Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 26.05.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferentin Monika Tremel, Nürnberg

    06:50 Uhr   Interviews

    Interview mit Margot Käßmann, Botschafterin für das Reformationsjubiläum, zum Kirchentag

    08:10 Uhr   Interviews

    Interview mit Antonio Tajani, Präsident des Europaparlaments, zu G7 und EU-Reformen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die Stiftung Deutsche Sporthilfe wird gegründet

  • 09:10 Uhr

    G7 auf Sizilien - Was wollen die Europäer erreichen?

    Estland vor dem Ratsvorsitz: "Wir werden um die EU kämpfen"

    Unsicherheit statt Sicherheit - Kritik am Schweizer Nachrichtendienstgesetz

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Live vom 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag Berlin-Wittenberg
     
    Die Fehlbaren
    Warum Obama und Merkel öffentlich mit ihrem Glauben ringen
     
    Die Kehrseite des "Christusfestes"
    Wie die antijudaistische und antisemitische Tradition weiterwirkt
     
    Mehr als Posaunenchöre
    Was die Kultur auf dem Kirchentag zu suchen hat
     
    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 33 Vers 1
    Erläutert von Dr. Hadiye Ünsal, Çukurova Universität, Adana, Türkei

  • 10:10 Uhr

    Erfahrungen fürs Leben
    In der Jugend die Welt entdecken

    Gesprächsgäste:
    Ulrike Becker, 34 Jahre, Erziehungswissenschaftlerin an der Uni Bielefeld
    Henrike von Stryk, 26 Jahre, reiste ein Jahr auf eigene Faust von Marokko bis Südafrika
    Fabio Schwamborn, 20 Jahre, war ein Jahr zu Work and Travel in Australien
    Felix Kröner, 18 Jahre, war zwei Jahre in Costa Rica auf dem dortigen United World College
    Sara Kirch, 19 Jahre, arbeitet zurzeit als Freiwillige in einem Kindergarten in Israel
    Anna Schibelle, 19 Jahre, radelt zurzeit alleine mit dem Rad durch Europa
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die Gründe, warum Jugendliche ihr vertrautes Leben für einige Zeit hinter sich lassen, um die Welt zu entdecken, sind mannigfaltig: Abenteuerlust oder um die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Soziales Engagement. Oder einfach nur, um endlich auf eigenen Beinen zu stehen und erwachsen zu werden. Weshalb auch immer junge Menschen während oder nach der Schulzeit Auslandserfahrungen suchen, sie werden mit vielfältigen Eindrücken zurückkehren, die sie womöglich lebenslang prägen.
    Wir fragen in der 'Lebenszeit' bei jungen Menschen nach, die die Welt bereist und in einer anderen Kulturen monatelang gelebt, dort zur Schule gegangen oder gearbeitet haben: Sind sie fern von Eltern und Freunden lediglich erwachsener und selbständiger geworden? Oder haben sie auch ihren sozialpolitischen Blick für die Vielfältigkeit von Lebensentwürfen und Kulturen geschärft? Verändert sich die politische und humanitäre Sensibilität für soziale oder wirtschaftliche Themen, wenn man schon in jungen Jahren die Welt und die Lebenswirklichkeit in anderen Kulturen hautnah kennengelernt hat?
    Auslandserfahrungen gehören heute schon fast zum modernen, kosmopolitischen Lebensentwurf dazu. Welche gesellschaftspolitischen Veränderungen könnte das zur Folge haben: mehr Weltoffenheit und größere Toleranz gegenüber Fremden, die zu Freunden oder Kollegen werden? Größeres Verantwortungsbewusstsein und mehr interkulturelle Kompetenz? Und die Fähigkeit, mit den Anforderungen einer globalisierten Welt besser Schritt zu halten? Oder bleibt am Ende die Erkenntnis, dass es Zuhause doch am besten ist?

  • 11:35 Uhr

    "Blut" am Schuh: Menschenrechtsverletzungen bei der Schuhproduktion

    Klimaschutz beim G7-Gipfel: Alle gegen Trump?

    China entwickelt Überwachungssoftware: Strafen und Belohnen per Big Data

    Die Letzten ihrer Art: In Brandenburg balzen die Großtrappen

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Taormina: G7-Gipfel auf Sizilien geht los

    Nach Trump in Brüssel: Bilanz des Besuchs

    Nach der Trump-Visite: Was haben die Europäer über den US-Präsidenten gelernt?
    Interview mit Rolf Mützenich, SPD, stellv. Fraktionsvorsitzender

    Nach dem Anschlag an der Konzerthalle: Manchester trauert um die Opfer

    Gesundheitspolitik: Gröhes halber Schritt zur Impfpflicht

    Aktuelles vom Sport: Americas Cup startet

    Nach Manchester-Anschlag: Wahlkampf geht weiter, Sicherheitsmaßnahmen rauf

    NATO-Partner auf Konfrontationskurs? Nach dem Treffen von Merkel und Erdogan

    Handelsstreit zwischen Deutschland und den USA: Gelassenheit in Spartanburg

    USA: FBI untersucht Russland-Kontakte von Trump-Schwiegersohn

    Umgang mit der Presse: Zum Interviewtermin mit Nordkoreas Botschafter

    Evangelischer Kirchentag: Nach Merkel auch Gabriel und Schulz zu Gast

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 13:35 Uhr

    OPEC hält an Strategie fest - Förder-Drosselung wird verlängert

    Werbung für deutsche Produkte - Zypries in den USA

    Börsenbericht; darin G7, Freihandel und Trump-Kritik an Deutschland

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait-Reihe: "Fitness macht business", Teil 2: Studioausrüster Precor

  • 14:10 Uhr

    Aktion Rettungsgasse rettet Leben
    Interview mit Michael Ehresmann, Feuerwehrmann

    Nordkoreanische Verhältnisse bei der AfD in Sachsen-Anhalt

    Luthers Vermarktung im Reformationsjubiläum

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Rubrik „Unterwegs“
    UNESCO-Lehrstühle in Deutschland
    Teil 3: Entrepreneurship und Interkulturelles Management an der Uni Wuppertal

    Rubrik „International“
    Bewahren lernen
    Mainzer Wissenschaftler hat Archäologie-Klassen für syrische Flüchtlingskinder ins Leben gerufen

    Ängste abbauen- Kooperation aufbauen
    Die Hamburger Initiative „Coach @ school“ will Eltern an Grundschulen in sozialen Brennpunkten stärker einbinden

    Morgen startet der Ramadan
    Auswirkungen des muslimischen Fastenmonats an hessischen Schulen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Verkehrte Welt -
    Wenn das Plagiat zum It-Piece wird

    Kulturwissenschaftlerin Charlotte Klonk im Corsogespräch mit Christoph Reimann über „Terror, wenn Bilder zu Waffen werden"

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 15:35 Uhr

    Fernsehen für Europa
    Der deutsch-französische Fernsehkanal arte wird 25 Jahre
    Am Mirkofon: Andreas Stopp

    In Straßburg gehört der Sender fest zum europäischen Gefüge. Dort produziert der deutsch-französische Kulturkanal sein Programm und strahlt es in zwei Sprachen aus. Alle Inhalte sind identisch, aber es gibt unterschiedliche Ausstrahlungszeiten für Frankreich und Deutschland. Der Marktanteil liegt in Deutschland stabil bei einem Prozent. Wer zu dieser Zuschauergruppe gehört, dem gefällt die Themenmischung und die neuen Perspektiven, die der deutsch-französische Sender bietet. Der europäische Blick bei der Auswahl der Nachrichten oder die Themenabende locken viele Zuschauerinnen und Zuschauer.
    Die arte-Macherinnen und -Macher sehen sich als überzeugte Europäer, die an einem ambitionierten Projekt arbeiten, das sich auch immer wieder mit Online-Specials auf dem Medienmarkt positioniert. Eine Fake-Stellenausschreibung rückte den Sender jedoch auch schon ins Zentrum der öffentlichen Kritik. Und Dokumentarfilmer beschweren sich schon lange, dass sie ähnlich wie in anderen öffentlich-rechtlichen Sendern nicht mehr ausreichend zum Zuge kommen.
    Wie sehen Sie arte? Was gefällt Ihnen? Was fehlt Ihnen?

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Junge Israelis in Berlin

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Zum Tod des Jugendbuchautors Willi Fährmann
    Ein Gespräch mit Tanya Lieske

    Verlagsportrait Lectorbooks
    Vorgestellt von Christoph Schröder

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Veröffentlichen? Umgang mit Verbreitungsdaten bedrohter Arten in wissenschaftlichen Artikeln

    Spurensuche im Sediment: Warum das Erdbeben im Indische Ozean 2004 so desaströs war

    Auslese kompakt: Das Gen - Eine sehr persönliche Geschichte. Von S. Mukherjee

    Klingt gut! Weißbüschelaffen lernen Lauteinsatz durch soziales Feedback

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 26. Mai 2017
    Extrem heller Pulsar im Drachen

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Überzeugungsarbeit: G7 will Trump Bekenntnis zum Klimaschutz & Handel abringen

    Protektionismus: Welthandelsorganisation WTO registriert Klagestau

    Kurznachrichten

    Aufstand gegen Zwangsgebühr: Widerstand vor der IHK-Wahl in Berlin

    Dieselaffäre: Daimler- und GM-Ermittlungen bringen Bosch weiter unter Druck

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Aus dem Nichts" - Fatih Akins neuer Film feiert in Cannes Premiere
    "Children of Gods" in Hamburg - Das Eröffnungsspektakel beim Theater der Welt auf Kampnagel
    70 Jahre Magnum - Eine Ausstellung im New Yorker International Center of Photography
    La Culture en Marche - Ein Porträt der neuen Kulturministerin Francoise Nyssen

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:40 Uhr

    Die andere Seite der Medaille - Doping in Westdeutschland

  • 19:15 Uhr

    Wissenschaft und Wissenschaftspolitik zur Diskussion

    Zwischen Freiheit und Verantwortung:
    Wo steht die Wissenschaft in der Gesellschaft?

    Gesprächsgäste:
    Prof. Matthias Kohring, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
    Prof. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität Berlin
    Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
    Prof. Frank Ziegele, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung, (CHE), Gütersloh
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Zehntausende haben vor einigen Wochen beim March for Science für die Freiheit der Wissenschaft demonstriert. Angesichts von Fake-News und der politischen Situation in einigen Ländern, die auch einher geht mit Einschränkungen für die Forschung, entstand einer der seltenen Momente, wo Wissenschaftler für ihre Anliegen auf die Straße gegangen sind und als ein Element der Gesellschaft sichtbar wurden.

    Doch wo steht Wissenschaft in unserer Gesellschaft? Warum hat der Ruf von Forschung und wissenschaftlich fundierter Fakten gelitten? Und wie kann Wissenschaft in den Dialog mit der Gesellschaft treten?
    Längst haben auch Hochschulen hierzulande begonnen, Presseabteilungen aufzubauen, um eine möglichst positive Außendarstellung der Institution zu gewährleisten. Denn von der hängt zwischenzeitlich viel ab: die öffentliche Wahrnehmung von Universitäten und Fachhochschulen hat auch Einfluss auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger, das heißt, auch auf die finanzielle Ausstattung der Hochschule. Die Massenmedien wiederum greifen gerne auf das „Expertenwissen“ von Professoren zurück, ob der Brexit in seinen Auswirkungen umrissen, eine Wahl kommentiert oder Verwerfungen in der Gesellschaft eingeordnet werden sollen. Gefragt ist die knackige Formulierung - die sich womöglich unter wissenschaftlichen Aspekten auf dünnem Eis bewegt. Als weitere Protagonisten kommen die Wissenschaftsjournalisten ins Spiel. Ihre Aufgabe sollte darin bestehen, Forschung und Institution kritisch zu begleiten und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Doch dem ist selten so. Wissenschaftler haben von Wissenschaftsjournalisten wenig zu befürchten, und selten und erst in den letzten Jahren setzen sich die Fachjournalisten kritisch mit ihrem Sujet auseinander. Diese Gemengelage prägt auch das Bild von Wissenschaft in der Gesellschaft.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Was ist Natur?
    Teil 1: Von der Wildnis in der Stadt
    Von Thomas Palzer
    Regie: Friederike Wigger
    Produktion: DLF 2017
    (Teil 2 am 2.6.2017)

    Von der Landlust bis zum Nature Writing - die Natur ist Dauerthema. Doch in Deutschland gibt es, wie in großen Teilen der Welt, kaum noch einen Flecken, der natürlich ist. Alles ist längst von Menschenhand umgewandelt, anverwandelt, umgestaltet. Wo also finden wir nach der Natur noch Natur? Der Autor begibt sich auf den Weg durch die Stadt, um dort nach den Resten dessen zu suchen, was einst Natur genannt wurde - und nach den Ecken und Winkeln, wo diese hartnäckig wiederkehrt. Er begleitet einen staatlich angestellten Laubwegbläser ebenso wie ein Team, dessen Aufgabe es ist, den Englischen Garten zu hegen und zu pflegen; er begleitet Vertreter des Ressorts Bodenordnung zu den neuralgischen Punkten, wo sich die Natur als besonders widerspenstig gezeigt hat; er hilft einem urbanen Kleintierjäger bei der Arbeit und begeht ein Stück des Münchner Jakobswegs, eines sogenannten Alten Wegs, der von der bayerischen Hauptstadt zum Kloster Andechs und von dort ins Allgäu und nach Bregenz führt. Führt dieser Weg in die Natur - oder erweist er sich wieder bloß als Holzweg?

  • 21:05 Uhr

    Starke Töne gegen Rassismus und Sexismus - die Rapperin Akua Naru
    Aufnahme vom 9.7.16 beim Weltmusikfestival Rudolstadt
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Akua Naru hat sich früh den gesellschaftspolitischen Themen gewidmet, die sie als Afroamerikanerin erlebt. Erst schrieb sie Gedichte, später auch Rap-Texte über alltäglichen Rassismus, Frauenfeindlichkeit, den Einfluss der Religionen. Die Musikerin, die mittlerweile in Köln lebt, ist zu einer sogenannten Stimme des Conscious Rap geworden. Experimentierfreudig und kreativ mischt sie afrikanische Rhythmen mit Soul, Jazz und klassischem Hip-Hop. Beim Rudolstadtfestival trat sie mit ihrem 'Black Noise'-Programm auf: einer Reverenz an die Soziologin Tricia Rose, die sich als Erste wissenschaftlich mit der sozialen und kulturellen Relevanz des Hip-Hop befasste.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime
    Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Relegation 2. Liga Hinspiel: Jahn Regensburg - TSV 1860 München
    DFB-Pokal-Finale 2017 - Pressekonferenz und Abschlußtraining
    Pokalfinale - Deniz Aytekin pfeifft das DFB-Finale in Berlin
    Fußball - DFB-Pokalfinale der Frauen: Nach der Pressekonferenz

    Tennis - Turnier der Damen in Nürnberg, Halbfinale

    Rudern - EM in Racice
    Stiftung - 50 Jahre Deutsche Sporthilfe in Berlin

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht