Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 07.11.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Thomas Macherauch, Bruchsal

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Thorsten Schäfer-Gümbel, SPD, Landesvorsitzender Hessen, zu Schulz-Plan

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: In Russland beginnt die Oktoberrevolution

  • 09:10 Uhr

    Proteste in Rumänien: Für eine unabhängige Justiz

    Mazedonien nach dem Machtwechsel (2/5): Romeo und Julia auf dem Balkan

    Türkei-Tourismus: Die Urlauber aus Europa fehlen

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Freikirchen locken
    Für Sinti spielten katholische Traditionen wie Marienfrömmigkeit und Wallfahrten lange eine große Rolle. Mittlerweile hat sich eine Mehrheit Freikirchen angeschlossen. Die Gottesdienste seien gefühlvoller und herzlicher, sagen die Gläubigen.

    „Diese  Kinder Roma zu nennen, wäre verletzend“
    Im Kosovo hat der junge Jesuit Moritz Kuhlmann ein Projekt gestartet, in dem Ashkali-Kinder und Elite-Gymnasiasten voneinander lernen

    Das Land, wo Sojamilch und Dattelhonig fließen
    Israels vegane Ader

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Schulvermeider - Null Bock auf Schule
    Warum Schülerinnen und Schüler dem Unterricht fernbleiben

    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. med. Christine M. Freitag, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und PD Dr. med. Volker Reissner, Oberarzt an der Ambulanz für Kinder und Jugendliche mit schulvermeidendem Verhalten der LVR-Klinik Essen
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Schulvermeidung: Ein Betroffener erzählt

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Herbst: Zeit für Grippeschutzimpfungen?
    Gespräch mit PD Dr. Ole Wichmann, Leiter des Fachgebiets Impfprävention am RKI Berlin

    Die heute 65-Jährigen sind fitter als ihre Vorgängergeneration
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Johannes Schröder, Gerontopsychiater an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg

    14. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin
    04.-05.11.2017, Medizinische Hochschule Hannover

    Radiolexikon Gesundheit:
    Bluttransfusion

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Knapp sechs Prozent aller Kinder und Jugendlichen fühlen sich nicht in der Lage, den Unterricht in einer Schule zu besuchen. Die Auslöser von Schulvermeidung oder Schulabsentismus können dabei sehr unterschiedlich sein. Mobbing zählt dazu, aber auch Ängste, den Unterricht nicht durchzustehen, psychische und psychiatrische Störungen, familiäre Belastungen und so weiter. Die Vorstellung, Schulvermeider kommen häufig aus bildungsfernen Schichten, ist falsch. Die Hälfte stammt aus bildungsnahen Familien, jeder dritte Fall betrifft eine sozial schwache, in nur 15 Prozent ist es eine Familie mit Migrationshintergrund.
    Was sind die Ursachen, Symptome und Therapien von Schulvermeidung?

  • 11:35 Uhr

    Glypho-Leaks? Neue Emails zum Umgang von Monsanto mit kritischen Wissenschaftlern

    Serie „Dämmen":
    Teil 2: Ziegel mit eingebauter Dämmwirkung? Mit Mauerwerk gegen Hitze und Kälte

    Von Jamaika, Moskau und Gefälligkeitsgutachten: Nord Stream 2 unter Druck

    Ausweg gegen zu viel CO2: Klimaschützer und Wissenschaftler plädieren für CCS-Technik

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Widerrufsrecht bei Großgeräten: Retouren bei Waschmaschine, Kühlschrank und Co

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Jamaika: Ausblick auf weitere Sondierungen - erste Kompromisse der Grünen

    Interview: Bärbel Höhn, die Grünen, langjährige Umweltausschuss-Vorsitzende

    Urteil Bundesverfassungsgericht: Inforechte des Bundestages gegenüber der Regierung

    Deutschland sieht gelungenen Auftakt der Weltklimakonferenz in Bonn

    100 Jahre Oktoberrevolution in Russland

    Sport: Weiter Unklarheiten beim Videobeweis

    Trump in Südkorea

    Washington: Nach Sutherland Springs - stumpft Amerika ab?

    Paradise Papers: Die Rolle der Off-Shore-Gesellschaften für den Immobilienmarkt

    Immer wieder Enthüllungen über Steuervermeidung - Rückblick auf bisherige Leaks

    Kabul: Anschlag auf TV-Sender

    Wie geht es dem Land? - Deutscher "Glücksatlas" vorgestellt

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börse: Verhaftungswelle in Saudi Arabien - Ölpreis geht nach oben - Im Gespräch: Thomas Deeser, union invest

    Dieselabsatz, Kartellvorwurf: BMW manövriert sich weiter in Gewinnzone

    Schmutziger als vorher? Stand der Dieselnachrüstung

    Steuerschätzer nehmen Arbeit auf: Wie wird geschätzt?

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Allergisch gegen Migranten-Lärm - In München trennt eine Schutzmauer ein Wohnviertel von einem Flüchtlingsheim

    Fragen nach dem Intimleben - Homosexuelle Männer dürfen nur unter Bedingungen Blut spenden

    Martinszug unter dem Schutz der UNESCO - Der Brauch wird in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Nicht nur für Sondierungsrunden wichtig
    Welche Tipps und Kniffs gibt’s vom professionellen Verhandlungscoach für schwierige Gespräche? Telefoninterview mit Dr. Franziska Frank

    Trockener Titel - bahnbrechende Thesen
    Heute wird Max Webers berühmte Rede "Wissenschaft als Beruf", die er in München vor Studenten hielt, 100 Jahre alt

    Wichtige Entscheidungen
    Eine erfolgreiche Wanderausstellung aus der Schweiz will jetzt in Mannheim auch deutsche SchülerInnen bei der Entscheidungsfindung für den Bildungsweg unterstützen

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    „Mission Moderne" -
    Kurator Matthias Wagner K im Gespräch mit Sören Brinkmann über die Ausstellung Jil Sander „Präsens"

    Kuratorin Sabine Schulze im Corsogespräch mit
    Sören Brinkmann über die Ausstellung „Tiere. Respekt/Harmonie/Unterwerfung“ im MKG Hamburg

    Film der Woche:
    „Mord im Orient-Express“ von Kenneth Branagh

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Recherchen im Radio - die Probleme der Aufbereitung der „Paradise Papers“ für den Hörfunk
    Gespräch mit Benedikt Strunz von NDR Info

    Nach dem Aus von NPR Berlin: KCRW sendet jetzt in der Hauptstadt

    Keine Kontrolle in der App? Vorstellung des neuen Jugendmedienschutzkonzepts

    Die alten Vorurteile? Sinti und Roma in öffentlich-rechtlichen Medien

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Christoph Ribbat: „Deutschland für eine Saison“
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Jürgen Goldstein: „Blau“
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Shirin Sojitrawalla

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Streckbank für Zellen
    Messverfahren zur Früherkennung von Krebs

    Google Maps für Mikrobe
    Meeresbiologen kartieren Umweltbakterien

    Sendereihe „Gegenwind - was die Energiewende bremst“
    Klimaschutz in der Landwirtschaft (4/6)

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 07. November 2017
    Der Donnerstein von Ensisheim

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Exklusiv: Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen

    Entscheidende Sondierungsphase: Grüne weichen Klima-Positionen auf

    Verkehrte Welt? Unternehmen fordern Kohleausstieg

    Klimagipfel: Was Kohle und Verkehr für Klimawandel heißen

    Karlsruhe stärkt Rechte des Parlaments - auch in Wirtschaftsfragen

    Kurznachrichten

    ThyssenKrupp-Fusion mit Tata: Betriebsräte weiter Skeptisch

    Börse Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Utopie und Korrektur - Das Filmmuseum Wien ehrt das Sowjetkino

    Letztes Theater-Aufbäumen in Polen? Die Premiere von "K" wie Kaczynski in Poznan

    3200 Jahre alt - Archäologischer Sensationsfund in „König Salomons Minen“

    Zu abgehoben? Massive Etatkürzung für Akademie der Künste der Welt beschlossen

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Jamaika-Sondierungen

    Urteil BVG Inforecht des Bundestages

    Katalanische Bürgermeister demonstrieren in Brüssel

    Pardise-Papers - die Versäumnisse Brüssels

    Klimawandel und Flüchtlinge

    US-Präsident Trump in Südkorea

    100 Jahre Oktoberrevolution

    AfD-Chef Meuthen wechselt ins EU-Parlamant

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell:
    Vom Gründungs-Mythos zum blinden Fleck
    Vor 100 Jahren: Beginn der russischen Oktober-Revolution

  • 19:15 Uhr

    Kein Weg zurück?
    Konsequenzen des Brexit für Nordirland
    Von Hannelore Hippe
    Regie: die Autorin
    Produktion: Dlf 2017

    56 Prozent aller Nordiren stimmten im Juni 2016 für einen Verbleib in der EU. Trotzdem wird hier bei ihnen auf der Grünen Insel bald eine neue Außengrenze Europas verlaufen. Eine Grenze, die bis 1998 in einem blutigen Bürgerkrieg der geschundenen Provinz fast 4000 Tote bescherte und seitdem Schritt für Schritt überwunden wurde. Seit dem Beginn des Friedensprozesses wurde hier nicht nur gegenseitiges Misstrauen zwischen der britisch-treuen und der irischstämmigen Bevölkerung abgebaut. Das Ende der Unruhen führte gleichzeitig zu einer wirtschaftlichen Blüte. Seit dem britischen Votum für den Brexit ist nun alles anders. Was endlich überwunden schien, steht plötzlich wieder auf dem Prüfstand. Nach dem Patt beider Lager bei den letzten Wahlen im März und dem Referendumwunsch der Schotten wurden auch in Nordirland Stimmen laut, die endlich eine Abkehr von Großbritannien fordern. Doch das Wahldebakel der Torys im Juni machte die erzkonservative DUP zum Mehrheitsbeschaffer in London, der nun neue Forderungen für Nordirland stellen möchte.

  • 20:10 Uhr

    Berlin, letzte Ausgabe
    Von Ernst Toller
    Regie: Günter Bommert
    Mit Werner Kreindl, Lutz Schmidt, Erwin Wirschaz, Hans Paetsch, Rudolf Wessely, Paul Edwin Roth, u.a.
    Produktion: RB/SWF/WDR1976
    Länge: 46'30

    In diesem Hörspiel, das eines der wenigen aus jener Zeit erhaltenen originalen Rundfunkarbeiten von literarischem Rang ist, beschreibt der Autor das Leben in der Weltstadt Berlin, etwa um 1930. Ein Kaffeehausgast blättert in der letzten Ausgabe einer Berliner Abendzeitung, und in seiner Fantasie gewinnen die nüchternen Zeitungsnotizen Gestalt, vom politischen Leitartikel bis hin zum letzten Inserat. Deutlich wird dabei Tollers humanes politisches Engagement ebenso wie seine Fähigkeit zur kritischen Analyse jener Epoche, deren spätes Ende durch die Machtübernahme der Nationalsozialsozialisten sich schon ankündigte.

  • 21:05 Uhr

    Joshua Redman & Brad Mehldau

    Joshua Redman, Tenor- und Sopransaxofon
    Brad Mehldau, Piano

    Aufnahme vom 4.11.2016 beim Jazzfest Berlin

    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Sie lieben die Herausforderung des musikalischen Dialogs, der Freigänge erlaubt, ja fordert - und deshalb auch ein großes Überraschungspotenzial birgt: Brad Mehldau und Joshua Redman blicken auf eine lange gemeinsame Spielerfahrung zurück, unterstreichen aber als Duopartner durchaus ihre Risikobereitschaft. Der Pianist und der Saxofonist vermögen bei jedem ihrer Auftritte trotz festgelegten Programms neue improvisatorische Pfade zu verfolgen, die sie oftmals selbst verblüffen. „Brad und ich bleiben eine zeitlang zusammen in einer sicheren Klangzone, wo wir uns beide wohlfühlen - dann aber sind wir frei, die Konversation ganz individuell zu gestalten, was den anderen manchmal irritieren mag. Die Hauptsache ist dabei, dass wir uns gegenseitig vertrauen”, sagt Joshua Redman. Als Meister ihres Fachs schaffen Mehldau und Redman auf der Basis dieses Vertrauens Spannungsbögen zwischen Harmonie und Kontrast, die dem Genre des Piano-Saxofon-Duos neuen ästhetischen Glanz verleihen.

  • 22:05 Uhr

    Wie funktioniert Oper?
    Das Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) der Uni Bayreuth
    Am Mikrofon: Dagmar Penzlin

    Oper ist eine multimediale Angelegenheit: Musik und Text treffen aufeinander, ebenso trifft die Komposition auf Bühnenraum und Kostüme, auf eine Inszenierung. Und dieses mehrdimensionale Kunstwerk steht in Beziehung zur Geschichte und Gegenwart. Kein Wunder, dass die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, kurz fimt, interdisziplinär arbeiten. Sie kombinieren Methoden und Theorien der Musik- und Theaterwissenschaft etwa auch mit Strategien der Medienwissenschaft.
    In diesem Jahr feiert das Institut sein 40-jähriges Bestehen. Seine Heimat hat das fimt auf Schloss Thurnau im Landkreis Kulmbach. Hier gibt es neben einer multimedialen Bibliothek eine fortlaufende Musiktheaterdokumentation mit bedeutender Programmheftsammlung - keine Institution sammelt sonst so umfassend. Ebenso ist der Master-Studiengang Musik und Performance am fimt angesiedelt.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht