Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 11.04.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Silvia Katharina Becker, Bonn
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Studentenführer Rudi Dutschke wird bei einem Attentat schwer verletzt

  • 09:10 Uhr

    Auslaufmodell Atomkraft: Warum Fessenheim der Abschied schwer fällt

    Der Hassredner - Vor dem Berufungsurteil gegen den Serben Vojislav Seselj

    Konfrontationspunkt Kaliningrad (3/5) - Kulturschaffende zwischen den Fronten

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Das Land Israel als theologisch-utopische Idee - und die Realität
    Der Publizist Günther Bernd Ginzel im Gespräch mit Andreas Main über das Jüdische des jüdischen Staates Israel. Am 11./12.4. begehen die Israelis Jom haScho’a, den Holocaust-Gedenktag

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Immer mehr Patienten und trotzdem kein Geld?
    Der Investitionsstau in den Krankenhäusern

    Gesprächsgäste:
    Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Rheinland-Pfalz
    Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende Vdek - Verband der Ersatzkassen
    Ingo Morell, Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Krankenhausgesellschaft NRW
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser ist schlecht: Der jährliche Investitionsbedarf beläuft sich auf mehrere Milliarden Euro - die dafür zuständigen Bundesländer stellen aber deutlich weniger Geld zur Verfügung. Mit gravierenden Auswirkungen für die Krankenhäuser.
    Doch wie kann die finanzielle Schieflage behoben werden? Warum unterstützen die Bundesländer die Krankenhäuser offenbar nicht ausreichend? Wäre eine Verringerung der Kliniken eine Lösung, weil damit das Geld auf weniger Häuser verteilt werden könnte?

  • 11:35 Uhr

    EU-Kommission will Sammelklage für Verbraucher ermöglichen

    Europäischer Gerichtshof zu klimaschädlichem Kältemittel in Daimler-Fahrzeugen

    Jagd auf illegale Fischerei - an Bord der Sea Shepherd

    Neue Regel gegen krebsgefährliches Acrylamid

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Feuchte Kellerwände: Zum Sanieren muss meist der Bagger ran

  • 12:10 Uhr

    Syrien-Krise eskaliert - Die UN bleibt handlungsunfähig

    Zu Giftgas-Untersuchung: Interview mit Oliver Meier, SWP

    Hartz IV - Sanktionsstatistik 2017 der Bundesagentur für Arbeit

    Diesel-Umrüstungen - Wie geht es weiter?

    Zuckerberg entschuldigt sich im US-Kongress

    Wird Wohnen noch teurer? - Reaktionen auf Grundsteuer-Urteil

    Meseberg: Koalitionsfrieden wiederhergestellt?

    Syrien-Krise - EU nur Zuschauer?

    Tengelmann-Chef seit Samstag vermisst

    EU will Sammelklagen möglich machen

    Champions League: Barcelona und Manchester City raus

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch mit Blick auf Airbus und Flugzeugbranche - Im Gespräch: Stefan Schöppner, Commerzbank

    Who ist who? - Personaldebatte rund um VW-Vorstand

    Windenergie auf See - Offshore-Konferenz in Hamburg

    Wirtschaftsnachrichten

    Chinas Verhältnis zum Datenschutz - Facebook-Skandal kein Thema

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Bayerischer Innenausschuss: Debatte um das Polizeiaufgabengesetz

    14.000 unerledigte Asyl-Fälle - ein Tag im größten deutschen Verwaltungsgericht

    Die 68er: Auf den Spuren von Rudi Dutschke: zum 50. Jahrestag des Attentats

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Was bleibt von der Studentenbewegung?
    Telefoninterview mit dem Sozialphilosophen Oskar Negt zum Jahrestag des Anschlags auf Rudi Dutschke

    LABOR: Studiere dich gesund!
    Das Online-Tool Studicare soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten bei Rückenproblemen oder Ängsten

    Zurück zum roten Lehrerkalender
    Das Land Nordrhein-Westfalen untersagt Lehrkräften die Nutzung privater PC für dienstliche Zwecke

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Theaterabend über Bordellbetreiber Wolli Köhler -
    Rocko Schamoni im Corsogespräch mit Ulrich Biermann

    Neue Filme:
    „3 Tage in Quiberon"
    „Layla M"
    „Wildes Herz"

    Schauspielerinnen mit Sinnkrise -
    „Die Umschülerinnen" von Vanessa Stern

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Neue Belästigungsvorwürfe gegen den WDR
    Interview mit Marta Orosz, Correctiv

    Die Erkenntnisse aus Mark Zuckerbergs Anhörung vor dem US-Kongress
    Interview mit Martin Giesler, Social Media Watchblog

    Die ungarische Oppositionszeitung Magyar Nemzet stellt ihren Betrieb ein
    Kollegengespräch mit Clemens Verenkotte, Korrespondent für Südosteuropa

    Eigener Sender, eigene Wahrheiten - die TV-Sender von Scientology und der Waffenlobby NRA

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Iliazd: "Philosophia"
    In der Übersetzung aus dem Russischen von Regine Kühn
    (Matthes & Seitz, Berlin)
    Vorgestellt von Brigitte van Kann

    Ece Temelkuran: "Stumme Schwäne"
    In der Übersetzung aus dem Türkischen von Johannes Neuner
    (Hoffmann und Campe, Hamburg)
    Vorgestellt von Ralph Gerstenberg

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Smartes Labor
    Digitalisierung und Automatisierung in der Forschung

    Radioaktive Geister-Wolke
    Was war der Auslöser für die Ruthenium-Wolke 2017?

    BirdNet
    Mit Künstlicher Intelligenz Vogelarten detektieren

    Rekonstruierte Reiseroute
    Die Barten eines Blauwals verraten seine Wanderungen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. April 2018
    Der erste menschliche Satellit

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Diesel-Hardware-Nachrüstung zu kostenintensiv? - Bundeskanzlerin skeptisch

    Mehr Rechte für Verbraucher - EU will Sammelklagen ermöglichen

    Alte Versäumnisse des Kraftfahrtbundesamtes - EuGH zu Daimler-Kältemittel

    Mehr Transparenz bei Studien - EU-Kommission reagiert auf Glyphosat-Kritik

    Kurznachrichten

    Wer zu spät kommt - Mehr Hartz4-Sanktionen 2017

    Datenschutz nur gegen Bezahlung - Bald werbefreie Facebook-Variante?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Weggang zum Metropolitan Museum in New York - Über Max Holleins Erfolg in San Francisco

    Neuer Direktor, Ende der Krise? Erwartungen an Max Hollein in New York

    Leben auf 9 m² - „aVOID“. Ein Projekt des italienischen Architekten Leonardo Di Chiara

    Kriegszerstörte Skultpuren - Ein Restaurierungsprojekt im Bode-Museum macht Werke der italienischen Renaissance wieder zugänglich

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Nach mutmaßlichem Giftgasangriff in Syrien - Trump kündigt Raketen an

    Reaktionen aus Russland

    Syrien bereitet sich auf möglichen US-Schlag vor

    Ergebnisse Klausur Meseberg

    EU-Kommission will Sammelklagen zulassen

    Anhörung Zuckerbergs vor dem US-Kongress

    Flugzeugabsturz in Algerien

    Berufungsurteil gegen serbischen Ultranationalist Seselj

    Pressekonferenz zum vermissten Tengelmann-Chef Haub

    Razzia beim Biathlon Weltverband IBU

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 18:40 Uhr

    Schachbrett Syrien: Geopolitik zulasten eines Volkes

  • 19:05 Uhr

    Der Westen und die möglichen US-Luftschläge in Syrien

    Nach der Regierungsklausur auf Schloss Meseberg

    Datenmissbrauch: Facebook-Chef Zuckerberg entschuldigt sich

  • 19:15 Uhr

    Stoppschilder gegen den Antisemitismus

    Es diskutieren:
    Gila Lustiger, Schriftstellerin
    Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime
    Katharina von Schnurbein, Antisemitismusbeauftragte der europäischen Kommission

    Diskussionsleitung: Christiane Florin, Deutschlandradio

  • 20:10 Uhr

    Das Evangelium nach Amos: Jesus und Judas im Werk des israelischen Schriftstellers Amos Oz
    Von Andreas Main

  • 20:30 Uhr

    Gert Loschütz liest aus seinem Roman ,Ein schönes Paar' (2/2)

    Eigentlich ist Gert Loschütz für unheimliche Erzählungen bekannt, leichte surreale Verschiebungen, die den Alltag fremd machen. Im neuen Roman ,Ein schönes Paar’ scheint das anders zu sein: Beim Ausräumen seines Elternhauses stößt der Fotograf Philipp auf einen Gegenstand, der in der Geschichte seiner Eltern eine entscheidende Rolle gespielt hat. Die beiden, Herta und Georg, waren ein schönes Paar. Philipp erinnert sich an ihr junges Liebesglück, ihre Hoffnungen und Gefährdungen, an die überstürzte Flucht seines Vaters aus der DDR in den Westen. Das hätte, da ihm die Mutter und der Junge ein paar Tage später folgten, der Beginn eines erfüllten Lebens sein können, tatsächlich aber trug die Flucht den Keim des Unglücks in sich. Nach und nach geht Philipp das Paradoxe der elterlichen Beziehung auf: Dass es die Liebe war, die ihre Liebe zerstörte. Damit aber ist die Geschichte, die auch sein Leben überschattet hat, nicht vorbei. Am Ende stellt er fest, dass Herta und Georg all die Jahre über miteinander verbunden waren, auf eine Weise, die sie niemandem, nicht einmal sich selbst, eingestehen konnten. Ein Roman über Liebe und Vergänglichkeit vor dem Hintergrund der deutschen Teilung.

    Gert Loschütz, 1946 in Genthin (Sachsen-Anhalt) geboren, arbeitet seit 1970 als Schriftsteller (auch für das Theater und den Hörfunk). Er erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis (1986) und den Rheingau Literaturpreis (2005). Den Erzählband ,Dunkle Gesellschaft' von 2005 konnten wir damals schon in der ,Lesezeit' hören. Zuletzt erschien 2017 ,Das erleuchtete Fenster'. Gert Loschütz, der mit seiner Familie in Berlin lebt, liest nun selbst einen zweiten und letzten Teil aus ,Ein schönes Paar' vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Vom Durchstarten und Überfliegen
    Der Slam-Poet und Kabarettist Nektarios Vlachopoulos
    Ein Porträt von Luigi Lauer

    Jung, erfolgreich, gutaussehend. So könnte die Homepage von Nektarios Vlachopoulos beginnen. Stattdessen steht da: Humorist mit Integrationshintergrund. Vor genau zehn Jahren stellte sich der heute 31-Jährige, bei Karlsruhe als Kind griechischer Eltern geboren, erstmals als Slam-Poet auf eine Bühne. Nach zwei Landestiteln und dem Gewinn der bundesweiten Meisterschaft im Poetry-Slam schulte Nektarios Vlachopoulos um - bereits das zweite Mal - denn zuvor hatte er Deutsch und Englisch auf Lehramt studiert. Nun also: Kabarett. In seinem ersten abendfüllenden Soloprogramm ,Niemand weiß, wie man mich schreibt’, präsentiert Vlachopoulos seine besten Texte, beständig aktualisiert und angereichert mit neuen Geschichten aus dem (nicht immer) richtigen Leben. Auch dafür erhielt er bereits ein halbes Dutzend Preise und wurde Deutscher Meister der Kabarett-Bundesliga. Seine gerne skurrilen und bisweilen pfeilschnell vorgetragenen Betrachtungen erfüllen die Diagnose Logorrhoe pschyrembelgerecht, allerdings mit Betonung auf dem Logos. Klar. Denn Logos bedeutet Sinn und stammt aus dem Griechischen.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch

    Das Gewandhaus-Quartett über Ludwig van Beethovens 8. Streichquartett

    Mit seinem 8. Streichquartett erkundete Beethoven wieder einmal Neuland. Für „spätere Zeiten“ habe er es komponiert - so seine Antwort auf eine Kritik, die das Werk als „nicht allgemein fasslich“ beschrieb. Beethoven orientierte sich zwar an traditionellen formalen Verfahren, rückte sie aber in den musikalischen Hintergrund und verstärkte seine Arbeit an den Themen und Motiven, entfaltete und variierte sie höchst kreativ. Das 8. Quartett reagiert mit seiner sehr konzentrierten und kammermusikalischen Ästhetik zugleich auf das 7. Quartett, das viel symphonischer angelegt ist. Es bildet zum 7. Quartett eine Art Antithese, wobei das 9. Quartett wiederum als Synthese der beiden Vorgängerwerke gedeutet werden kann. Alle drei Kompositionen sind im selben Jahr entstanden, 1806, also im Umfeld der 3. und 5. Symphonie, in denen Beethoven u.a. seiner politischen Empörung über Napoleons tyrannischen Machtanspruch und seiner Niedergeschlagenheit angesichts der schicksalhaften Macht seiner Krankheiten Ausdruck verlieh. Berühmt wurden die drei Arbeiten unter dem Namen ,Russische Quartette’ oder ,Rasumowski Quartette’ - benannt nach dem Widmungsträger, dem russischen Gesandten am österreichischen Hof, Andrei Rasumowski. Zusammen mit dem Gewandhaus-Quartett aus Leipzig nimmt sein 1. Geiger, Frank-Michael Erben, die ersten beiden Sätze von Beethovens 8. Streichquartett in e-Moll, opus 59,2 mit vielen Klangbeispielen unter die Lupe - im Gespräch mit Christoph Schmitz.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht