Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 28.12.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Dostojewskij beendet die Arbeit an seinem Roman "Schuld und Sühne"

  • 09:10 Uhr

    Frankreichs Umgang mit seiner islamistischen "Gefährder-Szene"

    Die slowakische EU-Ratspräsidentschaft: Innenpolitische Auswirkungen

    Luxemburgisch in Gefahr? - Pro- und Contra-Diskussion

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Wir leben in einer gnadenlosen Welt“
    Der Theologe und Psychotherapeut Eugen Drewermann spricht mit Christiane Florin über Martin Luther, Gnade und die Kirchen. „Luther wollte mehr“ heißt sein neues Buch

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Vom Hochschuldozenten bis zum Museumsführer
    Wie Menschen mit Behinderung ihren Lebensalltag vermitteln

    Gesprächsgäste:
    Samuel Wunsch, Bildungsfachkraft, Institut für Inklusive Bildung, Kiel
    Dr. Jan Wulf-Schnabel, Geschäftsführer Institut für Inklusive Bildung an der Universität Kiel
    Henriette Pleiger, Ausstellungsleiterin Bundeskunsthalle Bonn
    Prof. Dr. Kirsten Diehl, Institut für Sonderpädagogik Europa-Universität Flensburg
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Wie leben eigentlich Menschen mit einer Behinderung in unserer Gesellschaft und welche besonderen Bedürfnisse haben sie? Um das herauszufinden, fragt man sie am besten selbst, hört ihnen zu und lässt sie als Experten in eigener Sache zu Wort kommen.
    Im Institut für Inklusive Bildung in Kiel wird genau das praktiziert. Schleswig-Holstein ist damit bundesweit Vorreiter. Menschen mit Behinderung werden hier fit gemacht, um selbst Seminare zum Thema Inklusion zu geben. Sie unterrichten an Hochschulen angehende Lehrer und Sozialarbeiter über ihre Lebenswelt, ihren Alltag. Dadurch bekommen Studierende schon früh Kontakt zu Menschen mit Behinderungen, lernen ihre jeweiligen Fähigkeiten und Blickwinkel kennen. Auch die Ausstellung 'Touchdown' in der Bundeskunsthalle in Bonn folgt dieser Idee: In der ersten Ausstellung mit und über Menschen mit Down-Syndrom begibt sich der Besucher gemeinsam mit ihnen auf eine kulturhistorische und experimentelle Spurensuche in die Vergangenheit und Gegenwart von Menschen mit Down-Syndrom.
    Wie verändert sich durch diese Begegnung auf Augenhöhe der Blick auf Menschen mit Behinderung? Was können wir voneinander lernen? Darüber diskutieren wir in der 'Länderzeit'.

  • 11:35 Uhr

    BUND verleiht Dinosaurier des Jahres

    Anonymität im Netz - 33. Chaos Communication Congress

    Points of no return? Katastrophales Jahr für das Arktis-Eis.

    Konfliktmineralien und Kinderarbeit - Kobaldabbau im Kongo

    Privatkredite: Details immer schriftlich festhalten

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Privatkredite: Details immer schriftlich festhalten

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Kurswechsel: Russland gibt erstmals systematisches Doping zu

    Russland und Doping - Interview mit Clemens Prokop, Chef Leichtathletikverband

    Sicherheitsdebatte in Deutschland

    Silvester 2016: Kölner Polizei und Stadt stellen finales Sicherheitskonzept vor

    Kölner Silvesternacht: Reaktionen in den Elendsvierteln von Casablanca

    Symbolischer Besuch: Abe und Obama in Pearl Harbor

    BAMF-Studie: Mehr Flüchtlinge reisen freiwillig aus

    Abschiebungen in den Maghreb: Warum die Rückführungen so schwierig sind

    Points of no return? Katastrophales Jahr für das Arktis-Eis

    Kampfansage an "vegane" Wurst: Agrarminister will irreführende Namen verbieten

    Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Ex-Bundesbankpräsident Tietmeyer gestorben

    Börsenbericht aus Frankfurt, im Gespräch: Die Banken im Rückblick

    Wenig Wachstum, kaum Investitionen - Interview mit Michael Hüther, IW Köln

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Polizei am Limit - Portrait Nick Hein, Ex-Polizist am Kölner Hauptbahnhof

    Rückblick 2016: „Was ist geworden aus…“ den Versprechungen für Vorpommern nach der Landtagswahl

    Interessant aber kaum bekannt - Deutsche Landespolitiker: Fabian Ehmann - grüner Divestment-Experte in Rheinland-Pfalz

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Streit über Bundesgelder für Schulen
    Interviews mit Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, und mit Hans-Günter Henneke, Präsident des Deutschen Landkreistags

    Eins nach dem anderen
    Warum Multitasking auch im Jahresend-Stress wenig bringt und was für Alternativen es gibt

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Corso-Skop - Darüber spricht man 2017

    Kenji Kitahama und Thomas Riederer von der Augsburger Band Friedrich Sunlight im Interview

    Neue Filme: "Einfach das Ende der Welt“ - "Love & Friendship“ - "Die Überglücklichen“

    Hollywood trauert um Star-Wars-Schauspielerin Carrie Fisher

    Corso-Gespräch: Skandalautorin Helene Hegemann über ihre kommende Romanverfilmung "Axolotl Overkill“

    "Spiderman“, „Blade Runner“, „King Kong“ und mehr: 2017 wird ein Jahr des Franchise-Kinos
                  
    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Peter Waterhouse / Nanne Meyer: Die Auswandernden
    (starfruit publications, Fürth)
    Ein Beitrag von Maik Brüggemeyer

    Alain de Botton: Der Lauf der Liebe
    (S. Fischer, Frankfurt am Main)
    Ein Beitrag von Shirin Sojitrawalla

    Margriet de Moor: Schlaflose Nacht
    (Hanser Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Gisa Funck

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Hacker auf dem Acker
    Agrar-Informatik und ihre Fallstricke

    Der lange Schatten von Agent Orange
    Bakterien sollen Dioxin in Vietnams Böden abbauen

    Muffiger Fisch aus Aquakulturen
    Was sind die Ursachen?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. Dezember 2016
    Einundsechzig Cygni ganz die Sonne

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Ex-Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer gestorben

    Wenig Wachstum, kaum Investitionen - IW-Prognose für 2017

    Ein Jahr Frauenquote in Aufsichtsräten - wirkt sie?

    Wirtschaftsnachrichten

    Massenentlassungen in Bangladesch nach Protesten für höhere Löhne

    Kuba für Anfänger- Deutsche Unternehmer in Havanna

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Mädchen gegen Männchen - Die Ausstellung "Geschlechterkampf" im Frankfurter Städel

    Bob Dylan, Elena Ferrante und...? Ein Rückblick auf das Literaturjahr 2016; Die Literaturkritikerin Sigrid Löffler im Gespräch

    Ruhrgebietslandschaften - Fotografien von Albert Renger-Patzsch in der Münchner Pinakothek der Moderne

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Verunsicherte Gesellschaft - Von Fragen und Antworten
    Teil 2: Das Phänomen Populismus

  • 19:15 Uhr

    Erinnern, verklären, aufarbeiten - Was uns die DDR-Geschichte heute sagt

    Diskussionsleitung: 
    Claudia van Laak, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Everhard Holtmann, Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
    Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Autor
    Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
    Sabine Rennefanz, Buchautorin und Journalistin

    Aufzeichnung einer Gemeinschaftsveranstaltung von Deutschlandfunk, Zeitgeschichtlichem Forum Leipzig und der Leipziger Volkszeitung vom 13.12.16

  • 20:10 Uhr

    Probezeit! Die Zukunft der Kirchenchöre
    Von Tom Daun

  • 20:30 Uhr

    Matthias Zschokke liest aus seinem Roman "Die Wolken waren groß und weiß und zogen da oben hin" (2/2)

    Matthias Zschokkes Prosa ist immer am schlichten Alltag orientiert. Er stellt seine Helden neben die Leser, und er sitzt selbst neben seinen Helden und schaut ihnen mit großem Staunen bei den kleinen Verrichtungen zu. Und was er dabei alles entdeckt! In seinem neuen Roman 'Die Wolken waren groß und weiß und zogen da oben hin' geht es um einen, der sich hinlegt, wenn er satt ist; und wenn er Hunger hat, steht er wieder auf. Gern hat er, wenn die Frau, mit der er zusammenlebt, dabei neben ihm liegt und steht. Aber die großen Schicksalsfragen bleiben ihm trotzdem nicht erspart. Er ist ein Held, dessen Mutter sterben will. Auch sein Freund hat keine rechte Lust mehr am Leben. Beide erhoffen sich, dass der Held sie aus dem Jammertal führen möge. Doch der weiß nicht, wie er das anstellen soll.
    Lieber geht er Kaffee trinken, schaut Hunden, Frauen und Männern beim Leben zu, was ihm manchmal gefällt, manchmal nicht, isst Käse, der ihm manchmal schmeckt, manchmal nicht, sieht nasse Schnürsenkel an Kinderschuhen und Wolkenfetzen, die hinter Möwen herjagen. Das findet er alles so interessant, dass er darüber fast seine Mutter und seinen Freund vergisst.

    Matthias Zschokke, geb. 1954 in Bern, aufgewachsen in Aargau und Bern, lebt seit 1980 als Schriftsteller und Filmemacher in Berlin. 1982 debütierte er mit dem Roman 'Max', für den er den Robert-Walser-Preis erhielt. Zschokke veröffentlichte zahlreiche Romane, Theaterstücke und Spielfilme. Mit 'Lieber Nils' von 2011 schrieb er einen der ersten E-Mail-Romane. Er liest selbst einen zweiten Teil aus seinem jüngsten Roman 'Die Wolken waren groß und weiß und zogen da oben hin'.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Sterne der Satire
    Der Walk of Fame des Kabaretts in Mainz
    Von Almut Schnerring und Sascha Verlan

    Zwischen Kabarettarchiv und Fastnachtsmuseum, zwischen Institut Français und Forumtheater Unterhaus liegt der Romano-Guardini-Platz, ein kleiner Park mitten in Mainz. In die Wege des Parks eingelassen sind 80 sogenannte Sterne der Satire. Sie bilden den Walk of Fame des Kabaretts und erinnern an herausragende Größen der deutschen und internationalen Kabarettgeschichte, angefangen mit Werner Finck und Rodolphe Salie, dem Begründer des Genres. Loriot hat seinen Stern und Dieter Hallervorden, Hanns Dieter Hüsch und Heinrich Heine, Erika Mann hat ihren Stern und Marlene Dietrich, Lore Lorentz, Liesl Karlstadt und viele mehr. Zum Jahresausklang begleiten die 'Querköpfe' Jürgen Kessler, den Leiter des Deutschen Kabarettarchivs und Mitinitiator des Projekts auf seinem persönlichen Weg durch die Kabarettgeschichte. Zwischen Walk of Fame, Archiv und Unterhaus, zwischen Gegenwart und Vergangenheit wird die Vielfalt und Bedeutung des Genres hörbar.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Wilhelm Stenhammar

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 d-Moll, op. 23
    Martin Sturfält, Klavier

    Swedish Radio Symphony Orchestra
    Leitung: Herbert Blomstedt

    Aufnahme vom 23.9.16 aus der Berwaldhalle in Stockholm

    Am Mikrofon: Christiane Lehnigk

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht