Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 25.06.2017

  • 00:05 Uhr

    "Die Nachtigall war's und nicht die Lerche..."
    Eine Lange Nacht über Singvögel
    Von Anselm Weidner
    Regie: Anselm Weidner
    (Wdh. v. 02./03.06.12)

    Wie kann es sein, dass noch bis in die 1970er-Jahre hinein Dompfaffen im Freiburger Land Bauernlieder sangen, die bei den Bauern längst in Vergessenheit geraten waren? Warum hören wir im Frühling von Zugvögeln afrikanische Gesänge?
    Ornithologen und Vogelbeobachter führen in den Vogelgesang, in Gesangsarten und -dialekte ein, gehen der ebenso intensiv erforschten wie immer noch unbeantworteten Frage nach: Warum singen Vögel? Der Verleger Arnulf Conradi erzählt von seiner Passion für den Vogelgesang, Deutschlands berühmtester Vogelstimmenimitator Uwe Westphal, der Vogelzugforscher Peter Berthold und die Nachtigallenforscherin Silke Kipper sind zu hören. Der Landschaftsökologe Martin Flade erläutert, was das uckermärkische Ökodorf Brodowin zu einem Ort mit einer deutschlandweit so außergewöhnlichen Singvogelvielfalt macht. Und wenn Shakespeare Julia mit dem Verweis auf Nachtigallen- und Lerchengesang Romeo anflehen lässt, in der Liebesnacht im Liebesnest zu bleiben, ist das ein weiterer Hinweis auf Vogelgesang als Lebenselixier. Die Musik von Vivaldi und Rameau, von Mozart bis Strawinsky und Messiaen während dieser ‚Langen Nacht‘ der Singvögel macht hörbar, wie bedeutsam Vogelgesang als Inspirationsquelle für Komponisten seit jeher war.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    Spannungen

    Johannes Brahms
    Sieben Lieder:
    'Bei dir sind meine Gedanken', op. 95, Nr. 2
    'An die Nachtigall', op. 46, Nr. 4
    'Wehe, so willst du mich wieder', op. 32, Nr. 5
    'Die Mainacht', op. 43, Nr. 2
    'Auf dem Kirchhofe', op. 105, Nr. 4
    'Feldeinsamkeit', op. 86, Nr. 2
    'Ständchen', op. 106, Nr. 1

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Sextett für Klavier, Violine, zwei Violen, Violoncello und Kontrabass D-Dur, op. 110

    Anna Rezniak, Violine
    Elisabeth Kufferath, Viola
    Maya Meron, Viola
    Gustav Rivinius, Violoncello
    Edicson Ruiz, Kontrabass
    Lars Vogt, Klavier
    Aaron Pilsan, Klavier
    Juliane Banse, Sopran

    Aufzeichnung vom 22.6.16 aus dem Kraftwerk Heimbach

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Jörg Widmann - Streichquartette

    Jörg Widmann

    Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 3

    '180 Beats per Minute'. Sextett für 2 Violinen, Viola und 3 Violoncelli

    Minguet Quartett
    Alexander Hülshoff, Violoncello
    Andrei Simion, Violoncello

  • 06:05 Uhr

    Staatstrojaner: Spionage leicht gemacht

  • 06:10 Uhr

    Heinrich Schütz
    'Die Himmel erzählen die Ehre Gottes'. Motette für 6 Stimmen, SWV 386
    Dresdner Kammerchor
    Leitung: Hans-Christoph Rademann

    Dietrich Buxtehude
    'Herzlich lieb hab ich dich, o Herr'. Kantate für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo, BuxWV 41
    Amaryllis Dieltiens, Sopran
    Marina Smolders, Sopran
    Gemma Jansen, Alt
    Paul Mertens, Bass
    Currende
    Leitung: Erik van Nevel

    Georg Friedrich Kauffmann
    'Ach Gott vom Himmel sieh darein'. Für Orgel
    Rainer Goede, Orgel

    Johann Sebastian Bach
    'Ach Gott, vom Himmel sieh darein'. Choralkantate zum 2. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester, BWV 2
    Benno Schachtner, Altus
    Sebastian Kohlhepp, Tenor
    Thomas E. Bauer, Bass
    Chorus Musicus Köln
    Das Neue Orchester
    Leitung: Christoph Spering

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    „Er ist kein Demokrat" - Die kubanische Künstlerin Tania Bruguera und ihr Blick auf die USA unter Donald Trump

    Altersarmut steigt weiter - Ein Interview mit Joachim Ragnitz, Ifo-Institut Dresden

    SPD im Sinkflug? Ein Interview zum Parteitag mit dem Historiker Peter Brandt

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Witwen - Ein Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Monika Wienfort

    Denk ich an Deutschland: der Regisseur Sönke Wortmann

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    „All You Need Is Love…“ Eine Erkenntnis und ihr Erfolg
    Von Pfarrer Peter Oldenbruch, Wackernheim
    Evangelische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 250 Jahren: Der Komponist Georg Philipp Telemann gestorben

  • 09:30 Uhr

    documenta 14 - Gedanken zur Kunst
    Marina Fokidis im Gespräch mit Barbara Schäfer

    Die griechische Kuratorin Marina Fokidis, geboren in Thessaloniki, leitet das documenta-Büro in Athen. Sie initiierte in der griechischen Hauptstadt die alternative Kunsthalle Athena, die als experimentelle Plattform begann. 2012 gründete sie das essayistische Magazin ‚South as a state of mind‘, das für die documenta 14 in vier Extra-Ausgaben erschienen ist. Die erfahrene Ausstellungsmacherin und Kunstautorin war 2000-2008 Co-Direktorin von Oxymoron, einer Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung zeitgenössischer bildender Kunst in Griechenland international einsetzte. 2013-2015 war sie Stipendiatin an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Für ‚Essay und Diskurs‘ erörtert Marina Fokidis die Erfahrungen mit der documenta 14 in Athen, das Verschwinden des griechischen Kunstmarktes und die Rolle des Performativen in der griechischen Kunst sowie die Metaphorik des Südens.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Pfarrkirche St. Marien in Lüneburg
    Predigt: Pfarrer Carsten Menges
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Die heiligen Plätze der „Tuschen“
    Tuschetien, Hochgebirge-Kulturlandschaft Georgiens

    Blick in fremde Töpfe
    Das kulinarische Irland

    Im Land des Teranga
    Kunst und Kultur im Senegal

    Stadt der Seidenblumen
    Sebnitz in der Sächsischen Schweiz

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Saxofonist Thomas Haberkamp im Gespräch mit Michael Langer

    Der Jazz ist für ihn nicht nur Musik, sondern von jeher ein Lebenselixier. Der studierte Musikwissenschaftler Thomas Haberkamp genoß seine Klassik- und Jazzausbildung an den Musikhochschulen in Münster, Köln und Dortmund. Er war langjähriges Mitglied des JugendJazzOrchesters NRW, dessen Geschäftsführer er seit 1996 ist. Zahlreiche Tourneen führten ihn auf alle Kontinente. Er lehrte in Dortmund, an der Folkwangschule Essen und an der Weißrussischen Academy of Music in Minsk. Thomas Haberkamp ist ausserdem Gründer des Dortmunder Saxofonquartetts MultiColore, das als „eines der vielseitigsten Kammermusikensembles Deutschlands“ (RuhrNachrichten) gilt.

  • 15:05 Uhr

    Sanftes mit Biss
    Die amerikanische Singer/Songwriterin Aimee Mann
    Von Marcel Anders

    Aimee Mann ist ein Phänomen: Die 56-jährige Kalifornierin veröffentlicht ihre Alben in Eigenregie, kommt ohne Videos, Marketingkampagnen und spektakuläre Selbstinszenierungen aus. Sie fürchtet weder Streaming-Dienste noch soziale Medien und erfreut dennoch ein treues, loyales Publikum. Ihr Markenzeichen: melancholisch-romantische Leisetreter mit lyrischem Tiefgang. Nach fünf Jahren Pause ist nun ihr neuntes Album erschienen, es trägt den Titel ‚Mental Illness‘ und enthält eine sanfte Kampfansage an die Trump-Administration.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Miljenko Jergović: Die unerhörte Geschichte meiner Familie
    Aus dem Kroatischen von Brigitte Döbert
    (Schöffling & Co., München)
    Ein Beitrag von Martin Sander

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Auslese - Naturwissenschaftliche Sachbücher
    Summ, summ, summ - Wissenschaftliche Einblicke in die Wunderwelt der Bienen
    Von Ralf Krauter, Michael Lange und Dagmar Röhrlich

    Ein Bienenstock ist ein komplexer Mikrokosmos. Es gibt eine Königin und haufenweise Dienerinnen, darunter Soldaten und Sammlerinnen, Putzkolonnen und Nachwuchspflegerinnen. Das Zusammenspiel vieler tausend Insekten ist so ausgeklügelt, dass Biologen Bienenvölker als Superorganismen ansehen: Ein produktives Großunternehmen, das nachhaltig Honig produziert - und dessen Mitarbeiter nebenbei völlig unentgeltlich essentielle Dienstleistungen für die Ökosysteme erbringen. Wenn Bienen als Bestäuber ausfallen, weil Pestizide, Milben oder Flurbereinigungen ihnen zu schaffen machen, haben nicht nur Bauern und Hobbygärtner ein Problem, sondern die gesamte Menschheit. Aktuelle Sachbücher aus der Feder renommierter Bienenforscher liefern Einblicke in die wundersame Welt dieser sozialen Insekten, die nicht nur Imker begeistern.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Die zweite Chance - Timothy Garton Ash über Deutschlands Rolle in Europa

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Landkartengemälde - Das Münchner Haus der Kunst zeigt Werke von Frank Bowling

    Rückkehr nach München - "Tiefer Schweb". Ein Auffangbecken von Christoph Mahrtaler an den Münchner Kammerspielen

    "What a family!" - Eine Ausstellung über die Familie der Manns im Buddenbrookhaus in Lübeck

    Schuld und Liebe - Wim Wenders inszeniert Bizets "Perlenfischer" an der Berliner Staatsoper

    "Er ist kein Demokrat" - Die kubanische Künstlerin Tania Bruguera und ihr Blick auf die USA unter Donald Trump

    documenta-echo: K.G. Subramanyan

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:40 Uhr

    Chance oder Chaos - Die US-Presse und ihr Verhältnis zu Donald Trump

  • 20:05 Uhr

    Vermiete Balkon an Studenten mit Trompete
    Auf der Suche nach der Poesie im Alltag
    Von Claudia Kattanek
    Regie: die Autorin
    Produktion: Dlf 2017

    Woher kommt es, dass Lyrik immer noch existiert? Wo und wie entsteht sie und bei wem? „Was ist Poesie? Ein Gedicht? Oder die herüberwehenden schiefen Halbtonübungen der Trompetenklasse gegenüber meines Balkons? Vielleicht das Klappern von Schnüren an Fahnenmasten, durch das man unweigerlich das Meer riechen kann? Und was hat das alles mit Bildern von Hackbraten an Dönerbuden zu tun?“ Bewaffnet mit einem Poesiealbum und einem Aufnahmegerät macht die Autorin sich auf die Suche nach Alltagspoesie: „Auf geht’s: in Schulen, auf die Straße, in Dönerbuden, auf Spielplätze, auf Balkone, in den Wald und auf den Deich. Vielleicht werde ich am Ende die gesamte fünfte Klasse der Schule gegenüber, samt der Trompeten auf meinen Balkon quetschen.“ (Claudia Kattanek)

  • 21:05 Uhr

    Grundton D 2017 - Konzert und Denkmalschutz (2)

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Streichquartett d-Moll, KV 421

    György Kurtág
    “Officium breve in memoriam Andreae Szervánszky”, op. 28

    Franz Schubert
    Streichquartett d-Moll, D 810
    'Der Tod und das Mädchen'

    Aris Quartett

    Aufnahme vom 14.5.17 aus der Friedhofshalle in Meerane/Sachsen
    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

    Es reißt mitunter schon mal eine Saite, wenn das Aris Quartett so richtig loslegt. So geschehen im Streichquartett-Finale des ARD-Musikwettbewerbs 2016. Mir ihrer Intensität und Klangsinnlichkeit begeisterten die vier Musiker aus Deutschland das Publikum. Als die Jury dem Aris Quartett am Ende nur einen zweiten Preis zuerkannte, hagelte es lautstarke Proteste. Das Aris Quartett gehört zweifellos zu den derzeit spannendsten jungen Streichquartettformationen. Im Rahmen der Benefizreihe ‚Grundton D‘ von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz gastierte es im sächsischen Meerane mit Werken von Mozart, Kurtág und Schubert.

  • 23:30 Uhr

    Confederation-Cup - Die FIFA verschliesst die Augen.

    Vladimir Leonschenko im Gespräch mit Olga Sviridenko.