
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 20.04.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Josel Schuster, Vorsitzender des Zentralrats der Juden 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Bill Gates, Ziele der 'Agenda 2030' in Gefahr 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Der spanische Maler Joan Miró geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteBrücke zur EU: Russlands Verhältnis zu Österreich |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitNach wie vor ungelöst Die Situation in der Kranken- und Altenpflege steht seit Jahrzehnten in der Kritik. Zu wenige Pflegekräfte, immer schlechtere Arbeitsbedingungen, hohe Abbruchquoten in der Ausbildung neuer Pflegender. Die Liste der Kritikpunkte ist lang. Obwohl auch die Politik ebenso wie die Patienten, Pflegebedürftigen und deren Angehörige die Zuspitzung der dramatischen Lage sowohl in der Kranken- als auch der Altenpflege längst erkannt haben, finden sich bisher keine grundsätzlichen Lösungen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherDigital mobil - Ex-Wohngebiet der US-Streitstreitkräfte in Mannheim ist ein fast autofreies Quartier 11:55 Verbrauchertipp Erste Hilfe im Alltag: Das richtige Pflaster auf die Wunde |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagZauberei? - Bosch will den saubersten Diesel aller Zeiten erfunden haben 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteRechtsrockfestival, dazu Interview mit Johannes Kiess, Rechtsextremismusforscher |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopYeezy ist out, der Dad-Sneaker in |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Eine der wichtigsten Funktionen von Medien in der Demokratie ist die Herstellung von Öffentlichkeit. Doch werden die Medien diesem Anspruch noch gerecht? |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellSchutz für Bienen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVerkehrsminister bringen Autobahn-Reform auf den Weg |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendVerdacht auf Korruption beim BAMF? |
18:40 Uhr | HintergrundEuropas Sozialdemokratie: Von Suchenden, Gewinnern und Verlierern |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarDebatte über Antisemitismus |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage027 Investor trifft Start-Up Das Startup Camp in Berlin ist eine Mischung aus Messe und Partnerbörse für junge Firmengründer. Zwei Tage lang treffen eifrige Gründungswillige auf Investoren, geloben feierlich die Selbstaufgabe in einer 7-Tage-Woche bei gleichzeitig maximaler Passion und Liebe zum Problemlösen. Sie treffen auf die neuen Helden aus Gründershows, auf erfolgreiche Coaches, Rhetoriktrainer. Gemeinsam beschwören sie den Geist von Silicon Valley und die Idee, dass jeder reich und erfolgreich werden kann, solange die Idee stimmt und er hart arbeitet. Herzstück der Veranstaltung ist ein sogenannter Pitch, ein Wettkampf von Ideen, die von Experten und potenziellen Investoren bewertet werden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureHerd. Heimat. Hass. (3/4) Sie bezeichnen sich selbst als Avantgarde. Sie setzen auf straffe Organisation und sind Teil einer europäischen ‚Reconquista‘. Die sogenannte Neue Rechte ist nicht neu, aber viele ihrer Akteure sind es: Einer ist 26 Jahre alt, hat einen Universitätsabschluss, ist Mitglied mehrerer Burschenschaften und bestens vernetzt: Philip Stein. Stein leitet eine rechte NGO, spielt Wahlhelfer, verfasst neue-alte Theorien vom Widerstand und baut die außerparlamentarische Opposition abseits der Parlamentsdebatten auf. Stein ist auf der Straße, leitet einen Verlag und ist stolz darauf „Unsagbares wieder sagbar“ gemacht zu haben. Das wirft die Frage auf, ob den Worten jetzt noch mehr Taten folgen. Womit entfacht ein geistiger Brandstifter eigentlich sein Feuer und wer soll es löschen und womit? Das Feature versucht nicht nur die Annäherung an einen Akteur dieser vermeintlichen Avantgarde, um darüber die Bruchlinien zu vermessen, die mitten durch die Gesellschaft gehen. Es macht auch die Annäherung selbst zum Thema: Kann/darf/soll man mit der Neuen Rechten sprechen? Und wenn ja, wie? |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageChansons von Briefen und Fotografien Geschichten liegen manchmal auf der Straße, oft in Briefkästen, und immer stecken sie hinter einer Fotografie. Gerhard Schöne hat Lieder geschrieben, die wie Briefe klingen, und von Schwarz-Weiß-Bildern hat er sich inspirieren lassen. Aus seinen Alben ‚Lieder der Fotografen‘ (2005) und ‚Lieder der Briefkästen‘ (2012) hat er ein Programm für die Chanson-Konzertreihe auf dem Theaterkahn in Dresden zusammengestellt. Schlicht in der Form und anspruchsvoll im Gehalt sind die Songs von Gerhard Schöne. Musikalisch wandelbar ist dieser Musiker und in seiner kritischen Haltung sich immer treu geblieben. 1989 gehörte Schöne, der 1952 bei Dresden geboren wurde, zu den DDR-Künstlern, die die Resolution der Rockmusiker und Liedermacher für die Demokratisierung und Medienfreiheit unterzeichneten. Sein gesellschaftspolitisches Engagement ist ihm bis heute nicht abhandengekommen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Milestones - JazzklassikerHugh Masekela (1939 - 2018) Seine Musik sprudelte aus südafrikanischen Quellen, die er auf faszinierende Weise mit dem Jazz fusionierte. Hugh Masekela zählte in seiner Heimat zu den Jazz-Pionieren, spielte gemeinsam mit Dollar Brand/Abdullah Ibrahim und später auch mit Stars wie Harry Belafonte und Paul Simon. Der erbitterte Gegner des Apartheid-Regimes ging Anfang der 1960er-Jahre ins Exil. Getreu seinem Motto ‚Home is where the music is‘ lebte Hugh Masekela in verschiedenen Ländern, bis er nach dem Siegeszug des mit ihm befreundeten Nelson Mandela in seine Heimat zurückkehrte, wo er triumphal gefeiert wurde. Bert Noglik blickt zurück auf Leben und Werk des Trompeters, der am 23. Januar 2018 im Alter von 78 Jahren an Krebs starb. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga, 31. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Ursendung@WONDERWORLD - The Story of Alice and Bob
Hörspiel 21.04.2018 | 20:05 UhrWas ist wirklich? Und was wirkt nur wirklich? Ist das Digitale noch ein Parallel-Universum oder ist das Netz bereits das Universum selbst, das die alte Realität in sich aufgenommen hat? Das Hörspiel verbindet aktuelle Diskurse über eine zunehmend simulierte Welt mit akustischen Halluzinogenen.

1968 in Paris: Juan Allende-BlinVon der Jugendrevolte lebenslang politisiert
Atelier neuer Musik 21.04.2018 | 22:05 Uhr
Eine Lange Nacht über Vorbilder in der MusikGlühend verehrt, schmerzlich entzaubert
Lange Nacht 21.04.2018 | 23:05 UhrGesellschaft
