Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 28.06.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Friedensvertrag von Versailles wird unterzeichnet

  • 09:10 Uhr

    Personen statt Inhalte - Machtkampf um EU-Posten geht weiter

    Andalusien - Wenn alle Zuflüsse austrocknen (5/5)

    Bedrohte Sprache - Rätoromanisch in der Schweiz

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Bleiben oder austreten?
    Irlands katholische Kirche nach den Skandalen

    Streng unorthodox!
    Der fromme Jude und Komiker Ashley Blaker füllt große Hallen in London oder New York

    Von Engeln, Dämonen und Ketzern:
    Die BBC-Serie ,Good Omens' - und was aus der Sicht eines Theologen und Origines-Experten dazu zu sagen ist

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:10 Uhr

    Gesellschaftliches Phänomen
    Immer mehr Menschen fühlen sich einsam           
    Gäste:
    Dr. Caroline Bohn, Soziologin und Autorin des Buches „Die soziale Dimension der Einsamkeit. Unter besonderer Berücksichtigung der Scham“
    Prof. Dr. Sonia Lippke, Professorin für Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin, Jacobs University Bremen
    Karl Lauterbach, Mediziner, SPD-Gesundheitsbeauftragter
    Prof. Walter Möbius, Internist und Neurologe, Autor des Buches „7 Wege aus der Einsamkeit und zu einem neuen Miteinander“
    Robby Trinks, Soziologe, Mitarbeiter beim Projekt „Die NAHbarn“ des Vereins „Tausend Taten“, Jena
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Etwa zehn Prozent der Deutschen fühlen sich einsam. Nicht nur ältere Menschen, die oft nach dem Tod des Lebenspartners vereinsamen, klagen darüber. Auch erstaunlich viele junge Leute, wie eine aktuelle Studie belegt. Einsamkeit kann Depressionen, Schlaganfälle und Herzinfarkte begünstigen.
    Einsamkeit ist nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem. Fehlende soziale Kontakte können sich auf die Gesundheit und auf den Zusammenhalt auswirken. Großbritannien hat darauf bereits mit einem Ministerium für Einsamkeit reagiert, hierzulande fordern einige Politiker einen Einsamkeitsbeauftragten. Parallel dazu versuchen verschiedene Initiativen und Vereine mit viel Engagement, einsamen Menschen zu helfen. Doch wie lassen sich die Einsamen erkennen und  erreichen? Warum ist das Gefühl, das jeder zumindest zeitweise kennt, so schambesetzt? Und welche Wege führen heraus aus der Einsamkeit?

  • 11:35 Uhr

    G20-Gipfel - Was ist der Stand bei Umwelt, Klima und Plastik?

    Lebensmittelkennzeichnung - Welche Modelle stehen zur Wahl?

    Artenschutznovelle: Wolfabschuss im Bundesrat - Interview mit Marie Neuwald

    Umweltverträglich reisen - Ohne Flugzeug auf die griechische Insel

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 12:10 Uhr

    Türkisches Verfassungsgericht gibt Deniz Yücel Recht

    G20-Gipfel in Osaka hat begonnen

    G20 in Osaka: Setzt Trump sich durch? Interview mit Stefan Fröhlich (Uni Erlangen)

    USA: 2. Runde TV-Debatte Demokraten

    Stolz statt Versteckspiel: 50 Jahre Stonewall Inn-Krawalle

    Sport: Fußball-WM - Frankreich gegen USA

    Türkisches Verfassungsgericht gibt Deniz Yücel Recht

    Zusammenstöße in Jerusalem - ein Toter

    Migrationspaket im Bundesrat

    Grüne zu Klima-Sofortprogramm

    Bundestag debattiert Rehabilitierung von Opfern von SED-Unrecht


    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Durchwachsenes Börsendebüt - VW bringt Traton an die Börse

    Hausaufgaben gemacht? - Deutsche Bank besteht US-Stresstest

    Börsengespräch aus Frankfurt: Interview mit Andreas Scheuerle, Deka Bank, zum G20-Gipfel

    Firmenportrait: der Hamburger Modellbauer WuP - Stadt, Land, Fluss im Miniformat

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    "Vogelfrei" wegen Rechtsextremer in Neukölln? Interview mit Ferat Kocak, Die Linke

    Ein Selbstbedienungsladen? Umstrittener Strategiefonds MV

    HH: Mehr Förderung für FabLabs


    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Rubrik: „International"
    Bologna-zufrieden in Bologna?
    Wie die Bologna-Reform in der namensgebenden Uni-Stadt selbst umgesetzt wurde

    Ungerechte Verteilung? 
    EU-Kommission kürt fast ausschließlich westliche Unis zu ,Europäischen Universitäten'. Interview mit Ronja Hesse von der Studierendenvertretung FZS

    Mehr Geld für den Ganztag
    Mehrere Bundesländer fordern eine dauerhafte Bundesfinanzierung für die Ganztagsschule. Interview mit Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann

    Digitaler Tutor
    Die Uni Göttingen testet eine App, die Tutoren ersetzen soll

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Film und Buch ,Global mess' über Punk und Subkultur in Südostasien

    Eve Jay und Lara Keilbart im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über den neuen Independent-Comic-Preis ,Ginco Award'

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Und nun das Wetter - Was wünschen Sie sich vom Wetterbericht?
    Am Mikrofon: Henning Hübert

    Der Schluss fast aller Nachrichtensendungen wird eingeleitet mit den Worten: „Und nun das Wetter“. Dann folgen Temperatur und Regenwahrscheinlichkeit für ganz Deutschland oder die Region, je nach Programm. Ist das interessant und wichtig für Sie? Welche Informationen in Bezug auf das Wetter brauchen Sie? In den Zeiten von Smartphones gibt uns die Wetterapp für fast jeden Ort den genauen Ausblick für die nächsten Stunden oder Tage. Ist da der stündliche Bericht aus Radio oder Fernsehen oder der am Vorabend gedruckte Überblick der Tageszeitung über Sonnenschein und Regendauer noch wichtig? Oder ist gerade die großräumige Einordnung der Mehrwert einer solchen Berichterstattung? Sollten die lokalen Wetterphänomene eingebunden werden in eine europäische oder sogar weltweite Übersicht? Wie ist Ihre Meinung? Rufen Sie uns an unter 0221 - 345 3451 oder schreiben Sie an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Porträt der National Library of Israel

    Von David Dambitsch

  • 16:10 Uhr

    Live aus Klagenfurt über den zweiten Tag des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs
    Zu Gast sind die Literaturchefin des MDR, Katrin Schumacher und der Literaturchef des Berliner Tagesspiegels, Gerrit Bartels

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Bruchfestes Glas
    Perlmutt inspiriert Materialforschende zu neuartigem Werkstoff

    Anatomie eines Angriffs
    Wie Hacker Krankenhäuser ins Visier nehmen

    Autonome Arme
    Wie Oktopusse Entscheidungen treffen

    AUSLESE kompakt:
    "Sind wir noch zu retten?" - Von Christopher J. Preston

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 28. Juni 2019
    Die Mondprinzessin über dem Fuji

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    G20-Treffen in Japan: Hoffnung auf Annäherung zwischen Washington und Peking?

    Bundesrat beschließt Migrationsgesetze: Endet der Facharbeitermangel?

    Scheuer stellt 13 "Klima-Maßnahmen" im Verkehr vor - Tempolimit ist nicht dabei

    EU-Anerkennung der Schweizer Börse läuft aus - und jetzt?

    Nachrichten

    Stellenstreichungen bei der Postbank

    Traton-Börsengang

    Börse

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Der Kopf des Propheten - Krzysztof Warlikowski inszeniert in München "Salome " von Richard Strauss

    Reihe: Alle reden vom Wetter - Musizieren bei Rekordtemperaturen

    Halbzeit - Das Wettlesen für den Bachmannpreis in Klagenfurt

    "Gute Gründe" - Zeichnungen von Nanne Meyer im Kunstmuseum Bonn

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Erster Tag des G20-Gipfels in Osaka - Viel Bilaterales, wenig Gemeinsamkeiten

    Paket durchgewunken - Bundesrat beschliesst alle sieben Gesetze zur Migration

    Lösung für Sea-Watch-Flüchtlinge in Sicht - Ermittlungen gegen Kapitänin

    Bundestag verlängert Bundeswehr-Einsätze im Kosovo und Libanon

    Bundestag debattiert Rehabilitierung von Opfern des SED-Unrechts

    Grünes Klimaschutzprogramm - Politische Konkurrenz reagiert gereizt

    Wien - Kein Durchbruch bei Runde zur Rettung des Atomabkommens mit dem Iran

    Türkisches Verfassungsgericht: Yücel-Haft rechtswidrig

    Erstmals Opfer befragt - Zweiter Prozesstag zu Missbrauchsfällen von Lügde

    Moderation: Silvia Engels

  • 18:40 Uhr

    Proteste in Hongkong - Psychogramm einer renitenten Stadt

  • 19:05 Uhr

    Bundesrat verabschiedet Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht

    Der Fall Yücel - Sinneswandel der Justiz oder taktisches Manöver

    US-Demokraten: Gebt den Jungen eine Chance!

  • 19:15 Uhr

    Zwischen Fiktion und Realität
    Welche Digitalisierungsstrategien haben die Hochschulen?

    Gäste:
    Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Prof. Dr. Dr.-Ing.Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität Berlin
    Philipp Riederle, Autor, Unternehmensberater und Student
    Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Gütersloh
    Am Mikrofon: Barbara Weber

    Die Zahlen ernüchtern: Laut einer Befragung verfolgen lediglich 14% der Hochschulen eine Digitalisierungsstrategie. Zu wenig - meint auch die Kultusministerkonferenz und empfiehlt, die Digitalisierung der Hochschulehre als festen Bestandteil der Hochschulentwicklung zu integrieren. Doch inwiefern verbessern digitale Technologien das Lernen? Profitieren womöglich benachteiligte Studierende? Und kann digitalisierte Lehre zur Profilierung von Hochschule beitragen? Die Erwartungen an den digitalen Campus sind hoch gesteckt: Neben Flexibilisierung und Individualisierung ist auch ein Studium unabhängig vom physischen Ort möglich. Doch es gibt auch Gegenstimmen, die bemängeln, dass das Online-Lernen kein adäquater Ersatz für das Reisen und Eintauchen in die realen Gegebenheiten vor Ort sei.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Vom Ende des Despotismus
    Demokratieversuche im Theater
    Von Claudia Kattanek
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Dlf 2019

    Der Theatermacher Milo Rau hat das Ende des Regietheaters eingeläutet. In einem Manifest definiert er in zehn Punkten die Regeln des Theaterbetriebs neu. Es sind Regeln eines kollektiven und demokratischen Theaters. Was wird aus dem Theater, wenn alle auf der Bühne mitbestimmen? Weinende Schauspieler, vom Genie-Regisseur zu Höchstleistungen gezwungen, geknechtete Mitarbeiterinnen, die noch nie nach ihrer Meinung gefragt wurden - lange galt, dass nur ein starker Regisseur relevante Kunst schaffen kann. Am Nationaltheater Gent herrscht seit dieser Spielzeit Aufbruchsstimmung. Das Manifest von Milo Rau sieht unter anderem vor, dass die Autorenschaft bei allen liegt, Entscheidungen werden immer vom Kollektiv getroffen. Wie kann das funktionieren? Gibt es Vorbilder aus der freien Szene? Und kann Milo Rau seinen eigenen Ansprüchen genügen? Die Autorin spricht mit Schauspielerinnen, Intendanten und Regisseurinnen, die gute Argumente sowohl für als auch gegen den Theater-Despoten ins Feld führen und begleitet das Theater Gent in der aktuellen Spielzeit bei seinem Selbstversuch.

  • 21:05 Uhr

    Einer ist oft mehr als genug
    Die kanadische Einmann-Bluesrock-Band Steve Hill
    Aufnahme vom 22.11.2018 aus dem Nachtleben, Frankfurt
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Bluesrock: Das Wort lässt Gedanken an ein kraftvolles Trio aus Gitarre, Bass und Schlagzeug - im Wortsinne - anklingen. Doch der Kanadier Steve Hill bringt diesen Sound alleine auf die Bühne, im Stehen: Er spielt Gitarre, singt oder spielt eine um seinen Hals hängende Mundharmonika. Mit den Füßen tritt er immer abwechselnd auf Pedale, die gegen Bassdrum oder eine Snaredrum schnellen. An die Kopfplatte seiner Gitarre, oben bei den Stimmmechaniken, hat er einen Schlagzeugstock geklemmt, mit dem er auf Schlagzeugbecken schlagen kann, indem er die gesamte Gitarre herunterdrückt. Zusätzlich zu den fest verbauten Tonabnehmern hat der 1974 geborene Kanadier einen weiteren Pickup unter die Saiten seiner Gitarre gesteckt, dessen Signal in einen Bassverstärker geschickt wird. Soweit die technische Seite dieser Einmann-Bluesrock-Band. Und musikalisch? Alarm! Energie! Alles, was man von einem Bluesrock-Trio erwarten würde.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots
    Am Mikrofon: TIm Schauen

  • 22:50 Uhr

    FIFA-Frauenfußball-WM: DFB Aktuell vor dem Viertelfinale

    DFL - Bekanntgabe Spielpläne Fußball-Bundesliga und Zweite Liga 2019/20

    Fußball - Wolfsburg stellt seinen Trainer Oliver Glasner vor

    Beachvolleyball - Auftakt Weltmeisterschaften in Hamburg

    Volleyball - Nations League der Männer in Leipzig: Deutschland - Portugal

    Radsport - Deutsche Meisterschaften am Sachsenring

    Handball - Gruppenauslosung zur Handball-WM 2020

    Tennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon: Auslosung

    Suspendierung des Boxverbandes für Olympia

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Mustafa Yeneroglu, AKP, zum Yücel-Urteil

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich