Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 17.08.2014

  • 00:05 Uhr

    Ich bekam ein Puzzle zum Geschenk
    Die Lange Elias-Canetti-Nacht
    Von Sven Rücker
    Regie: Stefan Hilsbecher

    "Ich bekam ein Puzzle zum Geschenk: Die farbige Karte Europas, auf Holz aufgeklebt, war in die einzelnen Länder zersägt worden. Man warf die Stücke auf einen Haufen und setzte blitzrasch Europa wieder zusammen." So berichtet der Autor Elias Canetti in seiner Autobiografie. Was als Kinderspiel begann, entwickelte sich sehr schnell zum Ernstfall seiner persönlichen und künstlerischen Existenz. Mehr als einmal wurde während seines Lebens Europa zersägt und neu wieder zusammengesetzt. Als Nachkomme einer Kaufmannsfamilie mit spanischen Wurzeln wuchs Elias Canetti in Bulgarien auf, lebte in Österreich-Ungarn, in Deutschland und in England. Sein Leben umspannte fast das gesamte 20. Jahrhundert, und es umspannte fast den gesamten Kontinent. Wer also, wenn nicht er, war dazu prädestiniert, das Puzzle Europa ins Werk zu setzen? In ein Werk, das selbst wie ein Puzzle in disparate Teile zerfällt, aber vielleicht gerade dadurch seinem Gegenstand gerecht wird. So, wie Elias Canetti in seinen Texten Europa seziert, auseinandernimmt und wieder zusammenfügt, soll auch in dieser "Langen Nacht" aus den Puzzleteilen seiner zentralen Motive -Berühren, Einverleiben, Wachsen, Überleben und Verwandeln - das Bild Canettis und seines Werks zusammengesetzt werden.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Konzertmomente

    Johann Sebastian Bach
    'Gelobet sei der Herr, mein Gott', BWV 129. Kantate zum Trinitatisfest für Soli, Chor und Orchester
    Ulrike Hofbauer, Sopran
    Claude Eichenberger, Alt
    Klaus Häger, Bass
    Rudolf Lutz, Cembalo
    Chor der J. S. Bach-Stiftung
    Orchester der J. S. Bach-Stiftung
    Leitung: Rudolf Lutz

    Robert Schumann
    Fantasie für Violine und Orchester, C-Dur, op. 131, In mäßigem Tempo
    Anne-Sophie Mutter, Violine
    New York Philharmonic Orchestra
    Leitung: Kurt Masur

    Charles-Valentin Alkan
    Sonatine für Klavier, op. 61,
    Marc-André Hamelin, Klavier

    03:05 Uhr   Schlüsselwerke

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Szene und Finale aus dem 4. Akt aus 'Le nozze di Figaro', KV 492
    Boje Skovhus - Il Conte di Almaviva
    Cheryl Studer - La Contessa di Almaviva
    Sylvia McNair - Susanna
    Lucio Gallo - Figaro
    Cecilia Bartoli - Cherubino
    Anna Caterina Antonacci - Marcellina
    Carlo Allemano - Basilio
    Andrea Rost - Barbarina
    István Gáti - Antonio
    Wiener Staatsopernchor
    Wiener Philharmoniker
    Leitung: Claudio Abbado

    05:05 Uhr   Auftakt

    Ludwig van Beethoven
    Serenade für Violine, Viola und Violoncello D-Dur, op. 8
    Daishin Kashimoto, Violine
    Amihai Grosz, Viola
    Claudio Bohórquez, Violoncello

    Aufnahme vom 21.6.14 aus dem Jagdschloss "Zur fröhlichen Wiederkunft" in Trockenborn Wolfersdorff/Thüringen im Rahmen des Deutschlandfunk Benefizreihe "Grundton D"

  • 06:10 Uhr

    Johannes Brahms
    Präludium und Fuge für Orgel a-Moll, WoO 9
    Lorenzo Ghielmi, Orgel

    Georg Friedrich Händel
    'Saeviat tellus inter rigores'. Motette für Sopran, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo, HWV 240
    Julia Lezhneva, Sopran
    Il Giardino Armonico
    Leitung: Giovanni Antonini

    Tomaso Giovanni Albinoni
    'Sonata da chiesa' für Violine und Basso continuo g-Moll, Nr. 5 Fassung mit Oboe und Basso continuo
    Jaime González, Oboe
    Asa Akerberg, Violoncello
    Thomas C. Boysen, Theorbe
    Martin Müller, Cembalo

    Johann Sebastian Bach
    'Tue Rechnung! Donnerwort'. Kantate am neunten Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester, BWV 168
    Katharine Fuge, Sopran
    Daniel Taylor, Countertenor
    James Gilchrist, Tenor
    Peter Harvey, Bass
    Monteverdi Choir
    English Baroque Soloists
    Leitung: John Eliot Gardiner

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Mit seidenem Faden… - Friedenspfarrer im Ersten Weltkrieg
    Von Gunnar Lammert-Türk
    Evangelische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Das Filmmusical "The Wizard of Oz" hat in New York Premiere

  • 09:30 Uhr

    Staub
    Melancholie der Materie
    Von Thomas Palzer

    Staub ist der Teil der Materie, der unerwünscht ist. Er wird von Putzkolonnen und mit Staubtüchern energisch bekämpft. Er ist einerseits allgegenwärtig, andererseits ist kaum etwas so flüchtig wie Staub. Er kommt mit Stürmen von weit her, überdeckt Landschaften, Städte und kriecht in jede vermeintlich noch so dicht abgeschlossene Ritze. Staub ist die kleinste Einheit sichtbarer Materie, alles besteht aus Staub und wird wieder zu Staub zerfallen. Staub war und ist Gegenstand von Diskussionen, Symposien und Abhandlungen. "Staub ist nicht nur ein Gleichnis der Welt, sondern Staub gehört in philosophischer Sicht ja zu den sogenannten letzten Dingen, denn er ist ganz materiell der Rest, der vor den Prozessen der Auflösung von größeren Einheiten auch Zeugnis ablegt", sagt der Literaturwissenschaftler Daniel Gethmann. Aus der Sicht des Universums ist unsere Erde ein Staubkorn, aus der Perspektive einer Staubmotte gestaltet sich ein für das menschliche Auge kaum sichtbares Staubkorn als ein nicht mehr ganz so kleiner Brocken. Alles eine Frage der Proportion.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Wallfahrtskirche St. Marien in Bochum
    Predigt: Pater Pirmin Johannes Holzschuh
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Pawel Klimkin, Außenminister der Ukraine

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt
    Italiens Kaffeehauptstadt
    Auf der Suche nach dem perfekten Espresso in Triest

    Testilfrei durch die Landschaft
    Mit Nacktwanderern durch die Lüneburger Heide

    Im Herzen Böhmens
    Besuch in Pilsen, der künftigen Kulturhauptstadt Europas

    Wie im Leben, so im Film
    Das "Grand Hotel Budapest"

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Vorsitzende der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Ralf Dose im Gespräch mit Joachim Scholl

    In der Berliner Schwulen-Bewegung ist er schon eine Legende: Ralf Dose. In zahlreichen Publikationen hat der Sozialwissenschaftler, Jg. 1950, gegen die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Menschen Front gemacht, als Gründer und Vorsitzender der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft auch das historische Gedächtnis für die deutsche Sexualwissenschaft wachgehalten.

  • 15:05 Uhr

    Spiegel der Seele - das amerikanische Duo Wye Oak
    Von Luigi Lauer

    Als Vorlage für den Bandnamen diente die vormals größte und älteste Weißeiche der USA. Die Wye Oak im Bundesstaat Maryland wurde rund 460 Jahre alt, bevor ein Sturm sie 2002 umwarf. Die Band Wye Oak schlug vier Jahre später im nahegelegenen Baltimore ihre ersten Wurzeln. Jenn Wasner, deren Name deutsche Vorfahren offenbart und Andy Stack, irischer Abstammung, gründeten Wye Oak als Folk-Rock-Pop-Duo. Ein Zweier-Team sind sie bis heute. Der Umzug von Andy Stack 2013 in ein abgelegenes Dorf in Texas hat Arbeitsweise und Musik der Band komplett umgekrempelt. Für ihr in diesem April erschienenes viertes Album 'Shriek' gingen die Ideen zu den Songs per Internet hin und her. Die bis dahin dominante Gitarre von Jenn Wasner fehlt auf den Aufnahmen weitgehend, dafür ist nun mehr Raum für ihre Stimme. Und für ihre Texte, die häufig das Verhältnis zwischen Instinkten, archaischen Gefühlen und rationalem Verhalten ausloten.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche
    Carolin John-Wenndorf: Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern
    (transcript Verlag)
    Ein Beitrag von Angela Gutzeit

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Bomben in der Tiefe
    Das versenkte Erbe der Kriege
    Von Monika Seynsche

    Seit dem zweiten Weltkrieg sind fast 70 Jahre vergangen, aber bis heute schlummern in den Ozeanen der Welt Millionen von Tonnen Munition. Die Bomben, Granaten, Giftfässer und Minen rosten vor sich hin und werden zu einer immer größeren Gefahr für die Umwelt, genauso wie für jedes Bauvorhaben im Meer. Die Kampfmittelräumdienste können einzelne Bomben bergen, aber bis heute weiß niemand, wie sich die Munition großräumig beseitigen lässt. Dabei drängt die Zeit.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Europa anders denken - Der Rechtsphilosoph Rainer-Maria Kiesow über europäische Freiheiten

    Am Mikrofon: Ursula Welter

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Verklärte Nacht" - Anne Teresa De Keersmaekers Neubearbeitung mit Schönberg-Musik als Pas de Deux bei der Ruhrtriennale

    Der Goldene Leopard - Eine Bilanz des Filmfestivals von Locarno

    Das Auge des Arbeiters - Das Kollwitz-Museum Köln zeigt Arbeiterfotografie um 1930

    Sommerreihe "Fremde Welten", Teil 4: Ägypten im Schatten der Pharaonen Cornelia Wegerhoff

    Vom Kaderkind zum Stalinismuskritiker - Der Sowjethistoriker, Zeitzeuge und Publizist Wolfgang Leonhard ist gestorben

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:40 Uhr

    Die neuen Nomaden aus Südosteuropa - In Bayern verdingen sich immer mehr Männer auf dem Arbeiterstrich

  • 20:05 Uhr

    Wir Gastrosexuellen
    Eine Aufklärung
    Von Carsten Otte
    Regie: Walter Filz
    Produktion: SWR/WDR 2013

    Gastrosexualität? Was ist denn das? Eine Krankheit? Nein, es ist die Leidenschaft von Männern, die mit kompliziertem Werkzeug und nahezu wissenschaftlichem Anspruch ihre Privatküchen zu einem Schlachtfeld der Kulinarik und eigenen Identitätsfindung machen. Wie ticken diese Typen, die sich zum Geburtstag einen Dörr-Automaten oder einen Kurs beim Schlachter wünschen? Feature-Autor Carsten Otte - selbst gastrosexualisiert - sorgt für Aufklärung. Über die höhere Kunst der Liebe zu Fleisch und Gemüse, Aromen und Texturen, über die erogenen Zonen hochtechnisierter Küchen, über die Lieblingsspielzeuge kochender Männer: ein Küchen-Kamasutra für Fortgeschrittene.

  • 21:05 Uhr

    A cappella-Festival 2014

    Madrigale, Chansons und Tänze aus dem „Teütsch Lautenbuch“ 1566 des Melchior Neusidler

    Ensemble amarcord
    Lautten Compagney

    Aufnahme vom 9.5.14 aus der Michaeliskirche in Leipzig