Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 09.06.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:35 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der britische Historiker Eric Hobsbawm geboren

  • 09:10 Uhr

    Überzeugungsarbeit im Elsass - Der Front National auf Stimmenfang

    Macron braucht Mehrheit

    Großbritannien hat gewählt und Schottland auch

    Am Mikrofon: Ursula Welter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Ich hätte ihm auch das Totengebet verweigert“
    Der Islamische Theologe und Imam Mahmoud Abdallah spricht mit Christiane Florin darüber, was es bedeutet, dass 130 Imame aus Großbritannien islamistische Attentäter nicht bestatten wollen.

    Das schwierige Ja zur alten Heimat
    Deutlich mehr amerikanische Juden mit deutschen Vorfahren beantragen einen deutschen Pass. Hat das mit Trump zu tun oder mit Deutschland?

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2 Vers 30
    Erläutert von Prof. Dr. Enes Karić, Universität Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

  • 10:10 Uhr

    Immer mehr Gewalttaten
    Verroht unsere Gesellschaft?

    Gesprächsgäste:
    Franco Clemens, Streetworker, RheinFlanke Düsseldorf
    Prof. Dr. Thomas Bliesener, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V.
    Arnold Plickert, Erster Polizeihauptkommissar, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, NRW
    Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. (BLLV), ehemalige Schulleiterin, Schulpsychologin, München
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Zuschlagen statt miteinander reden. Beleidigen statt diskutieren. Wegschauen statt beistehen. „Die Verrohung in unserer Gesellschaft ist besorgniserregend“, hat unlängst Bundesinnenminister Thomas de Maiziere bei der Vorstellung der jüngsten Kriminalstatistik erklärt, angesichts dieser Zunahmen: bei Mord und Totschlag wurde ein Plus von 14,3 Prozent registriert, bei Vergewaltigung und sexueller Nötigung ein Anstieg von 12,8 Prozent. Auch die zunehmende Zahl von Angriffen auf Polizei und Rettungskräfte ist demnach besorgniserregend. Alle Teile der Gesellschaft seien daher aufgefordert, der Verrohung entgegenzutreten, so Innenminister de Maiziere.
    Doch wie sollen wir, wie können wir Hass, Gewalt und Respektlosigkeit im Alltag begegnen? Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft, wenn schon an den Schulen zunehmende Aggressivität in Sprache und Umgangsformen das friedliche Miteinander erschwert?
    In der 'Lebenszeit' möchten wir diesen Fragen nachgehen, und auch von Ihnen wissen, ob Sie die Einschätzung teilen, dass unsere Gesellschaft immer weiter verroht. Erleben Sie mehr Respektlosigkeit und Bedrohung als noch vor Jahren? Haben Sie vielleicht selbst das Gefühl, dass Sie sich manchmal aggressiver verhalten, aus Wut, aus Angst?

  • 11:35 Uhr

    Der letzte Tag der UN-Meereskonferenz

    UN-Meereskonferenz: Kaum konkrete Beschlüsse, Interview mit Marie-Luise Abshagen, Forum U&E

    Macrons neue Webseite - Make our planet great again

    Klima-Städte der Zukunft

    Fahrausbildung - alternative Antriebe und Assistenzsysteme

    Sonnenschirm fürs Smartphone: IT-Geräte vor Überhitzung schützen

    Am Mikrofon: Anna Seibt

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Sonnenschirm fürs Smartphone: IT-Geräte vor Überhitzung schützen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Großbritannien nach der Wahl - Was heißt das für Theresa May?

    Hat May zu hoch gepokert? - Wahlanalyse mit Nicolai von Ondarza, SWP

    Comey-Anhörung im Senat - Trump-Anwalt weist Vorwürfe zurück

    Brüsseler Reaktionen auf die Wahl in Großbritannien

    Gregor Gysi, Die Linke, plädiert für Rot-Rot-Grün im Bund

    Die Linke zwischen Oppositionskurs und Regieren - Vor dem Parteitag

    Sport: Neue Trainer für Leverkusen und Schalke

    'Hung parliament' in Großbritannien - Wie geht es für das Land nun weiter?

    Reaktionen auf Comey-Anhörung

    Wie gefährlich wird Comey dem Präsidenten?  Interview mit Christian Hacke, Politikwissenschaftler

    Bombenanschlag von Kabul möglicherweise gezielt gegen deutsche Botschaft

    Katarkrise in Wolfenbüttel: Außenminister Gabriel trifft Katars Außenminister

    Stockende Koalitionsverhandlungen in Schleswig-Holstein

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt - Im Börsengespräch: Wahl in Großbritannien. Mit Carsten Brzeski, ING diba

    Air Berlin: Ohne Staatsgelder nicht mehr zu retten?

    Kurznachrichten

    Firmenportrait: Greenboats - das gute Gewissen der Boots-Branche

  • 14:10 Uhr

    Reaktion auf den Terror - Muslime rufen in Köln zu Friedensmarsch auf - Interview mit Lamya Kaddor, Initiatorin

    Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: NPD-Mitglieder in Baden-Württemberg werden entwaffnet

    Vom Saulus zum Paulus: Rechtsextremer Skinhead wird nach Totschlag Pfarrer

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Gipfel an der Alster
    Etwa 50 Leitungen führender Hochschulen aus aller Welt treffen sich zum zweiten Mal in Hamburg, um u.a. über die Zukunft der Hochschulbildung zu diskutieren

    Rubrik „International“
    Nach den Wahlen und vor dem Brexit
    Wie geht es weiter mit den deutsch-britischen Wissenschaftsbeziehungen? Telefoninterview mit Großbritannien-Experte Prof. Gerhard Dannemann vom „Center for British Studies“ an der Humboldt-Uni in Berlin

    Industrie 4.0 in Osnabrück
    Wie lernen Berufsschüler das Arbeiten in einer sogenannten „Smart Factory“?

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Marl, Münster, Kassel -
    Lob der Kunst in der „Provinz" Georg Elben, Direktor Skulpturenmuseum „Glaskasten“ Marl, im Corsogespräch mit Susanne Luerweg

    Star-Architekten zur Imagepolitur:
    Expo-Stadt Astana gibt sich ein neues Gesicht

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Brauchen wir mehr positive Nachrichten?
    Konflikte, Kriege, Katastrophen - negative Ereignisse haben oft den größten Nachrichtenwert. Doch bringt das unsere Gesellschaft weiter? Was erwarten Sie von der Berichterstattung? Brauchen wir mehr konstruktiven Journalismus? Oder reicht Ihnen das Aufzeigen von Problemen und Konfliktlinien?
    Rufen Sie uns an unter 0221-345 3451 oder mailen Sie uns an
    mediasres-dialog@deutschlandfunk.de

    Am Mikrofon: Bettina Köster

    Journalismus soll Missstände aufdecken und die Mächtigen kontrollieren. Doch immer mehr Menschen sehnen sich gerade in Zeiten der Reizüberflutung nach mehr positiven Nachrichten und Lösungsansätzen statt reiner Krisenberichterstattung.
    Konstruktiver Journalismus, so fordern inzwischen auch Medienmacher, könnte Perspektiven aufzeigen und käme auch dem Bedürfnis des Publikums entgegen. Der dänische Rundfunk konnte beispielsweise die Quoten seiner Nachrichtensendungen steigern, seitdem mehr positive Meldungen ins Programm aufgenommen wurden. 

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Musik und Gebete zum Schabbat
    Von Micha Guttmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Heinz Strunk: Jürgen
    (Rowohlt)
    Vorgestellt von Holger Heimann

    Friederike Kretzen: Schule der Indienfahrer
    (Stroemfeld)
    Vorgestellt von Dorothea Dieckmann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Gipfel für die Meere. Bilanz der ersten UN-Ozean-Konferenz in New York: Interview mit Sebastian Unger, IASS Potsdam

    Vorbild Tannenzapfen. Forscher entwickeln Aktuatoren aus Holz

    Single Malt oder Blend? Sensor klassifiziert Whisky: Interview mit Uwe Bunz, Universität Heidelberg

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 09. Juni 2017 - Der erste Neptun-Beobachter

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Wackliger Zeitplan - EU-Reaktionen auf britisches Wahlfiasko

    "Hard Brexit" längst nicht vom Tisch - Interview mit Clemens Fuest, ifo-Institut

    Vor Merkel-Besuch - Deutsch-mexikanische Wirtschaftsbeziehungen so gut wie nie

    Wirtschaftsnachrichten

    Crowdworking gleich Ausbeutung? - IG Metall zu digitalen Selbstständigen

    Bund prüft Staatshilfe für Air Berlin

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Kunst im öffentlichen Raum - Skulptur Projekte Münster 2017

    documenta-echo: Ross Birrell

    "Die verlorene Avantgarde" - Deutsch-französisches Literatentreffen in Nancy

    Die Umkehr von der Umkehr - Nach der Unterhaus-Wahl in Großbritannien

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Ein Marsch, der auch das Parlament verändert - Frankreich vor der Wahl

  • 19:15 Uhr

    Neue Kunst, alte Skepsis
    Es diskutieren am Vorabend der Eröffnung der documenta 14:
    Elke Buhr, Chefredakteurin des Kunstmagazins Monopol
    Michaela Melián, Künstlerin, Musikerin und  Professorin für Mixed Media / Akustik / Zeitbezogene Medien an der HfbK Hamburg
    Harald Kimpel, Kunstwissenschaftler und Experte für die Geschichte der documenta und zeitgenössische Kunst
    Am Mikrofon: Barbara Schäfer

    Dieses Jahr ist ein Superkunstjahr. Die documenta 14 in Kassel, die Kunstbiennale in Venedig, Skulptur Projekte Münster und die Art Basel finden 2017 fast zeitgleich statt. Viel neue Kunst, aber auch viele traditionelle Fragen und alte Kontroversen und Debatten um die zeitgenössische Kunst. Wie kapitalistisch ist Kunst? Ist Kunst politisch? Hilft Kunst zur Lösung sozialer Probleme?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    documenta parallax
    Beobachtungen aus Athen
    Von Daniel Wetzel
    Regie: der Autor
    Produktion: DLF 2017

    Die eigene Nasenspitze, wechselweise mit nur einem Auge betrachtet, scheint zu springen. Objekte in größerer Entfernung dagegen scheinen an ihrem Ort zu bleiben. Der Effekt der Parallaxe. Nach 13 Ausstellungen in Kassel seit 1955 erweitert die documenta 14 den angestammten Standort und eröffnet im April 2017 in Athen. Auf Europa zu schauen aus der Perspektive Griechenlands, der mitteleuropäischen Rhetorik des Nord-Süd-Gefälles eine Gegenperspektive zu bieten, den nördlichen Standort Kassel dabei nicht aus den Augen zu verlieren - ‚Von Athen lernen‘, das war Programm des künstlerischen Leiters Adam Szymczyk und seiner Kuratoren. Was passiert, wenn der Beobachter seine eigene Position verschiebt? Wie hat Athen die documenta aufgenommen? Wie ist das Projekt zwischen den beiden Städten verlaufen? Was war die Inspiration für die Künstler? Und welche Themen haben sich aufgedrängt? Ein Feature im Moment des Zwinkerns rechts und links der Nasenspitze spielt mit den Fragen, die von Athen nach Kassel reisen.

  • 21:05 Uhr

    Bluesshow in Soultradition: der US-Sänger Jamell Richardson
    Aufnahme vom 15.5.16 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Ohne den Einfluss von Funk- und Soul-Legende James Brown wäre so eine Show nicht möglich oder sie würde optisch und dramaturgisch komplett anders aussehen. Der amerikanische Sänger und Gitarrist Jamell Richardson sang, heizte ein, spielte Gitarre und trieb seine, wie er in feine Anzüge gekleidete, Band voran. Insgesamt eine Funk-, Soul- und Bluesshow in großer amerikanischer Unterhaltungstradition.

  • 22:05 Uhr

    Soul City
    Neues aus der Black Music-Szene 
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

  • 22:50 Uhr

    Tennis - French Open: Tageszusammenfassung

    Turnen - Internationales Deutsches Turnfest in Berlin

    Fußball - Schalke 04 trennt sich von Trainer Markus Weinzierl
    Fußball - Bayer Leverkusen stellt neuen Trainer vor
    Fußball - DFB-Pressekonferenz zur WM-Qualifikation Deutschland - San Marino

    Leistungssportreform - Die Gerechtigkeit der Trainerfinanzierung im Fokus

    IOC entscheidet über Doppelvergabe der Olympischen Spiele 2024 / 2028

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht