Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 14.10.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Der amerikanische Komponist Leonard Bernstein gestorben

  • 09:10 Uhr

    Brüssel: Die umstrittenen Transitlager und die EU-Gesetzgebung

    Portugal: Sozialisten wollen Linksregierung bilden

    Spanien: Regierung Rajoy lockert Sparkurs

    Am Mikrofon: Thilo Kößler

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Gespräch mit dem Philosophen Richard David Precht - Die Seele in der Geschichte der Philosophie
    Teil 3: Aristoteles und die Vergänglichkeit der Seele

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    In der Nähe der Hauptmoschee und Mittelpunkt des alltäglichen Lebens
    Die Bedeutung des Basars in der orientalisch-islamischen Welt

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Im Verkehrsalltag benachteiligt
    In Baden-Württemberg sollen Städte fußgängerfreundlicher werden

    Gesprächspartner:
    Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
    Dr. Michael Frehn, Projektleiter Planersocietät, Büro für Verkehrsplanung Dortmund
    Stefan Lieb, Bundesgeschäftsführer Fachverband Fußverkehr Deutschland, Fuss e.V.
    Ulrike Hotz, Baubürgermeisterin der Stadt Reutlingen
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    In den 20er-Jahren war das Flanieren durch Städte Thema für Schriftsteller - heute ist die Kultur des Zufußgehens ins Hintertreffen geraten. Verkehrsplaner denken die Stadt eher als Refugium für Autofahrer. Um einen neuen Fußverkehr in Gang zu bringen, müssen Planer und Politiker umdenken.
    Baden-Württemberg liegt da vorn. Das Bundesland möchte als erstes Flächenland systematisch das Zufußgehen fördern - Fußgänger sollen durch ein ganzes Bündel an Maßnahmen wieder sicherer und mit mehr Vergnügen unterwegs sein. Kommunen konnten sich mit ihren Ideen zu einem "Fußgänger-Check" bewerben. Denn schon heute wird in den Großstädten etwa ein Viertel der Wege zu Fuß zurückgelegt. Was muss sich dafür auf unseren Straßen und Plätzen ändern?

  • 11:35 Uhr

    Bundeskabinett beschließt neue Regeln für Atommüll-Haftung

    Umweltministerium stellt "Naturschutz-Offensive 2020" vor

    Glyphosat doch ungefährlich? BfR hält Unkrautvernichtungsmittel für unbedenklich

    Nach Zyanidunfall: Argentinien diskutiert über Gefahren des Bergbaus

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    VPNs: Internet-Tunnel nach Amerika und anderswo

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    O-Ton Bosbach

    Flüchtlingspolitik: Gegenwind für Merkel in der Unions-Fraktion

    Interview mit Armin Schuster, CDU, Obmann im Bundestags-Innenausschuss

    TV-Debatte der US-Demokraten: Clinton punktet

    "Nazifaschismus damals. Homosexuelle und ISIS heute". Bischof sorgt für Empörung

    Jerusalem: Zwischen Angst und Alltag - Jerusalem an einem Tag weiterer Anschläge

    EM-Qualifikation: Aus für die Niederlande

    Polizeigewerkschaft und Städtebund mit Forderungen zur Flüchtlingspolitik

    Erdogan räumt nach Anschlag Fehler ein

    Opposition legt Sondervotum zu Edathy-Untersuchungsausschuss vor

    Ergebnisse zur Affäre um Sturmgewehr G36 vorgestellt

    Bundesregierung legt Herbstprognose vor

    Am Mikrofon: Bettina Klein

  • 13:35 Uhr

    Übernahme am Wohnungsmarkt? Branchenriese Vonovia will Deutsche Wohnen schlucken

    Börsenbericht: Die Herbstprojektion der Bundesregierung glaubhafte Prognose?
    Im Gespräch: Stefan Mütze, Helaba

    Agenda 2020? Hans-Werner Sinn fordert Lohnzuschüsse für Flüchtlinge

    Wirtschaftsnachrichten

    Weltgrößter Vermögensverwalter Blackrock: Fels in der Brandung oder Gefahr?

  • 14:10 Uhr

    Interview mit Barbara Bosch, OB Reutlingen, parteilos, über den Rücktritt des Bezirksbürgermeisters Ralph Schönenborn: „Ich bin erschüttert“

    Riss in der Koalition: Thüringen enthält sich bei Abstimmung zum Asylkompromiss

    Frauen auf der Flucht: Berliner Stadtmission richtet separate Etage ein

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Serie "Neuanfang in Deutschland":
    Wie Flüchtlinge ins Studium oder eine Ausbildung starten
    Teil 3: Eine Iranerin beginnt ein Biologie-Studium an der Uni Konstanz

    Berufsschulen am Limit
    Die Zahl der Flüchtlingsklassen an Berufsschulen ist stark gestiegen - ein Fallbeispiel aus Augsburg

    Inklusion in der beruflichen Ausbildung
    Nur wenige Betriebe geben Jugendlichen mit Handicap eine Chance, eine Ausbildung zu beginnen. Konferenz der Ebert-Stiftung am Dienstag (13.10.)

    Mehr Förderung für Meister
    Das Bundeskabinett ließ am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Erhöhung des Meister-BAföG passieren

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    "Crimson Peak" von Guillermo del Toro
    "Black Mass" von Scott Cooper
    "Picknick mit Bären" von Ken Kwapis

    Weltgeschichte als Roadmovie: Wie die Revolution den letzten Bayernkönig in die Flucht schlug.
    Eine komische Musikrevue als Livehörspiel von Andreas Ammer mit Notwist-Musik im Volkstheater München

    Corsogespräch: Florian Drücke vom Bundesverband Musikindustrie über Sinn und Zweck der neuen Vinylcharts

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Gesprächsgäste: Feridun Zaimoglu und Ilija Trojanow
    Am Mikrofon: Hubert Winkels

    Der eine ist 1964 im anatolischen Bolu geboren, der andere 1965 im bulgarischen Sofia: Feridun Zaimoglu und Ilija Trojanow. Ins Istanbul vor achtzig Jahren führt uns Zaimoglu in seinem neuen Roman 'Siebentürmeviertel'; nach Bulgarien in die kommunistische Zeit der Securitate-Herrschaft führt uns Trojanow mit 'Macht und Widerstand'. Zwei vielfach preisgekrönte, deutschsprachige Autoren mit nichtdeutschen Wurzeln im Gespräch.

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Verräterische Eierschalen
    Fossilien geben Aufschluss über die Körpertemperatur von Dinosauriern

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 14. Oktober 2015
    Nächte des Wassermanns, kein Zeitalter

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    30 VW-Manager in Abgas-Skandal verwickelt?
    Laut „Spiegel“ haben Dutzende Führungskräfte von den jahrelangen Manipulationen gewusst

    Übernahme am Wohnungsmarkt? Branchenriese Vonovia will Deutsche Wohnen schlucken

    Haften, bis das Endlager verplombt ist - Regierung will Haftungslücken beim Atomausstieg schließen

    Mehr Geld für angehende Meister - Bundesregierung will das Meisterbafög ausbauen

    Wirtschaftsmeldungen

    Finanzkonzern Blackrock legt Bilanz vor
    Warum könnte diese „heimliche Weltmacht“ eine Bedrohung für die Stabilität unseres Finanzsystems sein?

    Börsenbericht aus Frankfurt/ Main

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Live von der Frankfurter Buchmesse

    Ein Buch ist ein Buch, ein E-Book ist ein E-Book - Neue Entwicklungen bei der elektronischen Literatur

    Vielfältige Literaturen - Indonesien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse

    Vorhang auf! Über die Inszenierung des Buches und das Theatralische einer Buchmesse

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Vom Mythos zum Geschäftsmodell - Die Schweizer Neutralität heute

  • 19:15 Uhr

    Starre Innenpolitik, auftrumpfende Außenpolitik: Wie Russland sein Selbstverständnis demonstriert

    Diskussionsleitung:
    Robert Baag, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Jörg Baberowski, Professor für Geschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin
    Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Irina Scherbakowa, Menschenrechtsorganisation MEMORIAL
    Thomas Urban, Süddeutsche Zeitung

    Aufzeichnung am Mittwoch, dem 14. Oktober 2015, 14:00-15:00 Uhr am Deutschlandradio-Stand auf der Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1, Stand J 37

  • 20:10 Uhr

    "Wollüsterey und Gattenliebe" - Die Ehe als Daseinsform und Lebenspflicht bei Luther
    Von Bruno Preisendörfer

  • 20:30 Uhr

    Dieter Wellershoff liest aus seiner Novelle "Die Sirene"
    (Erstsendung: 13.12.1979)

    Dieter Wellershoff ist einer der herausragenden deutschen Schriftsteller der Gegenwart. Aus Anlass seines 90. Geburtstags am 3. November hat die Buchredaktion in ihren Archiven gestöbert und vier Lesungen - allesamt Radiopremieren - aus vier Prosawerken und vier Jahrzehnten seines reichen Schaffens zu Tage gefördert. Der in Grevenbroich geborene Schriftsteller gilt als Begründer eines 'Neuen Realismus' in unserer Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg.
    Aus seinem ersten Roman 'Ein schöner Tag' las er im Deutschlandfunk am 29. Dezember 1964. Darin erzählt er mit psychologischem Scharfblick vom verdrossenen Mit- und Gegeneinander in einer Kölner Kleinbürgerfamilie. Als das Manuskript 1966 endlich als Buch erschien, urteilte Der Spiegel: "Die Studie über zwischenmenschlichen Alltagsverschleiß ist ernst und fast ohne Fehl’ gearbeitet." Vor allem die unprätentiöse, schnörkellose Sprache trug dem ehemaligen Lektor des Verlags Kiepenheuer & Witsch und auch als Essayist erfolgreichen Wellershoff viel Lob ein. Aus der Novelle 'Die Sirene'gab er, inzwischen als Romanautor und Essayist gefeiert, am 13. Dezember 1979 eine erste Kostprobe im Studio. Darin erzählt er von einer ungewöhnlichen Verführung. Es ist die erotische Telefonstimme einer Frau, die der Angerufene noch nie gesehen hat und die ihn immer mehr in ihren Bann zieht. Seinem existenziellen Thema des inneren Zusammenhangs von Fantasie und Verführung, Eros und Thanatos geht Wellershoff auch in 'Die Körper und die Träume' (Erstlesung am 19. Juni 1986) nach. In der vierten Folge unseres kleinen Wellershoff-Lesefestivals wiederholen wir eine Aufnahme aus dem Jahre 1991. 'Blick auf einen fernen Berg' ist ein autobiografischer, sehr persönlicher Bericht über die Erfahrung des Todes. Mit unvergesslicher Eindringlichkeit erzählt er in seinem Memento mori von der Beziehung zu seinem Bruder, der den Kampf mit seiner Krankheit in jungen Jahren verlor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Kabarettbundesliga 2015/2016
    Saisonauftakt der Deutschen Kabarettmeisterschaft (1/2)
    Von Daniela Mayer
    (Teil 2 am 25.11.2015)

    An die Mikros, fertig, los! Es ist wieder soweit. Die Kabarettbundesliga ist in die Saison 2015/2016 gestartet. 14 Comedians und Kabarettisten kämpfen bis Juni nächsten Jahres um den Titel 'Deutscher Kabarettmeister'. Vor den Augen der kritischen Publikumsjury auf 13 Kleinkunstbühnen in ganz Deutschland. Mit dabei sind in diesem Jahr viele schon erfolgreiche Künstler, wie Sarah Bosetti, Friedemann Weise, Christin Henkel, Johannes Flöck oder Simon Pearce. Am 18. September haben sie sich alle zur Auftaktgala im Stuttgart Renitenztheater getroffen. Die 'Querköpfe' waren live dabei. Wir stellen heute sieben der Teilnehmer in der Sendung vor. Teil 2 des Saisonauftakts folgt in den 'Querköpfen' am 25. November.

  • 22:05 Uhr

    Kissinger Sommer 2014

    Claude Debussy
    Streichquartett g-Moll, op. 10

    Karol Szymanowski
    Streichquartett Nr. 2, op. 56

    Meccorre String Quartet

    Aufnahme vom 14.6.14 im Rossini-Saal des Regentenbaus, Bad Kissingen

    Beide nahmen sie in ihren Streichquartetten auch die Klänge ihrer Zeit auf, Claude Debussy und Karol Szymanowski. Dabei schaute der 31-jährige Debussy noch einmal zurück, als er sein einziges Streichquartett komponierte, auf das Werk seines Lehrers César Franck und auf die deutsche Kammermusiktradition. 1893 wurde es in Paris uraufgeführt. Debussy wollte seinen Kritikern beweisen, dass er durchaus in der Lage war, den traditionellen Anforderungen des Genres zu genügen und dass er nicht der "allgemeinen Formlosigkeit der Epoche" verfallen war, wie es ein Kritiker formulierte. Dabei arbeitete Debussy zur selben Zeit schon an einem Stück, mit dem er Musikgeschichte schreiben sollte und den musikalischen Impressionismus zur frühen Blüte brachte: 'Prélude à l’après-midi d’un faune'.
    In Karol Szymanowskis zweitem Streichquartett von 1927 erklingen, wie bei Debussy, auch spätromantische Elemente, zugleich manches von dem, was Debussy an impressionistischen Innovationen hervorgebracht hat, und darüber hinaus Tatarenfolklore und die Atonalität der Neuen Musik. Die vier jungen polnischen Musiker des 2007 gegründeten Meccorre String Quartets spielen die beiden Werke energisch und analytisch zugleich. Das Quartett wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht