Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 24.08.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Rostock-Lichtenhagen noch heute relevant? - Interview Karamba Diaby, SPD-MdB

    Dieselgipfel nachbessern? - Interview Peter Ramsauer (CSU), Wirtschaftsausschuss

    Vor Treffen der Notenbanker in den USA - Interview Michael Hüther, IW-Direktor

    Moderation: Dirk Müller

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 400 Jahren: In Weimar wird die "Fruchtbringende Gesellschaft" gegründet

  • 09:10 Uhr

    Mit Europa punkten? Wahlkampf in Sachsen und im Saarland

    Mit Europa punkten? Die EU in den Wahlprogrammen der Parteien

    Ohne Briten? Der EuGH nach dem Brexit

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Papst contra Bannon und Co.:
    Wie Franziskus sich mit Hilfe einer Jesuitenzeitschrift gegen Erzkonservative wehrt

    Basilika als Anschlagsziel?
    Antoni Gaudí und die Sagrada Família in Barcelona

    Lebensweise oder Religion?
    Einblicke in den Alltag eines Shinto-Priesters in Japan

    Luthers Thesen - neu gelesen:
    Die katholische Theologin Johanna Rahner, der Schriftsteller Bruno Preisendörfer und der Fernsehjournalist Peter Hahne kommentieren Luthers 49. These: „… die Gottesfurcht verlieren.“

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Tuscheln, Druck, Schikane - Was tun gegen Mobbing?
    Am Mikrofon: Armin Himmelrath
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Es können gemeine Gerüchte sein, aggressive Kommentare, sinnlose Anweisungen oder auch fiese Fotos, die im Netz veröffentlicht werden: Mobbing hat viele Facetten. Und durch die Möglichkeit, auf Facebook, Instagram und Co. Bilder, Töne und Texte - mehr oder weniger öffentlich - auszutauschen, sind in den vergangenen Jahren noch weitere Spielarten des Fertigmachens hinzugekommen. Ab wann kann man am Arbeitsplatz, aber auch im privaten Umfeld überhaupt von Mobbing sprechen? Wie können sich Betroffene, wie Zeugen und Vorgesetzte verhalten? Welche rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten gibt es bei Mobbingvorfällen? Gibt es Präventionskonzepte für Unternehmen? Und wo findet man im Falle eines Falles Hilfe und Unterstützung?
    Armin Himmelrath bespricht unsere und Ihre Fragen rund ums Mobbing mit Expertinnen und Experten. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Streit um Videoüberwachung am Südkreuz: Fehlende Rechtsgrundlage?

    Unterschiedliche Stickoxid-Grenzwerte: Wie gefährlich ist NOx wirklich?

    Foodwatch: Lebensmittelwarnungen kommen oft zu spät oder gar nicht.
    Interview mit Lena Blanken

    Industrialisierung und Wirbelstürme: Gibt es Klimagerechtigkeit?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Pflegegutachten: Gut vorbereitet auf den Hausbesuch vom medizinischen Dienst

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Big Brother: Kritik an Gesichtserkennungsprojekt wächst

    Armin Schuster, Obmann der Union im Bundestagsinnenausschuss

    Rotterdam: Konzert nach Terrorwarnung abgesagt

    Kampf um "Diesel-Ideologien"

    Kurswechsel unwahrscheinlich: Notenbanktreffen in Jackson Hole

    Einwanderungskrise? Debatte in Kanada wegen tausender US-Flüchtlinge

    China: Tote und Verletzte nach schwerem Taifun in Macau

    "Rassisten und Staatsfeinde": Neuer Ärger im deutsch-türkischen Verhältnis

    Studie: Muslime sind besser integriert, aber nicht akzeptiert

    Immer wieder Marokkaner: Auf den Spuren des Extremismus

    Ein Jahr nach dem Erdbeben: Italien gedenkt der Opfer

    Sport: Champions League

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt mit Börsengespräch: Immer mehr Flugpassagiere, aber mit welcher Airline fliegen die? Mit Stefan Schöppner, Commerzbank

    Brexit: Britische Finanzbranche will Handelspakt

    Die Mutter aller Spekulationsblasen: "Tulpenfieber" kommt ins Kino

    Wirtschaftsnachrichten

    Unterschiedliche Stickoxid-Grenzwerte: Wie gefährlich ist NOx wirklich?

    Wirtschaftspresseschau: Wenig wirksame Softwareupdates

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    SOS Kinderdorf e.V. als Luxussanierer: Münchener Mieter sorgen sich um ihre Wohnungen

    Deutschlands Schuldenhochburg Bremerhaven: Jeder 5. Einwohner ist überschuldet

    "ABC Aktiv" - Jobcenter Gelsenkirchen sucht neue Wege für Langzeitarbeitslose

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Vom Hörsaal ins Parlament
    Wie zwei Studierende versuchen, in den Bundestag einzuziehen

    Schulabschluss gleich Wahlentscheidung?
    Franziska Ott von der Universität Köln stellt im Gespräch Ergebnisse einer Studie vor, die untersucht hat, welches Bildungsniveau die großen Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl ansprechen

    Pflegekräfte anerkennen
    Ein Dortmunder Pilotprojekt vereinfacht die Anerkennung der Ausbildung ausländischer Pflegekräfte und ihren Einstieg in den Arbeitsmarkt

    Ingenieure anwerben
    Während in den 60er Jahren Zehntausende südkoreanische Kranschwestern kamen, wird heute versucht, Ingenieure und IT-Fachkräfte aus Südkorea nach Deutschland zu lotsen

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Musik in Kaczynski-Zeiten - Polnische Künstler beim Pop-Kultur Festival Berlin

    Karl Bartos im Corsogespräch mit Achim Hahn über
    Kraftwerk und seine Biographie „Der Klang der Maschine"

    Kontaminierte Malerei - Die Künstlerin Jorieke Tenbergen

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Alles so schön bunt hier" - Das deutsche Farbfernsehen wird 50
                                             
    Kolumne: Der Online-Wahlkampf ist bunt, aber unkreativ

    Digitales Erbe - Was passiert mit Daten in sozialen Netzwerken nach dem Tod?

    Mesale Tolu bleibt in Haft - Reaktionen der Familie

    Das Ende einer Ära - The Village Voice erscheint nur noch online

    Schlagzeile von morgen: Serbske Nowiny

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Gertraud Klemm: Erbsenzählen
    (Droschl Literaturverlag, Graz)
    Eine Besprechung von Julia Schröder

    Laura Freudenthaler: Die Königin schweigt
    (Droschl Literaturverlag, Graz)
    Eine Besprechung von Christel Wester

    „Literarische Gretchenfragen - zum Stand der Literatur im Internetzeitalter“, Folge 4
    Antworten von Julietta Fix, Gründerin und Betreiberin des Online-Kritikportals „Fixpoetry“

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Die Spur des Dodos
    Was das Skelett des ausgestorbenen Laufvogels verrät

    Knochenjob
    Ein Ethik-Katalog für den Umgang mit chinesischen Fossilien

    Gefahr aus dem Grundwasser
    Arsen-Risiko in Pakistan größer als angenommen

    Mäuse im Holodeck
    Virtuelle Realität für die Verhaltensforschung

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 24. August 2017
    Bremsklotz am Morgen

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Diesel-Expertengruppe III - Was kann bei öffentlichem Nahverkehr gemacht werden?

    Die Tulpe als Spekulationsobjekt - Start des Films "Tulpenfieber"

    Wirtschaftsmeldungen

    Gerechtigkeitsserie: Industrialisierung & Wirbelstürme: Gibt es Klimagerechtigkeit?

    Erster deutscher Windpark vor 30 Jahren - Die Branche an der Börse heute

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Wilder Western im Osten - Der neue Film von Valeska Grisebach kommt in die Kinos, Filmkritiker Rüdiger Suchsland im Gespräch

    Die Echos von Utoya - Edoardo Erbas Theaterstück über das Massaker von Utoya am Staatstheater Oldenburg 

    Unbequemer Dirigent - Gustavo Dudamel kritisiert die Regierung Venezuelas

    Ein Jahr nach dem Beben - Italienische Restauratoren bemühen sich um den Erhalt der Kulturgüter aus Amatrice

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 18:10 Uhr

    Terrorwarnung Niederlande - Ermittler verfolgen Spur nach Spanien

    Zweiter Terrorverdächtiger in Spanien freigelassen

    Gesichtserkennung - Kritik an Tests in Berlin

    Generalangriff auf die Autoindustrie? Debatte über Diesel und Fahrverbote

    Abgasaffäre: Vertrauter belastet Ex-VW-Chef Winterkorn

    Studie - Muslime integriert aber nicht akzeptiert

    Tag der Unabhängigkeit - US-Verteidigungsminister in der Ukraine

    Gedenken in Amatrice ein Jahr nach dem Beben

    Bergsturz in den Alpen - Vermisste und Evakuierungen


    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 18:40 Uhr

    Von Wiederaufbau keine Spur: Amatrice - ein Jahr nach dem Beben

  • 19:15 Uhr

    Erdogans Wahlempfehlungen
    Besuch bei Deutschtürken in Kiel-Gaarden

    Ohne Skrupel
    Wie russisch-eurasische Pflegedienste betrügen

    Serie - Die landläufige Meinung
    Maria aus Mainz, 80

    Krach um die Kleider
    Umstrittenes Outlet-Center in Duisburg

    Wenig Transparenz
    Lobbyismus im Berliner Politikbetrieb

    Schnittchen und Bier
    Besuch in der Kampa der PARTEI

    Am Mikrofon: Ulrike Winkelmann

  • 20:10 Uhr

    Bei Einheimischen immer mehr umstritten
    Stadtforscher untersuchen den Tourismusboom in den Städten und seine Folgen

    Von Wilhelm Buschs Bildergeschichten bis zum Donald-Duck-Heft
    Die Geschichte des Comics als Forschungsgegenstand

    Schwerpunktthema

    „Nach dem Ende der Illusion“
    Eine Ringvorlesung in Berlin fragt: Was bleibt vom Kommunismus?

    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Er galt als Gegenentwurf zum Kapitalismus, als Vision einer klassenlosen Gesellschaft. 100 Jahre nach der Oktober-Revolution fragt nun eine Vorlesungsreihe in
    Berlin: Was bleibt im 21. Jahrhundert vom Kommunismus?
    Welche Rücksichten müssen Regierung noch nehmen bei der Gestaltung des Sozial-staates, nachdem die kommunistische System-Alternative verschwunden ist? Sind von der Arbeiterbewegung noch emanzipatorische Impulse zu erwarten? Finden die einst kolonisierten Länder noch Verbündete im Kampf um mehr globale Gerechtigkeit, nachdem sich das sozialistische Lager aufgelöst hat? Kann die Frauenbewegung sich noch auf ihre linken Vorkämpferinnen beziehen?
    Noch bis zum Ende des Jahres beschäftigen sich Historikerinnen und Sozialwissenschaftler aus dem In- und Ausland in einer Vorlesungsreihe mit diesen Fragen, veranstaltet u.a. vom Centre Marc Bloch und der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

  • 21:05 Uhr

    PROGRAMMÄNDERUNG

    In Memoriam John Abercrombie
    Zum Tod des Gitarristen (1944-2017)
    Von Harald Rehmann und Michael Engelbrecht
     
    Die geplante Sendung Jazzfacts „Andalumérica -
    Der Flamenco-Jazz des Pianisten Chano Dominguez“
    von Karsten Mützelfeldt wird auf den 30.11.2017 verschoben.

    John Abercrombie, einer der bedeutendsten Gitarristen des Jazz, starb am 22. August nach längerer Krankheit im Alter von 72 Jahren. Abercrombie kann ohne weiteres in einem Atemzug mit epochalen Kollegen wie Pat Metheny, John McLaughlin, John Scofield oder Ralph Towner genannt werden. Wie diese durchlief und prägte er unterschiedliche Stilrichtungen, experimentierte mit diversen Instrumenten und war ein glänzender Spieltechniker. Über die Jahrzehnte profilierte er sich mit ungezählten Aufnahmen unter eigener Regie oder auch als Mitspieler - und er beeinflusste mit seinen lyrischen Linien Scharen jüngerer Gitarristen.
    Wir ändern unser Programm und senden eine Erinnerung an John Abercrombie. Das ursprünglich geplante Jazzfacts-Porträt des Pianisten Chano Dominguez wird auf den 30. November 2017 verschoben.

  • 22:05 Uhr

    Von Russland in die Welt
    Der Dirigent Jewgenij Swetlanow (1928-2002) (2/2)
    Von Norbert Hornig

    Jewgenij Swetlanow gehörte zu den international renommiertesten und am meisten beschäftigten Dirigenten der damaligen Sowjetunion. Mit dem Staatlichen Sinfonieorchester der UdSSR, das er mehr als drei Jahrzehnte leitete, legte Swetlanow eine beispiellos umfangreiche Anthologie der russischen Orchestermusik vor. Mehrfach kam er mit ‚seinem‘ Orchester zu Gastspielreisen nach Deutschland. Swetlanow war aber auch ein gern gesehener Gast bei bedeutenden Orchestern in Westeuropa und in den USA. 1979 wurde er erster Gastdirigent des London Symphony Orchestra, 1992 Chefdirigent des Residenz-Orchesters in Den Haag. Auch am Pult der Berliner Philharmoniker war Swetlanow zu erleben, allerdings nur in einem einzigen sensationellen Konzert im März 1989. Der zweite Teil unseres Swetlanow-Porträts stellt die Aktivitäten des Dirigenten außerhalb seiner russischen Heimat in den Mittelpunkt.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Auslosung der Champions League
    Fußball - Diskussion um die Zukunft des Videobeweises

    Reiten - EM der Spring- und Dressurreiter: Nationenpreis Springen
    Ringen - Weltmeisterschaften in Paris: Finals Frauen
    Hockey - EM in Amsterdam Halbfinale der Damen: Deutschland - Belgien (17 h)
    Leichtathletik - Golden League Meeting in Zürich

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht