Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 02.09.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Die philippinische Regierung und die "Moro National Liberation Front" schließen einen Friedensvertrag

  • 09:10 Uhr

    Und jetzt? Die britischen Landwirte und der Brexit

    Wer durch die Krise Karriere machte - Österreichische Politiker ein Jahr nach der Grenzöffnung

    Friedensappell aus Rabat - Die Rede von Marokkos König und das Echo in Frankreich

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Mutter Teresa ist in Indien eine Marke“
    Der „Zeit“-Korrespondent ( Neu-Delhi) im Gespräch mit Gerald Beyrodt über Verehrung und Kritik an der Ordensfrau, die am Sonntag heiliggesprochen wird

    Zwischen Bibel und Pegida
    Sachsens evangelische Kirche ist gespalten

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 5, Vers 55
    Erläuterungen von Dr. Maria Massi Dakake, George Mason University Fairfax, Virginia, USA

  • 10:10 Uhr

    Nicht altersabhängig
    Wenn Menschen sich einsam fühlen

    Gesprächsgäste:
    Dr. Eva Wlodarek, Diplom-Psychologin und Autorin des Buches „Einsam. Vom mutigen Umgang mit einem schmerzhaften Gefühl“
    Annelie Bracke, Diplom-Psychologin und Theologin, Stellenleiterin der Katholischen Telefonseelsorge Köln
    Dr. Janosch Schobin, Soziologe an der Universität Kassel
    Prof. Dr. Manfred Beutel, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universitäts-Klinik Mainz
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Der Mensch ist ein soziales Wesen, und längst wissen wir: Einsamkeit macht ihn krank - nicht nur psychisch. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Einsamkeit für die Gesundheit etwa ebenso schädlich ist wie Rauchen, Übergewicht oder Bewegungsmangel. Was aber ist Einsamkeit, und wen trifft sie? Häufig ist sie nur eine vorübergehende Phase, wenn etwa eine grundlegende Veränderung im Leben stattgefunden hat: ein Schulwechsel, der Beginn einer Ausbildung in einer fremden Stadt oder eine Trennung. Einsamkeit kann aber auch selbstgewählt und Teil der Persönlichkeit sein, oder der Anfang einer Depression.
    Studien zeigen, dass sich dieses Gefühl durch alle Altersstufen zieht. Doch bei Jüngeren wird Einsamkeit eher tabuisiert. Ebenso in Beziehungen, die eben nicht vor dem Gefühl schützen, isoliert zu sein. Wie vereinsamt ist unsere Gesellschaft, welche Facetten und Ursachen von Einsamkeit gibt es, und welche Wege führen heraus aus der Isolation?

  • 11:35 Uhr

    IFA: Leichtere Handhabung von Heim- und Unterhaltungselektronik

    Intelligent sanieren - mit Solarstrom und Brennwertheizung

    Killer Plastikmüll - Aktivisten säubern Vogelschutzinseln im Wattenmeer

    Basiskonto - wie findet man ein günstiges Konto fürs Nötigste?
    Interview mit Annabel Oelmann, Verbraucherzentrale Bremen

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Feuerlöscher: Nicht vorgeschrieben aber sinnvoll

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Regierung distanziert sich von Armenien-Resolution

    Interview mit Franz-Josef Jung, CDU-Außenpolitiker

    Diskussion um BND

    DFB in Nöten: Wie umgehen mit dem Fall Beckenbauer?

    Landgericht Koblenz zu G36

    Wahlkampfreportage: So wenig Zuspruch war nie - für die Regierung in Mecklenburg

    Wer durch die Krise Karriere machte - Österreich ein Jahr nach der Flüchtlingskrise

    Unruhen in Gabun - Libreville

    Massenproteste in Caracas

    Mehrere Tote bei Anschlägen in Pakistan

    Usbekistans Präsident tot - Was kommt nach Karimov?

    Sanktionen gegen "sozialwidriges Verhalten" bei Hartz 4 Empfängern

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Samsung stoppt Verkauf von Galaxy Note 7

    Börsenbericht: Interview zu G20 - neue Impulse für den Welthandel?

    Schnelles Internet und mobiles TV - Deutsche Telekom auf der IFA

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt vor den Paralympics: Prothesenhersteller Össur

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Wenn Flüchtlinge in die Heimat zurückkehren

    Ex-Bürgermeister von Tröglitz rechnet ab

    Hamburgs Senat informiert die Bevölkerung bezüglich des G20-Gipfels

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    USA: Bildung als Wahlkampfthema
    Bildung ist in den Vereinigten Staaten vor allem eine Frage der Finanzierung, im Wahlkampf spielt sie kaum eine Rolle

    USA: Lehrbeauftrage dürfen Gewerkschaft gründen
    Wissenschaftliche Mitarbeiter erhoffen sich nun bessere Arbeitsbedingungen

    Bildung als Wahlkampfthema in Mecklenburg-Vorpommern
    Vor den Wahlen am Sonntag streiten die Parteien um die richtige Bildungspolitik

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    „Menschliche Intelligenz" -
    Das neue Programm des Kabarettisten HG Butzko

    „Wir schaffen das!" - 
    Oberhausener Karikaturenschau zur Flüchtlingskrise Kuratorin Christine Vogt im Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Is was?!
    Der satirische Wochenrückblick

    Auf dem Index -
    Zensurforscher Josef Spiegel im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski zum Wertewandel bei der Indizierung von Popmusik

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Ausblick auf die Achava-Festspiele in Erfurt

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Walle Sayer: Was in die Streicholzschachtel passt
    (Klöpfer & Meyer, Tübingen)
    Vorgestellt von Matthias Kußmann

    Edo Popovic: Anleitung zum Gehen
    (Luchterhand Literaturverlag, München)
    Vorgestellt von Ralph Gerstenberg

    Hans von Trotha: Im Garten der Romantik
    (Berenberg Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Barbara Sichtermann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Start der CORAL-Kampagne
    Forscher beobachten Riffe aus dem All

    Experiment mit künstlicher Sprache
    Was passiert im Gehirn beim Sprachenlernen?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 02. September 2016
    Der Planet ganz außen

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Fortsetzung im EU-Steuerstreit: Irland zieht gegen Apple vor Gericht

    Beginn G20-Gipfel: BRICS vor der Rückkehr?

    Wirtschaftsforum Wladiwostok: Russland ringt um ausländische Investoren

    Bundesagentur für Arbeit: Keine härteren Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger

    Wirtschaftsnachrichten

    Explodierende Handys bei Samsung: Zu laxe Sicherheitskontrollen?

    US-Arbeitsmarkt: letzter Wasserstand vor der Zinsentscheidung

    Börsennachrichten

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "nicht schlafen" - Die neue Choreographie von Alain Platel bei der Ruhrtriennale

    "Niemand" - Ein frühes unbekanntes Stück von Ödön von Horváth in Wien

    Spenglerismus auf Sparflamme - Sprache vor der Landtagswahl. Albrecht von Lucke im Gespräch

    Männersicht, Frauensicht - Wim Wenders Handke-Verfilmung "Die schönen Tage von Aranjuez" im Wettbewerb von Venedig

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:40 Uhr

    Distanz oder Entgegenkommen? - Europa fehlt der 'Plan B' im Flüchtlingsdeal mit der Türkei

  • 19:15 Uhr

    Von Anfang bis Ende
    Zensur in Kuba
    Von Peter B. Schumann
    Produktion: DLF 2016

    Die Kubanische Revolution galt lange als ein Modell für gesellschaftliche Veränderung in Lateinamerika. Doch bereits in den 1960er-Jahren, der Hochzeit weltweiter Kuba-Begeisterung, zeigten sich autoritäre Spuren und doktrinäre Verkrustungen. Wer aus der vorgegebenen Rolle fiel, wurde ausgegrenzt oder sogar in Arbeitslager, die berüchtigten UMAP, gesperrt. Das sogenannte Graue Jahrfünft war in den 1970er-Jahren der düstere Höhepunkt geradezu stalinistischer Verhärtung.
    Daneben gab es stets liberale Phasen, die oft von den Kulturschaffenden durchgesetzt wurden. Ihnen folgten allerdings neue Etappen des Dogmatismus wie z. B. 2003 der Schwarze Frühling: die Welle der Verhaftungen von 75 Oppositionellen und ihre Verurteilung zu drakonischen Strafen. Die endlose Geschichte der Zensur in Kuba dokumentiert Peter B. Schumann an Beispielen und Zeugenaussagen.

  • 20:10 Uhr

    Anatol
    Als Don Quijote nach Marienburg kam
    Von Ulrike Janssen
    Regie: die Autorin
    Produktion: DLF 2014

    Seit 30 Jahren gehört er zur Museumsinsel Hombroich. Anatol, geboren als Karl-Heinz Herzfeld in Insterburg, Ostpreußen. In der Nähe von Neuss hat er ein Stück seiner verlorenen Heimat nachgebaut. Er ließ ein Birkenwäldchen anpflanzen, arbeitet in einer einem ostpreußischen Bauernhaus nachempfundenen Hütte, umgeben von seinen eisernen ‚Wächtern‘, deren Aufgabe es sei, ‚Verdunkelung‘ zu verhindern.
    Anatol, gelernter Schmied und Stahlbauer, war Polizeibeamter, Puppenspieler, Meisterschüler von Joseph Beuys. Er wuchs als Findelkind auf. Als er 14 war, brach der Krieg über ihn herein. Die Erfahrungen mit dem Schrecken, dem Schlachtfeld, den russischen Soldaten prägen seine Arbeit bis heute. Zu seiner Kunst gehört auch das Erzählen: vom Panzerrollen und von Leichenbergen, von der Stille des Todes. Und von der Begegnung mit Don Quijote. Der 16-Jährige fand in einem verlassenen Gutshof zu Cervantes und versank zwischen zertrümmerten Möbeln in der Welt des ‚Ritters von der traurigen Gestalt‘. Gegen die passive Existenz in jeglicher Fremdbestimmung setzt Anatol die Gestaltung des eigenen Daseins. Kunst ist für ihn, „einen Menschen darzustellen: mich selber“.

  • 21:05 Uhr

    Große Show mit gutem Bluesgefühl (1/2)
    Die Hamburger Band WellBad
    Aufnahme vom 14.5.16 beim Bluesfest Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen
    (Teil 2 am 9.9.16)

    Die Hamburger Band WellBad um Sänger Daniel Welbat reißt ihre Zuhörer mit: Die Gewinner der German Blues Challenge 2015 spielen Barblues u.a. mit flirrender Trompete, Tuba, Gitarre, Klavier, Schlagzeug und Bass. Und dann ist da noch dieser charismatische Entertainer und Sänger, dessen Stimme mehr als nur einen Gruß von Tom Waits ausrichtet. WellBad führen durch die Gefühlswelt und zeigen: Der Blues ist kein schlechtes Gefühl, im Gegenteil. Zumindest nicht mit WellBad.

  • 22:05 Uhr

    Poetische Weltmusik
    Nils Kercher & Ensemble
    Von Daniel Hauser

    Es ist eine lyrische Klangwelt, die der Bonner Sänger und Multiinstrumentalist Nils Kercher mit seinen Kompositionen schafft. Er verwebt traditionelle, westafrikanische Rhythmen und Melodien mit filigranen Streicher- und Chor-Arrangements. Sein internationales Ensemble arbeitet mit einem Arsenal an Schlagwerk, mit Kora, Balafon, Violine, Cello, Flöte und einem Geflecht aus Stimmen. Dabei entstehen Klangräume fernab jeglicher Afropop-Klischees, musikalische Gedichte unter Nils Kerchers Motto: ‚Your life is your Poem‘.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht