Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 12.09.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Gotthard Fuchs, Wiesbaden
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Der amerikanische Physiker Jack Kilby präsentiert den ersten Mikrochip

  • 09:10 Uhr

    "Schlechter als vor Juncker" - Rede zur Lage der Europäischen Union

    Rückkehr der Auswanderer? Regierung wirbt um portugiesische Fachkräfte

    Getroffene Slowakei: Kultur ohne Mafia (3/5)

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wann wird das Privatleben kirchlicher Arbeitnehmer Privatsache?
    Gerald Beyrodt im Gespräch mit dem Juraprofessor Hans Markus Heimann

    Bangen um die jüdische Mehrheit
    Das Land ist voll, sagt der israelische Autor Alon Tal, und kritisiert kinderreiche orthodoxen Familien. Nein, die jüdische Mehrheit in Israel ist in Gefahr, behauptet der Demograf Sergio Dellapergola. Beim Streit um die Geburtenraten geht es vor allem um das Selbstverständnis als Judenstaat

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Bestandsaufnahme vor der IAA
    Wo steht Deutschland in Sachen Elektromobilität?

    Studiogäste:
    Prof. Dr. Günther Schuh, RWTH Aachen, Mitbegründer des Elektro-Fahrzeugherstellers Streetscooter und Geschäftsführer von e.GO Mobile
    Michael Brecht, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der Daimler AG und Mitglied des Daimler-Aufsichtsrates
    Dr. Volker Wissing, FDP, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz
    Prof. Dr. Stefan Bratzel, Direktor und Gründer des Center of Automotive Management an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Das Ziel in Sachen E-Mobilität war hoch gesteckt: Bis 2020 wollte Bundeskanzlerin Merkel eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren sehen. Doch die Realität sieht anders aus. Anfang 2018 waren gerade einmal 54.000 E-Autos in Deutschland zugelassen. Dabei könnten sich rund 60 Prozent der Deutschen durchaus vorstellen, ein E-Auto zu kaufen. Was sie dennoch daran hindert, ist die Angst um die geringe Reichweite, aber auch der immer noch zu hohe Preis im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen.
    Mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft geht die ,Länderzeit' eine Woche vor der Internationalen Automobilausstellung der Frage nach, wie es um die Elektromobilität in Deutschland bestellt ist, wo die Probleme, wo die Chancen, wo die Möglichkeiten bestehen. Und was die Bundesländern leisten, im Sinne einer wachsenden Infrastruktur für E-Mobilität.

  • 11:35 Uhr

    Deutsche Konkurrenz für Facebook: Mit Verimi ein Passwort für das ganze Internet?

    Walfang bald wieder kommerziell? Japans Einfluss auf die Tagung in Brasilien

    Umweltaktivisten in Stellung: Climate Action Summit beginnt in San Francisco

    Sonne rund um die Uhr - Solarspeicher werden besser und beliebter

    VZBV und ADAC zu Musterfeststellungsklage wegen Dieselskandal

    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Windows Defender für PC und Laptop: Guter Virenschutz serienmäßig?

  • 12:10 Uhr

    Die Kanzlerin und ihr Kurs im Fokus der Politik - Generaldebatte im Bundestag

    Merkel im Bundestag - Interview mit Jens Hacke, Politikwissenschaftler

    Junckers letzte Rede zur Lage der Union

    Tag der Entscheidung: Maaßen erklärt sich im Bundestag

    Wieder Streik bei Ryanair - wie eng wird es für den Billigflieger?

    Sport: Kristina Vogels Umgang mit ihrer Querschnittslähmung

    Abstimmung Verfahren gegen Ungarn

    Europaparlament: Weichenstellung im Urheberrecht

    Generaldebatte im Bundestag - Weiter Kontroverse um möglichen Syrien-Einsatz

    Brasilien: Lula verzichtet auf Kandidatur

    Afghanistan: Viele Tote bei Anschlag - die Lage vor weiterem Abschiebeflug

    Hurrikan Florence bedroht die Ostküste

    Am Mikrofon: Christiane Kaes

  • 13:35 Uhr

    Indien: Rupie im Sinkflug, Benzinpreise auf Rekordhöhe

    Börsenbericht aus Frankfurt: Schwellenländer unter Druck. Im Börsengespräch: Mauro Toldo, Deka Bank

    Piloten drohen weitere Streiks bei Ryanair an - Interview mit Markus Wahl, Vizepräsident Vereinigung Cockpit

    Wirtschaftsnachrichten

    Ein Wortungetüm wird Wirklichkeit: Musterfeststellungsklage von Verbraucherzentrale Bundesverband und ADAC

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    „Leises Berlin“: Ruheorte in der Stadt - ein Soundwalk

    Endlich Hochspannung - Die Modernisierung der Schwäb’sche Eisenbahn

    Tourismus unter Tage: Prosper Haniel schließt als letzte Zeche im Ruhrgebiet

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Hilfe beim Weg zum Abschluss
    Die Organisation Arbeiterkind.de feiert 10. Geburtstag. Telefoninterview mit der Arbeiterkind-Gründerin Katja Urbatsch

    Wohin läuft die Digitalisierung an den Hochschulen?
    An der Uni Duisburg-Essen beraten von heute an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, wie Technik die Hochschulen verändert. Telefoninterview mit Tagungsleiter Prof. Michael Kerres

    Der späte Weg zur Ausbildung
    In Zeiten des Fachkräftemangels machen Betriebe gute Erfahrungen mit Azubis über 30

    Ausbildung für die Arbeit im Netz
    Mit dem neuen Ausbildungsjahr startet auch die Ausbildung in neuen Berufen wie Kaufleute im E-Commerce

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme -
    „Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm“
    „Styx“
    „Eingeimpft“

    „Alles vor dem Aber“ -
    Der Schweizer Songpoet Roger Stein im Corsogespräch mit Thekla Jahn über sein neues Album

    Pflichtlektüre für VR Enthusiasten? -
    Das neue Buch von Tech-Guru Jaron Lanier

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    EU-Parlament stimmt über Reform des Urheberrechts ab

    Kontrolle über die Algorithmen - Wie Newsfeed und Co. reguliert werden

    Belästigungsvorwürfe im WDR - Prüferin Wulf-Mathies legt Ergebnisse vor
    Kollegengespräch mit Henning Hübert

    Medienglosse: Barbaradio - Schöneberger auf allen Kanälen
    Von Arno Orzessek

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Claudia Piñeiro: "Der Privatsekretär"
    Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
    (Unionsverlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Birgit Koß

    Gabriela Adameșteanu: "Verlorener Morgen"
    Aus dem Rumänischen von Eva Ruth Wemme
    (Die Andere Bibliothek, Berlin)
    Ein Beitrag von Katrin Hillgruber

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Patent auf Arzneimittel
    Streit um Hepatitis-Medikament

    Globaler Blick auf das Insektensterben
    Rückläufige Trends vor allem in Europa

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 12.09.2018
    Heißes Gas zwischen den Galaxien

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 17:05 Uhr

    Ryanair-Piloten streiken, Konzernchef droht, Gewerkschaften empört

    Verbraucherschützer kündigen Klage gegen VW an, Vorstellung Musterfeststellungsklage

    Wirtschaftsnachrichten

    US-Wirtschaft protestiert gegen Trumps Zollpolitik

    Tampa mausert sich zum Silicon Valley der Ostküste

    Zehn Jahre Lehman Pleite - die Fehler der Commerzbank

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Stärkung der Kreativen - Die EU-Beschlussfassung zur Urheberrechtsrichtlinie

    Die Frauenfilmerin - Margarethe von Trotta wurde mit Adorno-Preis ausgezeichnet

    "Mephisto" - Nicholas Ofzcarek spielt Hendrik Höfgen nach Klaus Mann am Burgtheater Wien

    Beziehungsstatus kompliziert - Die neue Website der Museumsinsel Berlin

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Verfassungsschutzchef Maaßen vor dem Innenausschuss des Bundestages

    Generaldebatte im Bundestag

    Kontroverse um möglichen Bundeswehreinsatz in Syrien

    EU-Kommissionspräsident Juncker: Rede zur 'Lage der Union'

    EU-Parlament für Rechtstaatsverfahren gegen Ungarn

    EU-Parlament stimmt für Urheberrechtsreform

    Mißbrauch in der katholischen Kirche - erste Zahlen der Studie werden bekannt

    Streik bei Ryan Air

    Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen VW

    Hurrikan Florence bedroht die Ostküste der USA

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Angekommen, um mitzubestimmen: Migranten in der Politik

  • 19:05 Uhr

    Generaldebatte im Bundestag - Sternstunde des Parlamentarismus

    EU-Parlament startet Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn - Ändern wird das nichts

    Studie: Missbrauch in Katholischer Kirche weit verbreitet und nicht zuende

  • 19:15 Uhr

    Vermessung der Lage - Maaßen unter Druck 

    Diskussionsleitung:
    Nadine Lindner, Deutschlandfunk Hauptstadtstudio

    Es diskutieren:
    Helene Bubrowski, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Florian Flade, Die Welt
    Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung

    Live aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Expedition ins Universum: Heilige Stätten in den Hindu-Religionen
    Von Margarete Blümel

  • 20:30 Uhr

    Christoph Peters liest aus seinem neuen Kriminalroman ,Das Jahr der Katze' (2/2)

    Früher verstand sie sich als eine ehrenwerte Gesellschaft. Heute ist die japanische Yakuza zunehmend eine Organisation gewöhnlicher Krimineller, verwickelt in Drogenhandel und schmutzige Immobiliendeals. Staat und Polizei haben die jahrhundertelange Toleranz und Koexistenz aufgekündigt und der Yakuza den Kampf angesagt. Da kommt es äußerst ungelegen, dass Fumio Onishi bei einer Aktion im Auftrag der Yakuza in Berlin eigenmächtig übers Ziel hinausgeschossen ist. Auf der Flucht vor den deutschen Behörden hat Onishi sich zwar mit seiner deutschen Freundin Nikola nach Tokio absetzen können. Doch hier erwartet der Yakuza-Boss Takeda ein unmissverständliches Opfer von ihm...

    Hat Christoph Peters in seinen Romanen ,Mitsukos Restaurant' und ,Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln' die helle, ebenso faszinierende wie manchmal skurrile Seite der Kultur Japans beleuchtet, taucht er nach ,Der Arm des Kraken' auch in ,Das Jahr der Katze', seinem zweiten Roman um Fumio Onishi ein in die Abgründe des Reichs der aufgehenden Sonne - in einen widersprüchlichen Kosmos voll rätselhafter Traditionen zwischen höchster Eleganz und Kultiviertheit einerseits und blinder Grausamkeit und fragwürdigen Atavismen andererseits, in eine Unterwelt, die ebenso geprägt ist von dem alten Ethos der Samurai wie von irritierenden Werten, fremdartigen Ritualen und verstörender Gewalt.

    Es ist wieder ein genrenahes Buch des 1966 in Kalkar geborenen Erzählers Christoph Peters: Christoph Peters erster Roman ,Stadt Land Fluß' von 1999 machte ihn auf Anhieb bekannt. Peters hat bislang fünf Romane (darunter ,Tuch aus Nacht', ,Ein Zimmer im Haus des Krieges', ,Mitsukos Restaurant') und mehrere Bände mit Erzählungen veröffentlicht. Seine Bücher wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Rheingau-Literaturpreis. Christoph Peters lebt und arbeitet in Berlin. Jetzt liest er eine zweite und letzte Passage aus seinem neuen Roman ,Das Jahr der Katze' vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Große Klappe, sauber artikuliert
    Der Slam-Poet, Comedian und Kabarettist Paul Weigl
    Von Luigi Lauer

    Ein brav-bürgerliches Leben zeichnete sich ab: Paul Weigl ist gelernter Logopäde und wollte sich mit eigener Praxis niederlassen. Doch seit 15 Jahren erfreuen sich Poetry-Wettbewerbe hierzulande rasant zunehmender Beliebtheit. Nach der Ausbildung fühlte sich Weigl dank Sprach-, Sprech- und Stimmtraining gewappnet, eigene Texte vorzutragen. Dafür erschien ihm Berlin geeigneter als seine Heimatstadt Amberg in Bayern. Erfolg stellte sich rasch ein, er gewann lokale und regionale Wettbewerbe und 2014 schließlich die Vizemeisterschaft im Deutschen Poetry-Slam. Weitere Auszeichnungen folgten, die eine stete Kompetenzerweiterung in Richtung Comedy und Kabarett dokumentieren. ,DeGenerationskonflikt’ heißt Paul Weigls neues Programm, ein messerscharfer Ritt auf der Schneide deutscher Bewusstlosigkeiten, bei dem Paul Weigl mimik-, gesten- und lautstark weder das Publikum noch sich schont. Wie man die Stimme hinterher wieder repariert, hat er ja gelernt.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch

    Der Dirigent Ingo Metzmacher erkundet zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin die 6. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch

    Aufnahme vom 29.1.2018 aus der Philharmonie Berlin

    Dmitrij Schostakowitschs 6. Sinfonie von 1939 ist ein eigentümliches Werk. Es beginnt mit einem langsamen Satz, der die Hälfte der gesamten Sinfoniedauer ausmacht. Dem Largo folgen zwei schnelle, heitere, teils überdrehte Sätze. Mitunter wurde dieses Werk als ‚Sinfonie ohne Kopf‘ bezeichnet. Aber eigentlich müsste man es eher als ein sinfonisches Adagio beschreiben, das von zwei Trabanten umtanzt wird. In welche Klang- und Gemütswelten uns Schostakowitschs Opus 54 führt, das zeigte der Dirigent Ingo Metzmacher am Pult des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin in Wort und Ton. Das öffentliche Gesprächskonzert fand am 29. Januar 2018 in der von Metzmacher vor zehn Jahren begründeten ‚Casual Concert‘ -Reihe in der Berliner Philharmonie statt. In der zweiten Sendungshälfte erklingt der erste Satz am Stück.

  • 22:50 Uhr

    Radsport - Wie geht es weiter für querschnittgelähmte Kristina Vogel?
    Rudern - Weltmeisterschaften in Bulgarien / Vorlauf Deutschlandachter
    Tischtennis - Kaderbekanntgabe vor der EM
    Doping - Illegaler Handel mit echten Dopingsubstanzen im EU-Binnenmarkt
    Triathlon - Hüftverletzung: Frodeno sagt Start beim Ironman auf Hawaii ab
    Sportschießen-WM in Changwon

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Maaßen fest im Sattel? - Interview mit FDP-Innenpolitiker Konstantin Kuhle

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide