Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 07.07.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:10 Uhr

    Tief verunsichert - Wie der Brexit Lebensentwürfe in Frage stellt

    Unterm Damoklesschwert - Spanien und die europäischen Haushaltsregeln

    Weiterhin Rebellin - Ukrainische Kampfpilotin Sawtschenko nicht auf Parteilinie

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Franziskus hat sich bei den Homosexuellen entschuldigt - und nun?
    Was der Vatikan sagt und was nicht

    Nehmen Sie die Entschuldigung an, Herr Kaufmann?
    Gespräch mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Stefan Kaufmann, der gern den Segen für seine Lebenspartnerschaft gehabt hätte

    „Wenn sie verliert, ist die Mannschaft zu muslimisch“
    Warum Religion im Fußball doch eine Rolle spielt

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Chance zum kostenlosen Update endet: Windows 10 und Alternativen
    Am Mikrofon: Stefan Römermann
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Normalerweise läuft ein Computer-Betriebssystem eher still und leise im Hintergrund. Bei Windows 7 oder 8 ist das zurzeit anders: Computerbesitzer mit diesen Systemen bekommen seit Monaten aufdringliche Werbefenster eingeblendet: Bis zum 29. Juli 2016 könne man kostenlos zur neuen Windows-Version 10 wechseln. Wer nicht aufpasst, installiert das Update unter Umständen sogar unfreiwillig. Welche Vorteile bringt ein Wechsel? Welche Risiken gibt es, beispielsweise beim Datenschutz? Wer sollte das Angebot zum kostenlosen Update vielleicht eher ausschlagen? Und welche Alternativen gibt es jenseits von Windows, beispielsweise mit dem kostenlosen Betriebssystem Linux oder dem Apple-System Mac OS?

  • 11:35 Uhr

    Brandenburgs Volksbegehren für strengere Windkraftregeln gescheitert. Was jetzt?

    Nachhaltigkeitstrainee: Schüler lernen unternehmerische Verantwortung praktisch

    Eine Menstruationstasse? Neue Hygieneprodukte schonen Umwelt und Geldbeutel

    Indien Billighandy Freedom 251

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wärmepumpen: Besser als klassische Heizungen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Regierungserklärung Merkel zu NATO-Gipfel

    US-Außenminister Kerry vor NATO-Gipfel zu Gesprächen in Kiew.
    Interview mit Stefan Liebich, Obmann der Linken im Auswärtigen Ausschuss

    Sondersitzung des rheinland-pfälzischen Landtags zum Flughafen Hahn

    Bundestag beschließt neues Sexualstrafrecht

    Bund-Länder-Gespräche zu Flüchtlingskosten

    Studie zur Akzeptanz der "Willkommenskultur"

    EU-Innenminister vor schwierigen Migrationsfragen

    Obama verkündet verlangsamten US-Truppenabzug für Afghanistan

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börse: Britische Immobilienfonds unter Druck
    Gespräch mit Jörg Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank

    Vorstandsvergütung - steigen die Millionengehälter weiter?

    Neues zu Edeka? - Die Tengelmann-Bilanz

    Ein Jahr Windows 10 - Updates zum Geburtstag? Im Gespräch mit Stefan Römermann

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Einsturzgefahr: Gefängnis in Münster muss geräumt werden

    Silvesternacht-Prozesse: Erste Urteile wegen Sexualdelikten erwartet

    Gefahr vor Missbrauch von Flüchtlingskindern - Tempelhofer Unterkunft als Positivbeispiel

    Serie: "Aufs Maul geschaut - Im Einsatz für den Dialekt"
    Reportage 4: Die Retter der Oberharzer Mundart

    Am Mikrofon: Judith Dauwalter

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Bildungsreform in Mexiko
    Aus Protest gegen eine Bildungsreform blockieren Lehrer seit Tagen wichtige Fernstraßen
    Gespräch mit ARD-Korrespondentin Anne-Katrin Mellmann

    Serie "Wieviel Praxis steckt im Studium": Lehramt
    Die Wirtschaft fordert mehr Praxisorientierung von den Hochschulen und Campus und Karriere sucht danach

    Rasenprofessur an der Hochschule Osnabrück
    Heute Abend spielt Deutschland gegen Frankreich und um einen entscheidenden Faktor solcher Partien hat sich die Forschung bisher wenig gekümmert: den Rasen

    Sozialversicherung für Musikschullehrer
    Das Landessozialgericht NRW hat entschieden, dass ein Musikschullehrer nachträglich sozialversichert werden muss

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Mode für die Reichsten der Reichen -
    Die Haute Couture in Paris

    Hörerrätsel

    Das Performanceduo Quast & Knoblich im Corso-Gespräch mit Bernd Lechler über die Faszination der Nagelstudios

    Cycle Hack:
    Fahrrad, mal nicht als Lifestyleobjekt

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Neues aus dem Schreibheft (86/2016), Sinn und Form (2/2016), Akzente (1/2016), Bella triste (44 Frühling 2016)
    Ein Beitrag von Richard Schroetter

    Eduard Zwierlein (Hrsg.): Blaise Pascal. Briefe I. Die private Korrespondenz
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Thomas Palzer

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    50 auf einen Streich
    Bluttest überwacht Gesundheit von Neugeborenen

    Eisiges Klimagas-Grab
    Tauende Permafrostböden setzen giftiges Quecksilber frei

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 07. Juli 2016
    Rudolf Wolf und seine Relativzahl

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Rüffel ja, Strafe nein - EU-Kommission zu Spanien und Portugal

    Maas und Schwesig mit Quoten-Bilanz

    Armutsrisiko Migration - Konferenz des Paritätischen Gesamtverbandes

    Streit in Hamburger Handelskammer eskaliert

    Wirtschaftsnachrichten

    Brexit-Serie: Irland nach dem Brexit

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Les Damnés" im Papstpalast - Ivo van Hove inszeniert nach Visconti in Avignon

    Was hinten rauskommt - Wim Delvoye im MUDAM Luxembourg

    Sinnbild für's ewige Patriarchat? - Interview mit Philosophin Svenja Flaßpöhler über die Änderung des Sexualstrafrechts

    Andere Avantgarde - Pioniere der Comic-Kunst in der Frankfurter Schirn

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    Der Kopf als Ziel: Die Nato und der "hybride Krieg"

  • 19:15 Uhr

    Einsamer Kampf
    Die AfD in der politischen Diaspora

    Leere Pisten
    Regionalflughäfen ohne Zukunft?

    Volle Kassen
    Aus für Monheimer Steuerparadies?

    Volles Chaos
    Flüchtlinge werden obdachlos

    Unklare Zukunft
    Wohin steuert die DDR-Aufarbeitung?

    Schräge Töne
    Schlagerkarriere statt FDP-Politik

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 20:10 Uhr

    Psychopathie muss nicht von Nachteil sein
    Bonner Wirtschaftspsychologen untersuchen Psychopathen im Arbeitsleben
    Interview mit Nora Schütte, Doktorandin und Verfasserin der Studie

    Ethik als Medizin in der islamischen Welt
    CMG Lecture on Ancient Medicine, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 5.7.2016

    Vektoren der Erinnerung
    Symposium der 'Kommission für das Hundertjährige des 1. Weltkriegs" in Paris

    Typisch Italien
    Nationalstereotype im internationalen Fußball

    Schwerpunktthema:
    Rechtes Denken
    Intellektuelle Ansätze einer konservativen Revolution der "Neuen Rechten"

    Am Mikrofon: Ulrike Burgwinkel

    Gewöhnlich hält man Intellektuelle für politisch links oder für liberal. Doch heute, in Zeiten von Pegida, AfD und anderen rechtspopulistischen Bewegungen in Europa ist auch rechtes Denken im Aufwind. Es gibt Philosophen, Verlage, Blogs, Zeitschriften, die sich dezidiert einer "Neuen Rechten" zugehörig fühlen. Diese Neue Rechte grenzt sich ab gegen Rechtsradikale und Neonazis. Sie spricht nicht mehr von "Rassen", sondern vertritt einen "Ethnopluralismus". Weil die Menschen sich in ihren Kulturen voneinander unterscheiden, sollen sie getrennt voneinander bleiben. Im Mittelpunkt des neuen rechten Denkens steht der Bezug auf das "Eigene", auf das eigene Volk, die eigene Ethnie - in Abgrenzung zum Fremden. In der Rückbesinnung auf dieses Eigene soll die Lösung der gesellschaftlichen Konflikte liegen. Ein gefährliches Denken, aber eines, meinen mittlerweile auch liberale Intellektuelle, mit dem man sich auseinander setzen muss.

  • 21:05 Uhr

    Geschmeidige Geschicklichkeit
    Porträt des Schweizer Pianisten und Komponisten Nik Bärtsch
    Von Karl Lippegaus
     

    Nik Bärtsch spricht gerne von musikalischen Räumen. "Wir können Musik mehrdimensional empfinden, als ein kohärentes System von Ereignissen mit Bezügen, obwohl sie 'real' sehr linear in der Zeit aufgenommen wird", erklärt der 44-jährige, in Zürich lebende Pianist. Sich dem Fluss der Dinge überlassen, jedoch nicht, ohne sie zu steuern - das praktiziert Bärtsch seit vielen Jahren mit Gruppen wie Ronin und Mobile. Die Sinne schärfen für eine neue Musik ermöglicht der Groove - ein Sog, in den Musiker und Zuhörer planvoll hineingezogen werden. Seit vielen Jahren betreibt der asketisch wirkendende Nik Bärtsch die alte japanische Kampfkunst Aikido. Wenn er die komplexen Motive seiner Stücke regelrecht trainiert, so folgt er damit dem Aikido-Lehrsatz "Man soll mit dem Körper denken". Augenzwinkernd beschreibt er die Musiker seiner Ensembles als "Verbindung aus Spitzensportler, Schachspieler und Schamane". Sie alle haben aufs Konsequenteste das alte Jazz-Diktum einer Music for Body and Soul verinnerlicht und setzen es sehr überzeugend in die musikalische Tat um. Dass Nik Bärtschs Ideen inzwischen viele Nachahmer gefunden haben ist eine schöne Bestätigung für seinen innovativen Geist, wobei sich auch erwiesen hat, dass das Original den Kopien noch immer weit überlegen ist.

  • 22:05 Uhr

    Klangräume für die Alten Meister
    Der Schallplattenproduzent Wolf Erichson (*1928) und sein Label SEON
    Von Bernd Heyder

    "Ich denke, wenn ich in den vierzig Jahren meiner Arbeit sechs-, siebenmal im Studio war, dann ist das viel", sagt der Produzent Wolf Erichson. Lieber ging er mit seinen Interpreten in Kirchen und andere historische Gemäuer, die der Alten Musik mit der entsprechenden Akustik entgegenkamen. Erichson, der anfangs für die Teldec-Reihe "Das Alte Werk" und später für die Sony-Reihe "Vivarte" tätig war, hat durch seine kongeniale Zusammenarbeit mit führenden Köpfen der Originalklang-Bewegung Schallplattengeschichte geschrieben. Die 120 Produktionen seines eigenen Labels SEON (Abkürzung für Studio Erichson) entstanden zwischen 1970 und 1983. Sie bieten zahlreiche Pretiosen mit Künstlern wie Konrad Ruhland und seinen Niederaltaicher Scholaren oder Paul van Nevel und seinem Huelgas Ensemble, mit Frans Brüggen auf Block- und Traversflöte, den Brüdern Sigiswald und Wieland Kuijken an Violine und Gambe sowie mit Anner Bylsma als Cellisten - und immer wieder mit Gustav Leonhardt. Der Grandseigneur der alten Tasteninstrumente öffnete für Erichsons Team sogar seine Wohnung in der Amsterdamer Herengracht, um Mozart-Werke auf dem heimischen Wiener Hammerflügel einzuspielen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht