Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 24.09.2017

  • 00:05 Uhr

    Die leise Stimme der Schönheit
    Eine Lange Nacht über 25 Jahre Koblenzer Gitarrenfestival
    Von Jan Tengeler
    Regie: der Autor

    Einmal im Jahr trifft sich die Weltelite der Konzertgitarristen zum Koblenz International Guitar Festival & Academy am Rhein, einer Mischung aus Konzerten, Wettbewerb und Meisterkursen. Die jungen Teilnehmer kommen aus der ganzen Welt, um eine gute Woche lang Stars wie Pepe Romero, David Russell oder Manuel Barrueco auf der Bühne und im Unterricht zu erleben. Die ‚Lange Nacht‘ begleitet sie dabei und erzählt vom Stress des Wettbewerbs, von der Freiheit, in der Nacht auf der Straße romantische Lieder zu spielen und den Lehren der großen Meister, die sie im Gespräch verraten. Die Musiker erzählen von der Hingabe an ein schwer zu spielendes Instrument, das all jene betört, die sich darauf einlassen - mysteriös, manchmal prätentiös, vielstimmig und wohlklingend. Dazu kommen die Höhepunkte der Konzerte: Musik von Bach bis Britten, von Enrique Granados über Heitor Villa-Lobos bis zu zeitgenössischen Komponisten. Es heißt, die Gitarre komme mit ihrem geheimnisvollen Klang auf leisen Sohlen. Wen sie einmal berührt, bleibt beglückt zurück.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    30 Jahre Edition Zeitgenössische Musik

    Stefan Krebber
    Aufstieg und Fall außerweltlicher Flug- und Kriechtierattrappen. Für Ensemble und Zuspielung

    Luis Antunes Pena
    K-U-L-T. Für Klavier und Live-Elektronik

    Vito Zuraj
    Top Spin. Für drei Schlagzeuger

    Jagoda Szmytka
    f* for music. Für E-Gitarre und verstärktes Violoncello

    Marina Khorkova
    VORderGRENZE. Für Klarinette, Violoncello und präpariertes Klavier

    Simon Steen-Andersen
    Study for String Instrument #1. Für Streichinstrumente ad lib.

    Pavlos Antoniadis
    Luis Antunes Pena
    Ensemble Garage
    Ensemble Modern
    Leise Dröhnung
    hand werk

    Aufnahme vom 10.12.2016 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Dancing Paris

    George Enescu
    Rhapsodie Roumaine Nr. 1 A-dur, op. 11

    George Gershwin
    An American in Paris

    Germaine Tailleferre
    Sérénade en la mineur

    József Lendvay, Violine
    Alliage Quintett

  • 06:05 Uhr

    Neuer Stahlgigant in Europa? Thyssen Krupp und Tata wollen fusionieren

  • 06:10 Uhr

    Samuel Scheidt
    'Warum betrübst du dich, mein Herz'. Geistliches Konzert für 8 Singstimmen und Streicher, SSWV 554
    Capella Ducale
    Musica Fiata
    Leitung: Roland Wilson

    Johann Sebastian Bach
    'Jauchzet Gott in allen Landen'. Kantate am 15. Sonntag nach Trinitatis und für alle Zeit für Sopran, Trompete, Streicher und Basso continuo, BWV 51
    Natalie Dessay, Sopran
    Neil Brough, Trompete
    Le Concert d'Astrée
    Leitung: Emmanuelle Haïm

    Dietrich Buxtehude
    Präludium für Orgel A-Dur, BuxWV 151
    Bernard Foccroulle, Orgel

    Nicola Porpora
    'In caelo stelle clare'. Motette für Singstimme und Streicher
    Julia Lezhneva, Sopran
    Il Giardino Armonico
    Leitung: Giovanni Antonini

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Die Kunstbiennale Bienal Sur - In Buenos Aires und auf der ganzen Welt

    Entscheidungen - Bauchgefühl oder Kopf? Ein Interview mit dem Psychologen Andreas Glöckner

    Ein verunsichertes Land - Ein Interview mit dem Publizisten Thomas Medicus

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    USA, Nordkorea und die Vereinten Nationen - Ein Interview mit dem Politologen Markus Kaim

    Denk ich an Deutschland: Jan van Aken, MdB Die Linke

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Klang des Glaubens - wie Glocken das Leben begleiten
    Von Sabine Schleiden-Hecking
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: Der britische Schriftsteller Horace Walpole geboren

  • 09:30 Uhr

    Witnessing Gender
    Von der Grammatik der Zeugenschaft
    Von Melanie Grütter

    Der Zeuge verkörpert den narrativen Kern des Rechts, schreibt der Literaturwissenschaftler Thomas Weitin. Der Zeugenstand hingegen ist ein prekärer Ort. Die Erzählungen von Zeugen, die Einlassung der Angeklagten, sie sollen Licht in das scheinbar unergründliche Dunkel des Tatmotivs, einer Täter- oder Täterinnenpersönlichkeit bringen.
    Ist die Amerikanerin Amanda Knox ein ,ganz normales Mädchen’ oder ein Engel mit eiskalten Augen, Beate Zschäpe eine abhängige Frau oder eine mit Kalkül agierende Angeklagte? Glaubwürdigkeit ist daran geknüpft, wie Zeugnisgebende wahrgenommen werden. Geschlecht ist eine basale Kategorie unserer Wahrnehmung und auch unseres Selbstkonzepts und beeinflusst in vielfacher, wenngleich nicht immer offenbarer Weise eine Aussage vor Gericht.
    Melanie Grütter fragt in ihrem Essay zu Zeugenschaft danach, ob der Grundsatz von der Gleichheit beim Sprechen vor Gericht wirklich zutrifft. Sie hat zu Geschlechterfragen vor dem Strafgericht geforscht, arbeitet als freie Autorin, Lyrikerin und Wissenschaftlerin und lehrt derzeit an der Zürcher Hochschule der Künste.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Melanchthonkirche in Mannheim
    Predigt: Pfarrerin Monika Hautzinger
    Evangelische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Wenn der Sommer zur Neige geht...
    Letzte Dampferfahrt auf dem Hallstätter See im Salzkammergut

    Kleine Stadt - große Kultur
    Leeuwarden, Hauptstadt der Provinz Friesland in Holland

    Eis und heiss
    Islands Gletscher und Vulkane

    Aus dem Dialektatlas
    Allgäuerisch

    Die Könige der Lüfte kehren zurück
    Auf Adler-Safari in Mecklenburg-Vorpommern

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Datenschützer Thilo Weichert im Gespräch mit Michael Langer

    „Ein Mann wie eine Firewall“ nannte ihn die Süddeutsche Zeitung 2013: Der Datenschützer Thilo Weichert wurde bekannt durch sein Vorgehen gegen den Social-Media-Giganten facebook. Als langjähriger Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein prangerte der Jurist und Politologe datenschutzrechtliche Verstöße des amerikanischen Konzerns an. Weichert, Jahrgang 1955, war von 1984 bis 1986 Landtagsabgeordneter der Grünen in Baden-Württemberg. Er arbeitete als Rechtsanwalt, Publizist und Hochschuldozent und war Anfang der 1990er Jahre juristischer Berater des Bürgerkomitees zur Auflösung der Staatssicherheit. Thilo Weichert ist Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz.

  • 15:05 Uhr

    Krähen, Elstern und furchtlose Musiker
    Das Debüt von The Magpie Salute
    Von Fabian Elsäßer

    Mit ihren rauen, dennoch verspielten Songs erreichten The Black Crowes in den 1990er-Jahren Millionen Käufer. Die ‚Crowes‘ sind zwar längst Geschichte, die Brüder Rich und Chris Robinson getrennte Wege gegangen, doch Rich Robinson, Gitarrist und einer der Hauptkomponisten, hält den Geist der Krähen mit seiner neuen Band The Magpie Salute wach. Schon, was den ornithologisch angehauchten Namen betrifft, denn ‚Magpie‘ ist das englische Wort für Elster.
    Mit ihrem Debütalbum ging die Band, die noch weitere ehemalige Black Crowes in ihren Reihen zählt, ein echtes Risiko ein: Es wurde in Woodstock vor kleinem Publikum live aufgenommen und anschließend nur sehr sparsam nachbearbeitet. Dabei hatten sich manche der Musiker vor dem Auftritt mehr als zehn Jahre nicht gesehen, und Gitarrist Marc Ford verpasste sogar die Generalprobe.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Bruno Latour: „Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime“
    Aus dem Französischen von Achim Russer und Bernd Schwibs
    (Suhrkamp Verlag)
    Ein Beitrag von Leander Scholz

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Selbstsüchtige Gene
    Revolutionieren Gene Drives Medizin und Naturschutz?

    An Malaria sterben jährlich bis zu einer halben Million Menschen. Übertragen wird sie durch Mücken. Gelänge es, die Insekten an der Fortpflanzung zu hindern, verschwände mit der Zeit auch die Krankheit. So zumindest die Idee. Mit der Umsetzung tun sich Wissenschaftler noch schwer. Doch jetzt könnte ihnen dabei eine neue Methode zu Hilfe kommen, genannt Gene Drive oder Genantrieb. Der molekularbiologische Eingriff bringt einzelne Gene dazu, die Regeln der Vererbung zu ignorieren und sich in einer Kettenreaktion automatisch auszubreiten. So könnte man - theoretisch - ganze Populationen auslöschen.
    In Italien wurden bereits große Käfige aufgestellt, in denen gentechnisch veränderte Mücken leben. In Afrika halten Wissenschaftler bereits Ausschau nach geeigneten Orten, wo sich solche Tiere zur Bekämpfung von Malaria einsetzen ließen. Auf einem abgelegenen Inselsystem im Pazifik wollen Forscher außerdem mittels Gene Drive invasive Mäuse ausrotten, um die ursprüngliche Fauna zu schützen.
    Doch die Methode weckt auch Bedenken. Experten warnen vor unkalkulierbaren Risiken für Menschen und Ökosysteme. Und wann ist es gerechtfertigt, eine Art gezielt auszurotten? Es gibt auch Forscher, die anzweifeln, ob Gene Drives tatsächlich funktionieren. Fruchtfliegen etwa zeigen im Labor Resistenzen - der Genantrieb kommt nach wenigen Generationen zum Erliegen. So bleibt die Frage: Sind Gene Drives eine neue Wunderwaffe für Medizin und Naturschutz oder ein Angriff auf die Evolution?

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente

    "Die Welt wird nicht mehr von Berlin aus erklärt!" Postkoloniale Kritik in der Kritik. Afrikawissenschaftler Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Anja Reinhardt

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Neustart am Berliner Ensemble - Oliver Reeses Eröffnungswochenende mit Camus, Nunes und Brecht

    „Something Resembling Truth“ - Große Jasper-Johns-Retrospektive in London

    Friends with Books - Kunstbuch-Festival im Hamburger Bahnhof in Berlin

    In Buenos Aires und auf der ganzen Welt - Die Kunstbiennale Bienalsur

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 17:55 Uhr

    Wahl zum Deutschen Bundestag

    Studiogast: Prof. Frank Decker, Politikwissenschaftler an der Universität Bonn

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 21:05 Uhr

    Ludwigsburger Schlossfestspiele 2017

    Aus der Neuen Welt
    Werke für Chor a cappella von Charles Ives, Heitor Villa-Lobos, Samuel Barber, John Cage und Morton Feldman

    SWR Vokalensemble

    Leitung: Marcus Creed

    Aufnahme vom 5.6.2017 in der ev. Stadtkirche, Ludwigsburg
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    In diesem Jahr machte sich das SWR Vokalensemble auf in die Neue Welt: Amerika. Insbesondere in den USA streifte die klassische Musik Ende des 19. Jahrhunderts mehr und mehr das übermächtige Vorbild Europas ab und entwickelte eine eigenständige Tonsprache. Pionierarbeit leisteten dabei Charles Ives, John Cage oder Morten Feldman. Ganz auf die melodische Kraft der Romantik vertraut dagegen Samuel Barber in seinem ,Agnus Dei’, der Vokalversion des berühmten ,Adagio for Strings’. Die Klanglandschaften Südamerikas präsentierte das SWR Vokalensemble mit Heitor Villa-Lobos’ ,Bendita sabedoria’, das auf erstaunliche Weise Lebensfreude und sakrale Feierlichkeit vereint.

  • 23:05 Uhr

    Deutschland hat gewählt