Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 16.04.2017

  • 00:05 Uhr

    „Sehr weiß und ungeheuer oben“
    Eine Lange Nacht über Wolken
    Von Beate Ziegs
    Regie: Beate Ziegs
    (Wdh. vom 15./16.11.14)

    Für Bertolt Brecht symbolisiert das Bild der Wolke die verblassende Erinnerung an seine Jugendliebe Marie A., bei anderen Schriftstellern steht es für das Fremde und Rätselhafte oder das Vergehen von Zeit. Im Alten Testament stehen Wolken für die Allmacht Gottes. Seit dem Chemieunfall von Bhopal 1984 und dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 ist die Wolke allerdings auch zum Inbegriff für Katastrophen mit verheerendem Ausmaß für den Menschen und seine Umwelt geworden. Schon immer versuchten Wolkenforscher, in ihnen zu lesen - das kann nicht nur für Fischer und Hirten überlebenswichtig sein, sondern für ganze Flotten und Heere. Die schier unerschöpfliche Formenvielfalt auf wenige Grundtypen zurückzuführen, gelang jedoch erst Anfang des 19. Jahrhunderts dem Engländer Luke Howard. Seine Entdeckung systematisierte die Beziehung zwischen der Welt und dem ruhelosen, alles überwölbenden Himmel. Die Faszination ist dennoch ungebrochen - auch für den Meteorologen Sven Plöger. Er beschreibt nicht nur seine Lieblingswolken, sondern berichtet außerdem von dem Unheil, das sie mit sich bringen können, welche Rolle sie bei der Wettervorhersage spielen und was sie über den Klimawandel aussagen.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    Klavier-Festival Ruhr 2016

    Werke für zwei Klaviere von Max Reger
    Variationen und Fuge über ein Thema von Wolfgang Amadeus Mozart A-Dur, op. 132

    Igor Levit und Markus Becker, Klavier

    Aufnahme vom 7.6.16 im Theatersaal der Stadthalle Mülheim/Ruhr

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Kaija Saariaho: Let the wind speak

    Kaija Saariaho
    'Tocar' Fassung für Flöte und Harfe
    'Miroirs' I-III für Flöte und Violoncello
    'Laconisme de l'aile' für Flöte solo

    Camilla Hoitenga, Flöte
    Anssi Karttunen, Violoncello
    Héloïse Dautry, Harfe

  • 06:10 Uhr

    Justin Heinrich Knecht
    'Die Auferstehung Jesu'. Ein Tongemälde für Orgel
    Franz Raml, Orgel

    Pierre de Manchicourt
    'Maria Magdalene'. Motette zu 5 Stimmen zum Ostersonntag
    Huelgas Ensemble
    Leitung: Paul van Nevel

    Dietrich Buxtehude
    'Danket dem Herrn, denn er ist sehr freundlich'. Choralvariationen für Orgel g-Moll, BuxWV 181
    Bernard Foccroulle, Orgel

    Heinrich Schütz
    'Feget den alten Sauerteig aus'. Geistliches Konzert für 4 Stimmen, 2 Violinen und Basso continuo, SWV 404, op. 12 Nr. 7
    Weser Renaissance Bremen
    Leitung: Manfred Cordes

    Johann Sebastian Bach
    'Der Himmel lacht, die Erde jubilieret'. Kantate zum 1. Osterfesttag. Für Soli, Chor und Orchester, BWV 31
    Tobias Hunger, Tenor
    Andreas Scheibner, Bass
    Johannes Hildebrandt, Knabensopran
    Thomanerchor Leipzig
    Gewandhausorchester Leipzig
    Leitung: Georg Christoph Biller

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Reihe: Kunst-Stoffe. Die neue Hardware der Kultur: Architektur für das Hier und Jetzt

    Referendum in der Türkei - Ein Interview mit dem Politologen Wolfgang Gieler

    Gott und ich - Ein Gespräch mit der Regisseurin und Schriftstellerin Adriana Altaras

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Auch nur ein Mensch - Papst Benedikt wird 90. Ein Interview mit dem Theologen und Publizisten Stephan Kulle

    Denk ich an Deutschland: der Kabarettist Kurt Krömer

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Ostern. Wie ein leeres Grab lehrt, mit Lücken zu leben
    Von Pfarrer Rainer Stuhlmann
    Evangelische Kirche

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die Malerin Charlotte Salomon geboren

  • 09:30 Uhr

    Von Athen lernen - documenta 14
    Die Konstruktion der Ruinen des Südens: Eine Anleitung zum Umgang mit Schulden
    Von Aristide Antonas
    Aus dem Griechischen von Evi Chantzi

    Der Essay unternimmt einen Streifzug durch Athen, der von einer doppelten Lesart des griechischen Worts 'keimeno' ausgeht: das Eingestürzte, Gefallene und das altgriechische Wort für 'Text'. So bilden aufeinander gestapelte Fundamente aus unterschiedlichen Epochen zahlreiche Fragmente von Texten, an denen sich bestimmte Entwicklungen ablesen lassen. Athen, eine Stadt, deren antiker Name - Athênai - eine Pluralform ist, trägt das Gewand des Subalternen, legt seine ehemalige Führungsrolle ab und gibt seine Souveränität preis. Eine überkommene Bedeutung, zumal sich der Westen zunehmend weigert, im antiken Griechenland seine besonderen Vorfahren zu sehen. Aristide Antonas ist Architekt mit Sitz in Athen und Berlin, Autor von Essays, Theaterstücken und architektonisch-künstlerischen Architekturmodellen.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Pfarrkirche St. Peter in Köln-Ehrenfeld
    Predigt: Pfarrer Friedhelm Mensebach
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

  • 11:30 Uhr

    Ludwig van Beethoven
    Sonate für Klavier Nr. 4 Es-Dur, op. 7
    Michael Rische, Klavier

  • 12:00 Uhr

    Osteransprache von Papst Franziskus live vom Petersplatz in Rom

  • 12:30 Uhr

    Arcangelo Corelli
    Concerto grosso C-Dur, op. 6 Nr. 10
    Amandine Beyer, Violine
    Alba Roca, Violine
    Gli Incogniti
    Leitung: Amandine Beyer

    Richard Mudge
    Konzert für Orgel, 2 Violinen, Viola, Streicher und Basso continuo Nr. 6 F-Dur
    Marc Meisel, Orgel
    Dominik Kiefer, Violine
    Péter Barczi, Violine
    Matthias Jäggi, Viola
    Barockorchester Capriccio Basel

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Die Schriftstellerin Alina Bronsky im Gespräch mit Klaus Pilger

    Als Zwölfjährige kam sie nach Deutschland: Alina Bronsky wurde 1979 am Rande des Urals geboren, im russischen Jekaterinburg. Die Familie ließ sich in Marburg nieder. Vor ihrer Schriftstellerkarriere machte sie ein Zeitungsvolontariat, arbeitete dann als Redakteurin und als Werbetexterin. 2008 erschien Alina Bronskys Debütroman 'Scherbenpark', in dem es um ein junges Mädchen geht, das in einem Frankfurter Russengetto lebt. Zu dem Buch gab es auch eine Bühnenfassung und eine Kinoverfilmung. Die Autorin schrieb auch Bücher für Jugendliche wie 'Spiegelkind' und 'Spiegelriss'. Bronskys Romane 'Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche' und 'Baba Dunjas letzte Liebe' standen auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Zusammen mit Denise Wilk veröffentlichte sie 2016 das Sachbuch 'Die Abschaffung der Mutter'. Die Mutter von vier Kindern lebt in Berlin.

  • 15:05 Uhr

    Einmann-Orchester, Produzent, Polit-Rocker:
    Die vielen Projekte des Tobias Siebert
    Von Fabian Elsäßer

    Tobias Siebert hat mit seiner Band Klez.e das Album 'Desintegration' eingespielt, das nicht nur vom Namen her an 'The Cure' erinnert, sondern auch musikalisch: wuchtig-düstere Songs in Moll, zudem mit politischen, gesellschaftskritischen deutschen Texten. Er wolle sich als Musiker zur gesellschaftlichen Entwicklung positionieren, sagt der Enddreißiger, den man vor 'Desintegration' nicht als politischen Künstler wahrgenommen hatte. Unter dem Namen 'And the golden choir' produzierte er vor zwei Jahren ein im Stimmenvielklang schwelgendes Popalbum, auf dem er alle Instrumente selbst spielte. Live führte er es als Einmann-Orchester auf und fuhr alle Backing-Tracks von eigens angefertigten Vinyl-Schallplatten ab. Eine erfolgreiche Produzentenvergangenheit hat der Berliner auch noch, mit Kunden wie Phillip Boa, Doctorella und Kettcar.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    John Wray: Das Geheimnis der verlorenen Zeit
    Aus dem Englischen von Bernhard Robben
    (Rowohlt Verlag, Reinbek)
    Ein Beitrag von Hubert Spiegel

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Big Data, Big Fish (1/2)
    Kampf gegen die illegale Fischerei
    Von Tomma Schröder
    (Teil 2 am 17.4.17)

    Illegale Fischerei ist ein lukratives Geschäft: Ein Exemplar des stark gefährdeten Blauflossenthunfischs bringt in Japan mehrere zehntausend Euro ein. Wer ein ganzes Netz voller Blauflossenthunfische fängt, ist ein gemachter Mann. Kaum vorhandene Kontrollen in den riesigen Meeresgebieten, komplizierte Zuständigkeiten, ein Mangel an Beweisen und viel zu milde Strafen machten es der Fischmafia in der Vergangenheit oft leicht. Doch der öffentliche Druck wächst - auch weil Big Data endlich gegen die Machenschaften auf hoher See eingesetzt wird. Ein Internetportal stellt die Satelliten-Daten der weltweiten Schiffsbewegungen öffentlich ins Netz, Nichtregierungsorganisationen verfolgen illegal operierende Schiffe tagelang über alle Weltmeere und werden zunehmend von staatlichen Stellen unterstützt.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Bescheidener Kamera-Künstler - Michael Ballhaus über seine 360°-Kamerafahrt und die Arbeit mit Rainer Werner Fassbinder im Gespräch mit Matthias Hanselmann

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Gefährliche Sonnenstrahlen - Dmitri Tcherniakov inszeniert in Paris Rimski-Korsakows "Schneeflöckchen“

    Reihe: Kunst-Stoffe. Die neue Hardware der Kultur - Architektur für das Hier und Jetzt

    Das Künstler-Ich erwacht - Renaissance-Maler Lucas Cranach im Dialog mit Zeitgenossen und Nachfolgern im Museum Kunstpalast in Düsseldorf

    Das RomArchiv - Kunst der Sinti und Roma in einem digitalen Archiv

    Ein Mega-Museum für die Toskana - Das neue Museo San Pietro in Colle Val d'Elsa

    Am Mikrofon: Julian Ignatowitsch

  • 18:40 Uhr

    "Faktenwissen ist wohl nicht mehr gefragt" - Warum Wissenschaftler US-Präsident Trump fürchten

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 29. Spieltag:
    SV Werder Bremen - Hamburger SV
    SV Darmstadt 98 - FC Schalke 04

    2. Fußball-Bundesliga, 29. Spieltga:
    Dynamo Dresden - Fortuna Düsseldorf
    FC St. Pauli - FC Würzburger Kickers
    Union Berlin - 1. FC Kaiserslautern
    VfL Bochum - SpVgg Greuther Fürth
    Karlsruher SC - 1. FC Heidenheim
    TSV 1860 München - SV Sandhausen

    Frauenfußball - DFB-Pokal: Bayer Leverkusen - SC Sand
    Formel 1 - "Großer Preis von Bahrein"
    Handball - Bundesliga: Füchse Berlin - SG Flensburg-Handewitt
    Radsport - Bahnrad-WM in Hongkong

    Wellenreiten - Der Wettlauf um die perfekte künstliche Welle
    Gleichberechtigung - Vor 70 Jahren: Kathy Switzer läuft als erste Frau Marathon

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 20:05 Uhr

    "Schmeiß das weg!"
    Lust und Last des Aufbewahrens
    Von Florian Felix Weyh
    Regie: Philippe Bruehl
    DLF 2017

    Man kann Dinge für sich aufheben oder für andere. Man kann Dinge von sich aufbewahren oder von anderen. Aufgehoben und aufbewahrt wird seit Menschengedenken. Archäologie und Geschichte wären undenkbar ohne Artefakte. Allerdings quillt 70 Jahre nach dem letzten großen Krieg alles über: Schränke, Schubladen, Speicher, Archive. Doch muss man angesichts der digitalen Auflösungsbedrohung nicht gerade besonders eifrig aufheben, sammeln, bewahren? Männer häufen an, Frauen werfen weg. Alte Eltern klammern sich an Nippes, Kinder empfinden den Nachlass als Müll. Der Messie als Extremaufheber kann sich von nichts trennen, der digitale Nomade besitzt nur noch Matratze und Computer. Ein unscheinbares Feld des Alltags, das voller Spannungen steckt.

  • 21:10 Uhr

    Internationaler Malgartener Vokalherbst 2016

    Geistliche Gesänge aus dem mittelalterlichen Zypern
    Fatimische, normannisch-sizilianische und griechisch-byzantinische Weisen sowie andalusische und tunesische Sufi-Traditionen

    Anne-Kathryn Olsen, Razek-François Bitar, Marius Peterson, Adrian Sîrbu, Tomàs Maxé, Jean-Christophe Brizard, Hassan Boufous - Gesang
    Graindelavoix
    Leitung: Björn Schmelzer

    Aufnahme vom 11.11.16 aus der Klosterkirche Malgarten
    Am Mikrofon: Magdalene Melchers

    Das belgische Vokalensemble Graindelavoix zu hören, bedeutet Zeiten und Räume fern der Gegenwart zu erleben. Das 1999 von Björn Schmelzer gegründete Künstlerkollektiv experimentiert mit franko-flämischer Polyphonie, der Kunst des Lamentos und der Machiotage, einer französischen Verzierungspraxis der Gregorianik, sowie weiteren verloren geglaubten Stilen. Die Aufführungen von Graindelavoix präsentieren Ergebnisse umfangreicher Forschungsprozesse und wurden bereits mit internationalen Preisen gekrönt. In der Klosterkirche Malgarten präsentierte das Vokalensemble des Ethnomusikologen Björn Schmelzer ein Programm mit Liedern aus dem mittelalterlichen Zypern, das christliche Gesangtraditionen und Sufi-Gesänge vereint. Zwischen Wissenschaft und Wirklichkeit wird eine versunkene Klangwelt hörbar, ergreifend emotional, expressiv oder in Stille entführend.

  • 23:30 Uhr

    "Ohne Kurswechsel verfällt der Sport"
    Zu Ethik und Werten im Sport

    Dazu der ehemalige Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche Dr. Wolfgang Huber im Gespräch mit Matthias Friebe.