Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 19.10.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der russische Pianist Emil Grigorjewitsch Gilels geboren

  • 09:10 Uhr

    Normandie in Berlin - Was sich Kiew vom Vierer-Gipfel in der Hauptstadt erhofft

    Alternative in Istanbul - Suspendierte türkische Wissenschaftler wehren sich

    Würde nach dem Tod - In Rom werden Opfer des Mittelmeerunglücks identifiziert

    Am Mikrofon: Paul Vorreiter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Keine leichte Wahl
    Christliche Kirchen in Maine und ihre Haltung zu Clinton und Trump

    Ethischisch fragwürdig?
    Scheinwelten für Demenzkranke

    Auf Hauen und Stechen
    Mit der Enzyklika „Pastoralis Officii“ wendet sich Papst Leo XIII. vor 125 Jahren gegen das Duellieren

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Angstfrei in die Schule
    Baden-Württemberg testet ein Mobbing-Präventionsprogramm
    Live aus der Realschule Waibstadt

    Gesprächsgäste:
    Klaus Sauer, Schulleiter der Realschule Waibstadt
    Dr. Michael Kaess, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
    Dean Colbert, Diplom-Gewerbelehrer und Olweus- Coach
    Lehrer, Eltern und Schüler der Realschule Waibstadt
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Wer in der Schule gemobbt wurde, leidet lebenslang an den psychischen Folgen: Das Risiko, an einer Depression zu erkranken, steigt, Betroffene tun sich schwerer damit, vertrauensvolle Bindungen einzugehen und sie neigen zu Selbstabwertung bis hin zum Selbstmord. An 20 baden-württembergischen Schulen wird zurzeit unter Federführung der Universitätsklinik Heidelberg ein Mobbing-Präventionsprogramm nach der „Olweus- Methode“ getestet. Der norwegische Psychologe Dan Olweus erforscht das Gewaltpotential an Schulen und dessen Folgen seit den 80er-Jahren. Im Laufe der Zeit entwickelte er eine Methode, mit der das Klima an einer Schule nachhaltig verändert werden kann. Mit dem Ziel: bereits im Vorfeld Mobbing zu unterbinden. Dabei setzt er darauf, alle einzubeziehen: Schüler, Lehrer, Eltern, aber auch Schulpersonal und Menschen aus dem sozialen Umfeld der Kinder.

  • 11:35 Uhr

    Kabinett bringt Gesetz über Atom-Altlasten auf den Weg - Interview mit Beate Kallenbach, Öko-Institut

    EuGH urteilt zu Speicherung IP-Adressen auf Webseiten

    Atomaufsicht in Frankreich will Reaktoren abschalten

    Welternährungskrisen in Zeiten des Klimawandels

    Billig-Antibiotika aus Indien verschärfen Probleme mit Resistenzen

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Renten- und Lebensversicherung: Doppelte Abschlusskosten zurückholen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Putin in Berlin - Gespräche über Ukraine und Syrien

    Gute Miene trotz Aleppo? Interview zu Putin-Besuch mit Karl-Georg Wellmann, CDU

    Franken: Reichsbürger schießt auf Polizisten

    Kabinett beschließt Gesetz zu Atomaltlasten

    Al Bakr Thema im Bundestag-Innenausschuss

    DAK-Report: Deutsche wollen zu Hause sterben

    EuGH kippt deutsche Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente

    Putin redet im Normandie-Format - Lage in der Ukraine

    Zweiter Tag in Folge keine Luftangriffe in Aleppo

    Sachsen: Al-Bakr Thema im Innen- und Justizausschuss

    Deutsch-russische Marsmission ExoMars

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Entscheidung verschoben - VW-Vergleich in den USA im Abgasskandal

    6,7 Prozent - Chinas Wirtschaftswachstum im dritten Quartal

    Börsenbericht aus Frankfurt: China und die deutsche Wirtschaft.
    Im Gespräch: Horst Löchel, Frankfurt School of Finance and Management

    Nach dem Brexit - Arbeitsmarkt und Inflationsdebatte in Großbritannien

    Wirtschaftsmeldungen

    Griechenland - Wie kommen die Wirtschaftsreformen voran?

  • 14:10 Uhr

    Wer passt schon noch auf Häftlinge auf? Berlin wirbt um die Einstellung von Justizvollzugsbeamten

    Rente für Freiwillige? Was Feuerwehren gegen Nachwuchsmangel unternehmen

    Wie Trauernde von der Bürokratie schikaniert werden - Gespräch mit Matthäus Vogel, Sprecher der Deutschen Friedhofs-Amtsleiter
     
    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Es fehlen Geld und Personal!
    Baden-Württembergs Kultusministerium legt angekündigte Reformprojekte wie Ausbau der Ganztagsschule, Inklusion und Informatikunterricht überraschend auf Eis

    Auf dem Prüfstand
    Bundestag behandelt Förderprogramm „Frauen in der Wissenschaft“

    Gerade laufen die Auswahltage
    Wie eine neue private IT-Uni in der Ukraine verhindern will, das junge talentierte Leute zu Tausenden das Land verlassen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Der Fall Kalinka" von Vincent Garenq
    „Hinter den Wolken" von Cecilia Verheyden
    „Gleißendes Glück" von Sven Taddicken
    „Bridget Jones‘ Baby“ von Sharon Maguire
     
    Film der Woche:
    „Where is Rocky II?” -
    Regiedebüt des Oscar-prämierten Scriptwriters Pierre Bismuth

    Hannah Hurtzig  und Marian Kaiser im Corso-Gespräch mit Sören Brinkmann über den Schwarzmarkt des Wissens auf Kampnagel

    Künstliche Intelligenz macht Musik:
    Roboterband LnH twittert Eigenproduktionen

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Permanenter Buchwandel: die Entwicklung des stationären Buchhandels

    Gesprächsgäste:
    Reinhold Joppich, von 1984 bis 2014 Vertriebs- und Verkaufsleiter bei Kiepenheuer & Witsch, Autor „Amore Amore"
    Uwe Sonnenberg, Autor „Von Marx zum Maulwurf Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 70er Jahren"
    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Alte DNA und Höhlenmalerei
    Ursprung des Europäischen Wisents entschlüsselt

    Erfolgreiche Landung?
    Aktueller Stand der Raumfahrtmission ExoMars

    Krankenhausinfektionen
    Jährlich Millionen Fälle in Europa

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 19. Oktober 2016
    Zwei Zwerge aus der Leere des Raumes

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Erfolg für DocMorris und Co - EuGH kippt deutsche Arznei-Preisbindung

    Deal zur Finanzierung der Atom-Altlasten im Bundeskabinett

    Nach dem BASF-Unglück - Wie sicher ist das Areal?

    "Wurstlücke" im Kartellrecht - Wie Tönnies durch Umbau Bußgelder verhindert

    Wirtschaftsnachrichten

    Chinas Wirtschaftswachstum und die Folgen für deutsche Unternehmen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Live von der Frankfurter Buchmesse

    Auf gute Nachbarschaft! Flandern und die Niederlande sind Gastland der Buchmesse
    Der Literaturwissenschaftler und Übersetzer Stefan Wieczorek im Gespräch

    Mitgefühl im Bilderbuchformat? Kinder- und Jugendliteratur zur Flüchtlingsthematik
    Literaturwissenschaftler André Kagelmann im Gespräch

    Zweiseitige Leidenschaft fürs Buch - Ein Autor gibt Auskunft über seine Leser
    Der Schriftsteller Wilhelm Genazino im Gespräch

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Ziemlich beste Freunde? Die deutsch-französische Rüstungszusammenarbeit

  • 19:15 Uhr

    Zwischen Überforderung und Politikverdruss: Regieren in instabilen Zeiten

    Diskussionsleitung:
    Melanie Longerich, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Wolfgang Fach, Politikwissenschaftler
    Uwe Pörksen, Sprachwissenschaftler
    Matthias Zimmer, MdB CDU

    Aufzeichnung am Mittwoch, 19. Oktober 2016, 14.00 - 15.00 Uhr am Deutschlandradio-Stand auf der Frankfurter Buchmesse

  • 20:10 Uhr

    „Gott ist tot“. Warum Nietzsches Antichrist überlebt
    Von Klaus Englert

  • 20:30 Uhr

    Thomas Melle liest aus seinem autobiografischen Buch "Die Welt im Rücken" (1/2)
    (Teil 2 am 26.10.16)

    „Wenn Sie bipolar sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat Ihre Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie Ihre Zukunft. Mit jeder manischen Episode wird Ihr Leben, wie Sie es kannten, weiter verunmöglicht. Die Person, die Sie zu sein und kennen glaubten, besitzt kein festes Fundament mehr. Sie können sich Ihrer selbst nicht mehr sicher sein. Und Sie wissen nicht mehr, wer Sie waren. Was sonst vielleicht als Gedanke kurz aufleuchtet, um sofort verworfen zu werden, wird im manischen Kurzschluss zur Tat.“
    Thomas Melle leidet seit vielen Jahren an der manisch-depressiven Erkrankung, auch bipolare Störung genannt. Nun erzählt er davon, erzählt von persönlichen Dramen und langsamer Besserung - und gibt einen außergewöhnlichen Einblick in das, was in einem Erkrankten so vorgeht. Die fesselnde Chronik eines zerrissenen Lebens, ein autobiografisch radikales Werk mit ausgeprägtem literarischen Charakter.

    Thomas Melle, 1975 geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin. Er ist Autor vielgespielter Theaterstücke und übersetzte u. a. William T. Vollmanns Roman ‚Huren für Gloria‘ aus dem Amerikanischen ins Deutsche. Sein Debütroman ‚Sickster‘ (2011) war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman ‚3000 Euro‘, der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand. 2015 erhielt Thomas Melle, der in Berlin lebt, den Kunstpreis Berlin. Nach einem kurzen Gespräch liest er selbst einen Auszug aus ‚Die Welt im Rücken‘.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Heidewitzka: Von Welpenweitwurfwettbewerben, Alten Schweden und Holger, der Waldfee
    Der hessische Slampoet Lars Ruppel
    Von Anja Buchmann

    „Der Herr, der sich so echauffiert, ist großflächig und unrasiert, und doch des Waldes treuster Geist: Es ist die Fee, die Holger heißt.“ So porträtiert der Poetry Slammer mit bezwingenden Worten ‚Holger, die Waldfee‘ - denn der Spruch ‚Holla die Waldfee‘ wurde laut Lars Ruppel total missverstanden. Der junge Wortkünstler hat ein deutliches Faible für Redensarten: So reimt er die wahre Geschichte von Heidewitzka, vom Alten Schweden, dem lieben Herrn Gesangsverein und Schmitz’ Katze. Und das mit anarchischen Assonanzen, witzigen Wendungen und berückenden Bildern - ein wahrer Meister der Sprachkunst! Der Deutsche Slam-Poetry Meister 2014 ist außerdem Leiter des Projekts Weckworte, bei dem über klassische Gedichte oder Lieder ein emotionaler Zugang zu Demenzkranken geschaffen wird. Lars Ruppel nennt das „kulturelle Aufwertung der Pflege“ und offenbart damit auf berührende Weise die positive Kraft der Sprache.

  • 22:05 Uhr

    Der Name ist Programm
    30 Jahre Ensemble Aventure
    Von Yvonne Petitpierre

    Seit seiner Gründung 1986 im Umfeld der Freiburger Hochschule für Musik, zielt das Ensemble Aventure auf Verbindungen zwischen Avantgarde und Tradition. Als Formation mit 15 Musikern begibt man sich in der Programmierung vor allem auf die Suche nach Vergessenem, Verdrängtem und Unbekanntem. Dabei fällt der Blick in starkem Maße auch auf außereuropäische Kompositionswelten. Neben zahlreichen Auftritten mit dramaturgisch ausgeklügelten Projekten und Konzerten sind inzwischen über 20 CD-Produktionen entstanden, die zeitgenössisches Musikgeschehen beleuchten.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht