Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 23.10.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interviews

    Vor dem Flüchtlingsgipfel bei Merkel: Was läuft falsch bei der Versorgung von Flüchtlingen? - Interview mit Barbara John (CDU), ehemalige Berliner Ausländerbeauftragte & Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 325 Jahren: In England wird die "Bill of Rights" zum Gesetz erhoben

  • 09:10 Uhr

    "Wir brauchen einen zuverlässigen, vorhersagbaren Partner" - Russland und die Wahlen in der Ukraine

    "Sikorski muss gehen!" - Der polnische Parlamentspräsident steht auch nach dem Dementi seiner umstrittenen Äußerungen unter Druck

    Hauptsache nachhaltig - Die Pariser Bürgermeisterin will ihre Stadt als grüne Metropole verstanden wissen

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Als Muslime sollten wir ehrlich sein
    Imam Mushin Henricks bekennt sich offen zu seiner Homosexualität

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Katastrophale Bedingungen für Asylbewerber in Australien
    Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm

    Wird Australiens Flüchtlingspolitik vielleicht bald ein Fall für den internationalen Gerichtshof in Den Haag?

    Am Mikrofon: Christian Pietscher

  • 10:10 Uhr

    Party, Putzplan und Privatsphäre: Leben in der Wohngemeinschaft
    Am Mikrofon: Sarah Zerback
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Vergammelte Essensreste im Kühlschrank, Haare in der Dusche und laute Musik am späten Abend: Gründe, sich in der WG zu streiten, gibt es genug. Vorteile gemeinsam zu leben aber auch - von geteilten Kosten und Pflichten bis hin zu neuen Freundschaften. Dabei sind Wohngemeinschaften längst nicht mehr nur unter Studenten beliebt, sondern auch als alternative Wohnform bis ins hohe Alter. Bevor das gemeinsame Wohnen beginnt, ist allerdings ein Mietvertrag zu unterzeichnen oder vielleicht sogar ein Haus zu kaufen - und die rechtliche Seite bringt so manche Fallstricke mit sich. Es stellt sich die Frage, wer als Haupt- oder Untermieter im Mietvertrag auftaucht und welche Bedingungen Vermieter erfüllt haben möchten, um eine Wohngemeinschaft zu akzeptieren. Wie kann gemeinsames Wohnen harmonisch gelingen? Wo finden sich Gleichgesinnte ohne anstrengenden Casting-Marathon? Ist es besser, mit Freunden zusammenzuziehen? Gibt es eine Wohnetikette? Helfen Putzpläne? Und welche Rechte haben Haupt-, Neben- und Untermieter?

  • 11:35 Uhr

    Wie tief darf die Weser werden: Verfahren vor dem EuGH geht in die letzte Runde

    Vor dem EU-Klimagipfel: Polen schaut mit Sorge nach Brüssel

    Der vernetzte Zuschauer: Im Visier von Werbewirtschaft und Fernsehsendern

    Gesetz gegen Murks: Frankreich will "geplante Obsoleszenz" künftig unter Strafe stellen

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Anschlag auf kanadisches Parlament

    Bundeswehr-Ausbilder nach Erbil?
    Interview mit Roderich Kiesewetter, Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Auswärtigen Ausschuss

    Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt
    Interview mit Gerd Landsberg, HGF Städte- und Gemeindetag

    Syrische Flüchtlinge in der Türkei - Sorge vor dem Winter

    Sicherheitsvorkehrungen Bundestag

    Umweltgipfel in Brüssel

    Sachsen: CDU und SPD stellen neuen Koalitionsvertrag vor

    Karstadt-Aufsichtsrat entscheidet über Sanierung

    Bremen will DFL an Sicherheitskosten beteiligen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Protest Uber-Fahrer in den USA

    Börsenbericht aus Frankfurt: High Noon für Europas Banken - Vor der Stresstest-Entscheidung der EZB
    im Gespräch: Martin Götz, Professor für Regulierung u. Stabilität von Finanzinstituten, Uni Frankfurt/Main

    Der Stern glänzt wieder - Gewinnsprung bei Daimler

    Neuer Schicksalstag für Karstadt - Aufsichtsrat berät über Sanierungskonzept

    Unter dem Mindestlohn - Fahrer protestieren gegen Uber

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Geteiltes Leid ist halbes Leid? - Bremen will die Deutsche Fußballliga für Polizeieinsätze zahlen lassen

    Zur Pflege nach Polen: Die Seniorenresidenz in Zabelkow

    Er war der erste "Drive-In-Airport" der Welt: 40 Jahre Flughafen Tegel

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Kürzung statt Innovation?
    EU-Parlament lehnt Haushaltsentwurf des Rates ab - wegen drastischer Kürzungen im Bereich Forschung
    Telefoninterview mit Christian Ehler, MdEP

    Deutsch lernen für den Job
    Im EU-geförderten Projekt "Dialog" lernen Flüchtlinge ohne sicheren Aufenthaltsstatus Deutsch

    "Wir sind der Campus!"
    Der studentische Sender Radio Q aus Münster feiert 15. Geburtstag

    Amateurradio war gestern
    Campusradios in Deutschland agieren immer professioneller - geht das auf Kosten der Kreativität?
    Gespräch mit dem Journalisten Jan Kubon

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Ein Hauch von DDR in Kalifornien -
    Ein ausgedientes Alu-Wachhäuschen aus aus dem geteilten Deutschland tourt derzeit durch die Straßen von L.A.

    "Wild Skies" -
    Das Album der italienischen Folksängerin Linda Sutti aus Piacneza

    Hörerrätsel

    Moderator und Kabarettist Florian Schroeder im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über "Die Kunst der optimalen Entscheidung" und über sein Buch "Hätte, hätte Fahrradkette"

    Das Anti-Selfie -
    Die Illustratorin Laura Loschelder kreiert Schnappschüsse mit dem Zeichenstift

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Dave Eggers: Der Circle
    (Verlag Kiepenheuer und Witsch, Köln)
    Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer

    Bruce Chatwin: Der Nomade. Briefe 1948 - 1988
    (Hanser Verlag, München)
    Eine Besprechung von Hans-Jürgen Heinrichs

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Hobbit oder nicht Hobbit
    Der Streit um die Frühmenschen von Flores dauert auch 10 Jahre nach ihrer Entdeckung an

    Gefährliche Krankenhauskeime
    US-Forschende erproben Verfahren, mit dem sich Infektionen mit Closdtridium difficile verhindern lassen könnten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 23. Oktober
    Sonne mit Biss über Nordamerika

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Aufsichtsratssitzung bei Karstadt

    Klimaschutz - Europas Ausgangslage erklärt

    EU-Klimagipfel - der Auftakt

    Wirtschaftsnachrichten

    EuGH stärkt Rechte von Strom- und Gaskunden

    Rauchverbot beim Rauchkonzern - Reynolds verbietet das Qualmen am Arbeitsplatz

    Vor dem Banken-Stresstest - Zitterpartie für die Geldhäuser?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Mythos, Kunst und Kult" - Eine Ausstellung über die Heiligen Drei Könige im Museum Schnütgen in Köln

    Erzähler der Basken - Zum Tod des spanischen Schriftstellers Ramiro Pinilla

    "Haut ab!" - Eine Ausstellung des Jüdischen Museums in Berlin über rituelle Beschneidung

    Schwulsein im Kino - Die neuen Filme von Marco Kreuzpaintner, Julian Hernández und Stefan Haupt

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:40 Uhr

    Ankara, Kobane und die Kurden: Das Dilemma der Türkei

  • 19:15 Uhr

    Aufgewühlt:
    Erfurts Linke und ihre Vergangenheit

    Reihe Einheitscheck - 25 Jahre Mauerfall:
    Aufgebracht:
    Stramme Kommunisten in Leverkusen

    Aufgetischt:
    Die Große Koalition im EU-Parlament

    Aufgezehrt:
    Wie es Abgeordneten mit Kindern ergeht

    Aufgefangen:
    Jugendliche Arbeitslose in Hamburg

    Aufgespießt:
    Wie wichtig Satire für die Politik ist

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 20:10 Uhr

    Der Kreislauf der Traumaweitergabe
    Eine Fachtagung in Schwerin fragt nach den Spätfolgen von Diktaturerfahrungen

    Höchste richterliche Instanz im Heiligen Römischen Reich
    Das Reichskammergericht in Wetzlar und sein historischer Nachlass

    Neuer Forschungsbereich an der Uni Mainz
    Eine Tagung der "Transnationalen Amerikastudien" über die Rolle der USA nach den Terroranschlägen vom 9. September

    Zuwanderung als Zukunftsvision?
    Ein Forschungsprojekt untersuchte die Integrationspotenziale ländlicher Regionen

    Schwerpunktthema:
    Überforderte Generation
    Eine wissenschaftliche Buchveröffentlichung über den unsicheren Lebensweg der heute 30- bis 40-Jährigen

    Am Mikrofon: Michael Röhl

  • 21:05 Uhr

    Klanglabor des modernen Jazz
    Die Lower East Side von Manhattan
    Von Christoph Wagner

    Die Lower East Side von Manhattan war ursprünglich ein Slum, in dem Einwanderer ihre erste Bleibe fanden. In den 50er-Jahren siedelten sich wegen der billigen Wohnungen viele Jazzmusiker dort an. Darüber hinaus entstanden Jazzclubs wie das Five Spot, das von Cecil Taylor 1957 eröffnet wurde und wo Thelonious Monk regelmäßig auftrat. In den 60er-Jahren wurde der New Yorker Stadtteil zum Zentrum der Freejazz-Revolution, die eine Dekade später von der Loft Szene abgelöst wurde. Später siedelten sich dann die Cliquen um John Zorn und Elliott Sharp dort an, die in kleinen Galerien und Musikclubs wie der Knitting Factory auftraten. Inzwischen haben explodierende Mietpreise die alternative Jazzszene mehr und mehr aus dem südlichen Teil von Manhattan vertrieben. Heute halten nur noch ein paar wenige Konzertlokale wie The Stone die Erinnerung an die kreative Blütezeit dieser Gegend wach. Christoph Wagner zeichnet ein Bild von Geschichte und Gegenwart des Klanglabors Lower East Side.

  • 22:05 Uhr

    Idealisierte Totenklage und konfessionelles Bekenntnis
    Einspielungen von Mozarts Requiem im Wandel der Zeiten
    Von Rainer Baumgärtner

    Wolfgang Amadeus Mozarts 'Schwanengesang', seine fragmentarische, Mythen umwobene Vertonung der katholischen Totenmesse, ist eines der faszinierendsten Werke geistlicher Musik. Zum einen liegt dies an der umstrittenen Quellenlage des von Franz Xaver Süßmayr vollendeten Requiems, zum anderen an seiner trotz aller Dispute enormen emotionalen Wirkung. Diese führte zu einer andauernden Beliebtheit, die sich auch in einer kaum überschaubaren Anzahl an Einspielungen niederschlug. Zudem ergaben sich in der Frühphase der Schallplattenindustrie konkrete Anlässe, das Werk aufzuführen. So leitete Victor de Sabata 1941 in Rom eine Aufnahme zu Ehren von Mozarts 150. Todestag und um das Jubiläumsjahr 1956 herum waren Karl Böhm und Lorin Maazel nur zwei von vielen Dirigenten, die sich des Werkes annahmen. Trotz mancher individueller Färbung der Realisationen ähneln sich viele frühe Aufnahmen, da sie allesamt die Süßmayr-Fassung nutzten und auf einen großen Chor mit voluminösem Orchestersound setzten. Erst in den 70er-Jahren wurde diese immer stärker in Frage gestellt und es gab alternative Lösungen. Im Zuge der Rückbesinnung auf die historische Aufführungspraxis experimentierte man dann mit Besetzung, Tempi, Artikulation und Phrasierung.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht