaussprache im Bundestag: Merkel verteidigt Flüchtlingspolitik

    Interview: Kritik an Gabriel wegen Flüchtlingshilfe mit Burkhard Lischka, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion

    Juncker hält seine erste Rede zur Lage der EU - kommt Quote zur Verteilung von Flüchtlingen?

    Tschechien und Slowakei gegen Juncker-Quoten

    Lufthansa streicht tausend Flüge

    Türkei: Erneut Angriffe auf HDP-Büros

    Haushaltsdebatte im Bundestag

    US-Flüchtlingshilfe und Sorge über russische Waffen und Soldaten für Assad

    Königin Elizabeth II. stellt britischen Regentschafts-Rekord auf

    Urteil im Mordfall Frederike - Freispruch trotz neuer DNA-Beweise?

    Sport: Basketball-EM in Berlin: Deutschland vor dem Aus?

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Chinas Regierung kündigt Reformen an - Börsen reagieren mit Kurssprüngen
    Im Gespräch: Stephan Rieke, Volkswirt bei der BHF-Bank

    Mehr Streiks bei der Lufthansa - Landesarbeitsgericht Frankfurt entscheidet in 2. Instanz

    K+S vor feindlicher Übernahme? - Potashs Werben wird aggressiver

    Taugen die neuen Arzneimittel? - TK lässt Neuheiten prüfen

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Türkische in Deutschland Bürger ausgespäht - Spionagevorwurf gegen Erdogans Ex-Berater

    Fatih K. - ein  Terrorist? Urteilsverkündung gegen verdächtigen Mann aus Frankfurt-Main

    Der Brandanschlag Nauen im Visier der Fahnder - Die Strategie der Rechtsextremisten

    Serie "Mein Deutschland": Station in Heinsberg

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Erste Kontakte in die Arbeitswelt
    Flüchtlinge und Ausbildungsbetriebe finden einander zum Beispiel auf Jobmessen: ein Besuch in Bochum

    Campus im Netz - Themenwoche zur Digitalisierung der Hochschulen
    Fernstudium per Internet
    Die Fernuni Hagen ist Vorreiterin in Sachen Online-Studium

    "Wenn er nervt, kann man ihn wegklicken"
    Die Digitalisierung an den Hochschulen bedeutet viel Arbeit für die Datenschutzbeauftragten. Telefoninterview mit Hajo Köppen, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz und Datenschutzbeauftragter der Technischen Hochschule Mittelhessen

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    “How to change the world” -
    Ein Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Greenpeace

    Neue Filme:
    "Fack ju Göthe 2" von Bora Dagtekin
    "Rot und Blau" von Giuseppe Piccioni
    "45 years" von Andrew Haigh

    Von Twin Peaks über Breaking Bad zu Weinberg -
    In diesem Jahr feiert das Fernsehfestival Cologne Conference 25-jähiges Jubiläum. Programmplaner Johannes Hensen im Corso-Gespräch mit Ulrich Biermann über Höhen und Tiefen der letzten Jahre und über die Zukunft der Veranstaltung

    Samizdata: Evidence of conspiracy -
    Der Computeraktivist , Journalist und Fotograf Jacob Appelbaum zeigt seine erste Ausstellung in Berlin

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Babara Honigmann: Chronik meiner Straße
    (Carl Hanser Verlag, München)

    Sammelband zu Jean Améry
    (Stroemfeld, Basel)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Viren im Gepäck
    Argentinische Ameisenart verbreitet Krankheiten in Neuseeland

    Glüh-LAN
    Internet aus der Deckenlampe

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 09. September 2015
    Zwei Sicheln am Morgen

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Lufthansa-Streik 2. Tag - Gericht stoppt Pilotenstreik

    EU-Kommissionspräsident Juncker zur "Lage der Union" - Wirtschaftliche Aspekte

    Keine Kapazitätsmärkte - Entwurf des Strommarktgesetzes

    2 von 3 Unternehmen betroffen - BKA zu Internetkriminalität

    Kurznachrichten

    Reform des Arbeitsrechts in Frankreich

    Anhaltend gute Wachstumszahlen - Kreuzfahrt-Messe "Seatrade"

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Tragödie des Hörens - Luigi Nonos "Prometeo" bei der Ruhrtriennale

    "Engel des Vergessens" - Maja Haderlaps Roman als Stück auf der Bühne des Akademie-Theaters in Wien

    Zwischen Selbstmitleid und Allmachtsphantasien - der Pianist András Schiff über Ungarns Umgang mit Flüchtlingen

    Neue Perspektiven für die Filmförderung - eine Diskussion in Berlin

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Leise Geschäfte an lauten Orten: Lobbyismus in Brüssel und Berlin

  • 19:15 Uhr

    Verordnete Solidarität - Die EU und die Flüchtlingsfrage

    Diskussionsleitung:
    Annette Riedel, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Daniel Brössler, Süddeutsche Zeitung
    Josef Janning, European Council on Foreign Relations
    Birgit Sippel, Mitglied im Europäischen Parlament, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten
    Richard Sulík, Mitglied im Europäischen Parlament, Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer

    Live aus dem Europäischen Parlament, Straßburg, Frankreich

  • 20:10 Uhr

    Ein gläubiger Häretiker - Pier Paolo Pasolini und seine unkonventionell religiöse Sicht der Welt
    Von Klaus Englert

  • 20:30 Uhr

    Jan Koneffke liest aus seinem Roman "Ein Sonntagskind" (2/2)

    Jan Koneffke ist ein Meister des epischen zeitgeschichtlichen Romans. Sein neuer Roman "Ein Sonntagskind" beginnt in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs und schlägt einen Bogen bis heute und zur Persepktive der nächsten und übernächsten Generation und ihrem Unverständnis gegenüber dem Geschehenen.
    Es beginnt Winter 1944/45: Um seinen unreifen Sohn Konrad vor den Werbern der SS zu retten, drängt dessen Nazi-skeptischer Vater ihn, freiwillig Reserveoffizier bei der Wehrmacht zu werden; kurz darauf rät er ihm sogar zur Fahnenflucht - Hitlerjunge Konrad graut es zwar vor Kampfeinsätzen, zugleich ist er aber über den mangelnden Patriotismus des Vaters entsetzt und überlegt ernsthaft, ihn anzuzeigen. Der Krieg macht durch Zufälle aus dem Feigling einen Helden, er bekommt sogar das Eiserne Kreuz Erster Klasse. Prahlend berichtet er darüber in Briefen an ferne Kameraden. Nach dem Kriegsende jedoch sieht die Welt anders aus. Der vorher verachtete Vater wird zum Leitstern. Konrad schämt sich zutiefst für seine Kriegstaten und verschweigt sie hartnäckig - erst recht, als er, gefordert von einem ehemaligen Widerständler, Philosophiedozent wird, Schwerpunkt Ethik.
    Konrad gerät in Frankfurt, inzwischen Professor, ins linke Milieu - und mitten in die Wirren der Studentenbewegung. Als die Staatssicherheit der DDR über einen ehemaligen Kriegskameraden an kompromittierende Informationen über ihn gelangt, gelingt es dem 'Sonntagskind' Konrad, erneut den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Die Nachricht vom Fall der Mauer hört er nicht nur mit Freude. Erst sein Sohn wird die prahlenden Jugendbriefe seines Vaters finden - und darin einen Menschen, den er nicht kennt und dessen wahre Identität er rekonstruieren will.

    Jan Koneffke, geboren 1960 in Darmstadt, studierte und arbeitete ab 1981 in Berlin. Nach seinem Villa-Massimo-Stipendium 1995 lebte er für weitere sieben Jahre in Rom und pendelt heute zwischen Wien, Bukarest und einem kleinen Ort in den Karpaten. Er liest einen zweiten und letzten Teil aus "Ein Sonntagskind".

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Studiobesuch
    Zingsheim trifft Lorentz!
    Martin Zingsheim und Kay Lorentz im Gespräch über neu vertonte Lore Lorentz-Lieder

    Die 'Querköpfe' bekommen Besuch! Der Kabarettist Martin Zingsheim trifft im Studio auf Kay Lorentz, Betreiber des Düsseldorfer Kom(m)ödchens und Sohn der legendären Lore Lorentz. Gemeinsam plaudern sie über ihr aktuelles Projekt: 'Martin Zingsheim singt Lore Lorentz'. Ein neues Programm, für das Martin Zingsheim alte Lieder von Lore Lorentz neu komponiert und interpretiert hat. Mit einem hitverdächtigen Ergebnis. Jetzt klingen die oft politischen Lieder von damals wie Hip-Hop, Rock- und Popsongs der Gegenwart. Mit Originaltexten von noch immer verblüffender Aktualität. 
Am 12. September singt Martin Zingsheim das nächste Mal 
Lore Lorentz, im Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Dann wäre die große Dame des Kabaretts 
95 Jahre alt geworden. Und hätte sich über dieses besondere 
Geschenk garantiert gefreut.

  • 22:05 Uhr

    Spannungen. Musik im Kraftwerk Heimbach

    Alexander Skrjabin
    Sonate Nr. 5, op. 53
    Sonate Nr. 7, op. 64 'Weiße Messe'
    Sonate Nr. 10, op. 70

    Mario Häring, Klavier
    Dina Ugorskaja, Klavier
    Olli Mustonen, Klavier

    Mitschnitt vom 7.6.15 aus dem Kraftwerk in Heimbach

    Einschüchternd schwierige Klaviermusik, aufbauend auf einem fremdartigen Tonsystem und durchwoben von einer geheimnisvollen Privatphilosophie: Alexander Skrjabin macht es seinen Interpreten nicht gerade leicht. Sogar Vladimir Horowitz, einer der größten Skrjabin-Spieler des 20. Jahrhunderts, fand Werke wie 'Vers la flamme' zum Fürchten und mied die sogenannte 'Weiße Messe'. Für manche kommt diese 'Sonate Nr. 7' genauso wie die neunte ('Schwarze Messe') einer Verabredung mit dem Teufel gleich. Aber man dürfe auch nicht zu viel hineininterpretieren, denn es trübe den Blick für die beinahe mathematische Klarheit in Skrjabins Werk, warnt die Pianistin Dina Ugorskaja. Zusammen mit ihr stellen sich Olli Mustonen und der junge Mario Häring der pianistischen Herausforderung eines Skrjabin-Programms beim diesjährigen Kammermusikfestival im Kraftwerk Heimbach. Spannung garantiert.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht