Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 10.12.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Die britische Mathematikerin Ada Lovelace geboren

  • 09:10 Uhr

    Der Wahlfälschung trotzen - Eine ostukrainische Stadt lehnt sich auf
     
    Rezession und Reformstau zum Trotz - Junge Unternehmer in Griechenland

    Korruption und Krisenstimmung zum Trotz - Rumänische Jugend mobilisiert sich

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Fund in Jerusalem
    Archäologen belegen Geschichte des Festes Chanukka

    In Ghana bleiben
    Kirchen und Moscheegemeinden warnen junge Afrikaner vor der Flucht nach Europa

    Neue Schlammschlachten
    Wahlkampfauftakt in der Jüdischen Gemeinde Berlin

    Am Mikrofon: Christian Pietscher

  • 10:10 Uhr

    Lumen, Lichtfarbe, LED - Gute Beleuchutng in der dunklen Jahreszeit
    Am Mikrofon: Henning Hübert
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Die konventionelle Glühlampe ist weitgehend Geschichte und damit bieten die vertrauten Watt-Angaben keine Orientierung mehr. Neue, meist noch ungewohnte Kenngrößen informieren jetzt über die Helligkeit des Leuchtmittels - ob beim Halogenlicht, der Energiesparlampe oder der LED-Leuchte. Was bedeuten die neuen Angaben? Wie steht es um Wirkungsgrad, Energieverbrauch und Lebensdauer? Welche Probleme bereiten Schadstoffe in vielen Lampen? Was sollte bei der Planung für die richtige Beleuchtung beachtet werden? Welche Auswirkungen hat das Licht auf unser Wohlbefinden? Und wie schaffe ich mit Kerzen und Lichterketten eine stimmungsvolle Beleuchtung zur Weihnachtszeit? Über diese und weitere Fragen diskutiert und informiert Henning Hübert im heutigen 'Marktplatz' im Gespräch mit Experten.

  • 11:35 Uhr

    Lebensgefahren für Umweltjournalisten - Interview mit Christian Mihr, Reporter ohne Grenzen

    Gletscherschwund in den Alpen

    Klimagipfel in Paris tritt in die entscheidende Phase

    Abgasskandal: VW stellt nächste Schritte vor

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Streusatz, Splitt und Co: Ökologisch gegen Glatteis kämpfen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    SPD-Parteitag - Findet die SPD aus der 25%-Starre?
    Interview mit Daniel Friedrich Sturm, SPD-Kenner, Korrespondent DIE WELT

    Diskussion nach Rücktritt des Lageso-Chefs

    VW: Vorstandschef Müller informiert über Neuausrichtung des Konzerns

    Bataclan in Paris wird zu digitaler Gedenkstätte

    Sport: Champions-League

    SPD-Parteitag: Steinmeier zu Leitantrag Außenpolitik

    Vertragsentwurf Klimakonferenz lässt Schlüsselfragen offen

    Syrien-Konferenz in Riad

    Dabei sein oder verschwinden - Ägyptische Regierung jagt Opposition

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 14:10 Uhr

    Islamistische Propaganda im Netz - Bundeszentrale für Politische Bildung zeigt Möglichkeiten der Prävention auf

    Ein Blick in Deutschlands größtes Geschenkelager - Hochbetrieb bei Amazon in Koblenz

    Jagen, das neue Yoga? - Immer mehr Jägerinnen in Deutschland

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Ein Hochbegabtenlehrer für jede Schule
    Hamburg systematisiert die Förderung hochbegabter Kinder

    Jobs für hochqualifizierte Flüchtlinge
    Ein Projekt in Mannheim will gut gebildete Flüchtlinge schneller auf den Arbeitsmarkt bringen

    "Auf-Nummer-Sicher-Pädagogik"
    Hygiene-Vorschriften an Kindergärten sorgen dafür, dass dort entweder gar keine Plätzchen mehr gebacken werden oder die Eier aus dem Tetra-Pak kommen

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    "Zwischen Natur und Rasur" -
    Ausstellung über Bärte von Pharao Ramses II. bis Conchita Wurst im Neuen Museum Berlin. Gespräch mit Kuratorin Sarah Wassermann

    "Musikalische Tiefbohrungen" -
    Neue elektronische Musik aus Brasilien von Kafundó Records

    Hörerrätsel

    Chanson des Monats: Dezember
    "Leistungsshow"

    "Der neue deutsche Genrefilm - Wunschdenken oder Realität?"
    Frederike Dellert, Organisatorin des Fantasy Filmfest, im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski

    "Ein Promi-Gate am L.A. Airport"
    Ein Albtraum für Paparazzi wird wahr

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Kritikergespräch mit Meike Fessmann und Eberhard Falcke über neue deutsche Prosa

    Harald Martenstein und Tom Peukert: Schwarzes Gold aus Warnemünde
    (Aufbau Verlag)

    Karl-Heinz Ott: Die Auferstehung. Roman
    (Hanser Verlag)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Wendelstein legt los
    Der Fusionsreaktor erzeugt erstmals ein Heliumplasma

    Wahrscheinlich Mineralsalze
    Raumsonde Dawn löst Rätsel um Ceres‘ helle Flecken

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 10. Dezember 2015
    Himmlische Funken aus den Zwillingen

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Klimagipfel: Warten auf den neuen Vertragsentwurf

    VW: Aufatmen nach der CO2-Entwarnung - reicht das?

    Hat VW verstanden? Wo der Kulturwandel Fragen offen lässt

    Konflikt um Daimlers Klima-Anlagen - EU verklagt Deutschland

    Kurznachrichten

    BGH zur Rotbäckchen-Werbung

    Verbraucherschützer zum "Marktwächter" Finanzen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Todeskult - Der Film "Dorf der verlorenen Jugend" erzählt die Geschichte einer Selbstmordwelle in Wales

    In der Arktis, auf der Raumstation - Höhepunkt des russischen Jahres der Literatur ist eine landesweite Lesung des Tolstoi-Romans "Krieg und Frieden"

    Ferne Blicke - Fotografien des Becher-Schülers Axel Hütte in Frankfurt

    Morde unter Arbeitern - Der Theaterherbst in Paris

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Die Macht des Appells: Über die Möglichkeiten deutscher Menschenrechtspolitik

  • 19:15 Uhr

    Konfrontiert
    Pegidisten zu Gast in Neukölln

    Überaltert
    CDU auf Verjüngungskurs

    Ausgefragt
    Rauferei um Anfragen

    Schöngefärbt
    Flüchtlinge vor der Abschiebung

    Aufgestiegen
    Vom Flüchtling zum Manager

    Zwiegespalten
    Die Sorben und die Braunkohle

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 20:10 Uhr

    Bärenkult und Schamanenzauber
    Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt/Main, 5.12.2015 - 28.3.2016

    Wandel der Verhaltensforschung
    Workshop am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 4.-5. Dezember 2015

    Popmusik und Jugendkultur in Ost und West
    Tagung an der Universität Leipzig, 7.- 8. Dezember 2015

    Schwerpunktthema
    Pompeji: Forschung am Rande des Vulkans
    Touristenströme zerstören die Stadt am Vesuv

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Am Vormittag des 24.August des Jahres 79 n.Chr. erschütterten Erdstöße die Stadt Pompeji, Gebäude stürzten ein, dann explodierte der Gipfel des Vesuvs und eine riesige schwarze Wolke schoss aus seinem Trichter. Die Menschen in Pompeji starben an tödlichen Phosphordämpfen, im Ascheregen oder wurden von Gesteinsbrocken erschlagen. Am Ende war Pompeji komplett von einer sechs bis sieben Meter dicken Schicht Asche und Stein bedeckt.
    Inzwischen wurden gut zwei Drittel des antiken Stadtgebiets freigelegt. Aber die Ruinen sind in Gefahr. Widrige Umwelt- und Witterungseinflüsse zerstören Fresken und Mosaike, teilweise stürzen mühsam freigelegte Gebäude ein. Auch die Touristenströme von über zweieinhalb Millionen Besuchern jährlich haben ihre Spuren hinterlassen.
    So könnte die Wiederentdeckung Pompejis zugleich sein zweiter Untergang sein.
    Wie der Verfall der antiken Stadt vorgebeugt werden kann wollen deutsche Wissenschaftler in Kooperation mit internationalen Kollegen am Beispiel der Nekropole Porta Nocera zeigen. Ihre Arbeiten basieren auch auf neuen Forschungsergebnissen aus den Totenstätten Pompejis.

  • 21:05 Uhr

    „Ich bin wie ein Satellit!“
    Ein Porträt des Schweizer Posaunisten Samuel Blaser
    Von Karsten Mützelfeldt

    Man mag über Musikerwitze lachen oder auch nicht. Wir fragen nach - bei einem Posaunisten, erfahren in der Kunst, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, der gerne und viel lacht (und selbst die zahlreichen Wortspiele mit seinem Nachnamen mit Humor nimmt). Was zeichnet seine Instrumentalfraktion besonders aus? Samuel Blaser bescheinigt den Kollegen gleich Mehreres: Entweder groß und schmächtig oder klein und untersetzt von Statur, seien sie im Vergleich zu anderen Instrumentalisten häufig besser organisiert und ausgesprochen initiativ, interessante Komponisten und dem irdischen Leben und seinen Freuden stets zugewandt. Charakterisierungen, die auf den Schweizer Wahl-Berliner, der mehrere Jahre auch in New York verbrachte, allemal zutreffen. Wenn er sich selbst mit einem Satelliten vergleicht, dann mindestens aus zweierlei Gründen: Der heute 34-Jährige ist zum einen ein Dauerreisender, zum anderen ein Freigeist, der sich von unterschiedlichsten Musikwelten angezogen fühlt. Mittelalterliches und Barockmusik faszinieren ihn genauso wie Strawinsky und Neue Musik, Jimmy Giuffre, Blues, Fusion und Free Jazz. Samuel Blaser arbeitet viel mit französischen Improvisatoren wie dem Pianisten Benoit Delbecq oder dem Gitarristen Marc Ducret, eine besonders enge Beziehung verbindet ihn mit Schlagzeugern wie Paul Motian, Pierre Favre, Gerry Hemingway oder Jonas Burgwinkel, mit denen er des Öfteren auch im Duo aufgetreten ist. Das 'Jazzfacts'-Porträt lädt den Hörer ein - ins Universum eines erklärten Satelliten.

  • 22:05 Uhr

    Her Master's Voice
    Die Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf (1915 - 2006)
    Von Herbert Haffner

    Am 9. Dezember hat sich der Geburtstag von Elisabeth Schwarzkopf zum 100. Mal gejährt. Sie gilt als eine der führenden Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts und war vor allem für ihre Darstellungen in Opern von Richard Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart weltbekannt. Gerühmt wurde ihre makellose Intonation bis in die höchsten Höhen, ihre kultivierte Kopfstimme, das strenge Legato und das‚ einheitliche Timbre über alle Register hinweg. Sie debütierte 1938 in Berlin und ihr künstlerischer Durchbruch gelang ihr zwei Jahre später dort in Strauss’ 'Ariadne auf Naxos' als Zerbinetta. 1946 schließlich kam sie zur englischen EMI, erhielt sie einen Exklusivvertrag, heiratete den Produzenten Walter Legge und wurde mit der Zeit mit viel Talent, Fleiß, Ehrgeiz und gestalterischer Intelligenz 'Die Schwarzkopf'. In Anlehnung an Legges Firmenmotto wurde sie auch schon mal süffisant als 'Her Master’s Voice' bezeichnet.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht