Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 12.07.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Karl-Martin Unrath, Sankt Wendel

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: Die Forschungsreisende Gertrude Bell gestorben

  • 09:10 Uhr

    Aufgedeckt - Welche Lehren hat Frankreich aus den Terroranschlägen gezogen?

    Angeeckt - Das Brexit-Votum sorgt in Nordirland für neuen Zwist

    Gestrandet - Wie die albanischen Einwanderer unter der griechischen Krise leiden

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz"
    Teil 2:
    Ein Gespräch von Andreas Main mit dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und dem Kölner Publizisten Günther Bernd Ginzel zur Frage: Warum hat Gott zugeschaut in Auschwitz?

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Diagnose Krebs. Und dann?

    Studiogast: Prof. Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Impfung nicht mehr nur für Mädchen
    Urologen empfehlen eine HPV-Schutzimpfung auch für Jungen
    Interview mit Prof. Oliver Hakenberg, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie

    Fehlanzeige
    Testosteron verbessert doch nicht die Gedächtnisleistung
    Interview mit Hans Förstl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU-München

    Die freundliche Seite der Sonne
    Richtig dosiert wirkt sich Sonnenlicht positiv auf die Gesundheit aus

    Radiolexikon Gesundheit :
    Mittagsschlaf

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Nichts scheint mehr so zu sein wie vorher. Die Diagnose Krebs ist für viele Menschen ein Schock. Da ist plötzlich die Angst vor dem Tod. Wie geht es weiter mit
    dem Beruf, der Familie? Schwierige Entscheidungen stehen an: Was kann ich tun, was muss ich tun, um wieder gesund zu werden? Wo lasse ich mich behandeln
    und von wem? Wie schnell muss es gehen? Auch nach einer überstandenen, erfolgreichen Krebsbehandlung bleibt oft noch ein Rest Unsicherheit. Es ist ein langer Weg zurück in die Normalität.

  • 11:35 Uhr

    Neues Datenschutzabkommen: "Schutzschild" ersetzt den "sicheren Hafen"

    Fahrverbote für Dieselfahrzeuge: Kommt die Blaue Plakette?

    Energiewende contra Vogelschutz: Streit um die Uckermarkleitung

    Individuelle Gesundheitsleistungen: Sinnvolle Ergänzung oder Geldschneiderei?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Schlüsselfertiges Bauen: Bisher kein Widerrufsrecht

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Dum, dum, dum: David Cameron summt

    Cameron's letzte Kabinetts-Sitzung: London vor dem Wechsel
    Interview mit Anthony Glees, Politologe: Regierungsbildung in Großbritannien

    Rente: Gesetzentwurf von Nahles und Versicherungspflicht für Selbstständige

    Den Haag entscheidet über Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer

    Südchinesisches Meer: Wie geht es weiter nach der Entscheidung in Den Haag?

    Studie: SPD ist nicht mehr mitgliederstärkste Partei

    Kämpfe in der Ost-Ukraine nehmen zu

    EU-Finanzminister beraten über Portugal-Defizit

    Internationale Flüchtlingskonferenz in Berlin

    Israel verabschiedet umstrittenes NGO-Gesetz

    Peking lehnt Schiedsspruch aus Den Haag ab

    Obama zu Besuch in Dallas: Situation bleibt angespannt

    Privacy Shield: Mehr Datenschutz für Europäer in  den USA?

    Libanon: Zehn Jahre nach dem Juli-Krieg

    Traumhochzeit in Venedig: Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanovic

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 14:10 Uhr

    Urteil im Prozess Kachelmann gegen Springer-Verlag erwartet

    Von der Halle in den Hangar - Flüchtlinge in Berlin protestieren gegen Verlegung

    Serie "Im Einsatz für den Dialekt": Mundart-Frechdachs "Datterich" aus Südhessen - Schirmherr einer ungewöhnlichen politischen Zusammenarbeit

    Am Mikrofon: Judith Dauwalter

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    "Nicht mehr die Hinterhöfe der Nation"
    Eine Leistungsbilanz über die Qualität und Ausstattung der Grundschulen

    Es war einmal "Das Beste aus zwei Welten"
    Verein für Internationale Waldorf-Pädagogik beendet Kooperation mit Hamburger Ganztagsschule

    Zusammenarbeit in Krisenzeiten
    Bundesbildungsministerin Johanna Wanka lädt zum deutsch-ukrainischen Dialog nach Berlin

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    "Pokemon Go" -
    Der Hype und die Stolpersteine beim neuen Smartphone-Spiel

    arte Themeabend -
    Quo Vadis Amerika? In der Haut von Hillary Clinton

    Kulturwissenschaftlerin Anette Baldauf im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über "World of Malls"

    Mein Klassiker:
    Hessisches Duo Mundstuhl über Foo Fighters

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Ein Kritikergespräch mit Martin Ebel und Pia Reinacher über neue Romane aus der Schweiz

    Catalin Dorian Florescu: Der Mann, der das Glück bringt
    (C.H. Beck)

    Charles Lewinsky: Andersen
    (Nagel & Kimche)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Strom von der Straße
    Solarfliesen sollen Parkplätze zu Kraftwerken machen

    Unflexible Krokodile
    Wie sich der Klimawandel auf Leistenkrokodile auswirkt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 12. Juli 2016
    Wostotschny statt Baikonur

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Gericht untersagt Fusion von Edeka und Kaiser's Tengelmann

    Der Fall Edeka-Tengelmann: Hat die Politik versagt? Interview mit Prof. Achim Wambach

    Strafen für Spanien und Portugal? EU-Finanzminister tagen in Brüssel

    Zwischen Tourismusboom und Altlasten - so geht es Spaniens Wirtschaft

    Wirtschaftsnachrichten

    Ältere erhalten immer schwerer Immobilien-Kredite

    1,81 Milliarden Überstunden - Mehrarbeit in Deutschland steigt

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Portrait eines zerrissenen Landes - Theater junger Exil-Ukrainer in Cambridge

    "Ich bin kein Rassist, aber..." Veranstaltungsreihe zum Selbstbild der Neuen Rechten an der Berliner Humboldt-Universität

    Keine Nazi-Pilgerstätte - Österreichs Regierung beschließt Enteignung von Hitlers Geburtshaus

    Mühevolle Kleinarbeit - Eine Ausstellung dokumentiert die Restaurierungsarbeiten in Weimar
    Jürgen Weber, stellv. Direktor der Anna-Amalia-Bibliothek, im Gespräch

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Aufstieg der Rechtspopulisten - Auch eine Frage der Sprache

  • 19:15 Uhr

    Der Tod eines Optimisten
    Zur Erinnerung an den sowjetischen Dichter Wladimir Majakowski
    Von György Dalos und Andrea Dunai
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Produktion: DLF 2016

    Im April 1930 erschoss sich in seiner Moskauer Arbeitsstube der berühmteste sowjetische Lyriker seiner Zeit, der 37-jährige Wladimir Majakowski. In seinem Abschiedsbrief ließ er erahnen, dass der Grund seines Suizides eine missglückte Liebesbeziehung war. In der Tat verliebte er sich nach mehreren stürmischen Affären kurz vor seinem Tod in eine junge Schauspielerin. Diese erwiderte seine Gefühle, konnte sich aber nicht für ein gemeinsames Leben entscheiden.
    Der tragische Fall erschütterte die sowjetische Öffentlichkeit tief. Majakowski war ein Idol der Jugend und eine Ikone der künstlerischen Avantgarde, ein Kommunist, der in seinen Werken Lebensfreude und Optimismus ausstrahlte. Erst in den 90er-Jahren, als seine bis dahin tabuisierten Erinnerungen publiziert werden konnten, stellte sich heraus, welch tiefe schöpferische, politische und persönliche Krise Majakowski zu seinem verhängnisvollen Schritt bewegte.

  • 20:10 Uhr

    musaeum clausum
    Unter Verwendung eines nachgelassenen Textes von Sir Thomas Browne
    Aus dem Englischen von Ulrich Bassenge
    Komposition, Regie und Realisation: Ulrich Bassenge
    Solisten: Wolfgang Roth, Georg Karger, Yogo Pausch, Ulrich Bassenge
    Produktion: BR 2010
    Länge: 47'36

    Als einer der letzten Menschen, die alles wussten (wie sonst nur noch sein Zeitgenosse Athanasius Kircher), notiert Sir Thomas Browne (1605 -  1682) in einem nachgelassenen Text die Desiderata eines imaginären Museums. Er wünscht sich ein verschollenes Ovid-Gedicht ebenso wie ein (nie erschaffenes) Gemälde eines ‚Elefanten auf dem Hochseil - geritten von einem Neger-Zwerg‘, ein Kruzifix aus Froschknochen oder ein Straußenei, bemalt mit einem Bild der Schlacht von Alcazar, in der drei Könige das Leben verloren. Vieles in dieser Liste sei verschollen, verloren, verbrannt, geraubt, verkauft, fragmentiert... ist die erträumte Wunderkammer des britischen Universalgelehrten ein gelehrter Witz oder eine Utopie? Brownes virtuelles Museum ist nicht das erste seiner Art (bereits ein Jahrhundert zuvor parodierte Rabelais eine imaginäre Bibliothek), aber eines der sprachmächtigsten. Wie kein anderer steht dieser kolossale Text mit seinen eigentümlichen Vernetzungen für die verlorene Zeit, in der Wissen, Glauben, Kunst und Einbildungskraft wie selbstverständlich in eines zusammenflossen. Noch nicht aufgerissen scheint der Graben zwischen Information und Wissen, jene Wunde unserer Tage. Ulrich Bassenge exploriert mit Browne den Verlust universaler Bildung im Zeitalter des Internet.

  • 21:05 Uhr

    Axel Schlosser Quartett "Hidden Hints"
    Axel Schlosser, Trompete, Flügelhorn
    Olaf Polziehn, Piano
    Martin Sjöstedt, Bass
    Daniel Frederiksson, Schlagzeug

    Aufnahme vom 3.4.12 aus dem Jazzkeller in Frankfurt a.M.
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Der Trompeter und Flügelhornist Axel Schlosser ist nicht nur einer der brillantesten Virtuosen der jüngeren europäischen Jazzgeneration, sondern er hat sich auch als Komponist, Arrangeur und Bandleader in zahlreichen Projekten profiliert. Dabei reizt er stets das gesamte Dynamikspektrum aus und beeindruckt mit äußerst druckvollen Temponummern ebenso wie mit der sensiblen Melodiosität lyrischer Jazzballaden. Und Axel Schlosser passt sich jeglichem instrumentalen Umfeld an: In der Arbeit mit kleinen Besetzungen kennt er sich ebenso aus wie im Betrieb großer Jazzorchester. Er ist Mitbegründer und Co-Leiter des Mannheimer Quintetts 'L 14,16'; mit diversen Quartett- und Quintettformationen unter eigener Regie hat er eine Reihe beachtlicher Studio-CDs eingespielt, und er ist festes Mitglied in der Big Band des Hessischen Rundfunks. Mit seinem Quartettprojekt ‚Hidden Hints‘ präsentierte Schlosser eine Band, die neben dem inzwischen schon langjährigen Weggefährten Martin Sjöstedt am Kontrabass zwei im buchstäblichen Sinne klangvolle Namen aufwies: Olaf Polziehn (Piano) und Daniel Frederiksson (Schlagzeug).

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Jubiläum am Bodensee
    Zu den 70. Bregenzer Festspielen zeigt das Vorarlberg Museum eine Ausstellung zur Geschichte des Festivals

    "Die Geschichte der Bayreuther Festspiele"
    Der Buchautor und Theaterwissenschaftler Oswald Georg Bauer im Gespräch über seine zweibändige Monumentalbiografie

    Verdi für die Zeitschrift
    Anselm Gerhards Publikationsprojekt „verdiperspektiven“ über den italienischen Opern-Komponisten

    Klassiker unter den ostdeutschen Musikfestivals
    Eine Auftaktbilanz des Choriner Musiksommers

    "Terra incognita"
    Eine Zwischenbilanz des Lockenhauser Kammermusikfestivals

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht