Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 29.01.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main

    07:15 Uhr   Interviews

    Altes und neues Sorgenkind Griechenland - Wie weit soll Europa dem frischgewählten Regierungschef Alexis Tsipras entgegenkommen? - Interview mit Manfred Weber (CSU), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europaparlament

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: Der Komponist Georg Christoph Wagenseil geboren

  • 09:10 Uhr

    Griechenland entgegenkommen?  Streit in der niederländischen Regierung

    Kein Geld, kein Strom, kein Zuhause - Über die soziale Lage im Osten der Ukraine

    Italienische Verhältnisse - Schwache Politiker brauchen einen starken Präsidenten

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte
    Zweiter Teil eines Gesprächs mit dem Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf über sein neues Buch "Krypta"

    Die Knechte des Herrn
    Aramäische Christen im Tur Abdin im Osten der Türkei

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Kleider, Geld, ein bisschen Zeit: Flüchtlingshilfe praktisch
    Am Mikrofon: Sarah Zerback
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Sie kommen aus Syrien, Irak, aus dem Sudan oder der Zentralafrikanischen Republik - meist nur mit einem Koffer oder der Kleidung, die sie am Leib tragen. Flüchtlingen fehlt es an allem. Und so steigt mit der Zahl der Menschen, die in Deutschland ankommen, in der Bevölkerung die Bereitschaft zu helfen. Manch einer möchte Kleider, Konserven oder Kinderspielzeug spenden, ein anderer Zeit, Können und Wissen. Bei allem Engagement stellt sich dann zunächst die Frage, wo freiwillige Flüchtlingshilfe am sinnvollsten ist. Zumal es auch einige Bedingungen gibt, die eingehalten werden sollten. Wo können sich Hilfswillige informieren, was in ihrer Region am dringendsten benötigt wird, wer sind die richtigen und seriösen Ansprechpartner? Welche Aufgaben sollten Profi-Helfer wie Sozialarbeiter übernehmen, wo und wie können Ehrenamtliche zu Willkommen und Integration der Flüchtlinge beitragen? Und: Sind auch bei bestimmten ehrenamtlichen Hilfsaktionen bestimmte Qualifikationen besonders hilfreich oder gar notwendig? Sarah Zerback diskutiert mit Experten und Expertinnen Ihre und unsere Fragen zur praktischen Flüchtlingshilfe.

  • 11:35 Uhr

    Leben in der Flugschneise - Frankfurter Flughafen probt jetzt Lärmpausen

    Gefährliche Ablenkung: Verkehrsgerichtstag diskutiert Smartphones am Steuer

    Ski-Fahren jenseits der Alpen: Was NRW so zu bieten hat

    Was so alles aus dem 3D-Drucker kommt - Essen, Autos, Ersatzteile für die ISS oder Waffen

    Windenergiebranche boomt und fürchtet sich vor Umstellung bei Ökostrom-Förderung

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Nicht immer appetitlich: Hackfleisch aus der Kühltheke (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Vor dem EU-Außenministertreffen in Brüssel: Entsetzen über Griechenlands neue Regierung
    Interview mit Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament

    Russland unbeeindruckt von EU-Sanktionen

    Abchasien - Beispiel für einen eingefrorenen Konflikt

    FIFA-Bewerbungs-Schluss: fünf Kandidaten gegen Blatter   

    Untersuchungs-Ausschuss wegen Luxc-Leaks immer wahrscheinlicher

    Köln - Aus für Charlie-Hebdo-Wagen beim Rosenmontags-Zug

    Treffen der EU-Innenminister in Riga - Kontrolle des Internets im Anti-Terror-Kampf

    Fortsetzung NSA-Untersuchungsausschuss

    Fortsetzung Edathi-Untersuchungsausschuss

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 13:35 Uhr

    Aus dem Tal der Tränen? - Deutsche Bank überrascht mit Ergebnis

    Börsenbericht: Wohin steuert die Deutsche Bank? Im Gespräch: Dieter Hein, Fairesearch

    Geldschwemme in Europa, Zinserhöhung in den USA? - Die Fed nach der EZB-Entscheidung

    Athen auf Konfrontationskurs - sinkt das Vertrauen der Finanzmärkte?

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Sicherheit vor Meinungsfreiheit? - Kölner Festkomitee zieht Charlie-Hebdo-Wagen vom Rosenmontagszug zurück

    Brennpunkt Görlitzer Park - Drogenfreie Räume in Berlin sollen ausgeweitet werden

    Sorgen in Sachsen - Sanktionen gegen Russland und ihre Auswirkungen auf die Industrie

    Am Mikrofon: Bastian Brandau

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Endlich Spar-Frieden
    Das Land Sachsen-Anhalt und seine Hochschulen einigen sich nach zähem Ringen auf einen gemeinsamen Sparkurs
     
    Doktor auf dem Prüfstand
    VroniPlag will 50.000 medizinische Dissertationen untersuchen und hat schon jetzt über 130 Plagiate entdeckt

    Herr Doktor Lehrer
    Welchen Sinn hat eine Promotion für LehrerInnen?

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    "Capture All" -
    Die Transmediale in Berlin über die Sammelwut von Daten
     
    Kultur im öffentlichen Raum soll ins öffentliche Bewusstsein -
    Eine neue Website stellt 600 herausragende Skulpturen und Kunstinstallationen in NRW vor. Gespräch mit Meinolf Jansing vom Kultursekretariat NRW

    Hörerrätsel

    "Vom Weggehen und Ankommen" -
    Stefanie Stegmann im Corso-Gespräch mit Ulrich Biermann über Flüchtlingsgespräche im Literaturhaus Stuttgart

    "Traum von Olympia" -
    Eine Graphic Novel von Reinhard Kleist

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Meja Mwangi: Rafiki
    (Peter Hammer Verlag)
    Vorgestellt von Antje Deistler

    Wanjiku wa Ngugi: Die Scheinheiligen
    (A1 Verlag)
    Vorgestellt von Ruth Jung

    Anton Kannemeyer: Papa in Afrika
    (Avant-Verlag)
    Vorgestellt von Tabea Soergel

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Die ersten modernen Europäer
    Paläoanthropologen entdecken einen 55.000 Jahre alten Schädel in Israel

    Verfrühte Menopause
    Umwelthormone können dazu führen, dass die Menstruation Jahre früher endet

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 29. Januar
    Mond und Aldebaran spielen Verstecken

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Athen gegen Brüssel, Brüssel gegen Athen - wie reagieren die Finanzmärkte?

    Arbeitsmarkt im Januar - drei-Millionen-Marke wieder überschritten

    Verbraucherpreise erstmals seit 6 Jahren gesunken

    Fast schon stürmisch - Windenergiebranche mit Rekorden

    Wirtschaftsmeldungen mit  Blick auf die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie

    Deutsche Bank - Sinnkrise und Gewinnsprung

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Das Lampenfieber des Mario Vargas Llosa - Das peruanische Literaturnobelpreisträger schauspielert in seinem Theaterstück "Die Geschichten von der Pest"

    Meriten des Maestro - Der Dirigent Christoph Eschenbach erhält den Ernst von Siemens Musikpreis

    Die Unruhe des Alters - Die Dokumentarfilme „Die letzten Gigolos“ von Stephan Bergmann und „Die Böhms“ von Maurizius Staerkle-Drux

    Im Zeichen der gespitzten Feder - Das 42. Festival de la Bande Dessinée in Angoulême im Schatten der Attentate auf die Meinungsfreiheit

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:40 Uhr

    Die Wirkung der Frauenquote - Was die Wirtschaft aus der Minimalvorgabe macht

  • 20:10 Uhr

    Wer wurde wann und unter welchen Umständen Nationalsozialist?
    Ein Forschungsprojekt des Politikwissenschaftlers Prof. Jürgen Falter über die Mitglieder der NSDAP zwischen 1925 und 1945

    Nachkriegsjahre
    Eine internationale Holocaustkonferenz in Berlin fragt nach dem Umgang mit den NS-Verbrechen in den Jahren 1945-1949

    Europa als Zentrum der Welt
    Hamburg arbeitet als erste Großstadt ihr koloniales Erbe auf

    Weltweit größte Studie
    Wissenschaftler der TU Dresden erforschen das Burnout-Syndrom

    Schwerpunktthema:
    Demenz als ethische Herausforderung
    Wissenschaftler diskutieren über unser vernunftgeprägtes Menschenbild

    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Demenz und Person
    Die Krankheit als ethische Herausforderung
    Was ist ein Mensch ohne Gedächtnis - der zunehmend "von seinem Geist" verlassen wird - denn nichts anderes bedeutet ja Demenz. Menschen mit Demenz büßen ihr Selbst ein, lösen sich auf, verlieren ihre Identität, ihre Persönlichkeit. Umschreibungen wie jene, von Laien ebenso geäußert wie von Experten, legen nahe, dass sich der Mensch mit dem Verlust seines Gedächtnisses abhanden kommt. Denn traditionell wurde der Begriff der Person ja mit Vernunft und dessen Möglichkeit zum selbstbestimmten Handeln verbunden. Doch Philosophen und Psychiater weisen darauf hin, dass zu einer Person mehr gehört als seine kognitiven Fähigkeiten. Und dass es die philosophischen Schlüsselbegriffe deshalb zu erweitern gilt.

  • 21:05 Uhr

    Der Klang der Mitte
    Zu- und Loslassen im Spiel des Kontrabassisten Matthias Akeo Nowak
    Von Jana Heinlein
     

    Zentriertheit und Gegenwärtigkeit zeichnen das Spiel des in Köln lebenden Kontrabassisten Matthias Akeo Nowak aus. Längst ist er ein gefragter Sidemann und integraler Bestandteil der jungen, deutschen Jazzszene. Mit seinem Koi Trio zeigt er, dass er auch als Bandleader und Komponist eine eigene Klangsprache gefunden hat. Matthias Akeo Nowak bewegt sich in musikalischen Kontexten, die vielseitiger kaum sein könnten: vom intimen Dialog im Duo zur großen Interaktion im Orchester, von lyrischer Kompositorik zu wilden Free-Abenteuern reicht die breite Stilpalette des 38-Jährigen. Stets gelingt es ihm, seine Stimme in der Mitte der Musik zu finden und sie dort mit seinem klaren und erdigen Spiel zu führen, zu begleiten oder ihr zu folgen - eine Spielhaltung, die ihren Ursprung vor allem auch in seinen japanischen Wurzeln hat. Denn auf seiner Spurensuche in der japanischen Heimat war es die Auseinandersetzung mit der inneren Ruhe und der eigenen Mitte, das Akzeptieren von unauflösbaren Gegensätzen, die ihn als Musiker in seiner Arbeit inspiriert haben.

  • 22:05 Uhr

    Lucky Man und Superstar
    Der Bariton Sherrill Milnes (*1935)
    Von Martin Wenske

    Spätestens mit seinem Triumph in der Neuinszenierung von Giuseppe Verdis 'Luisa Miller' an der New Yorker Metropolitan Opera im Februar 1968 öffneten sich für den aus Downers Grove, Illinois, stammenden Sherrill Milnes die Pforten aller großen, internationalen Opernhäuser. Doch die sich anschließende, spektakuläre Karriere des Sängers erfuhr zu Beginn der 80er-Jahre im Zusammenhang mit einer ernsten (Stimm-)Krise eine Wende: Der bewunderte Starbariton trat, weitaus stärker als zuvor, mit Charakterporträts ins Rampenlicht, die in ihrer Eindringlichkeit bis heute faszinieren. Wie kaum einem anderen Sänger seines Stimmfaches ist es ihm auch gelungen, seinen Sound zu vermarkten. Milnes sprach, nicht zuletzt durch sein Repertoire vom Jazz bis zur Modernen, ein vielschichtiges Publikum an und er erreichte eine Popularität, wie sie zuvor nur Tenören vorbehalten war.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht