Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 17.12.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Franz Schuberts Sinfonie "Die Unvollendete" wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Vor dem EU-Gipfel: Camerons umstrittene Reform-Pläne

    Polnisch-deutsche Beziehungen: Deutliche Abkühlung befürchtet

    Abgewiesen an mazedonischer Grenze: Rückkehrer-Flüchtlinge in Athen

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Anglikanische Kirche auf dem Rückzug -
    Der Anteil anglikanischer Christen an der britischen Bevölkerung ist in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich gesunken

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Die brüllende Kirche von Bitola -
    Der Bischof einer orthodoxen Gemeinde in Mazedonien hat Lautsprecher an seiner Kirche anbringen lassen, die lauter sind, als die der benachbarten Moschee

    Die Insel des göttlichen Lichts -
    Das griechisch-orthodoxe Kloster auf der Insel Patmos

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Weiterhin gut versorgt? Alternativen zur Mittelwelle
    Am Mikrofon: Benjamin Hammer
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Für Menschen in Ostdeutschland war sie dasTor zu Informationen aus dem Westen. Für Radiohörer in unterversorgten Gebieten ein Garant für verlässlichen Empfang. Über Jahrzehnte strahlten Radiosender ihre Programme über die Mittelwelle aus, auch der Deutschlandfunk. Der Klang der Mittelwellen lässt hingegen zu wünschen übrig und die Technologie kostet eine Menge Geld. Der Deutschlandfunk wird Ende des Jahres die Ausstrahlung auf Mittelwelle beenden - weil auch andere Sender aussteigen, wird es still in diesem Frequenzbereich. Gibt es Alternativen? Ja, die gibt es! Im 'Marktplatz' spricht Benjamin Hammer mit Experten über neue Wege des Empfangs. Welche Chancen bieten Digital- und Internetradios? Kann ich das Programm auch mittels Smartphone und Mobilfunknetz empfangen/streamen oder wird das bei ständiger Nutzung zu teuer? Und was mache ich, wenn ich in einer Gegend lebe, in der weder schnelles Internet angeboten wird noch UKW und DAB+ gut zu empfangen sind? Was sind Ihre Erfahrungen beim Umstieg? Wie hören Sie Radio? Mischen Sie sich ein, mit Ihren Fragen und Kommentaren!

  • 11:35 Uhr

    Jahres-PK des Umweltbundesamtes

    Mündliche. Verhandlung zur RWE-Schadenersatzklage wegen des Atommoratoriums

    Anhörung der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs

    Betrifft die FED-Entscheidung auch den deutschen Sparer? -
    Interview mit Niels Nauhauser, Finanzexperte von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    EU-Gipfel berät über Flüchtlingspolitik

    Europa und die Menschenrechte - Interview mit Günter Burkhardt bei "Pro Asyl" zur Flüchtlingspolitik

    Bundestag beschließt Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes

    Burundi vor dem Bürgerkrieg?

    NSU-Prozess- Fragen an Wohlleben

    Erste Sitzung des neuen NSU-Ausschusses

    Jahres-PK von Russlands Präsident Putin

    Vor dem EU-Gipfel - Tschechien und Slowakei für Frontex-Ausbau

    BND-Affäre - personelle Konsequenzen

    Verhandlung um RWE-Millionenklage wegen Atom-Aus

    Guardiola vor dem Absprung aus München?

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 13:35 Uhr

    Zinserhöhung in den USA - Folgen für die US-Wirtschaft

    Erklärwerk: Was ist die Fed und wie funktioniert sie?

    Börsenbericht: Wie geht es weiter nach der US-Zinswende? Die nächsten Zinsschritte und die Reaktion anderer Notenbanken
    Gespräch mit Martin Lück, Blackrock

    Wir räumen auf - wie Bahnchef Grube den Konzern umbauen will

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Saarländischer Testballon - Freigestellte Beamte sollen Flüchtlinge registrieren

    1.000 Euro fürs Nichtstun? - Bedingungsloses Grundeinkommen im Praxistest

    T-Rex Tristan in Berlin - Naturkundemuseum präsentiert seinen neuen Star

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Mehr Perspektiven für Jungforscher?
    Der Bundestag verabschiedet das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Interview mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka

    Schluss mit der Autonomie?
    Die Hochschulchefs in Schleswig Holstein kritisieren das neue Hochschulgesetz

    Studi-Job mit Rauschebart
    Unterwegs mit studentischen Weihnachtsmännern in Berlin

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Der Kabarettist Yassine Belattar auf „Verbotener Tour" in französischen Städten, wo der „Front National" die Mehrheit hat

    Puppentheater mit 2 Generationen Flüchtlinge - Premiere „DIE MAGERMILCHBANDE" in Berlin.

    Das Hörerrätsel

    30 Jahre „Schwules Museum" in Berlin -
    Filmwissenschaftler und Ausstellungsmacher Wolfgang Theis, Initiator des Museums, im Corso-Gespräch

    Der sowjetische Komponist Mikael Tariverdiev wird zum ersten Mal im Westen veröffentlicht.

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Weihnachtsempfehlungen der Buchredaktion
    Hajo Steinert:
    Belletristik
    Arche Literatur Kalender 2016. "Glückliche Augenblicke"

    Kunstbuch
    Karl Schütz: "Vermeer". Das vollständige Werk. Taschen Verlag

    Hubert Winkels:
    Belletristik:
    Jackie Thomae: "Momente der Klarheit". Hanser BerlinVerlag

    Kunstbuch:
    Sei Shonagon: "Kopfkissenbuch". Mit Anmerkungen, Nachwort und erstmals ungekürzt aus dem Japanischen übersetzt von Michael Stein.
    Manesse Verlag München

    Denis Scheck:
    Belletristik
    J.J. Abrams und Doug Dorst: "S".Deutsch von Bert Schröder und Tobias Schnettler, Kiepenheuer & Witsch

    Sachbuch
    Helen McDonald: "H wie Habicht", Deutsch von Ulrike Kretschmer
    Ullstein

    Angela Gutzeit:
    Sachbuch
    Henning Mankell: "Was es heißt, ein Mensch zu sein"
    Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt
    Zsolnay Verlag

    Hörbuch
    Laurence Sterne: "Leben und Ansichten des Herrn Tristram Shandy"
    In der Übersetzung aus dem Englischen von Michael Walter und in der Regie von Karl Bruckmaier
    Der Hörverlag

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Ist Krebs doch kein Zufall?
    Nature-Studie betont Einfluss von Umweltfaktoren

    Dino aus dem 3D-Drucker
    Wie 'Tristans' Kopf repliziert wurde

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 17. Dezember 2015
    Euterpe in den Zwillingen

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Nach der FED-Entscheidungen - Reaktionen in der Frankfurter Finanzwelt

    Anhörung zum Atomausstieg

    RWE vor Gericht

    Sanierungsfall Bahn?

    Kurznachrichten

    WTO nimmt Kurs auf Subventionsabbau in der Landwirtschaft

    Maschinenbau klagt über Russland-Sanktionen

    Putins Jahrespressekonferenz:  Was sagt er zum  Wirtschaftskurs?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Eine lesbische Liebe im New York der 50er - Der Film "Carol" von Todd Haynes

    Peter Sellars inszeniert Debussys "Pelléas et Mélisande" in Berlin

    Emotional, nie sentimental - Zum Tod der Mezzosopranistin Stella Doufexis

    "Nichts von euch auf Erden" - Reinhard Jirgls neues Stück in München

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Abschied von der Mittelwelle - Ein Stück Radiogeschichte geht zu Ende
    Von Marcus Heumann

  • 20:10 Uhr

    Gesellschaftlicher Kraftakt
    Kultur- und Sozialwissenschaftler untersuchen die Herausforderungen der Flüchtlingsintegration

    Bewährungsprobe durch Terror und Flucht
    Wie der Begriff der "offenen Gesellschaft" eine Renaissance erlebt

    Rückblick bis ins 17. Jahrhundert
    Welche Einflussmöglichkeiten hat der Staat auf Migrationsbewegungen?

    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Ein wachsender Teil der Bevölkerung befürchtet, dass Deutschland die steigende Zahl von Flüchtlingen nicht mehr bewältigen kann. Andererseits zeigt sich eine überbordende Bereitschaft zu helfen: Die Zivilgesellschaft macht mobil, um die vielleicht größte Herausforderung der kommenden Jahre zu lösen: die Integration der Asylsuchenden. Gleichzeitig fürchten einige, die Verlierer dieser Entwicklung zu sein: Um den jetzt schon in Ballungsgebieten raren bezahlbaren Wohnraum konkurriert demnächst die syrische Familie mit der deutschen; die zahlreichen ungelernten Flüchtlinge werden um die wenigen einfachen Tätigkeiten mit unqualifizierten Einheimischen kämpfen. Und ob es wirklich so einfach wird, afghanische und eritreische Kinder in gemeinsamen Klassen zu unterrichten, bleibt fraglich.

    Ist die Sorge also berechtigt, dass ganze Bevölkerungsgruppen zu Verlierern der Entwicklung werden könnten? Können wir von den Erfahrungen anderer Einwanderungsländer lernen? Was muss jetzt und in den kommenden Jahren getan werden, um die Flüchtlinge zu integrieren?

  • 21:05 Uhr

    Wo der Klang zum Gespräch wird
    Die Kompositorik des Pianisten Benjamin Schaefer
    Von Jana Heinlein

    Die Verbindung von komponierten Werken und strukturierter Improvisation gestalten den Rahmen für Benjamin Schaefers musikalisches Gespräch: Mit seinem Quintett 'Quiet Fire' hat er vor Kurzem die gleichnamige CD veröffentlicht. Ihm gelingt in diesem Ensemble eine lyrische Gruppenkonversation voll überraschender Momente und erzählerischer Intimität. Mit Harfenistin Kathrin Pechlof, Saxofonist James Wylie, Kontrabassist Igor Spallati und Schlagzeuger Max Andrzejewski hat er sich vier herausragende Persönlichkeiten des europäischen Jazz an die Seite geholt. Benjamin Schaefer gehört längst zu denjenigen Stimmen des europäischen Jazz, denen es gelingt, eine eigene musikalische Identität zu entwickeln. Mit seinen eindringlichen, poetischen und zugleich unangepassten Kompositionen schafft er eine ganz eigene Klangfarbe für das Jazzpiano. 'Quiet Fire' wandelt auf Pfaden durch musikstilistische Mischvegetationen, wo es viel zu entdecken gibt - zwischen romantischer Poesie und abstraktem Experiment, zwischen Gespräch und Gesang, Musik und Erzählung, Kompositionskunst und feinsinniger Spontaneität.

  • 22:05 Uhr

    Alleluja Dies Sanctificatus
    Gregorianische und frühe mehrstimmige Gesänge zu Advent und Weihnachten
    Von Rainer Baumgärtner

    Anders als beim Großteil der vorbarocken Musik existiert beim gregorianischen Choral eine bis heute ununterbrochene Aufführungstradition, zumindest in Klöstern. So ist es nicht verwunderlich, dass die ersten Schellackaufnahmen einstimmiger Kirchengesänge vor allem von Klostergemeinschaften stammen. Obwohl der Schwerpunkt früher Einspielungen auf dem österlichen Repertoire lag, wurden gerne auch Gesänge für Advent und Weihnachten aufgenommen. Teilweise traten dabei interessante Unterschiede nach Regionen und Orden zutage. In den 60er-Jahren begannen sich ebenso Ensembles jenseits der Klostermauern mit dieser Musik zu befassen, wobei bis zum späten Mittelalter entstandene Werke in einfacher Mehrstimmigkeit hinzugefügt wurden. Gruppen wie die Capella Antiqua München oder das Deller Consort haben dabei mit ihren Aufnahmen von Motetten oder Organa Maßstäbe gesetzt.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht