Mittwoch, 24. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 07.01.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interviews

    Interview mit Alexander Dobrindt, CSU, Landesgruppenchef, zur CSU-Klausurtagung

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Die rumänische Pianistin Clara Haskil geboren

  • 09:10 Uhr

    Die neue Regierung in Wien - Welche Akzente sie in Europa setzen will

    Nachfolge von Jeremy Corbyn - Erstmals eine Frau?

    Atemschutzmasken - Alltag in Polens Bergbauregion

    Am Mikrofon: Christoph Schäfer

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Eltern sind schuld
    Der Dortmunder Pädagogik-Professor Ahmet Toprak hat ein Buch geschrieben mit dem Titel ,Muslimisch, männlich, desintegriert'. Darin beschreibt er Jungen aus muslimisch-traditionell geprägten Familien als Bildungsverlierer. Die Ursache dafür sieht er in deren Erziehung.

    Erinnerungen und Aufbrüche
    Neues Selbstbewusstsein in der jüdischen Gemeinde in Prag

    Ein deutscher Söldner reist vor 400 Jahren nach Mekka
    Wie Landsknecht Johann Wild Sklave im Osmanischen Reich wurde und unser Islambild bis heute prägt

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Vernachlässigung von Kindern
    Eine besondere Form der Gewalt

    Gast:
    Prof. Dr. med. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Antibiotika
    Echte Penicillin-Allergien sind seltener als gedacht.
    Interview mit Prof. Dr. Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

    HNO-Medizin
    Ist es besser, bei einer Mandel-OP, Teile der Tonsillen zu erhalten?
    Interview mit Prof. Dr. med. Jörg Schipper, Direktor der HNO-Klinik, Universitätsklinik Düsseldorf

    Digitalisierung in der Medizin
    Wo bleibt das Gespür für den Menschen?
    Interview mit Eckart von Hirschhausen, Arzt, Kabarettist und Schriftsteller.

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wenn Eltern nicht gut für sich sorgen können, können sie sich oft auch nicht gut um ihre Kinder kümmern. Sie mit Nahrung und Kleidung versorgen, sie waschen, pflegen. Ihnen ein liebevolles und förderndes Umfeld bieten. In der frühen Kindheit erfahrene Vernachlässigung, mangelnde oder unstete Gesundheitsfürsorge, fehlende Zuwendung, Liebe und Bestätigung wirken sich ein Leben lang auf die Entwicklung eines Menschen aus. Je jünger ein Kind ist, das vernachlässigt wird, umso höher ist das Risiko für bleibende körperliche und seelische Schäden.

  • 11:35 Uhr

    CO2-Preis wirkt: Emissionshandel senkt den Ausstoß von Treibhausgasen

    Umwelt- und Klimaschutz ist kein Randthema mehr

    Mehr als nur Wärmedämmung: Rundum nachhaltiges Bauen in Eschweiler

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Beisetzung Suleimani im Iran - Iran stuft US-Truppen als Terroristen ein

    Bundesregierung verlegt Teile der deutschen Soldaten in Nachbarländer des Irak

    Interview mit Alexander Neu, Die Linke, zur Truppenverlegung aus Irak

    Lifeline-Kapitän Reisch in Malta freigesprochen

    Kloster Seeon: CSU-Landesgruppe setzt Winterklausur fort

    Österreich: erste Koalition aus ÖVP und Grünen wird vereidigt

    Heilt die Zeit die Wunden? Wie geht es Charlie Hebdo 5 Jahre nach dem Attentat?

    Iran-Krise: Pentagon schickt falschen Brief nach Bagdad

    Spanisches Parlament stimmt über Wiederwahl von Regierungschef Sánchez ab

    CO2-Ausstoß in Deutschland auf Rekordtief gesunken

    Feuer gegen Feuer - Kriegsberichte von Australiens Buschbrandfront

    Sport: Vierschanzentournee

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    CES in Las Vegas: Wandel zur Autoshow

    Börse: E-Autos statt SUVs - 2020 Durchbruch für alternative Antriebe? - Im Börsengespräch: Jürgen Pieper, Bankhaus Metzler

    Die Mär von David gegen Goliath: Onlinehandel schadet Einzelhandel (nicht)

    Gewerkschaftsnahes Wirtschaftsinstitut IMK fordert mehr Investitionen

    Fachkräfte aus Indien: Noch gibt es viele Hürden

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Exiliraner in Berlin: Kundgebung vor US-Botschaft

    Der Grüne Fritz Kuhn - keine neue Kandidatur als OB von Stuttgart

    Keine Radikalenhochburg: Offenbach gegen Salafismus und Antisemitismus

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Personallücke beim Staat
    Auf dem Jahrestreffen des dbb ist der fehlende Nachwuchs ein wichtiges Thema

    Die Besten, bitte!
    Wie der öffentliche Sektor als Arbeitgeber punkten kann, Telefon-Interview mit Karoline Hermann, Vorsitzende der dbb-Jugend

    Nachhaltigkeit als Job
    Trendberufe und Berufschancen in der Bioökonomie, der sich das Wissenschaftsjahr 2020 widmet

    Rubrik „International“:
    Maskierte Schläger an der Uni
    An einer Hochschule in Neu Delhi haben vermummte Angreifer Demonstrierende angegriffen, die gegen Studiengebühren protestiert hatten

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Games und Politik Teil 4:
    Antisemitismus in Computerspielen

    Hip-Hop-Pionierin und Künstlerin Mansha Friedrich im Corsogespräch mit Kolja Unger

    Schlusswort:
    Catherine Meurisse über Comic-Zeichnen nach Charlie Hebdo

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Von WDR bis Charlie Hebdo: Wofür brauchen wir Satire?
    Interview mit Micky Beisenherz

    Vor 5 Jahren: Anschlag auf Redaktion des Satiremagazins "Charlie Hebdo"
    Kollegengespräch mit Jürgen König

    Drei Fragen an Sophie Passmann

    Österreich: Künftige Medienpolitik der Regierung
    Interview mit Harald Fidler

    Schlagzeile von morgen: Saarbrücker Zeitung

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod von Wilfried F. Schoeller
    Ein Gespräch mit Helmut Böttiger

    Rafik Schami: "Die geheime Mission des Kardinals"
    (Carl Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Gisela Dachs (Hg.): "Sex & Crime. Geschichten aus der jüdischen Unterwelt"
    (Suhrkamp/ Insel Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Kirsten Reimers

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Gefährliche Uran-Anreicherung
    Ist der Iran auf dem Weg zur Atombombe?
    Interview mit Stephan Kurth, Öko-Institut Darmstadt

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Mikrowellen erzeugen Tageslicht
    Die Argon-Schwefel-Lampe

    Heimkinder in Rumänien
    Spätfolgen bei der Gehirnentwicklung
    Interview mit Nuria Mackes, King's College London

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 07. Januar 2020
    Galilei, Marius, Harriot und vier Monde

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Fünf Jahre nach Charlie Hebdo - Der Anschlag in der französischen Literatur

    "Werden, das ist die Losung!" - Eine Ausstellung zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach in Hamburg

    Bundesstiftung Bauakademie - Landesarbeitsgericht Berlin verhandelt Klage

    Reihe "Unrast": Philosoph Konrad Paul Liessmann über die moderne Arbeitswelt

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Dutzende Tote - Massenpanik bei Soleimani-Beisetzung

    Irak: Bundeswehr zieht sich teilweise zurück

    EU-Außenministertreffen zu Libyen und Nahost

    CDU-Chefin bei CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon

    CO2-Ausstoß 2019 auf Rekordtief gesunken

    Österreich:Schwarz-grüne Regierung vereidigt

    Spaniens Ministerpräsident Sanchez wiedergewählt

    Lifeline-Kapitän Reisch in Malta freigesprochen

    Fünf Jahre Charlie Hebdo - Terror verändert Frankreich

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 19:05 Uhr

    Bundeswehr-Teilabzug aus Irak-Mission - Kriegsgefahr am Golf

    Abschluss der CSU-Klausur - Söder und die Kabinettsumbildung

    Überraschend deutlicher CO2 Rückgang in Deutschland - Politik feiert sich

  • 19:15 Uhr

    Königreich des Schweigens
    Stimmen aus syrischen Gefängnissen
    Von Jakob Weingartner
    Regie: der Autor
    Produktion: WDR/Dlf/ORF 2019

    Das in den Bergen von Damaskus gelegene Militärgefängnis Saydnaya gilt als Todesfabrik. Zehntausende werden dort systematisch gebrochen und getötet. Da sie nichts sehen dürfen, tragen Geräusche die Erinnerungen der Überlebenden.
    Den Gefangenen sind die Augen verbunden oder sie sitzen mit dem Gesicht zur Wand. Sie horchen in den Raum, um Gefahren zu orten, erkennen Wärter an ihren Schuhen und Folterinstrumente an ihren Geräuschen. „Saydnaya ist eine Maschine, die schneidet, verbrennt und schmilzt. Sie vernichtet nicht nur Fleisch; sie tötet auch Seelen“, sagt ein ehemaliger Häftling. Die Tonaufnahme findet in einer fensterlosen Zelle des früheren Stasi Gefängnisses in Berlin-Hohenschönhausen statt. Geräusch für Geräusch rekonstruiert der Zeuge den Nicht-Ort Saydnaya und fasst schwer Sagbares in Worte. Über zwei Jahre hat der Autor Zeugnisse von Überlebenden dokumentiert und verdichtet. Die Tortur hat System. Das Regime von Bashar al-Assad nutzt Angst, um Syrien zu einem Königreich des Schweigens zu machen. Wer freigelassen wird, ist meist traumatisiert; entweder politisch gelähmt, oder religiös radikalisiert. Mancher ist nach dem Erlittenen selbst bereit, den Kreislauf der Gewalt weiter zu befeuern, bei dem sich Assad als kleineres Übel zu präsentieren sucht.
    Amnesty International fordert seit Jahren eine internationale Untersuchung der syrischen Traumatisierungsmaschine. Öffentliche Aufmerksamkeit ist für die Überlebenden eine letzte Hoffnung. Obwohl, oder gerade weil viel darauf hindeutet, dass das Assad-Regime seine Macht über ganz Syrien zurückgewinnen könnte.

  • 20:10 Uhr

    Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hätte
    Von Helmut Heißenbüttel
    Regie: Ulrich Gerhardt
    Komponist: Ronald Steckel
    Mit Henning Schlüter
    Produktion: BR1997
    Länge: 32'

    Der Text erschien 1979 in dem Sammelband ,Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hätte. Historische Novellen und wahre Begebenheiten’. Die Ausgangssituation der Zukunftsretrospektive: Das NS-Regime hat 1945 durch ein Bündnis mit Stalin den Krieg gewonnen. Ein totalitär regiertes Großeuropa ist entstanden, eine sozialistische Computergesellschaft. Die volkswirtschaftlich günstige Bevölkerungszahl wird durch ein elektronisches Überwachungssystem mit einem Zufallsgenerator konstant gehalten: Alle überschüssigen Menschen müssen sterben, ohne Schmerz oder Trauer.
    „Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hätte. Das ist so eine Redensart bei uns geworden. Drückt sich Bedauern darin aus? Resignation? Überdruss? Vielleicht Kritik? Nein, nicht Kritik. Es geht uns ja gut. Wir, das heißt wir, die wir am Leben sind, haben ja alles, was man zum Leben braucht. […] Die Politik folgt den Grundsätzen der Vernunft und ist transparent für jedermann. Der Friede ist gesichert. Der Schlüssel zur Lösung aller Probleme, das wurde allmählich deutlicher, war einfach, aber schwer zu handhaben. Die Reduzierung der reinen Anzahl der Menschen auf die der Gutwilligen war möglich durch die systematische Kontrolle der Bevölkerungsgröße. […] Wie ich nicht weiß, wann ich sterben werde, weiß ich nicht, warum ich überlebt habe” (Helmut Heißenbüttel).

  • 21:05 Uhr

    Lisbeth Quartett
    Charlotte Greve, Altsaxofon
    Achim Kaufmann, Piano
    Marc Muellbauer, Kontrabass
    Moritz Baumgärtner, Schlagzeug
    Aufnahme vom 22.6.2019 bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    2007 ließ sie bei der Bundesbegegnung Jugend jazzt aufhorchen. Heute ist Charlotte Greve eine der ausdrucksstärksten Saxofonistinnen im Lande. Ihr Lisbeth Quartett sorgte für einen Höhepunkt des letztjährigen JazzBaltica Festivals. Greve pendelt zwischen New York und Berlin und leitet zwei eigene Bands: eine mit amerikanischen Musikern, die andere mit deutschen Kollegen, benannt nach ihrem zweiten Vornamen: Lisbeth Quartett. 2012 wurde diese Formation mit einem ECHO in der Kategorie ,Newcomer des Jahres national’ ausgezeichnet. Greves US-Erfahrung hat ihre ohnehin schon beeindruckende Entwicklung noch einmal forciert. Der Ton ist ausgesprochen vokal, beinahe singend, ihr kammermusikalischer, lyrischer Jazz melodiös und gleichsam tiefsinnig, geprägt von einer Balance aus Spannung und Entspannung. Geduld ist eine weitere Tugend des Lisbeth Quartetts: Mit fast schon aufreizender Ruhe lässt es die Musik atmen, gibt ihr Zeit, sich zu entfalten.

  • 22:05 Uhr

    Wunderwerk barocker Bühnentechnik
    Die historische Maschinerie im Ludwigsburger Schlosstheater
    Von Klaus Gehrke

    1985 musste die hintere Bühnenanlage des Theaters im Residenzschloss Ludwigsburg einschneidende Eingriffe erleben, sie galt als nicht mehr zeitgemäß und entbehrlich für moderne Inszenierungen. Allerdings zählt sie in Bezug zur Bühnentechnik, neben der des schwedischen Schlosses Drottningholm und des Ekhof-Theaters im Gothaer Schloss, zu den ältesten erhaltenen Exemplaren. Und so führten die Veränderungen in der Fachwelt zu einem Sturm der Entrüstung. Kurz darauf begann eine eingehende minutiöse Rekonstruktion, die über zehn Jahre dauern sollte. Die ,Musikszene’ fragt nach, was mit der rekonstruierten alten Bühnenmaschinerie im heutigen Theaterbetrieb noch möglich ist, wie sie sich im Festspielalltag bewährt und wie hier historische Technik und Denkmalschutz zusammengehen.

  • 22:50 Uhr

    Volleyball - Olympiaqualifikation der Männer: Deutschland gegen Slowenien
    Volleyball - Olympiaqualifikation der Frauen: Deutschland gegen Türkei

    Skispringen - Polen feiert Tournee-Sieger von Dawid Kubacki

    Handball - Europameisterschaft in Norwegen / Österreich und Schweden: Ankunft der deutschen Mannschaft

    Tennis - Organisatoren sehen Australian Open nicht durch Waldbrände in Gefahr

    Fußball - Vorstellung Oliver Kahn beim FC Bayern

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Teilabzug der Bundeswehr aus Afghanistan - Interview mit NATO-General a.D. Klaus Naumann

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker