Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 04.04.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Die "Münchener Secession" wird gegründet

  • 09:10 Uhr

    Ukraine: Auffällig viele Todesfälle bei Soldaten außerhalb des Kriegseinsatzes

    Serbien: Wie geht es weiter nach der Präsidentenwahl?

    Schweden: Nur noch wenige Geburtskliniken im Norden

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Noch immer 3.000 Frauen und Kinder in IS-Gefangenschaft"
    Die jesidische UN-Sonderbotschafterin Nadia Murad erhofft sich Unterstützung von deutschen Politikern in Berlin

    Wege in die DDR
    Warum evangelische Theologen von West nach Ost zogen

    Bagger fressen Zuhause
    Wie christliche Theologen philippinische Ureinwohner im Norden Mindanaos in ihrem Kampf um ihre Heimat unterstützen

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Angsterkrankungen und Phobien
    Studiogast: Prof. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Antibiotika statt OP? Was Kindern bei akuter Blinddarmentzündung hilft
    Interview mit Prof. Reinhard Berner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Dresden

    Wenn jeder Schritt zur Qual wird
    Aktuelle Verfahren zur Behandlung von Durchblutungsstörungen

    Unerwünschter Besuch mit Folgen
    Ein Bakterium sorgt offenbar mit dafür, dass Blasenentzündungen bei manchen Frauen häufig wiederkehren
    Interview mit Prof. Gerd Fätkenheuer, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin der Universität Köln

    Radiolexikon Gesundheit:
    Männliche Brust und Brustwarzen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Angst ist ein wichtiges Warnsignal. Sie sorgt in unbekannten und riskanten Situationen dafür, dass wir besonders aufmerksam und vorsichtig sind. Sie schützt vor Gefahr. Angst kann uns aber auch lähmen. Die Angst vor Spinnen oder vor großer Höhe, die Angst, im Aufzug zu fahren oder über weite Plätze zu gehen: hier gibt es noch konkrete Anlässe. Wenn Panikattacken aber aus scheinbar heiterem Himmel kommen, ist schwieriger zu erkennen, dass es sich bei dem Problem möglicherweise um eine Angststörung handelt. Zumal Hausärzte zunächst die körperlichen Beschwerden abklären werden: Arbeitet das Herz normal? Wie sieht es mit der Schilddrüse aus? Gibt es Auffälligkeiten im Gehirn? Wenn sich Betroffene professionelle Hilfe holen, dann lassen sich Angststörungen und Phobien in der Regel sehr gut behandeln.

  • 11:35 Uhr

    Radfahren als Lösung für Pendler?

    Welche Konsequenzen zieht die EU aus Dieselgate?

    Trump spendet Gehalt an Nationalparks

    Freiwillig umweltfreundlich - Nachhaltigkeitsforum der Wirtschaft

    Gift als Nervenkitzel - Fugu im Selbstversuch

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Tonnen und Fässer für jeden Geschmack: Nutzung von Regenwasser im Garten

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Junger Mann aus Kirgisistan wird als Täter vermutet

    Nach sieben Wochen Haft: Erstmals deutscher Generalkonsul bei Deniz Yücel

    Der Fall Yücel: Interview mit Roderich Kiesewetter, CDU, Auswärtiger Ausschuss

    Giftgaseinsatz in Syrien?

    Syriengespräche in Luxemburg

    Nordkorea will unbesiegbar sein: Vor dem Treffen Trump und Xi

    Sport: Sonderregeln für den DFB bei Dopingkontrollen

    Wahlkampf: Grüne stellen Konzept für Einwanderungsgesetz vor

    Nach Terroranschlag: Brandenburger Tor ohne russische Farben

    Antittsbesuch in Straßburg: Steinmeier spricht vor dem EU-Parlament

    Studenten als Sicherheitsrisiko? EuGH zu Visumsverweigerung für Iranerin

    Volksabstimmung in Berlin: Bleibt Tegel?

    Justizminster Heiko Maas: Kinderrechte ins Grundgesetz

    Mauer-Bauer gesucht: Bewerbungsschluss für Mauer zu Mexiko läuft ab

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Asiens Börsen reagieren - Handelsstreit vor Treffen USA und China
    Im Gespräch: Horst Löchel, Volkswirtschaftler

    Fälschungssicher - Neue 50 Euro Scheine eingeführt

    Ende einer Ära - Wer folgt auf Piech? Georg Meck

    Rückkehr zur Vollzeit? - Nahles trifft DGB Chef Hofmann

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Das Ergebnis der Auszählung des Volksbegehrens zum Flughafen Tegel

    Großes Herz: Ein Plastinarium konserviert weltweit erstes Blauwalherz

    Peinlicher geht´s nicht: Bayern lacht über Wahlkampfspots der Grünen und der CSU

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Antisemitische Ausfälle an Schulen
    Nach den antisemitischen Attacken auf einen 14-Jährigen in Berlin: Gespräch mit Sanem Kleff, Leiterin des Netzwerks „Schule ohne Rassismus“

    Studierende des Jahres
    Deutscher Hochschulverband und Deutsches Studentenwerk haben 16 Architekturstudierende ausgezeichnet

    Ist Bildung messbar?
    Symposium der Dt. Arbeitsgemeinschaft Statistik zur Aussagekraft von Bildungsstudien. Interview mit Olaf Köller, Prof. für Empirische Bildungsforschung in Kiel

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Freundschaftsanfrage von Lenin -
    Russische Revolution als soziales Netzwerk bei project1917.com

    Aug' in Aug' mit dem Volke -
    Wie Mehr- und Minderheiten global protestieren zeigen Videoarbeiten bei der Pluriversale in Köln

    Alles unter Kontrolle -
    30. Internationales Frauenfilmfestival beginnt in Dortmund. Festivalleiterin Silke Räbiger im Corsogespräch mit Marietta Schwarz

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Gibt es wirklich ein Fake-News-Problem?
    Interview mit der Kommunikationswissenschaftlerin Wiebke Loosen, Hans-Bredow-Institut

    Inneneinsichten in Trumps meist gehasste Zeitung: Die New York Times

    Zeitung in Mexiko schließt nach Ermordung von Journalistin
    Interview mit Christoph Dreyer, Reporter ohne Grenzen

    Der Handel mit Fernsehformaten - Eindrücke von der MIPTV in Cannes
    Interview mit Thomas Lückerath, Chefredakteur Medienmagazin DWDL.de

    Schlagzeile von morgen: Märkische Oderzeitung

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Die „Spiegel“-Bestsellerliste Belletristik kommentiert von Fabian Elsäßer

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Hummel oder Fliege: Bestäuber beeinflussen die Richtung der Pflanzenevolution

    Regenfilter aus Altreifen: Mehrstufiges Regenfiltersystem aus Gummigranulat

    Mikro-Gussform für Gold: Neues Herstellungsverfahren für Metamaterialien

    Holz ist nicht gleich Holz: Forscher spüren mit Massenspektroskopie illegal gehandeltes Holz auf

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 04. April 2017: Karl Reinmuth und seine Asteroiden

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Ab heute im Umlauf - der neue 50-Euro-Schein

    Gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung - Jahres-PK Zoll

    Europäischer Rechnungshof zu Jugendarbeitslosigkeit

    Wirtschaftsnachrichten

    Nationale maritime Konferenz - Arbeitsplätze und Digitalisierung

    Diesel-Abgasskandal: EU-Parlament stimmt für härtere Regeln bei Pkw-Zulassungen

    Börse Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Maulwurf, Hund, Hase, Bär - Wolfang Erlbruch bekommt den Astrid-Lindgren-Preis

    Lichtdurchflutete Landschaftsbilder - Das Buchheim Museum in Bernried entdeckt den Expressionisten Hans Purrmann wieder

    Parabel über den Aufstieg - Katharina Thalbach inszeniert drei Wochen vor den französischen Präsidentenwahlen Brechts Artuo Ui an der Comédie Francaise

    Am Anfang war der 4. April - George Orwells „1984“ kehrt in die US-Kinos zurück

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:40 Uhr

    Billiges Geld, teures Wohnen: Droht Deutschland eine Immobilienblase?

  • 19:15 Uhr

    Im Grenzbereich
    Eine deutsche Chirurgin im Nothilfeeinsatz im Südsudan
    Von Jörn Klare
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: DLF/BR 2015

    Es ist Carla Böhmes zwölfter Einsatz für eine Hilfsorganisation im Ausland. Meistens ging es für die Chirurgin aus Leonberg, die sonst in einer deutschen Klinik arbeitet, nach Afrika, und dabei immer in Regionen, in denen es irgendwelche Kämpfe oder Kriege gab. Viele der Wunden, die sie oftmals unter primitiven Bedingungen behandeln musste, stammten von Kugeln, Speeren oder Pfeilen. Diesmal reist sie im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen. Allein die deutsche Sektion der 1999 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten internationalen Organisation schickt jährlich an die 300 Mitarbeiter in eines der zurzeit gut 60 Einsatzländer. Böhmes Ziel ist diesmal eine kleine Klinik im Südsudan. Auch dort wird gekämpft. Viele Opfer fordert auch das Schwarze Fieber, eine Tropenkrankheit. Die 63-Jährige weiß nicht genau, was sie erwartet. Sicher ist: Sie sucht nicht die Gefahr, sie will helfen. Sie ist einverstanden, dass der Autor sie in den ersten Tagen ihres Einsatzes begleitet.

  • 20:10 Uhr

    Der Mann in der Menge
    Hörspiel unter Verwendung von Edgar Allen Poes "The Man in the Crowd" und Charles Baudelaires Gedicht "A une passante"
    Von Rainer Römer
    Übersetzer: William Aggeler
    Aus dem Englischen von Hans Wollschläger
    Aus dem Französischen von Friedhelm Kemp
    Kompostion und Regie: Rainer Römer
    Mit Sylvester Groth, Graham Valentine
    Produktion: SWR 2016
    Länge: 48'39

    1840 schrieb Edgar Allan Poe seine Erzählung über einen Flaneur, der, im Café sitzend, aus dem Fenster dem vom Gaslicht beschienenen Stadttreiben zuschaut. Plötzlich erblickt er einen geheimnisvollen Mann in der Menge. Er folgt ihm, um sein Geheimnis zu ergründen, nicht wissend, was diesen Mann, der einen Dolch oder einen Diamanten unter dem Gewand trägt, bis frühmorgens durch die düsteren Straßen Londons treibt.
    Der Komponist, Hörspielmacher und Schlagzeuger Rainer Römer, Mitglied des Ensemble Modern, hat Poe und Baudelaire in eine heutige großstädtische Klangsprache übersetzt. Die Stilmittel stehen dabei zwischen Popsong, moderner Elektronik, musique concrète und auskomponierten Streichtriopassagen.

  • 21:05 Uhr

    Arve Henriksen Quartet

    Arve Henriksen, Trompete, Elektronik
    Jan Bang, Sampler, Elektronik
    Audun Kleive, Bass
    Helge Norbakken, Schlagzeug, Elektronik

    Aufnahme vom 10.10.13 aus der Unterfahrt in München
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    „Ich hatte von Anfang an ein ausgeprägtes Interesse am Klang“, sagt Arve Henriksen, wenn er über seine bisherige Laufbahn als Trompeter und Komponist spricht. Gerade sein Instrument biete ihm da eine große Variationsbreite und Möglichkeiten, Klänge zu erzeugen, die man normalerweise nicht mit der Trompete verbindet. Das Interesse des Norwegers an der japanischen Musik mit ihrer tiefen Verwurzelung im Zen-Buddhismus hat ihr Übriges dazu getan, dass die Klangwelt von Arve Henriksen eine der eigentümlichsten und intensivsten ist, die der an Melancholie, Meditation und Experimentierfreude ohnehin reiche Jazz Norwegens hervorbringt.

  • 22:05 Uhr

    Ausverkauf musikalischer Bildung? - Der Musikunterricht an deutschen Schulen
    Von Torsten Möller

    Unsere Kinder sollen Klavier spielen, sollen singen, möglichst auch das kennen, was zur musikalischen Grundbildung gehört, die ‚Vier Jahreszeiten‘ von Vivaldi, das ‚Weihnachtsoratorium‘ von Bach, die ‚Fünfte‘ von Beethoven, Kurt Weils ‚Dreigroschenoper‘. Doch dieses Wunschkonzert vieler Eltern wird während der schulischen Laufbahn ihrer Kinder immer weniger erfüllt und stößt im Unterricht an seine Grenzen: Die Lehrpläne sind überfüllt. Es fehlt die Zeit. Und fachfremd unterrichtende Musiklehrer sorgen bestenfalls für Schnupperkurse. Wohin steuert am Ende das, was als musikalische Bildung erwartet werden darf? Und wie sieht dort, wo das Fach Musik noch erteilt wird, der Unterricht aus? Torsten Möller war auf der Suche nach Antworten deutschlandweit unterwegs. Er fragte nach bei Schülern, Musiklehrern und Kulturpolitikern. Kulturelle Erfahrungen und Kenntnisse in Form klassischer Musik scheinen nach wie vor als positiv belegtes Statussymbol wirksam zu sein. Was davon kulturelle Wirklichkeit ist, zeigt sich an der Basis, von der Grundschule bis zum Gymnasium.

  • 22:50 Uhr

    Eishockey - DEL-Playoffs Halbfinale, 6. Spiel: EHC Wolfsburg - Nürnberg Ice Tigers

    1. Fußball - Bundesliga, 27. Spieltag:
    Borussia Dortmund - Hamburger SV
    1. FC Köln - Eintracht Frankfurt
    SV Werder Bremen - FC Schalke 04
    1899 Hoffenheim - FC Bayern München

    UEFA - Exekutivkomitee in Helsinki
    Doping - NADA-Sonderregeln für Fußballprofis?
    College-Basketball - March Madness entschieden

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht