Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 03.03.2018

  • 00:05 Uhr

    Fuffzich Minuten Berlin
    Von Benjamin Quabeck
    Regie: der Autor
    Mit Marlon Kittel, Sören Grajek, Anton Quabeck, Christoph Gawenda, Arved Birnbaum, Tunç Denizer, Doris Plenert u.a.
    Musik: Lee Buddah
    Produktion: WDR 2017
    Länge: 49‘41

    Nach drei jämmerlich gescheiterten Versuchen in Gelsenkirchen-Hassel, Dortmund und Hamburg haben die Kleinkriminellen Thorsten und Dennis eine neue Chance, endlich groß rauszukommen. Die Bundeshauptstadt ist für die Ruhrpott-Brüder Thorsten und Dennis nur ein Zwischenstopp auf der Karriereleiter im Musikbusiness. Sie wollen in den Flieger nach Thessaloniki umsteigen, um dort aufzulegen. Blöderweise haben sie den falschen Berliner Flughafen erwischt und nur noch 50 Minuten Zeit, um von Tegel nach Schönefeld zu kommen. Wer die Stadt kennt, weiß, dass das unmöglich ist, aber die beiden Jungs kennen Berlin - und die Berliner Busfahrer - eben nicht und versuchen es trotzdem. „Willkommen in der Stadt der Scheiternden!“ Da mag die Stadt sich noch so zickig zeigen, mit Thorsten und Dennis hat sie nicht gerechnet. Wo ein Wille ist, ist auch ein verdammter Weg. Oder eine schräge Type, die einen schrägen Onkel hat, der Taxi fährt.

  • 01:05 Uhr

    Lied & Chanson
    Studiogast: der israelische Singer/Songwriter Komponist und Produzent Dan Billu
    Liederbestenliste:
    Die Platzierungen im März
    Global Sound:
    Neue internationale Singer/Songwriter-Alben
    Original im Ohr:
    Ungewöhnliche Coverversionen
    On Tour: Konzert-Highlights
    Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

  • 06:05 Uhr

    Hysterie ist der falsche Ratgeber: Nach dem Diesel-Urteil

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg
    Katholische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    US eröffnen Handelskrieg - Interview mit Heiner Flassbeck, Wirtschaftswissenschaftler

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wird unterzeichnet

  • 09:10 Uhr

    Wohnen mit der Angst - Achtung: Einbrecher im Haus!

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Cellist Maximilian Hornung

    Der 1986 geborene Augsburger Maximilian Hornung ist ein Ausnahmetalent mit einer Bilderbuchkarriere, „ein Frühvollendeter, der die Abgebrühtheit eines Routiniers mit der Unbekümmertheit eines Springinsfeld verbindet“, schrieb ein Kritiker in der ZEIT. In jungen Jahren entdeckte Hornung bei den Konzerten und Proben des väterlichen Streichquartetts seine Liebe zum Cello. Mit 16 brach er die Schule ab, studierte in Zürich und Berlin, gründete mit zwei Kollegen das Tecchler-Trio und gewann 2007 den ARD-Musikwettbewerb. Mit 23 wurde er Solo-Cellist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und gab die Stelle nach vier Jahren auf, um sich seiner Solokarriere zu widmen. Seither konzertiert er mit den renommiertesten Klangkörpern der Welt, zu seinen Kammermusikpartnern gehören u.a. Anne-Sophie Mutter und Hélène Grimaud. Zu Beginn des Wintersemesters 2017/18 übernahm Maximilian Hornung außerdem eine Professur für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater in München.

  • 11:05 Uhr

    Anpfiff ohne die Azzurri - Italien zwischen Wahlen und verpasster WM
    Reportagen von Kirstin Hausen

    Es war ein Paukenschlag und ein Albtraum. Kein Italiener hätte gedacht, dass Italien die Weltmeisterschaft 2018 verpassen könnte. Die Azzurri haben sich nicht qualifiziert. Nach 60 Jahren findet das größte Sportereignis der Welt ohne sie statt. Die italienischen Medien sprechen von unerträglicher Schande, von Apokalypse. Das Land, das sich wie kaum ein anderes über den Fußball identifiziert, steht ratlos da. Gute Spieler, aber kein Konzept. Das Gleiche gilt für die Politik. Die Regierungschefs werden nach dem Ende der Ära Berlusconi wieder so schnell ausgewechselt wie die Fußballtrainer, auch so gerät das Land immer mehr ins Abseits. Was ist los in Bella Italia?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    SPD hat Mitgliederabstimmung über GroKo beendet

    Berliner Debatte um Handelskonflikt mit den USA

    Britische Reaktionen auf Mays Brexit-Rede

    Interview mit Jo Leinen, SPD, EP, zu Mays Brexitrede

    Trauermarsch Slowakei und Ermittlungsstand nach Journalistenmord

    Französischsprachige Schweiz - Breites Bündnis gegen Rundfunkgebührenabschaffung

    Italien nach dem Wahlkampfabschluss - Wer wird Italiens Ministerpräsident?

    Sieg der Favoriten: Französischer Filmpreis "César" in Paris verliehen/WDR

    Sport

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:10 Uhr

    Feind liest mit: Die Hackerattacke auf das "Bundesnetz"

    Kommunizierende Röhren: Nach dem CDU-Parteitag - vor dem SPD-Mitgliederentscheid

    Hysterie ist der falsche Ratgeber: Nach dem Diesel-Urteil

    Hunger nach Moral: Der Streit um die Essener Tafel

    Am Mikrofon: Marcus Heumann

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten

    Neue Regierung in Südafrika: Zwischen Kompromissen und Erneuerung

    Vor dem Volkskongress: Wird China diktatorischer?

    Argentinien - Italienischer Wahlkampf fern der Heimat

    Der Fall George Pell - Missbrauch in der katholischen Kirche Australiens

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bücher stehen nicht nur in Regalen
    Haben Bibliotheken eine Zukunft?
    'Campus & Karriere' fragt: Hat sich die Bibliothek wirklich überlebt? Welche Rolle kann sie in digitalen Zeiten noch spielen und welche Rolle hat sie künftig noch als Lernort? Wen sprechen Bibliotheken noch an? Wie können sie sich weiterentwickeln und was jenseits von Bücher- und Medienleihe anbieten?

    Gesprächsgäste:
    Barbara Lison, Vorsitzende Deutscher Bibliotheksverband
    Hannelore Vogt, Direktorin Stadtbibliothek Köln
    Danilo Vetter, Direktor Stadtbibliothek Berlin-Pankow
    Am Mikrofon: Markus Dichmann

    Beiträge:
    Wer geht noch in die Bibliothek?
    Umfrage unter Duisburgern, ob und warum sie noch Bibliotheken besuchen

    Wo die Bibliothek vorbeikommt
    Wer macht eigentlich noch von Angeboten wie dem Bücherbus der Dresdener Stadtbibliothek Gebrauch?

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Stöbern, Schmökern und mit einem Stapel Bücher unterm Arm wieder nach Hause - diese Erfahrung haben Generationen in den vielen, kleinen Stadtteilbibliotheken in ganz Deutschland gemacht. Doch diese kleinen Bibliotheken müssen sich heute die Frage nach ihrer Existenzberechtigung gefallen lassen. Bücher stehen schon längst nicht mehr nur in Regalen, sondern auch im Internet. Ratgeber und Tutorials finden sich auf Videoplattformen und nicht im Lesesaal. Weiterbildung und lebenslanges Lernen lassen sich digital und dezentralisiert aufziehen. Insofern folgt es dem Trend, dass auf dem Land wie auch in den Großstädten immer häufiger Bibliotheken geschlossen oder zusammengelegt werden, mit tiefgreifenden Konsequenzen für die BürgerInnen. Einige Bibliotheken und Bibliothekare wollen das nicht so hinnehmen. Sie entwickeln Modelle und Angebote für die Zukunft und diskutieren ihre Fortschritte diese Woche auf dem ersten Bibliothekspolitischen Bundeskongress, der erstmals in Berlin stattfindet.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    „Aus der Schublade rauskommen“
    Sam Vance-Law schreibt kammermusikalische Popsongs aus dezidiert schwuler Perspektive. Aber dafür interessiert sich oft nur ein kleines Publikum. Im Dlf erklärt der Wahlberliner, wie er dieses Problem auf seinem Debüt ,Homotopia' gelöst haben will.

    Superorganism - Die X-Men der Pop-Musik
    Vor einem Jahr ging ein Songdebüt sofort viral: ,Something for your M.I.N.D.' der Band Superorganism. Der Song war so einfach wie genial mit einer leicht psychedelischen Soundästhetik - ein Sommerhit mitten im Winter. Die Band blieb anonym, was den Hype noch verstärkte. Mit ihrem Album lüften sie nun auch ihr Geheimnis.

    „Antisemitismus unterstützen wir nicht im Geringsten“
    Das neue Album der Young Fathers ist gespickt mit zahlreichen christlichen Bezügen. In die Kritik gerieten die drei Briten im vergangenen Jahr, als sie ihre Teilnahme am Pop-Kultur-Festival absagten. Sie folgten damit dem Aufruf der BDS-Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, Israel zu boykottieren. Nun sprechen die Musiker über ihre Beweggründe.

    Calexico - Hoffnung in einer zerrissenen Zeit
    Letzten Sommer haben sich Calexico an die nordkalifornische Küste begeben, um die Natur zu genießen und Songs zu schreiben. Ihr neues Album ,The Thread That Keeps Us' ist aber keine leise Sammlung von Naturliedern, sondern das Stimmungsbild einer zerrissenen Zeit. Jetzt im März live in Deutschland zu erleben

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser
    DIE BESTEN 7
    Das Ergebnis der Deutschlandfunk-Bestenliste im Monat März

    Vorgestellt von Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp und Dr. Andre Kagelmann

    Giovanna Zoboli/ Mariachiara di Giorgio (Illustration): Krokodrillo
    (Bohem Verlag, Münster)

    Brendan Wenzel: Alle sehen eine Katze
    (NordSüd Verlag, Zürich)

    Gideon Samson: Sternschnuppensommer
    (Gerstenberg Verlag, Hildesheim)

    Gill Lewis/ Jo Weaver (Illustration): Der Klang der Freiheit
    (arsedition, München)

    Lauren Wolk: Eine Insel zwischen Himmel und Meer
    (Reihe Hanser bei dtv, München)

    Steven Herrick: Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen
    (Thienemann Verlag, Stuttgart)

    Hélène Druvert (Illustration)/Jean-Claude Druvert: Anatomie. Das faszinierende Innenleben des Menschen
    (Gerstenberg Verlag, Hildesheim)

    Am Mikrofon: Ute Wegmann

  • 16:30 Uhr

    Verbundloch
    Wie das Regierungsnetz korrumpiert wurde

    Mobile World Congress 2018 in Barcelona

    Das Digitale Logbuch
    Mobile World Express

    Info-Update

    Sternzeit 03. März 2018
    Merkur und Venus am Abend

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Superfood und Trenddiät: Ist Essen die neue Religion?
    Der Psychiater und Buchautor Manfred Lütz und Sophia Hoffmann, vegane Köchin und Autorin, im Gespräch
    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    #MaintenantOnAgit - Die Césars 2018 geben sich politisch

    Meister der figürlichen Plastik - Werke von Gerhard Marcks im Kölner Käthe Kollwitz Museum

    Neue Heimat 4.0: „Die (künstlich-)intelligente Stadt“ - Symposion in Karlsruhe, Kultur- und Medienwissenschaftler Trebor Scholz im Gespräch

    "Ausstellen des Ausstellens"- Eine kleine Geschichte der Museumspräsentation in Baden-Baden

    Keine Frage des Alters - Das Festival DANCE ON in Berlin

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:10 Uhr

    Debatte führt SPD zusammen - Olaf Scholz zu Mitgliederentscheid

    SPD Mitgliederentscheid

    Deutsche Reaktionen auf US-Strafzölle

    US-Wirtschaft macht gegen Strafzölle mobil

    Italien vor der Parlamentswahl am Sonntag

    Vor Abstimmung über Rundfunkgebühren in der Schweiz - Gegenbewegung im Westen

    Habeck-Nachfolge - Grünen-Politiker Albrecht wird Umweltminister in Kiel

    Sporttelegramm


    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 18:40 Uhr

    Vor der Oscar-Verleihung: Hollywood, die Academy und die MeToo-Debatte

  • 19:05 Uhr

    Der Videobeweis im Fußball kommt in das Regelwerk: FIFA/ IFAB gehen mit der Zeit

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 25. Spieltag:
    Hamburger SV - 1. FSV Mainz 05
    VfL Wolfsburg - Bayer 04 Leverkusen
    FC Schalke 04 - Hertha BSC
    Eintracht Frankfurt - Hannover 96
    FC Augsburg - 1899 Hoffenheim
    RB Leipzig - Borussia Dortmund (18.30 h)

    IFAB - Kommt der Videobeweis auch zur WM?
    IFAB - Studie zu Stärken und Schwächen des Videobeweises: Interview

    Fußball - China: Start der neuen Super League-Saison

    Fußball - 2. Liga, 25. Spieltag
    1. FC Nürnberg - SpVgg Greuther Fürth
    Holstein Kiel - MSV Duisburg
    SV Sandhausen - Erzgebirge Aue

    Fußball - Wie man versucht, den FCK über Wasser zu halten

    Radsport - Interview zur Strecke der Deutschland-Tour
    Bahnradsport - WM in Apeldoorn/Niederlande

    Leichtathletik - Hallen-WM in Birmingham

    Ski nordisch - Weltcup in Lahti
    Ski alpin - Weltcup in Krajnska Gora / Crans-Montana

    Nach Olympia - Über Nationen und Medaillen: Interview

    Italien - Zwischen Wahl und der verpassten Fußball-WM

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Kölner Kongress 2018
    @WONDERWORLD - The Story of Alice and Bob
    Von wittmann/zeitblom
    Mit: Nele Rosetz Christian Wittmann
    Gesang: Gemma Ray und Christian Wittmann
    Musik: Achim Farber und zeitblom
    Videoprojektion: René Liebert
    Produktion: Dlf 2018. In Zusammenarbeit mit der Film und Medienstiftung NRW und dem Goethe Institut.

    Hörspielmagazin Extra:
    Charango para todos
    Der argentinische Filmkomponist Gustavo Santaolalla
    Mit Karl Lippegaus

    In my wonderworld, each sleeping vision is so real. (Uriah Heep)

    Fake-Tweets. Demokratie-Drift. Plastic Planet. Kapitalozän. Humanoide als Leiharbeiter. Self Care und Terrorattacken. Künstliche Intelligenz und Klima-Desaster. Die Zukunft ist schon da. Sie ist bloß noch nicht gleichmäßig verteilt.

    Auf einer Tour de Force durch WONDERWORLD, unser Zeitalter zwischen analoger und digitaler Wirklichkeit, spannen wittmann/zeitblom einen Bogen von den Minima Moralia zur radikal geistesgegenwärtigen Maschinenphilosophie Martin Burckhardts, von Marinettis Dynamismus zum Echtzeitdasein digitaler Nomaden, von Richard Sennetts Handwerk zum Phänomen der Co-Working-Community, von poetischer Introspektion zu Kenneth Goldsmiths Sprachmanagement im digitalen Zeitalter, von Gemma Rays elegischem Pop Noir zum metastatischen Wuchern elektronischer Soundblocks

    Die Geräuschkulisse dieser disparaten Welt bildet die Basis für @WONDERWORLD.

  • 22:05 Uhr

    Coming together
    Der amerikanische Komponist Frederic Rzewski wird 80
    Von Stefan Amzoll

    Klaviermusik mit politischer Ästhetik war und ist sein Markenzeichen. Er spielt sie im Regelfall selbst. Nicht minder kennzeichnend sind die frühere Beschäftigung mit der Improvisation und seine Kritik der europäischen Avantgarde. Frederic Rzewski, geboren 1938 in Massachusetts, wurde pianistisch mit Uraufführungen von Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez, Morton Feldman bekannt. 1966 gehörte er in Rom zu den Begründern der legendären Gruppe Musica Elettronica Viva, in der sich Jazzer und Neue-Musik-Spezialisten trafen. Im Vorfeld seines 80. Geburtstags äußert sich der amerikanische Komponist zu wichtigen eigenen Werken, über seine Auseinandersetzung mit dem europäischen Musikdenken sowie seine kulturelle und politische Herkunft.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    „Ich bin auf dem Gipfel des Berges gewesen“
    Eine Lange Nacht über Martin Luther King jr.
    Von Christian Blees
    Regie: Rita Höhne
    (Wdh. v. 17./18.01.2009)

    Dass mit Barack Obama im November 2008 erstmals ein Afroamerikaner in das Amt des US-Präsidenten gewählt wurde, wäre ohne das Wirken eines Martin Luther King jr. (1929 - 1968) wohl undenkbar gewesen. Wie kaum jemandem nach ihm gelang es dem berühmten Bürgerrechtler einst, die Politik eines ganzen Kontinents zu beeinflussen. Und obwohl Martin Luther King spätestens seit seiner Ermordung am 4. April 1968 zu einer Legende wurde, hält sich das Wissen über dessen Leben und Wirken - nicht nur bei jüngeren Generationen - in Grenzen. Dies will die ‚Lange Nacht’ anlässlich Martin Luther Kings 50. Todestag ändern. Zeitzeugen kommen zu Wort, die mit dem prominenten Kämpfer gegen Rassismus, Krieg und Armut privat und beruflich eng vertraut waren. Darüber hinaus hinterfragt die Sendung, wie viel von Kings berühmtem Traum, in einer Welt ohne Rassenprobleme zu leben, in den USA bis heute wahr geworden ist.