Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 06.09.2020

  • 00:05 Uhr

    Mächtig, direkt und gewaltfrei
    Die Lange Nacht über den Kampf um Chancengleichheit in den USA
    Von Michael Groth
    Regie: Klaus Michael Klingsporn

    Museen in Mississippi und Alabama erzählen die Geschichte des Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung. Es ist eine offene Wunde - das zeigte jüngst die Rede des ehemaligen Präsidenten Barack Obama auf der Trauerfeier des Bürgerrechtlers John Lewis. Die ersten, die die Verhältnisse ändern wollten, waren die schwarzen Soldaten, die aus dem Zweiten Weltkrieg heimkehrten. Sie hatten ihr Leben riskiert, doch zuhause blieben sie Bürger zweiter Klasse. Die weiße Mehrheit sprach von „Separate but equal“ - getrennt, aber gleich - wobei von gleich keine Rede sein konnte: Es folgte ein langer Kampf der Afroamerikaner, angeführt von Martin Luther King, bis zu dessen Ermordung 1968. Afroamerikaner waren und sind physischer Gewalt ausgesetzt, wenn sie gleiche Rechte fordern. Die Täter - Polizisten wie Zivilisten- blieben weitgehend ungestraft. Die Gewalt ist auch strukturell: Ging es früher um demokratische Mitsprache und um das Recht auf gleiche Wohnverhältnisse, ist es heute vor allem das Recht auf Bildung. Die Lange Nacht beschreibt, in den Worten der amerikanischen Historikerin Jill Lepore, die „ewige Spannung zwischen einem politischen Ideal von Gleichheit und Volkssouveränität und einer faktischen Ordnung, die durch eine Rassenhierarchie geprägt ist.“ Sie folgt den Spuren der Gewalt, des Widerstandes und der Hoffnung. In Teilen der USA herrscht bis heute ein Klima, das Rassisten in die Hand spielt. Eine historische Bestandsaufnahme - nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt und wenige Wochen vor der Präsidentenwahl am 3. November 2020.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    Arp-Schnitger-Festival 2019

    Georg Muffat 
    Toccata Septima C-Dur

    Heinrich Scheidemann
    Canzona G-Dur

    Samuel Scheidt
    Cantio sacra „Warum betrübst du dich, mein Herz"

    Georg Böhm
    Capriccio D-Dur

    Matthias Weckmann
    „Komm, heiliger Geist, Herre Gott"

    Johann Sebastian Bach
    Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532

    Els Biesemans, Orgel

    Aufnahme vom 27.8.2019 aus der Kirche St. Laurentius in Loxstedt/Dedesdorf

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Grigori Frid
    Konzert für Viola, Klavier und Streichorchester, op. 73

    Isabelle van Keulen, Viola
    Oliver Triendl, Klavier
    Ingolstadt Georgian Chamber Orchestra
    Leitung: Ruben Gazarian

  • 06:05 Uhr

    Präsident ohne Mehrheit - Montenegro nach den Wahlen

  • 06:10 Uhr

    Jehan Alain
    'Première Prélude. Wieder an...'. AWV 57
    Marie-Claire Alain, Orgel

    Johann Kuhnau
    'Bone Jesu, chare Jesu'. Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis
    BachPlus
    Leitung: Bart Naessens

    Claudio Monteverdi
    Laudate pueri Dominum primo à 5 concertati
    Balthasar-Neumann-Chor
    Leitung: Pablo Heras-Casado

    Arcangelo Corelli
    Sonate für 2 Violinen und Basso continuo G-Dur, op. 2 Nr. 12
    Berliner Barock-Compagney

    Johann Sebastian Bach
    'Allein zu Dir, Herr Jesu Christ'. Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis, BWV 33
    Ruth Sandhoff, Alt
    Andreas Post, Tenor
    Markus Volpert, Bass
    Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung
    Leitung: Rudolf Lutz

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Frauenpower - Die afghanische Filmbranche im Umbruch

    Zum Begriff der Freiheit - Ein Interview mit dem Philosophen Otfried Höffe

    Die Wurzeln des Rechtsterrors in Deutschland - Ein Interview mit dem Historiker Florian Huber

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Kulturpresseschau - Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Europäischer Tag der jüdischen Kultur - Ein Interview mit der Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt Mirjam Wenzel

    Denk ich an Deutschland: die Schauspielerin Adele Neuhauser

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Mein Leben - mein Tod?
    Das Urteil zur Sterbehilfe und die Folgen
    Von Marion Sendker
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 40 Jahren: Thomas Bernhards Stück „Der Weltverbesserer" wird in Bochum uraufgeführt

  • 09:30 Uhr

    30 Jahre Wiedervereinigung
    Die Ost-West-Rolle (1/6)
    Der Popkultur-Professor Edward Larkey im Gespräch mit Raphael Smarzoch
    (Teil 2 am 13.9.2020)

    Sind wir wiedervereinigt? Ein Blick von außen.
    Edward Larkey ist Professor an der University of Maryland für Deutsch und Interkulturelle Studien. Er verbrachte die Wendezeit an Universitäten und Akademien in Deutschland und Österreich. Populäre Kultur und der Sound des Ost-Pops wurden sein Forschungsgebiet. Noch heute lehrt er in Baltimore Themen wie „Pop Music on German TV“ oder „Popular Television in Totalitarian Europe“. Zahlreiche Diskurse haben die Gesellschaftsbildung der deutschen Einheit über 30 Jahre in Ost und West begleitet, kontrovers diskutiert, auch skeptisch hinterfragt - alle fünf Jahre ergab sich dadurch ein neues Bild über das Zusammenwachsen. Was sehen wir heute? „Essay und Diskurs” führt Gespräche zu Einheits- und Zukunftsfragen mit Literatur-, Kulinarik-, Popkultur- und Wende-Menschen.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus dem Dom St. Marien zu Havelberg
    Predigt: Pfarrer Frank Städler
    Evangelische Kirche

  • 11:05 Uhr

    David McAllister, CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Beim Urvater des Kommunismus
    Friedrich Engels Spuren in Wuppertal und Köln

    Kultur, Kunst und Mode
    Annäherung an den Senegal

    Aus dem alten China
    Die Tradition der Drachenbootrennen in Taiwan

    „Der unendliche Faden“
    Paolo Rumiz‘ Reise zu den Benediktinerklöstern Europas

    Tal der Schlösser
    Rund um Hirschberg (Jelenia Gora) in Schlesien

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Schriftsteller Andreas Steinhöfel im Gespräch mit Klaus Pilger
    (Wdh. v. 6.1.2019)

    „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel wurde ein literarischer Welterfolg. Das Jugendbuch über die Freundschaft zwischen einem hochbegabten und einem „niederbegabten“ Jungen wurde in 30 Sprachen übersetzt und zum Kinofilm.
    Andreas Steinhöfel, Jahrgang 1962, wuchs im oberhessischen Biedenkopf auf. Nach langen Jahren in Berlin lebt der Kinder- und Jugendbuchautor heute wieder in seiner Heimat. Steinhöfels Figuren sind oft skurrile und exzentrische Außenseiter. Seine Bücher verzichten auf den erhobenen Zeigefinger und finden neben den jungen auch stets erwachsene Leser. Hochgelobt von den Kritikern war auch sein Roman “Die Mitte der Welt“ von 1999, die Geschichte des Jungen Phil, der seine Homosexualität entdeckt. Steinhöfel beschrieb dies, wie die FAZ bemerkte, „ohne Gedruckse und Kitsch“. Andreas Steinhöfel erhielt u.a. den Deutschen Jugendliteraturpreis, die Buxtehuder Bulle und den Erich-Kästner-Preis für Literatur.

  • 15:05 Uhr

    Das Magazin
    Neues aus der Szene
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 16:10 Uhr

    Buch der Woche

    Sjón: „CoDex 1962“
    Aus dem Isländischen von Betty Wahl
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main)
    Ein Beitrag von Katrin Hillgruber

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Flache Frachter
    Neue Leichtbau- und Transportkonzepte für die Binnenschifffahrt

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

    Das Dürrejahr 2018 war auch für die Binnenschifffahrt in Deutschland ein katastrophales Jahr. Um elf Prozent ist der Umsatz gemessen an der Güterbeförderung deutschlandweit zurückgegangen. Frachtschiffe konnten nur zu zwei Dritteln oder weniger beladen werden. Vor allem Fabriken, die über den Rhein mit Rohstoffen versorgt werden, mussten ihre Produktion drosseln. Eine Folge dieser Entwicklung: die weitere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene, vor allem aber auf die Straße. Binnenschiffe sind derzeit als Transportmittel nur wenig gefragt - so das Bundesamt für Güterverkehr in seiner wöchentlichen Marktbeobachtung Ende Juli. Wie kann die Binnenschifffahrt wieder stärker und nachhaltiger in das Transportnetz eingebunden werden. Wie kann der Güterverkehr auf den Flüssen wieder attraktiv gemacht werden?

  • 17:05 Uhr

    Dekolonisiert euch! Der Kurator Bonaventure Ndikung über deutsche und internationele Perspektiven auf Kolonialgeschichte und Holocaust im Gespräch mit Christiane Habermalz


    Am Mikrofon: Christiane Habermalz

  • 17:30 Uhr

    "Durchbruch zur Farbe" - Eine Retrospektive auf den Maler Fritz Winter in Hagen

    "Schwarzer Block" - Kevin Rittbergers Stück über politischen Aktivismus am Berliner Gorki Theater

    Frauenpower - Die afghanische Filmbranche im Umbruch

    Nachhaltigkeit - Die Berliner Ausstellung „urbainable - stadthaltig“ untersucht Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert
    Ein Gespräch mit dem "urbainable"-Kurator und Stadtplaner Matthias Sauerbruch

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:40 Uhr

    Billige Kita-Alternative oder individuelle Betreuung? Kindertagespflege im Wandel

  • 19:10 Uhr

    Radsport - Tour de France - 09. Etappe: Pau - Laruns
    Radsport - Tour de France: Passt eine so schwere Tour zur Erzählung vom neuen Radsport? Interview mit Michael Rasmussen
    Radsport in Kolumbien - Bergfahrer von Haus aus

    Tennis - US-Open in New York

    Springreiten - International Jumping in Aachen: Turnierbilanz

    Triathlon - WM in Hamburg

    Kanu - Kanuslalom Deutsche Meisterschaft Markkleeberg

    Beachvolleyball - Deutsche Meisterschaften in Timmendorfer Strand

    Formel 1 - Großen Preis von Italien in Monza

    Biathlon - Deutsche Meisterschaft in Altenberg

    Denkfabrik - Eine Welt 2.0: Dekolonisiert Euch! Sport und Kolonialismus (Teil 8): Rivalität im Cricket zwischen Indien und Pakistan

    Fußball - Start der Frauen Fußball Bundesliga:- Gespräch mit Sascha Reiß, SC Sand

    Fußball - Nations League in Basel: Vor dem Spiel Schweiz - Deutschland

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 20:05 Uhr

    „Was singt mir, der ich höre in meinem Körper das Lied?“
    Die Kraft des Gesangs
    Von Burkhard Reinartz
    Regie: der Autor
    Produktion: Deutschlandfunk 2017

    Singen ist ein universelles Bedürfnis: laut oder leise, zart oder schneidend, hymnisch oder klagend. Die Intensität einer Gesangslinie kann Menschen beglücken, zu Tränen rühren oder provozieren. „Was singt mir, der ich höre in meinem Körper das Lied?“, fragte der französische Philosoph Roland Barthes. Allein oder gemeinsam zu singen, hat eine heilende Wirkung und Ethnologen berichten, dass die Emotionen einer Arie quer durch die Kulturen verstanden werden. „Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen“, meinte der Virtuose Yehudi Menuhin. Das Feature bringt unterschiedlichste Stimmen zusammen: Solisten wie Erykah Badu, Christian Wolz, Barbara Bonney oder Bobby McFerrin und unbekannte Gesangsgruppen in Trance-Workshops, im Studio oder in der U-Bahn.

  • 21:05 Uhr

    Katharinas Hofmusik
    Bläserkammermusik des 18. Jahrhunderts von Johann David Heinichen, Georg Philipp Telemann, Johann Joachim Quantz, Antonio Lotti, Johann Friedrich Fasch, Gottfried Heinrich Stölzel und Jan Dismas Zelenka

    Ensemble Zefiro
    Oboe und Leitung: Alfredo Bernardini

    Aufnahme vom 4.9.2019 aus Schloss Jever

    Am Mikrofon: Bernd Heyder

    Die russische Zarin Katharina die Große, geborene Prinzessin von Anhalt-Zerbst, kam 1793 nach dem Erlöschen der anhaltinischen Fürstenlinie in den Besitz der Herrschaft Jever. Niemals hatte sie allerdings Gelegenheit, ihr Residenzschloss in Ostfriesland kennenzulernen, geschweige denn seine wertvolle Musikaliensammlung. Anders der Oboist Alfredo Bernardini, der im Rahmen des Musikfests Bremen 2019 mit seinem Ensemble Zefiro im eindrucksvollen Renaissance-Ambiente des Audienzsaales von Schloss Jever auftrat. Dem Anlass entsprechend hatte er ein exquisites Kammermusikprogramm mit Bläserwerken des 18. Jahrhunderts zusammengestellt, das seinen Ausgangspunkt im anhaltinischen Stammhaus in Zerbst nahm. Eine Entdeckungsreise durch die galante Klangwelt der europäischen Aufklärung.

  • 23:30 Uhr

    Schulsport in der Pandemie - Stellenwert, Machbarkeit und Hürden

    Eine Gesprächsrunde mit Lea Holz, Judotrainerin und Ganztagsbetreuerin aus Hamburg
    Michael Schwab, Sportlehrer an einer Frankfurter Grundschule
    Michael Fahlenbock Vorsitzender des Deutschen Sportlehrerverbandes

    Die Fragen stellt Marina Schweizer