Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 16.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Weihbischof Matthias Heinrich, Berlin

    07:15 Uhr   Interviews

    Niederländer haben gewählt - Interview mit Kees de Vries, CDU, in den Niederlanden geboren

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Dokumentarfilmer Gordian Troeller geboren

  • 09:10 Uhr

    "Es wird immer schwerer" - Europäische Journalisten in der Türkei

    Abstimmen ohne Automaten - Auch Frankreich fürchtet Hackerangriffe

    Rückführung nach Griechenland - Warten auf das Asylverfahren

    Am Mikrofon: Ursula Welter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wann sagt man Salam Aleikum?
    Der Islamwissenschaftler Peter Heine hat einen neuen Kulturknigge für das Zusammenleben von Muslimen und Nicht-Muslimen vorgelegt

    Reizwort Assimilation
    Ruud Koopmans erklärt im Gespräch mit Christiane Florin, warum er Muslimen die Anpassung empfiehlt. Einen Kulturknigge für Nicht-Muslime sieht er kritisch

    Jesuiten gegen Luther
    Das Eichsfeld erinnert mit einer Ausstellung an die Gegenreformation

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Das eigene Hab und Gut absichern - Die Hausratversicherung
    Am Mikrofon: Günter Hetzke

    Hörertelefon.: 00800 - 44 64 44 64
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Es ist schnell passiert: Die auslaufende Waschmaschine setzt alles unter Wasser, ein Schwelbrand macht die Wohnung unbewohnbar, ein Einbrecher klaut, was uns lieb und teuer ist. Damit Betroffene zumindest auf dem finanziellen Schaden nicht sitzen bleiben, bieten die Versicherer zum Schutz die Hausratversicherung an, die von den Verbraucherschützern als (meist) sinnvolle Versicherung angesehen wird. Doch was genau ist dadurch alles versichert? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Schutz auch greift? Wie teuer ist guter Versicherungsschutz und welche Extras bieten Luxustarife? Und warum ist für die Höhe des Beitrags der Wohnort eine entscheidende Größe? Über diese und weitere Fragen rund um die Leistungen von Hausratversicherungen informiert Günter Hetzke im heutigen ‚Marktplatz‘ im Gespräch mit Expertinnen und Experten.

  • 11:35 Uhr

    "Renegade"-Alarm: 17 Atomkraftwerken teilweise evakuiert

    Diesel-Gate auch bei Renault? Französische Behörde erhebt schwere Vorwürfe

    Trump will Umweltauflagen für Autobranche aufheben

    Nicht krebserregend:  Streit um Glyphosat geht weiter

    EZB stellt neuen 50-Euro-Schein vor

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Serie Kursgewinne (4): Nur für Fortgeschrittene: Aktien und Anleihen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Wahl in den Niederlanden: Rutte gewinnt, Wilders auch

    Zeichen gegen Populisten in Europa? - Interview mit Claus Leggewie

    USA: Trumps zweiter Anlauf für Einreisestopp auf Eis

    Weiter Diskussion um Fall Yücel

    Wahlkampf der türkischen Opposition in Deutschland

    Affäre um Rainer Wendt beschäftigt Düsseldorfer Landtag

    Wahlergebnisse in den Niederlanden - Rutte auf Platz eins, Wilders zweiter

    Die Niederlande haben gewählt - Reaktionen aus Berlin

    Missbrauchsbeauftragter: Keine Entwarnung bei sexueller Gewalt gegen Kinder

    Merkel vor Abflug nach Washington

    US-Geheimdienstausschuss: Keine Beweise für Trumps Abhörvorwürfe gegen Obama

    Sport: Europa-League Gladbach-Schalke

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 14:10 Uhr

    Erleichterung in Deutschland? - Umfrage zum Wahlergebnis in den Niederlanden

    Seite an Seite - Schulz und Gabriel machen Wahlkampf in Wolfenbüttel

    Welcome Ride - Mitfahrzentrale für Flüchtlinge in München

    Graben nach Erinnerungen - Wittener Bergmänner helfen Demenzkranken

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Inflation der guten Hochschulnoten
    Telefoninterview mit Gerd Grözinger, Professor für Sozial- und Bildungsökonomik an der Europa-Universität Flensburg, der dazu ein Buch veröffentlicht hat

    „Dem Täter auf der Spur“
    Unter diesem Motto schlüpfen Schülerinnen und Schüler an der Uni Bamberg für einen Tag in die Rolle eines Forensikers

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Rezension -
    „Younger than yesterday - 1967 Schaltjahr des Pop"

    „Vodou Drums in Haiti 2“ -
    Neue Aufnahmen, alte Rituale. Musikjournalist Paul Paulun im Gespräch mit Susanne Luerweg
                                                                        
    Hörerrätsel

    Die Bombe - Geschichte der Atombombentests
    Historiker Sven Hannes im Corsogespräch mit Susanne Luerweg

    Comic mit Kultpotential:
    Die "Paper girls" von Brian K Vaughan

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Die „Spiegel“-Bestsellerliste Sachbuch kommentiert von Fabian Elsäßer

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Moos gegen Feinstaub
    Wie Stuttgart für saubere Luft sorgen will

    Observatorium in der Ostsee
    Forscher installieren Sensorknoten bei Boknis Eck

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 16. März 2017
    Die ESA und die Transparenz

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Vorausblick: Schäuble trifft US-Amtskollegen Steven Mnuchin

    Trumps Wunschliste: Mehr Geld für Militär, weniger für Umwelt und Soziales

    Nach der FED-Entscheidung: Was bewirkt eine Zinsdifferenz USA/EU?

    EU-Parlament will Handel mit Konflikt-Rohstoffen besser regeln

    "Renegade"-Alarm: mehr AKW als bekannt wurden evakuiert

    Kurznachrichten

    Lufthansa-Bilanz: Gewinn und Friede

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Keine Kulturförderung mehr im US Budget - Christoph Bartmann vom Goethe Institut im Gespräch

    Liebesgeschichte unter Jungs - André Téchinés Film „Quand on a 17 ans“/"Mit siebzehn"

    Zum Verhältnis von Ökonomie und kultureller Bildung - Der Rat für Kulturelle Bildung gibt seine Denkschrift heraus. Gespräch mit dem Autor Holger Noltze

    Wie kommen Sie drauf? Erklärungen zu den Faschismus-Vorwürfen aus der Türkei - der Filmemacher Osman Okkan im Gespräch

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Ernüchternde Bilanz - Ein Jahr EU-Türkei-Abkommen

  • 19:15 Uhr

    Tief verstört
    Die Kampagne für Deniz Yücel

    Weit zurück
    Frauenlohn ist kleiner: Gespräch mit Elke Holst, DIW

    Kaum gebremst
    Deutsche Waffen für Nahost

    Mies gelaunt
    100 Tage Rot-Rot-Grün in Berlin

    Schwer verstimmt
    Verhandlung mit Namibia hakt

    Knapp geschafft
    Salzgitter kämpft um seinen Rang

    Am Mikrofon: Ulrike Winkelmann

  • 20:10 Uhr

    Deutscher Kunsthistorikertag
    Dresden, 8.3. - 12.3.2017

    Wie nehmen Europas Bürger den Klimawandel wahr?
    Repräsentative Umfrage in Deutschland, Großbritannien, Norwegen und Frankreich

    Wenn Tränen auf Gänsehaut fallen
    Studie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik über Reaktionen auf emotionale Erregungen

    Die alten Götter und das Volk
    Neue Untersuchungen über die Sprache des Rechtsextremismus

    Schwerpunktthema:
    Das süße Bild der Rosinenbomber
    Die Berliner Luftbrücke zwischen historischer Erinnerung und Propaganda

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Die Geschichte der Luftbrücke scheint gut erforscht. Doch knapp 70 Jahre nach den Versorgungsflügen der westlichen Alliierten über Berlin stellen Wissenschaftler fest, dass es noch Lücken gibt und zahlreiche Mythen die Erinnerung prägen. Auf der Tagung "Die Berliner Luftbrücke - ein Erinnerungsort des Kalten Krieges?" im Berliner AlliiertenMuseum nahmen Experten zeitgenössische und aktuelle Deutungen der berühmten Hilfsaktion von 1948/49 unter die Lupe. Mit bemerkenswerten Ergebnissen.

  • 21:05 Uhr

    Die Ästhetik der Wiederholung
    Porträt des Schweizer Pianisten Colin Vallon
    Von Karl Lippegaus

    Unter den vielen Klaviertrios im heutigen Jazz hat sich die Gruppe um den Pianisten Colin Vallon ein besonderes Terrain geschaffen. Die Wurzeln dieser Konzeption reichen zurück bis in die Anfänge des Musikers aus Lausanne. Mit 18 Jahren hatte er sein Studium abgebrochen, den klassischen Unterricht verlassen und sich an einer Jazzschule eingeschrieben. Schon bald darauf gründete Vallon ein eigenes Trio, das seine vielfältigen, genreübergreifenden Interessen reflektiert. Statt die eigene Virtuosität ins Zentrum zu rücken, arbeitete der Schweizer Künstler beharrlich an der Entwicklung von Rahmenbedingungen, um das Improvisieren im Trioformat neu zu stimulieren. Seit dem Erscheinen des Albums ‚Rruga‘ (2011) sind zwei weitere faszinierende Produktionen in jeweils zwei Jahren Abstand entstanden, die sich mit ‚Le Vent‘ (2014) und ‚Danse‘ (2016) zu einer eindrucksvollen Trilogie fügen. Dieser keineswegs im Verborgenen, sondern vor Publikum bei vielen Auftritten entwickelte, kollektiv geprägte Jazz lebt stark von einem in jeder Musik wichtigen Element, nämlich der Wiederholung. Das klug und sensibel eingesetzte Repetieren einzelner Töne, Melodiefragmente und rhythmischer Motive hat das Colin Vallon Trio zu einer hohen Vortragskunst entwickelt.

  • 22:05 Uhr

    Losgelöst von jeder Erdenschwere
    Der Pianist Dinu Lipatti (1917 - 1950)
    Am Mikrofon: Christoph Vratz

    „Es war nicht mehr Klavierspiel, es war Musik, losgelöst von jeder Erdenschwere.“ Wenn selbst Herbert von Karajan ins Schwärmen geriet, musste es sich um etwas Besonderes handeln. Der rumänische Pianist Dinu Lipatti galt als Ausnahmeerscheinung. Vor 100 Jahren geboren, wurde er schnell zu einer Legende. Bis heute gelten einige seiner Einspielungen als Maßstab und als Inbegriff pianistischer Perfektion, ob im Falle des Klavierkonzertes von Robert Schumann oder einiger Werke von Frédéric Chopin. Als Lipatti in Bukarest geboren wurde, herrschte Krieg; trotzdem hatte er seine Kindheit immer als glücklich in Erinnerung. Später studierte er bei musikalischen Größen wie Alfred Cortot und Nadia Boulanger, sogar bei Igor Strawinsky. Ab 1944 lehrte er am Konservatorium in Genf. Dem legendären Produzenten Walter Legge ist es zu verdanken, dass Lipatti ab 1947 seine Aufnahmekarriere intensivieren konnte. Doch zu diesem Zeitpunkt machte sich bereits eine Erkrankung bemerkbar, die schließlich 1950 zu seinem frühen Tod mit nur 33 Jahren führen sollte.

  • 22:50 Uhr

    Europa League, Achtelfinale:
    Borussia Mönchengladbach - FC Schalke 04

    Skispringen in Trondheim: RAW AIR

    Doping - FIS-Präsident Kasper entschuldigt sich für Holocaust-Vergleich

    Sportwetten - Ministerpräsidenten zu Glücksspielstaatsvertrag

    Fußball - Afrika: Bleibt Issa Hayatou Präsident des Fußballverbandes CAF?

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht