Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 14.12.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Carl Zuckmayers Drama "Des Teufels General" wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Kandidatensuche im EU-Parlament - Wer ersetzt Martin Schulz?

    Machtprobe in Rumänien - Präsident gegen Wahlsieger

    Demos in Warschau - Bürgerbewegung organisiert Protest gegen PiS-Regierung

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Umstrittener Gesetzesentwurf
    Will die Türkei die Kinderehe einführen?

    Erhard Mauersberger
    Warum ein Kirchenmusiker sich in NS-Organisationen engagierte - und nach dem Krieg niemand danach fragte

    Die Lebensquelle Indiens
    Erster Teil einer Reportage-Reihe über den Glauben am Ganges

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Homeoffice statt Staustress?
    Stadtplaner fordern eine stärkere Vermischung von Arbeiten und Wohnen

    Gesprächsgäste:
    Dr. Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin, er leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Charité Mitte, den Forschungsbereich „Affektive Störungen“
    Prof. Jürgen Aring, Vorstand des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
    Karl Brenke, Soziologe am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
    Nicola Rodegra, Vertriebsleiterin für die Kommunikations- und Medienbranche, Microsoft Deutschland
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Für viele beginnt der Tag morgens mit Stress im Stau. Gerade in den Wintermonaten scheinen alle früh unterwegs zu sein, um rechtzeitig ins Büro zu kommen. Stress haben aber auch Park&Ride-Nutzer, denn die Parkmöglichkeiten sind häufig begrenzt, die S-Bahn überfüllt und stickig. Eine Lösung könnte das Homeoffice sein, das zumindest die Anfahrt ins Büro spart. Doch zuhause arbeiten zu dürfen birgt auch seine Tücken: erfordert das von den Arbeitnehmern doch eine gewisse Disziplin. Zudem fehlt der Kontakt zu Arbeitskollegen, deren Rat bei mancher Problemlösung hilfreich sein kann. Anders als in Skandinavien mangelt es hierzulande aber auch an willigen Arbeitgebern, die die Arbeit zuhause auch zulassen. Eine andere attraktive Lösung liegt in der Nähe von Wohnen und Arbeiten in der Stadt. Unter dem Stichwort Reurbanisierung gibt es seit den 90er-Jahren Planungen, wie das konkret aussehen könnte. Allerdings setzt das bezahlbaren Wohnraum in der Stadt voraus. Andererseits könnte durch die enge Nachbarschaft von Wohnen und Arbeiten das Auto gespart und der Öffentliche Personennahverkehr entlastet werden.

  • 11:35 Uhr

    Elektronischer Personalausweis: Onlinefunktion soll standardmäßig aktiviert werden

    Tillerson als US-Außenminister: Wie stand Exxon Mobil bisher zur Klimaerwärmung? Interview mit Greenpeace

    EU schränkt Tiefseefischerei im Nordost-Atlantik ein - Einsatz der Schleppnetz eingeschränkt

    Sexy Knoblauch: Spekulanten sorgen für Preisblase

    Ärgerliche Tretminen: Wie Stadtverwaltungen gegen Hundehaufen vorgehen

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Mobilfunk: Günstige Tarife zum Telefonieren und Surfen (Finanztest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Aktivisten: Regierungstruppen nehmen Angriffe in Aleppo wieder auf
    Interview zu Syrien mit Bente Scheller, Heinrich-Böll-Stiftung Beirut

    Grünen-Urgestein Ströbele gibt Rückzug bekannt

    Hamburg und Bayern beginnen mit Abschiebungen - Pro Asyl protestiert

    Abschiebungen nach Afghanistan - Studentinnen in Kabul: bleiben oder gehen?

    Nach McLaren-Report: Weltverband sagt Bob- und Skeleton-WM in Sotschi ab

    Aktivisten: Regierungstruppen nehmen Angriffe in Aleppo wieder auf

    Bund-Länder-Finanzbeziehungen im Kabinett - Diskussion um Unterhaltsvorschuss

    Bundesregierung stellt Migrationsbericht vor

    EU-Parlamentspräsident Martin Schulz zieht Bilanz - EVP nominiert Tajani

    Mehr Seelachs, weniger Schellfisch: Reaktionen auf Fangquoten für die Nordsee

    Ausblick Fed-Entscheidung - Steigen Zinsen wieder?

    Amsterdamer Museum soll Krim-Kunstschätze an die Ukraine zurückgeben

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch mit Christoph Zwermann, unabhängiger Finanzberater zu US-Zinswende

    Bahn baut Vorstand um - Bahn-Aufsichtsrat tagt

    Wer macht nachhaltige Verkehrspolitik? - Ländervergleich von Allianz pro Schiene

    Wirtschaftsnachrichten

    So viel darf ins Netz - EU-Minister einigen sich auf Fischfangquoten

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Repressionen gegen Journalisten - Protestkundgebung in Stuttgart gegen die Angriffe der türkischen Regierung auf die Pressefreiheit. 

    Sammelabschiebung nach Afghanistan startet - Rot-Rot-Grün in Berlin will Abschiebungen nur als „Ultima Ratio“

    Rückblick 2016: Was ist geworden aus… Bautzen nach den fremdenfeindlichen Übergriffen?

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Geflüchtete Lehrer - wie läuft das Unterrichten?
    In Brandenburg praktizieren derzeit 45 Geflüchtete als Lehrer in Mangelfächern

    Hilfe für die Flüchtlingshelfer
    Das Goethe-Institut bildet Ehrenamtliche weiter, die Deutschkurse für Flüchtlinge geben

    Verschleppte Aufarbeitung
    Die Forschungsstelle NS-Pädagogik untersucht die teils problematische Rolle der Lehrer in Nazi-Deutschland

    Mit dem Traktor zur Schule
    In den ländlichen Regionen Brasiliens können Grundschüler nur an Wocheninternaten fern der Heimat unterrichtet werden

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Rap im Ruhrpott boomt -
    „Bodenständiger ist das Wort"

    Neue Filme:
    „Paula“
    „Agonie“
    „Das unbekannte Mädchen“
    „Rogue One: A Star Wars Story“

    Jane Birkin zum 70. Geburtstag

    Medienlandschaft 2017 -
    DJV-Vorsitzender Frank Überall im Corso-Gespräch mit Marietta Schwarz

    Die Aufteilung in Gut und Böse -
    Retten uns die Superhelden?

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Claudia Piñeiro: Ein wenig Glück
    (Unionsverlag, Zürich)
    Tanya Lieske im Gespräch

    Hans Günther: Andrej Platonow - Biographie. Leben - Werk - Wirkung
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Brigitte van Kann

    Andrej Platonow: Die Baugrube
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Karla Hielscher

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Gefrierschrank ohne Strom
    Innovatives Kühlkonzept durch Wärmestrahlung

    Risikofreudige Jugend
    Meiden wir im Alter die Gefahr?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 14. Dezember 2016
    Die wichtigsten Beobachtungen der Astronomie

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Mehr Pflegebedürftige und mehr Ausgaben - Kabinett verabschiedet Pflegebericht

    SPD will beim Verbot von Online-Apotheken nicht mitmachen

    Länder Ranking - Allianz Pro Schiene vergleicht nachhaltige Verkehrspolitik

    Eigenbedarf - BGH entscheidet zugunsten der Vermieter

    Sechs Prozent mehr - verdi und Beamtenbund zu Tarifverhandlungen 2017

    Wirtschaftsnachrichten

    Wieder mehr Seelachs und Kabeljau - EU einigt sich auf Fangquoten für 2017

    Börse

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kampf ums Gold - Gold der Skythen von der Krim geht an die Ukraine

    Schatz des deutschen Filmerbes - 50 Jahre Murnau-Stiftung in Wiesbaden

    Mehr als Rollstuhlrampe und Braille-Schrift. Eine Frankfurter Fachtagung über Inklusion in Museen
    Dr. Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums Frankfurt, im Gespräch

    Dance Exposure Tel Aviv - Neue Tanzproduktionen aus Israel

  • 18:40 Uhr

    Meinungsmache im Netz: Die Macht der Social Bots bei Facebook und Co.

  • 19:15 Uhr

    Vereint oder doch getrennt?
    Die Einheit Europas und das Erbe der Geschichte

    Diskussionsleitung:
    Sabine Adler, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Robert Neil MacGregor, Leitender Gründungsintendant des Berliner Humboldt-Forums
    Katja Petrowskaja, Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Journalistin
    Adam Krzemiñski, Journalist, Publizist
    Werner Schulz, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerrechtler

    Aufzeichnung einer Gemeinschaftsveranstaltung des Bundespräsidenten, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Deutschlandfunks im Berliner Schloss Bellevue von Mittwoch, 07. Dezember 2016

  • 20:10 Uhr

    Seismograph der Sorgen und Nöte - Was die Telefonseelsorge über die politische Lage der Nation aussagt
    Von Matthias Bertsch

  • 20:30 Uhr

    Eugen Ruge liest aus seinem Roman "Follower" (2/2)

    "Follower. Vierzehn Sätze über einen fiktiven Enkel" heißt der neue Roman von Eugen Ruge mit vollständigem Titel. Fünf Jahre nach dem internationalen Erfolg von "In Zeiten des abnehmenden Lichts" entwirft Ruge eine Geschichte, die in Ton und Tempo kaum unterschiedlicher sein könnte und sich doch als überraschende Fortschreibung erweist. Ein Buch über die Zukunft, in der wir schon heute leben.
    Unter dem künstlichen Himmelsblau von HTUA-China ist ein Mann unterwegs, um die neueste Geschäftsidee seiner Firma zu vermarkten: 'true barefoot running' heißt das erstaunliche Produkt. Nio Schulz lebt mit Big Data, in einer Welt der Genderkameras, der technischen Selbstoptimierung. Er schwimmt im Strom unaufhörlicher Information: In Australien wird die Klimabombe gezündet, seine Freundin in Minneapolis verhandelt mit ihm über Leihmutterkosten, und @dpa meldet den Tod des einschlägigen Eigenbrötlers und Fortschrittsfeinds Alexander Umnitzer - seines Großvaters.
    Nio ist fortschrittlich. Schon neununddreißig, kämpft er darum, auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Aber auf dem Weg zum Geschäftstermin verschwindet er vom Radar der Überwachungsbehörden.
    Mit sarkastischem Humor erzählt "Follower" die Geschichte der nächsten Generation und zugleich, in einer aberwitzigen Ausholbewegung, die Vorgeschichte - von allem.
    Eugen Ruge wurde 1954 in Soswa (Ural) geboren. Der diplomierte Mathematiker begann seine schriftstellerische Laufbahn mit Theaterstücken und Hörspielen. Für "In Zeiten des abnehmenden Lichts" bekam er den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen der Roman "Cabo de Gata", die Bände "Theaterstücke" und "Annäherung. Notizen aus 14 Ländern". Eugen Ruge liest heute einen zweiten Teil aus "Follower".

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zwischen Genie und Wahnsinn - die moderne Form des Heimatabends
    STORNO - das Münsteraner Kabarett-Trio
    Von Achim Hahn

    Politentertainment nennen sie das, was sie tun, und STORNO, der Name des Münsteraner Trios, deutet den Impuls zur Veränderung an. Seit über zehn Jahren betreibt der Kabarettist Thomas Philipzen, gemeinsam mit seinen Kollegen Harald Funke und Jochen Rüther vom Duo Funke Rüther, das Geschäft der satirischen Jahresendabrechnung als Nebenjob - für viele Westfalen die fünfte Jahreszeit. Mit Anzug und Krawatte wie Bankangestellte und auf der Bühne konsequent per Sie, hat sich STORNO längst zum Publikumsmagneten entwickelt. Philipzen, Funke und Rüther nehmen in ihren Programmen das Zeitgeschehen auseinander - topaktuell als 'Abrechnung' zum Jahresende und kontinuierlich in Ihrem Programm 'Sonderinventar', das seit Herbst 2014 auch außerhalb des westfälischen STORNO-Reviers zu sehen ist. Und auch die Kritiker überschlagen sich und loben den "Cocktail aus Analyse und Witz, Pointen im Sekundentakt und Scharfsinn" und nicht zuletzt ihren Sprachwitz, die urkomische Mimik und den vollen Körpereinsatz.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Der Cellist Leonard Elschenbroich über Alfred Schnittkes Sonate für Violoncello und Klavier
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Er wurde in der Autonomen Republik der Wolgadeutschen 1934 geboren, in eine deutsch-jüdische Familie: Alfred Schnittke. Über 40 Jahre lang wirkte der Komponist in der Sowjetunion unter schwierigsten Bedingungen und übersiedelte 1990 nach Hamburg. Ein Wanderer zwischen den musikalischen Welten, zwischen Ost und West, zwischen 19. und 20. Jahrhundert war er und führte in seiner Polystilistik die musikalischen Traditionen mit den Errungenschaften der musikalischen Avantgarde zusammen. So auch, wenngleich etwas versteckt, in seiner Sonate für Violoncello und Klavier aus dem Jahr 1979. Zwar folgen die drei Sätze mit den Bezeichnungen Largo, Presto, Largo den Tempi der barocken Kirchensonate, zwar basiert die Komposition teilweise auf C-Dur- und c-Moll-Terzen, zwar brechen sich unverhohlen die Rhythmen eines Strauss-Walzers Bahn - so entsteht zugleich eine ebenso neutönerische wie persönlichexistenzielle Klangwelt. An seinem Matteo Goffiller-Cello von 1693 erläutert der 1985 in Frankfurt geborene und vielfach ausgezeichnete Leonard Elschenbroich Schnittkes Sonate, erzählend und musizierend zusammen mit dem russischen Pianisten Petr Limonov. Zum Schluss spielen sie die Komposition, die im Rahmen einer CD-Coproduktion im Deutschlandfunk Kammermusiksaal aufgenommen wurde, in voller Länge.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Augsburg trennt sich von Dirk Schuster
    DFB - Datei "Erdbeben" ist geknackt
    Missbrauch - Englischer Fußballtrainer erneut in Haft
    Handball - Europameisterschaft der Frauen: Deutschland - Schweden
    Handball - DHB-Pokal: TSG Ludwigshafen-Friesenheim - THW Kiel
    Handball - DHB-Pokal: SG Flensburg-Handewitt - MT Melsungen
    Bob - Wird Königssee Ersatzaustragungsort?

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht