Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 11.09.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

    02:10 Uhr   Zur Diskussion

    Der Ankläger und der Anwalt, Klaus Pflieger und Hans-Christian Ströbele - RAF-Rechtsgeschichte im Dialog
    Am Mikrofon: Stephan Detjen, Deutschlandfunk
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Interview mit Henning Otte, CDU, verteidigungspolitischer Sprecher, zu: Bundeswehreinsatz in Syrien?

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Gotthard Fuchs, Wiesbaden
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Theaterregisseur Peter Palitzsch geboren

  • 09:10 Uhr

    Im Orban-Dilemma: EVP entscheidet über Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn

    Nationalfeiertag in Katalonien: Was vom Unabhängigkeitskampf übrig bleibt

    Getroffene Slowakei: Kuciaks Kollegen lassen nicht locker (2/5)

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Schwerpunkt: Kirchliches Arbeitsrecht
    Chefarztbehandlung
    Der EuGh entscheidet am Dienstag über den Fall eines Chefarztes, dem wegen einer zweiten Ehe an einem katholischen Krankenhaus gekündigt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass die Kündigung als nicht rechtens eingestuft wird. Eine solche Entscheidung hätte weitreichende Konsequenzen.

    „Ist es okay, wenn ich den Nächsten liebe?"
    Wer nach einer Scheidung wieder heiratet oder in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebt, verstößt gegen die Regeln der katholischen Kirche. Die Caritas Osnabrück, ein katholischer Arbeitgeber, wirbt nun gezielt damit, dass sie es nicht so eng sieht.

    Flucht aus der Vetternwirtschaft
    Die Religionsgemeinschaften bestimmen über das Leben der Menschen im Libanon. Wer es sich mit seinem geistlichen Führer verscherzt, bekommt keinen Job. Viele junge Libanesen zieht es deshalb ins Ausland.

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Intensivmedizin: Schwerwiegende Entscheidungen auf der Schwelle zwischen Leben und Tod

    Studiogast: Prof. Dr. med. Uwe Janssens, Chefarzt an der Klinik für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin, St.-Antonius-Hospital, Eschweiler
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage: Angehörigengespräch auf der Intensivstation

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Erfolgreich Altern:
    Hochbetagte sind trotz aller Einschränkungen sehr zufrieden mit ihrem Leben
    Gerontologie und Geriatrie Kongress 2018, 6.-8.9.2018, Köln
    Interview mit Prof. Dr. Daniela Jopp, Psychologin an der Universität Lausanne, Schweiz

    Rheumatoide Arthritis
    Neue Behandlungs-Leitlinie

    46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 19. - 22.9.2018, Mannheim

    Nebenwirkungen von Schmerzmitteln:
    Diclofenac erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
    Interview mit Prof. Dr. Bernd Mühlbauer, Direktor des Instituts für Pharmakologie am Klinikum Bremen-Mitte

    Radiolexikon:
    Insektenstiche

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wo früher der Tod unvermeidlich war - etwa bei Schwerstverletzten nach einem Unfall oder bei sehr alten schwer kranken Menschen - da schafft die moderne Intensivmedizin heute neue Überlebensperspektiven. So können Maschinen etwa eine ausgefallene Niere, ein Herz oder eine Lunge auch über längere Zeit ersetzen. Leben retten um jeden Preis - selbst dann, wenn schwerste Behinderungen unvermeidlich sind? Wie können Angehörige und Ärzte gemeinsam im Sinne eines Patienten entscheiden, wann eine Weiterbehandlung sinnvoll ist und wann nicht?

  • 11:35 Uhr

    Mehr Tierwohl im Stall? Interview mit Bernhard Krüsken, Bauernverband

    EU-Rechnungshof zur Luftverschmutzung

    Mit Schere und Geduld - Brombeerranken entfernen

    Bahnverbände kritisieren Bundesregierung

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Versteckte Gefahren: Alltagsgegenstände als Spielzeug

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Politiker von Union, FDP und Grünen offen für Militärschlag in Syrien

    Interview mit Siemtje Möller, SPD, zu möglichem Syrien-Einsatz der Bundeswehr

    Haushaltsberatungen im Bundestag starten

    Kreise: Karstadt und Kaufhof fusionieren

    EuGH: Kündigung wegen Wiederheirat kann Diskriminierung sein

    Abschiebung nach Kabul trotz UN-Warnungen

    "Fear - Trump in the White House": Bob Woodwards neues Buch erscheint

    Berichte: Maaßen soll Aussagen zu Chemnitz-Video relativiert haben

    Im Orban-Dilemma: EVP-Fraktion und die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn

    300 000 Soldaten - Russland beginnt größtes Manöver seit 1981

    US-Regierung lässt PLO-Büro in Washington schließen

    Neue OECD-Studie zeigt Stärken und Schwächen von Deutschlands Schulen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Kartellamtspräsident Mundt zu Kaufhof/Karstadt

    Börsenbericht aus Frankfurt: Fusion Kaufhof/Karstadt. Börsengespräch mit Stefan Riße, Acatis

    Zehn Jahre Lehman - Interview mit Alfred Eibl, Attac

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Demos und Gebete in Köthen - Eindrücke aus einem aufgewühlten Ort

    Dosen statt Dorsche: Magnetangler in Schleswig-Holstein

    Handys im Knast - Sachsen will mit Störsendern vorgehen

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    OECD-Bericht zu Bildung weltweit
    Jährliche Vergleichsstudie nimmt Chancengerechtigkeit in den Blick

    Kretschmann wettert gegen Abschaffung des Kooperationsverbots
    Baden-Württemberg stellt sich gegen die Bildungspolitik der Bundesregierung

    Was hat die Lockerung des Kooperationsverbots im Wissenschaftsbereich bewirkt?
    Telefoninterview mit dem Bildungsökonomen Dieter Dohmen vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie

    Portugals Manager von morgen lernen direkt am Strand
    Studieren an der Westküste mit Karriere-Garantie

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    „Angezettelt" -
    Ausstellung mit Blick auf die öffentliche Hetze. Isabel Enzenbach im Gespräch mit Susanne Luerweg

    Leichter Denken mit Popkultur -
    Philosoph Markus Gabriel im Corsogespräch mit Susanne Luerweg

    Zwischen Zerrissenheit, Hoffnung, Aufbegehren - der Comic „Hand aufs Herz“

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Reform des Urheberrechts lässt EU-Staaten im Unsicheren"
    Interview mit Karl-Nikolaus Peifer, Leiter des Instituts für Medienrecht an der Uni Köln

    Unter Druck von Youtube und Co.: Zur Zukunft des Kinderfernsehens

    Untersuchung: Prekäre Arbeit im Journalismus hat verschiedene Gesichter
    Interview mit Thomas Schnedler, Journalismusforscher

    Die Albasheer Show - wie man Satire über den Irak im TV macht und dabei überlebt

    Die Schlagzeile von morgen: Wilhelmshavener Zeitung

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    William T. Vollmann: "Arme Leute. Reportagen"
    Aus dem Englischen von Robin Detje
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Jo Nesbø: "Macbeth"
    Aus dem Englischen von André Mumot
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Johannes Kaiser

    Bekanntgabe der Shortlist des Deutschen Buchpreises
    Ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Schadinsekten auf dem Vormarsch
    Sommer 2018 hat exotische Einwanderer beflügelt

    Tolle Idee! Wärme aus der Tiefe
    Stadtbahntunnel heizt Stuttgarter Elefantenhaus

    MA-9: Landegebiet für hüpfende Sonde auf Asteroid Ryugu festgelegt
    Interview mit Ralf Jaumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. September 2018
    Die Frau, die nicht forschen durfte

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Deutsche Warenhaus AG: Kaufhof und Karstadt besiegeln Fusion

    Kündigung nach 2. Hochzeit: Ist das kirchliche Arbeitsrecht reformbedürftig?

    Für mehr Zusammenhalt: Haushaltsdebatte im Bundestag

    Wirtschaftsnachrichten

    Schlechtere Luft als in China: Europäischer Rechnungshof kritisiert EU-Umweltpolitik

    Stellenabbau wegen Streiks? Ryanair lässt die Muskeln spielen

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Zum Jubiläum viel Neues - Zeitgenössische Musik beim Lucerne Festival

    Literaturfestival Berlin - Schwerpunkt "Decolonizing wor:l:ds"

    Wiederaufbau im Irak - Ergebnisse der UNESCO-Tagung zu Mossul

    Reihe "Erinnern und Vergessen": Lückenhafte Erinnerungskultur - Vergessene Orte der Apartheid in Johannesburg

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:10 Uhr

    Orban vor dem Europaparlament - Kritik prallt ab

    Scholz' Null steht - aber harsche Kritik am neuen Bundeshaushalt

    Maasen weiter unter Druck - Seehofer Sitzung bitte Anmod

    Fusion Kaufhof-Karstadt - Erzrivalen schmieden Bündnis

    Syrien-Einsatz - Beteiligung der Bundeswehr bleibt umstritten

    OECD - Gute Aussichten für Menschen mit Ausbildung

    300 000 Soldaten - Russland beginnt größtes Manöver seit 1981

    "Florence" bedroht US-Südostküste - Schwere Sturmschäden befürchtet

    Kehrtwende bei Klimapolitik - Trump will Regeln für Methan-Ausstoß lockern

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Kriminalität und Zuwanderung: Diffuse Ängste und echte Nöte

  • 19:05 Uhr

    Kaufhof und Karstadt fusionieren

    EuGH: Kündigung wegen Wiederheirat Geschiedener kann Diskriminierung sein

    Orban vor dem Europaparlament

  • 19:15 Uhr

    Lifta
    Was Palästinenser und Juden über ein leeres Dorf erzählen
    Von Brigitte Jünger
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: Dlf 2018

    Von sehr viel Grün überwucherte Ruinen auf einem Hügel am westlichen Stadtrand Jerusalems - so erscheint dem Fremden das Dorf Lifta. Es ist eine Bühne für widerstreitende Geschichten und Erinnerungen. Beim Rundgang mit ehemaligen Bewohnern werden sie laut: Der Palästinenser sieht sich als jungen Mann auf einem Lastwagen mit der Familie aus dem Dorf fliehen. Er beklagt den Verlust uralter palästinensischer Dorfkultur. Der andere, ein jüdischer Flüchtling aus dem Irak, fand in Lifta ein erstes Zuhause. Er spricht von der Erfüllung des Traums vom unabhängigen jüdischen Staat.
    70 Jahre nach der Gründung Israels sind die Sichtweisen von Juden und Palästinensern auf ein und dieselbe Sache nach wie vor extrem konträr - besonders dann, wenn es um ein Stück Land geht. Denn das Dorf Lifta ist am Ende leer geblieben, und es gibt auch diejenigen, die darin eine Chance sehen: Archäologen, Landschaftsgärtner, Biologen und Aktivisten glauben an das Potenzial des Ortes, allen etwas über ihre gemeinsame Geschichte zu erzählen. Und sie schätzen vor allem eins: das grüne Biotop.

  • 20:10 Uhr

    Das Bad im Knall
    Von Hermann Kretzschmar
    Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar
    Mit Wolf-Dietrich Sprenger, Caroline Junghanns, Mareike Beykirch, Markus Meyer
    Produktion SWR 2018
    Länge: 49'00

    Über dieses neodadaistische Hörstück mit musikalisch-universalistischem Anspruch vermerkt Hermann Kretzschmar: „Nennen Sie zwei einsilbige Staaten und eine einsilbige Sprache. Wie wärs mit Tschad Schweiz deutsch? Wie viele Kurzwitze kann man in einer Minute erzählen? Wer war Johannes Gensfleisch? Was sind konsonantische Satellitenphoneme? Wie groß ist die kürzeste Länge? Die Kürze als Plot eines Hörspiels: Nach und nach addieren sich dazu akustisch musikalische Kurzformen wie Knall, Beat, Stakkato und semantische Entsprechungen wie Laut, Silbe, Zahl, dann Pixel, Klecks und Sprechblase …
    Medienphänomene kommen dazu: Komprimierung, Scannen, Datenbank. In z.T. klitzekleinen Minihörspielen werden die Schnipsel prägnant, kontrastreich und punktgenau verknüpft und zu einer Gesamtsituation geformt, die porös, aber auch durchlässig bleibt für literarische Kommentare von Erich Mühsam, H. C. Andersen, Wilhelm Busch, Walter Benjamin zwischen Einstreuungen aus dem Lexikon der Onomatopöien BANG BOOM ZANG und und und … Klangbaden wird abgelöst durch ,Das Bad im Knall’.”

  • 21:05 Uhr

    Wolfgang Schlüter & Boris Netsvetaev (2/2)

    Wolfgang Schlüter, Vibrafon
    Boris Netsvetaev, Klavier

    Aufnahme vom 31.5.2018 aus dem Beethovenhaus Bonn

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Ursprünglich waren sie Lehrer und Schüler: Der berühmte, inzwischen 84-jährige Vibrafonist Wolfgang Schlüter und der russische Pianist Boris Netsvetaev. Dann taten sie sich zu einem der virtuosesten Duos mit zwei Harmonieinstrumenten zusammen, die man bisher gehört hat. Wolfgang Schlüter, eines der letzten Urgesteine des deutschen Jazz, und Boris Netsvetaev lernten sich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg kennen - als Dozent und Student. Inzwischen haben die Musiker, die einen Altersunterschied von über 40 Jahren aufweisen, als Duopartner eine CD eingespielt und zahlreiche Auftritte vor begeistertem Publikum absolviert. Gemeinsam schaffen sie elegant swingende, zuweilen rubatohafte, sich ineinander verschränkende Kompositionen und Improvisationen - mal Standards, mal eigene Stücke, aber stets in wunderbar organischem Zusammenspiel.

  • 22:05 Uhr

    Auf den Spuren eines großen Vergessenen
    Der Komponist und Klaviervirtuose Franz Xaver Scharwenka
    Von Mirko Schwanitz

    Franz Xaver Scharwenka war Ende des 19. Jahrhunderts ein international erfolgreicher Künstler und zählte zu den besten Pianisten seiner Zeit. Franz Liszt war Taufpate seiner Tochter. Mit Gustav Mahler gastierte er in New York. Mit Johannes Brahms, Max Bruch und Anton Rubinstein verband ihn eine enge Freundschaft. Er war Hofpianist des österreichischen Kaisers und trat im Weißen Haus auf. An der Fifth Avenue in New York und in Berlin gab es von ihm geleitete Konservatorien. Hier erlernte auch der spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt das Klavierspiel. Nicht zuletzt verdankt die deutsche Bildungslandschaft Franz Xaver Scharwenka den Musikunterricht in seiner heutigen Form. Doch schon kurz nach seinem Tod 1924 war er weitgehend vergessen. Seit einigen Jahren bemüht sich die Xaver-Scharwenka-Stiftung in Bad Saarow in Brandenburg um eine Renaissance seines Werkes. Doch wie konnte es kommen, dass ein Künstler, der zu Lebzeiten weltweit als Klaviervirtuose gefeiert wurde, derart in Vergessenheit geriet? Wie konnte es geschehen, dass der Komponist und herausragende Musikpädagoge Franz Xaver Scharwenka heute nur noch wenigen Musikkennern ein Begriff ist? Unser Autor Mirko Schwanitz hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht.

  • 22:50 Uhr

    Olympia 2020 - Inspektionsbesuch des IOC in Tokio
    Radsport - Einzelzeitfahren bei der Vuelta
    Fußball - Dritter Europapokal wird eingeführt
    Fußball - Maik Walpurgis neuer Trainer bei Dynamo Dresden
    Motorsport - Causa Romano Fenati und die Konsequenzen
    Handball-WM 2019 - Stand der Vorbereitungen
    Reiten - WM in Tryon (USA): Vorbericht

    Am Mikrofon: Klaas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht