Mittwoch, 24. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 29.07.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main
    Gedanken zur Woche

    06:50 Uhr   Interviews

    Ergebnisse Europäischer Banken im "Stresstest" - Interview mit Georg Fahrenschon, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der amerikanische Jazzgitarrist Charlie Christian geboren

  • 09:10 Uhr

    Italien: Banken und Regierung bangen vor dem Stress-Test

    Türkei: Junge Regierungskritiker - zwischen Ratlosigkeit und Apathie

    Großbritannien: Ohne Farage und vor dem Brexit - Was ist aus Ukip geworden?

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Aufnahme von Flüchtlingen und andere Knackpunkte beim Weltjugendtag
    Eine Zwischenbilanz des Papstbesuchs in Polen im Gespräch mit Deutschlandfunk-Korrespondent Florian Kellermann

    Vor dem Papstbesuch in Auschwitz
    Viele Israelis scheuen bis heute den Besuch in ehemaligen deutschen Vernichtungslagern

    "Religion ist etwas Wildes"
    Eine biografische Annäherung an den Soziologen Armin Nassehi. Teil 5 der Serie "Religion und Identität"

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2, Vers 152
    Erläuterungen von Dr. Mohammed Rustom, Carleton University in Ottawa, Kanada

  • 10:10 Uhr

    Über das Glück, die Zeit und das Leben
    Wenn Kinder philosophieren

    Gesprächsgäste:
    Anne Goebels, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Köln, Philosophische Fakultät, promoviert an der Uni Köln über das Thema "Grenzen und Möglichkeiten des Fachs Philosophie in der Primarstufe"
    Regina Jansen, Schulleiterin der Grundschule Fleckeby, Schleswig Holstein. Unterrichtet das Fach Philosophie
    Prof. Dr. Eva Marsal, Professorin für Philosophie und Ethik an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe, eines ihrer Forschungsgebiete ist das Philosophieren mit Kindern
    Monika Krah-Schulte, Studienleiterin für das Fach Philosophie, Landesfachberaterin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein (IQSH)
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Was ist Zeit? Was ist Glück? Können Blumen traurig sein? Kinder sind von Natur aus neugierig und denken über viele Dinge nach - etwa über Freundschaft, das Leben oder den Tod, denn sie wollen das Leben in all seinen Facetten verstehen. Viele Fragen sind weder einfach noch eindeutig zu beantworten: Es sind philosophische Fragen. Ihnen auf den Grund zu gehen, wird mancherorts schon von Kindesbeinen an gefördert: Schon im Kindergarten etablieren sich philosophische Gesprächskreise, selbst in die Lehrpläne vieler Grundschulen hat das Fach Philosophie mittlerweile Einzug gehalten.
    Wenn Kinder philosophieren, versuchen sie Antworten zu finden. Ohne Kenntnisse kommen sie selber zu Erkenntnissen, einfach weil sie nachdenken. Dabei wird die Wahrnehmung der Kinder geschult, sie lernen zu argumentieren und die Welt zu deuten. Gemeinsam mit anderen klären sie Begriffe, hören einander zu, entwickeln eigene Standpunkte. Es fördert Kinder darin, sich die Welt denkend zu erobern und darin zu orientieren.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Angst vor Gewalt bei Erdogan-Demo - Polizei in Alarmstimmung

    Druck aus Ankara - Interview mit Ekin Deligöz, Grüne Bundestagsabgeordnete

    Sicherheitsdebatte - Angela Merkel in der Kritik

    EU-Bankenstresstest: Italiens Stunde der Wahrheit

    Der Feel-Good-Parteitag der US-Demokraten abgeschlossen

    Schweinsteiger tritt aus Nationalelf zurück

    Kölner Polizei bereitet sich auf Erdogan-Demo vor

    Gülen-Anhänger in Deutschland: Reaktionen auf Auslieferungsforderung der Türkei

    Bewährungsstrafen für russische Hooligans

    Aleppo: UN fordern "Ende des Blutbads"

    Papst besucht Auschwitz - Tag drei der Polen-Reise

    Tourismus in Spanien profitiert von Terrorangst

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:10 Uhr

    Urteil gegen russische Hooligans vor Kölner Amtsgericht

    Migranten werden Jugendgruppenleiter auf Sylt

    Syrische Flüchtlinge besorgt über Anschläge in Deutschland

    Am Mikrofon: Judith Dauwalter

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Was ist neu?
    Das neue Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen. Telefoninterview mit Irmgard Frank, Leiterin der Abteilung Struktur und Ordnung der Berufsbildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung

    Fischwirt werden 2016
    Reportage einer Ausbildung im fränkischen Teichland bei Bamberg

    Grenzbesuch
    Die Pädagogische Hochschule in Blagoweschtschensk an der chinesischen Grenze ist die Hochschule für Sinologen in Russland und eine wichtige Adresse für Chinesen, die Russisch als Fremdsprache lernen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Nächste Runde im Harry-Hype: Funktioniert die Potter-Saga auch auf der Theaterbühne?

    Amazon und Netflix buhlen mit Eigen-produktionen um neue Kunden. Wer macht das Rennen?

    Is was?! Der satirische Wochenrückblick

    "Nacktheit ist kein potentieller Skandalauslöser mehr, da muss man schon anders provozieren"
    Skandal! Arte-Sommerserie über den Eklat im Pop
    Corsogespräch mit "Popskandale"-Redakteur Oliver Schwehm

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Gründung durch eine Bewegung. 90 Jahre Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem in Deutschland

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Elizabeth Graver: Die Sommer der Poters
    Übersetzung: Juliane Zaubitzer
    (Mare Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Antje Deistler

    Robert Byron: Europa 1925
    aus dem Englischen von Peter Torberg
    (Die Andere Bibliothek, Berlin)
    Ein Beitrag von Michael Schmitt

    Stefano Benni: Die Pantherin
    Aus dem Italienischen von Mirjam Bitter
    (Wagenbach, Berlin)
    Ein Beitrag von Jan Drees

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Versunkener Wald
    Das Leben im Tiefseeboden vor Shimokita

    Positive Bilanz
    Viele ERC-Projekte sind erfolgreich

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 29. Juli 2016
    Belgrad, Tito und Jugoslawien am Himmel

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Banken-Stresstest 2016: Wie robust sind die wichtigsten europäischen Banken?

    Italien will Krisenbank dei Paschi retten

    Erst üppiges Konjunkturprogramm, dann Zinssenkung: Impuls der Bank of Japan

    Atomkraftwerk Hinkley Point - Die britische Regierung spielt auf Zeit

    Elektroautos für die Masse: Tesla eröffnet neue Riesenfabrik in Nevada

    Tourismus in Spanien profitiert von Terrorangst

    Wirtschaftsnachrichten

    Börsenbericht aus Frankfurt/M.

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Der Vernichtungsengel" - In Salzburg wird Thomas Adès neue Oper "The Exterminating Angel" uraufgeführt; Christoph Schmitz im Gespräch

    Erweiterungsbauten und Bunkerrundgang - Zum geplanten Umbau des NS-Dokumentationszentrums Obersalzberg bei Berchtesgaden

    „Panikmache“ - Verpassen wir aus Angst unser Leben? Autor Jörg Schindler über sein neues Buch

    Kontrast Syrien. Fotografien von Mohamad Al Roumi in Berlin

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Mediale Parallelwelt? Wie sich Jugendliche im Netz informieren

  • 19:15 Uhr

    Buntes Deutschland - blasse Medien?

    Es diskutieren:
    Katja Artsiomenka, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
    Nilofar Elhami, DRadio Wissen
    Agnese Franceschini, Radio Colonia WDR
    Sheila Mysorekar, Neue deutsche Medienmacher
    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

    Aufzeichnung vom 2. Kölner Forum für Journalismuskritik am 10. Juni 2016 im Deutschlandfunk

    Wie schaffen es Journalisten mit Migrationshintergrund, sich in den deutschen Medien zu etablieren? Wie sind die Erfahrungen, von der Ausbildung bis zum Einsatz in deutschen Medienredaktionen, von Kompetenzen und sprachlichen Vorzügen bis hin zum Textredigieren und Sprechen am Mikrofon? Die Teilnehmerinnen des Podiums berichten von ihren sehr unterschiedlichen Wegen in den Beruf. Tatsächlich gibt es in Zeitungen, Funk und Fernsehen nur sehr wenige Journalistinnen und Journalisten in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben. Woran liegt das? Brauchen Migranten eine Quotenregelung in deutschen Medien?

  • 20:10 Uhr

    Orson Welles. Ein Puzzle
    Von Thomas von Steinaecker
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: DLF 2015

    "Rosebud!"': Es ist eines der großen Rätsel der Filmgeschichte, das letzte Wort des Tycoons Citizen Kane in jenem Film, der regelmäßig an erster Stelle genannt wird, wenn es um Kinoranglisten geht. Zum 100. Geburtstag begab sich der Schriftsteller Thomas von Steinaecker wie der Reporter in Citizen Kane auf die Suche nach den Puzzlesteinchen, deren Gesamtbild das Rätsel Welles erklären könnten. Worin liegt überhaupt das Bahnbrechende an Welles’ Hörspielen und Filmen, die heute ein bedeutungsvolles Raunen umgibt? Ist es gerade jene Masse an Filmschnipseln unrealisierter Projekte, in denen das beispiellos schöpferische Kraftwerk, aber auch die Tragik Orson Welles’ sichtbar wird? Ein biografisches Puzzlespiel mit Stefan Drößler, Senta Berger, Christoph Hochhäusler, Bert Rebhandl, Paul Plamper und anderen.

  • 21:05 Uhr

    Mo’ Blow & Special Guest Nils Landgren
    Felix Falk, Saxofon, Perkussion
    Tobias Fleischer, Bass
    André Seidel, Schlagzeug
    Nils Landgren, Posaune
    Aufnahme vom 26.6.16 bei Jazzbaltica in Niendorf/Ostsee
    Von Sarah Seidel

    Eine zündende Melange von Jazzimprovisationen und Funk-Rhythmen ist seit ihrer Gründung vor gut zehn Jahren das Markenzeichen der Formation Mo’ Blow. Ihre Inspirationen beziehen die vier Berliner Musiker hauptsächlich aus den 70er-Jahren - von Vorbildern wie Herbie Hancock und den Crusaders beispielsweise: "Bands, die Brücken geschlagen haben zwischen Jazz-Hörern und Leuten, die Lust aufs Tanzen hatten", sagt Saxofonist Felix Falk. Schon früh machten die Musiker von Mo’ Blow Schwedens Funk Unit-Frontmann, den Posaunisten Nils Landgren, auf sich aufmerksam. Er produzierte die ersten beiden Alben der Berliner, griff dabei auch selbst zur Posaune und lud zudem noch ein paar Mitglieder seiner Funk Unit ins Studio ein. Das bedeutete den Durchbruch für Mo’ Blow, die seither bei zahlreichen internationalen Festivals Erfolge feiern konnten. Nach über 300 Konzerten in mehr als 20 Ländern machen die vier Musiker in diesem Jahr allerdings Schluss. Begründung: "Mo’ Blow lebt von Vollgas. Wir haben immer alles gegeben und wollen aus unserer Musik jetzt keine halbe Sache machen. Ganz oder gar nicht!". Bei Jazzbaltica 2016 waren Felix Falk, Keyboarder Matti Klein, Bassist Tobias Fleischer und Schlagzeuger André Seidel noch einmal live zusammen auf der Bühne zu erleben - mit 'schmutzigem' Baritonsax und funky Rhodes Piano, mit Slap-Bass, treibendem Schlagzeug und knackigen Posaunenriffs von Special Guest Nils Landgren.

  • 22:05 Uhr

    Milestones – Bluesklassiker

    James Brown ‘Soul On Top’ (1967)
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht
    Am Mikrofon: Doris Simon