Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 19.11.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Der weltweit erste vollständig computeranimierte Kinofilm "Toy Story" wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Zum falschen Zeitpunkt: Spanien und die französische Bitte nach Unterstützung

    Kunden auf der Durchreise: Flüchtlinge in Serbien

    Luxem-wo? Kontingentflüchtlinge im Großherzogtum

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Warum ziehen junge Europäer in den Heiligen Krieg?
    Der Theologe und Politik-Philosoph Jürgen Manemann denkt in seinem Buch „Der Dschihad und der Nihilismus des Westens“ über Gewalt als Faszinosum nach

    Du darfst töten in der Not:
    Der Münchener Historiker Michael Wolffsohn, Autor des Buches „Zum Weltfrieden“, im Gespräch über Kriegsrhetorik, über jüdische und christliche Gewaltethik im Vergleich sowie zur Frage, was Europäer von Israelis lernen können, deren Alltag seit langem von Attentaten geprägt ist

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Kinder, Steuern, Erben
    Die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare
    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich
    Hörertel.: 00800 - 44 64 44 64
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Ehe ist Ehe, egal, ob die Partner gleichen oder unterschiedlichen Geschlechts sind - dieses egalitäre Prinzip gilt in immer mehr Ländern, nicht aber in Deutschland. Die deutsche Lebenspartnerschaft ist nur eine 'Homo-Ehe', keine 'Ehe für alle'. Welche Unterschiede bestehen zwischen den beiden Rechtsformen? Wie können gleichgeschlechtliche Paare Kinder bekommen oder adoptieren? Worauf ist beim Erbrecht und der berufsständischen Versorgung zu achten?

  • 11:35 Uhr

    Klimagipfel in Paris: Demonstrationsverbot wegen Terrorgefahr?

    Großbritannien will bis 2025 alle Kohlekraftwerke schließen - Interview mit Lili Fuhr, Heinrich-Böll-Stiftung

    Deutsche Umwelthilfe startet Klagewelle für "Saubere Luft"

    Was ist dran an der angeblichen Kastrationspflicht für Hauskatzen? - Interview mit Marius Tünte, Deutscher Tierschutzbund

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wohnungseinbrüche haben Hochsaison: Tipps für den Umgang mit der Versicherung

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    In Frankreich gilt weiter der Ausnahmezustand

    Diskussion um Terrorgefahr in Deutschland

    Russischer Resolutionsentwurf zu Syrien

    Internationale Syrienpolitik nimmt plötzlich Fahrt auf
    Interview mit Jochen Hippler, Politologe Uni Duisburg

    Spitzentreffen der KanzlerInnen - Faymann zu Gast bei Merkel

    Sicherheit in der Informationstechnik

    Vor dem Bundesligawochenende: Wie steht es um die Stadionsicherheit?

    Neue Razzien in Brüssel

    Wie können wir mit der Terrorgefahr umgehen?
    Interview mit Claus Leggewie, Politikwissenschaftler

    BKA-Tagung zum internationalen Terrorismus

    Abschluss APEC Gipfel in Manila

    Redakteur am Mikrofon: Gerd Breker

  • 13:35 Uhr

    Neues Logo, ehrgeizige Ziele - ThyssenKrupp kämpft sich aus der Krise

    Börsenbericht, darin: Interview zu ThyssenKrupp

    Heikle Mission - VW auf der Auto Show in LA

    Wirtschaftsnachrichten

    Neuer Bankkonzern - DZ Bank und WGZ Bank wollen 2016 fusionieren

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Was war genau geplant in Hannover?
    Reaktionen nach neuen Hinweisen auf Bombenanschläge

    Wie man junge Fanatiker zähmt
    Das De-Radikalisierungsprogramm der Organisation „Hayat“

    Ein Grüner tanzt aus der Reihe
    Boris Palmer (Tübingen) vertritt in Flüchtlingsfragen eine abweichende Position

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Schlechte Startchancen in Deutschland
    Zwei Drittel der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, könnten kaum lesen und schreiben, hat der Bildungsökonom Ludger Wößmann herausgefunden.

    Was tun nach den Anschlägen?
    Das deutsch-französische Jugendwerk justiert seine Aufgaben nach den Terroranschlägen von Paris neu

    Wie digital ist Schule heute?
    Auf der Zeit-Bildungskonferenz in Berlin wird über die Nutzung digitaler Medien in der Schule diskutiert.

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    „Moral - eine Laune der Kultur"
    Gespräch mit dem Kabarettisten Timo Wopp

    Film der Woche:
    „Familienbande“- das Kino-und Regiedebüt von Mark Noonan

    Hörerrätsel

    Jugendkulturforscher Philipp Ikrath im Corso-Gespräch mit Susanne Luerweg über „Die Hipster.Trendsetter und Neo-Spießer"

    „Die popkulturelle Seite der Fäkalien“
    zum heutigen Welttoilettentag

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Ilija Trojanov: Macht und Widerstand
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Eine Rezension von Eva Schobel

    Stephan Wackwitz: Die Bilder meiner Mutter
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Ein Beitrag von Michael Opitz

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Welt-Toilettentag
    Latrine zum Selberbauen erzeugt Strom und klärt Fäkalien

    -40% bis 2020
    Warum die Deutschen ihre Klimaschutzziele wohl verfehlen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 19. November 2015
    Riesiger Ozean unter der Eiskruste

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Nationaler IT-Gipfel - wer da war, wer das braucht

    Kehrseite der digitalen Welt: BSI zählt mehr Cyber-Attacken

    DGB will Schutz für Whistleblower

    Kurznachrichten

    Strategiespiele der Analysten: Frankreichs Ökonomie unter dem Terror-Eindruck

    Steuern sparen durch Fusion? Pfizer verstärkt Allergan-Avancen

    ThyssenKrupp - Krise überwunden?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Einstimmen oder Widerspruch? Frankreichs Intellektuelle und der Kriegsbegriff

    Gewidmet seinem erschossenen Freund - Ta-Nahisi Coates gewinnt den National Book Award für "Between the World and Me"

    Film im Film - Nanni Morettis Filmdrama "Mia madre" porträtiert die Midlife-Crisis einer Regisseurin

    "Painting 2.0" - Malerei im Informationzeitalter im Münchner Museum Brandhorst 

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Die CSU ringt mit der Kanzlerin, Grün um Profil -
    Die Flüchtlingsfrage auf den Parteitagen

  • 19:15 Uhr

    Ohne Plan
    Was tun mit IS-Heimkehrern?

    Ohne Sicherheit
    Wie Flüchtlinge auf Paris blicken

    Ohne Beispiel
    Die Denkfabrik der Neuen Rechten

    Ohne Hemmung
    Journalisten und die Hassmails

    Ohne Gegner
    Wer übernimmt den Juso-Vorsitz?

    Ohne Ende
    10 Jahre Kanzlerin Merkel

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 20:10 Uhr

    Wenn Gesellschaften immer pluralistischer werden
    Eine Tagung an der Jüdischen Akademie Berlin über die „Postmigrantische Gesellschaft“

    Fluchtursachen bekämpfen
    Wissenschaftler diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit

    Im Untergrund des Denkens
    Der Philosoph Philip Hübl ergründet die Macht des Unbewussten

    Unbehagen über unser Wirtschaftssystem
    Eine Tagung an der Hochschule Heilbronn über eine zukunftsfähige Neuausrichtung unserer Wirtschaft

    Kinderwunsch
    Ethische Probleme der Reproduktionsmedizin


    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Sie verlassen ihre Heimatländer, um Schutz und eine Perspektive in einem anderen Land zu suchen. Sie flüchten vor Krieg und Terror in Syrien und Afghanistan oder kommen aus Afrika und dem Westbalkan, um Korruption und Armut hinter sich zu lassen. Für Millionen Menschen ist das Ziel dabei Europa - insbesondere Deutschland. Der Staat ringt um die richtigen Maßnahmen. Immer wieder fordern Politiker: Die Fluchtursachen in den Herkunftsregionen müssen bekämpft werden - auch mit Hilfe von Entwicklungszusammenarbeit. Doch wie realistisch ist die Forderung?

  • 21:05 Uhr

    Jazzfest Berlin 2015
    Eindrücke und Höhepunkte
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Im vergangenen Jahr hatte man fünf Dekaden Festivalgeschichte gefeiert - und für den Auftakt ins zweite halbe Jahrhundert mit dem englischen Journalisten Richard Williams einen neuen künstlerischen Leiter engagiert. "Was ist Jazz heute und wohin geht seine Reise? Das Programm des diesjährigen Festivals soll die kontinuierliche Entwicklung einer Musik widerspiegeln, deren Einfluss zunehmend weit über die eigenen Grenzen hinweg zu spüren ist und deren Interpreten eines gemeinsam haben: den Wunsch, weiter zu kommen." So war auf der Website der Berliner Festspiele zu lesen. Darüber, ob und wie dieser hohe Anspruch erfüllt werden konnte, gibt Karsten Mützelfeldt in den 'JazzFacts' eingehend Auskunft. An geschichtsträchtigen wie auch neuen Namen fehlt es jedenfalls nicht: von Charles Lloyd, Keith Tippett und Louis Moholo über Jungstars wie Cecile McLorin Salvant, Giovanni Guidi, Vincent Peirani oder Ambrose Akinmusire bis hin zu experimentierfreudigen Berliner Formationen wie dem Splitter Orchester und dem Ensemble Diwan der Kontinente.

  • 22:05 Uhr

    Begeisterung für die Moderne
    Der Dirigent Herbert Kegel (1920 - 1990)
    Von Norbert Hornig

    Der aus Dresden stammende Herbert Kegel profilierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der vielseitigsten Dirigenten Ostdeutschlands. Von 1949 an leitete er fast drei Jahrzehnte lang den Rundfunkchor und das Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig. Anschließend war er noch einige Jahre Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Kegel wirkte außerdem als Operndirigent und Hochschulprofessor. Im Ausland, besonders in Japan, war er ein hoch geschätzter Gastdirigent. Besondere Verdienste erwarb sich Kegel durch sein Engagement für die Musik des 20. Jahrhunderts. Er leitete u. a. viele Uraufführungen von Werken bedeutender Komponisten der ehemaligen DDR wie Hanns Eisler, Georg Katzer oder Siegfried Matthus. Herbert Kegels Leben endete tragisch durch Suizid. Zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen halten die Erinnerung an den Dirigenten wach. Seine letzte Einspielung galt dem 'War Requiem' von Benjamin Britten.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht